Suche
  • Suche
  • Meine Storyboards
https://www.test.storyboardthat.com/de/articles/e/punkt-von-ansicht-vs-perspektive

So nutzen Sie die Perspektive, um Ihr Schreiben zu verbessern

Was ist Perspektive in der Literatur? Was ist Standpunkt ? Was ist der Unterschied zwischen Perspektive und Standpunkt? Das Vermitteln dieses Unterschieds kann sich als ziemliche Herausforderung erweisen. Storyboarding kann helfen!

Viele Studenten sind durch den Unterschied zwischen den Begriffen und ihren Bedeutungen verwirrt. Das liegt daran, dass die Definitionen der literarischen Perspektive und des Standpunkts oft synonym verwendet werden, obwohl sie tatsächlich sehr unterschiedlich sein können. Der Standpunkt in der Literatur ist das Erzählformat, besser bekannt als Ich-Erzählung oder Erzählperspektive. Es ist die technische Wahl, die der Autor trifft, um die Geschichte zu erzählen.

Wenn man die Perspektive beim Schreiben betrachtet, ist es wichtig zu fragen, welche Aussage über die unterschiedlichen Perspektiven der Erzähler zutrifft? Ist es die intime Schilderung persönlicher Erfahrungen oder der breitere, objektivere Überblick über die Ereignisse? Tatsächlich sind beide gültig und zeigen, wie die Perspektive genutzt werden kann, um das Engagement und Verständnis des Lesers zu vertiefen.


Definition des Standpunkts

Der Standpunkt ist der Blickwinkel, aus dem eine Geschichte erzählt wird. Es ist die Haltung, von der aus sich die Handlung und die Ereignisse der Geschichte entfalten.


POV vs. Perspektive in der Literatur ist ein heikles Thema. Perspektive bezieht sich beim Schreiben auf den Blickwinkel oder Ansatz, den der Erzähler oder die Charaktere in einer Geschichte einnehmen. Dieses Konzept ist von zentraler Bedeutung, um zu verstehen, was Perspektive beim Lesen bedeutet. Es geht um mehr als nur den Erzählstandpunkt; es umfasst die Einstellungen, Vorurteile und emotionalen Reaktionen derjenigen, die die Ereignisse erzählen oder erleben. Diese Hinzufügung persönlicher Sichtweisen verleiht der Erzählung Tiefe und Komplexität und macht sie für den Leser spannender und nuancierter. Während der Standpunkt bestimmt, wer die Geschichte erzählt, färbt die Perspektive darauf, wie sie erzählt wird, und beeinflusst die Interpretation und Verbindung des Lesers zur Erzählung.

Die Definition der Erzählperspektive ist oft einfach der Blickwinkel, aus dem die Geschichte dem Publikum erzählt wird. Daher ist sie gleichbedeutend mit Standpunkt. Die meisten Romane sind entweder in der ersten oder dritten Person geschrieben. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass sich die Perspektive des Erzählers in einer Geschichte auch auf seine Weltanschauung beziehen kann. Daher ist die Perspektivdefinition in der Literatur die Perspektive der Figur , die von ihrer Kultur, Herkunft, ihren körperlichen Merkmalen und persönlichen Erfahrungen geprägt ist.

Leser können die Geschichte besser verstehen, wenn sie sich fragen: „Was ist die Perspektive des Erzählers?“. In der Literatur finden sich häufig Beispiele für verschiedene Perspektiven. Diese können eine andere Herangehensweise an ein bekanntes Ereignis oder Thema ausdrücken und beleuchten und bieten Lesern eine unschätzbare Gelegenheit, Dinge auf eine neue Art zu sehen. Erzählperspektive und Perspektive sind beide wichtig für Schüler, um ein tieferes Verständnis eines Textes zu erlangen. Während sich der Erzählpunkt auf das Wer konzentriert, konzentriert sich die Perspektive auf das Wie .


Die Rolle der Perspektive beim Geschichtenerzählen

Perspektivische Literatur spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Erzählung einer Geschichte. Oft stellt sich die Frage, was der Unterschied zwischen Standpunkt und Perspektive ist. Während der Standpunkt bestimmt, wer die Geschichte erzählt, befasst sich die Perspektive damit, wie diese Geschichte erzählt wird. Diese Unterscheidung ist beim Geschichtenerzählen von entscheidender Bedeutung, da sie beeinflusst, wie Leser die Erzählung wahrnehmen und interpretieren und ihre emotionalen und intellektuellen Reaktionen prägen.

Was ist Point of View?

Es bezieht sich auf die Erzählstimme, durch die die Geschichte erzählt wird. Sie bestimmt, was den Standpunkt einer Person prägt und beeinflusst, wie der Leser die sich entfaltenden Ereignisse wahrnimmt. Die Wahl des Standpunkts, ob erste, zweite oder dritte Person, hat einen tiefgreifenden Einfluss auf den Erzählprozess und das Leseerlebnis. Eine einfache Definition ist, dass es sich um den Erzähler der Geschichte handelt. Es gibt 4 verschiedene Arten von POV:

  1. 1. Person POV : In der ersten Person verwendet der Erzähler die Pronomen „ich“ und „wir“. Ein klassisches Beispiel für eine Ich-Erzählung ist Wer die Nachtigall stört von Harper Lee. Diese Geschichte konzentriert sich auf den Standpunkt von Scout, der Hauptfigur. Standpunkt vs. Perspektive ist besonders in der ersten Person deutlich, wo der Standpunkt der Figur (was sie sieht und erlebt) untrennbar mit ihrer Perspektive (wie sie diese Erfahrungen interpretiert) verbunden ist.
  2. 2. Person POV : In der zweiten Person verwendet der Erzähler das Pronomen „du“. Die Erzählung in der zweiten Person ist selten, kann aber vorkommen. In der zweiten Person POV ist der Leser eine Figur. Manche erinnern sich vielleicht daran, dass dies in den „Choose Your Own Adventure“-Büchern verwendet wurde.
  3. 3. Person POV : In der 3. Person verwendet der Erzähler die Pronomen „sie“, „er“, „sie“ und „es“. Es gibt zwei Arten von 3. Person POV: 3. Person begrenzt ist, wenn der Erzähler nur die Gedanken einer Person kennt. Ein Beispiel für 3. Person begrenzt ist „Die Zeitfalte“ von Madeleine L'Engle.
  4. Von der allwissenden dritten Person spricht man, wenn der Erzähler mehr kennt als die Gedanken mehrerer Charaktere. In diesem Fall ist der Erzähler in die Gedanken der Hauptfigur ebenso eingeweiht wie in die Nebenfiguren. Ein Beispiel für die allwissende dritte Person in der Literatur ist der Klassiker „Herr der Fliegen“ von William Golding. Ein weiteres interessantes Beispiel für diese Erzählperspektive ist „Die Bücherdiebin“ von Markus Zusak, das vom Tod erzählt wird. Dieser Erzähler ist allwissend und kennt alle Gedanken und Gefühle der Charaktere. Der Autor wechselt jedoch zwischen der ersten Person, in der er als Tod über sich und seine Gedanken spricht, und der dritten Person, in der er alle Gedanken und Gefühle der Charaktere beschreibt.

Beispiel für einen Standpunkt: Shiloh von Phyllis Reynolds Naylor


Mehr zum Point of View (POV)

Der Standpunkt oder die Art der Erzählung befasst sich damit, wer die Geschichte erzählt: die erste Person (ich, mich, mein) oder die dritte Person (er, sie, sie). Ich-Erzähler haben viele Vorteile, darunter Glaubwürdigkeit und Intimität. Ein Ich-Erzähler ist oft glaubwürdiger, weil der Leser Zugang zu seinen Gedanken und Überzeugungen erhält. Es gibt jedoch auch Nachteile. Die Charakterisierungen des Erzählers von Ereignissen, Personen und Orten werden von seinen Einstellungen, Vorurteilen, Einschränkungen und Unzulänglichkeiten geprägt. In vielerlei Hinsicht macht es ihn unzuverlässig, weil seine Beobachtungen möglicherweise nicht immer vollständig der Wahrheit entsprechen. Es ist für einen Erzähler auch schwierig, sich selbst direkt persönlich zu charakterisieren. Stattdessen muss sich der Leser eine Meinung bilden, die darauf basiert, wie andere Charaktere auf den Erzähler reagieren und auf den Handlungen, Gedanken und Dialogen des Erzählers.

Die Erzählung in der dritten Person kann in zwei Kategorien unterteilt werden: allwissend und mit eingeschränkter Sichtweise. Ein allwissender Erzähler ist jemand, der uneingeschränkt auf die Gedanken und Überzeugungen vieler Charaktere zugreifen und dem Leser vergangene, gegenwärtige und zukünftige Ereignisse erklären kann. Dies gibt dem Erzähler eine enorme Freiheit. Dies ist vorteilhaft, da ein allwissender Erzähler dem Leser oft die Motivationen der Charaktere oder die Bedeutung von Ereignissen direkt interpretieren kann. Es hat jedoch auch den Nachteil, dass die Intimität mit dem Leser verloren geht.

Ein eingeschränkter Erzähler in der dritten Person beschränkt sich auf die Erfahrungen und Gedanken einer bestimmten Figur. Dies ermöglicht wiederum ein Gefühl von Intimität und Glaubwürdigkeit beim Leser, aber der Autor kann dennoch Details einfließen lassen, die die Figur sonst möglicherweise nicht kennt oder erkennt. Der Autor hat immer noch Raum, einige Dinge für den Leser zu interpretieren und den Erzähler detaillierter zu charakterisieren.


Eine Anmerkung zur Erzählung in der zweiten Person

Viele Schüler fragen sich oft, was eine Erzählung in der zweiten Person ist. Am besten lässt sich dies erklären, indem man sie die Anweisungen in einem Quiz oder Test lesen lässt oder ein Kochbuch, eine Bedienungsanleitung oder irgendetwas anderes herausholt, das dem Leser direkte Anweisungen gibt. Das Hauptpronomen in der Erzählung in der zweiten Person ist „du“ , wobei „du“ der Leser ist. In der Belletristik wird dies nicht oft verwendet, außer in „Wähle dein eigenes Abenteuer“-Büchern, in denen der Autor den Leser anweist, eine bestimmte Wahl zu treffen und eine bestimmte Seite aufzuschlagen. (RL Stine hat Mitte der 90er Jahre viele dieser Art von Büchern mit seiner Sonderausgabe „Gib dir Gänsehaut“ geschrieben. Edward Packard hat das Konzept ursprünglich 1976 entwickelt.)


Point-of-View-Aktivität

Eine gute Möglichkeit, Schüler dazu zu bringen, über die Nuancen der Sichtweise eines Erzählers nachzudenken, besteht darin, sie eine Geschichte in einem anderen Erzählformat erstellen oder neu erstellen zu lassen. Lassen Sie die Schüler eine Erzählung eines Ereignisses aus drei verschiedenen Sichtweisen erstellen: erste Person, dritte Person allwissend und dritte Person eingeschränkt. Sie können auch eine Geschichte aus ihrer Lektüre aus einer anderen Perspektive neu erzählen und sehen, wie sie sich verändert.




Perspektive

Die Perspektive ist die Interpretation von Ereignissen, Personen und Orten durch den Erzähler auf Grundlage seiner eigenen persönlichen Erfahrungen und seines Hintergrunds. Sie kommt im Dialog des Erzählers mit dem Leser zum Ausdruck und spiegelt diese Aspekte wider. Dabei kann sie Meinungen oder andere Ideen als andere Charaktere darstellen. Die Perspektive des Charakters beeinflusst die Art, wie die Geschichte erzählt wird und welche Informationen der Leser erhält. Der Erzähler kann als zuverlässiger oder unzuverlässiger Erzähler gelten. In diesem Fall ist der Leser nur in die Perspektive des Erzählers eingeweiht und diese muss nicht immer der Wahrheit entsprechen. Ein klassisches Beispiel für einen unzuverlässigen Erzähler findet sich in Edgar Allen Poes „Das verräterische Herz“. In diesem Beispiel konzentriert sich die Geschichte auf die Version der Ereignisse des Erzählers. Doch während er seine Geschichte erklärt, belastet sich der Erzähler eindeutig selbst!

Siu Wai Andersons bewegender Roman „ Autumn Gardening “ verwendet die Perspektive, um ein bekanntes Ereignis aus einer anderen Perspektive zu betrachten: den Atombombenabwurf auf Hiroshima im Jahr 1945. Die amerikanische Perspektive auf dieses Ereignis befasst sich typischerweise mit den taktischen Implikationen des Abwurfs: Er verhinderte den Verlust weiterer amerikanischer (und japanischer) Leben; er beendete schließlich den Zweiten Weltkrieg; er demonstrierte die militärische Stärke Amerikas als Warnung für andere Länder.

Marikos Perspektive auf dasselbe Ereignis ist jedoch ganz anders. Kultur, Hintergrund und Erfahrungen eines Menschen beeinflussen seine Perspektive stark. Sie hat körperliche Narben von dem Glas, das sich in ihre Gesichtshaut gegraben hat. Sie leidet unter schwerem Asthma, das ihrer Meinung nach ebenfalls durch den Bombenangriff verursacht wurde. Sie erinnert sich an das Leid der Verletzten und an die qualvollen Entscheidungen, die sie treffen musste, um einigen zu helfen oder andere sterben zu lassen.

Darüber hinaus leidet sie unter posttraumatischen Belastungsstörungen, z. B. schaut sie nervös nach oben, wenn ein Flugzeug über sie hinwegfliegt, und sie wird von Albträumen geplagt, die ihr das Gefühl geben, Abstand zu anderen halten zu müssen. Obwohl die Erzählung die moralische Entscheidung, die Atombomben abzuwerfen, nicht explizit in Frage stellt, fordert sie den Leser auf, das Ausmaß des durch diese Entscheidung verursachten Leids zu bedenken. Sie fügt einem weit entfernten Ereignis ein menschliches Element hinzu und erzeugt beim Leser ein Gefühl von Empathie und Verständnis.

Einflüsse auf die Perspektive

  • Persönliche Erfahrungen
  • Kulturelles Erbe
  • Wettrennen
  • Geschlecht
  • Alter
  • Sexuelle Orientierung
  • Religion
  • Ausbildung
  • Standort
  • Beruf


Oft trägt die Wahl des Erzählers durch den Autor dazu bei , die Perspektive des Erzählers zu verbessern . So ermöglicht beispielsweise Scouts Ich-Erzählung der Ereignisse, die in Wer die Nachtigall stört dazu führten, dass Jems Arm gebrochen wurde, dem Leser, die Geschichte aus der Perspektive der Unschuld eines Kindes zu verfolgen. Ältere Leser bemerken vielleicht, dass die täglichen Besuche bei Mrs. Dubose, um ihr vorzulesen, die täglich länger werdende Zeit und ihr körperlicher Zustand darauf hindeuten könnten, dass sie Entzugserscheinungen hat. Scout, ein junges 7-jähriges Kind, erkennt dies jedoch nicht, weil sie die Opioidabhängigkeit nicht versteht. Zum Glück schreitet Atticus ein und erklärt es Scout und Jem – und allen anderen verwirrten Lesern.


Aktivität „Perspektive in einer Geschichte“

Das Verständnis der Perspektive ist für Schüler entscheidend, um die Welt um sie herum analysieren und darüber nachdenken zu können. Perspektive bedeutet mehr, als eine Geschichte nur aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten; es bedeutet zu erkennen, dass jede Geschichte mehrere Blickwinkel hat, insbesondere im Alltag. Wenn sie jemals das alte Sprichwort „Jede Geschichte hat zwei Seiten“ gehört haben, ist dies ein großartiges Beispiel dafür, worum es bei der Perspektive geht. Insbesondere in der Literatur gibt es eine großartige Gelegenheit, zwei Seiten einer Geschichte zu untersuchen, indem man den Protagonisten im Vergleich zum Antagonisten betrachtet. Laut John Rogers, Autor mehrerer in Kanada ansässiger Comicserien, „versteht man einen Antagonisten erst wirklich, wenn man versteht, warum er in seiner eigenen Version der Welt ein Protagonist ist.“

Eine gute Möglichkeit, Schüler zum Nachdenken über Perspektiven anzuregen, besteht darin, sie zu bitten, eine beliebte Geschichte aus der Sicht des Antagonisten nachzuerzählen. Lassen Sie die Schüler ein Handlungsdiagramm für eine Geschichte erstellen, die sie gerade lesen oder in der Vergangenheit gelesen haben, aber aus der Perspektive des Antagonisten. Bitten Sie die Schüler, über die Erfahrungen und körperlichen Merkmale des Antagonisten nachzudenken, die ihnen möglicherweise dabei geholfen haben, eine einzigartige Perspektive zu entwickeln.



Beispiele für Point-of-View- und Perspektivaktivitäten

Das Verständnis der Schüler für die Perspektive beim Lesen hat direkte Auswirkungen auf ihr Verständnis für die Perspektive in ihren eigenen Texten. Storyboarding-Aktivitäten, um tiefer in die Perspektive und den Standpunkt einzutauchen, können die Schüler sowohl bei ihren analytischen Fähigkeiten beim Lesen als auch später beim Schreiben unterstützen. Sehen Sie sich diese Aktivitäten aus unseren Leitfäden zu „Die Bücherdiebin“ , „Return to Sender“ und „Die Canterbury Tales“ an.




Weitere Ideen zum Verständnis der Perspektive

  • Lassen Sie die Schüler über ein Ereignis oder eine Person aus der Perspektive von drei verschiedenen Charakteren in einer Geschichte schreiben oder eine eigene Geschichte erfinden!

  • Lassen Sie die Schüler „Die wahre Geschichte der drei kleinen Schweinchen“ von Jon Scieszka lesen und ein Storyboard zur Sicht des Wolfs auf das beliebte Kindermärchen erstellen.

  • Fortgeschrittene Schüler: Lassen Sie die Schüler das Originalmanuskript von Harper Lees Wer die Nachtigall stört lesen, das im Juli 2015 unter dem Titel Gehe hin, stelle einen Wächter veröffentlicht wurde. Bitten Sie die Schüler, in einem Storyboard die Unterschiede in der Perspektive zwischen Scouts Erzählung als erwachsene Frau und ihrer Erzählung als Kind zu beschreiben.



Wie man Standpunkt und Perspektive Nutzt, um Kritisches Denken und Analyse zu Lehren

1

Stellen Sie das Konzept von Standpunkt und Perspektive vor

Beginnen Sie mit der Definition dieser Begriffe und diskutieren Sie, wie sie die Art und Weise beeinflussen können, wie wir Geschichten interpretieren und verstehen. Verwenden Sie Beispiele aus Literatur, Film oder anderen Medien, um zu veranschaulichen, wie unterschiedliche Standpunkte und Perspektiven die Erzählung beeinflussen können.

2

Wählen Sie Texte Oder Medien Aus, die Unterschiedliche Perspektiven Bieten

Wählen Sie Texte oder Medien, die unterschiedliche Perspektiven auf ein bestimmtes Thema oder Thema bieten. Dazu können Texte mit mehreren Erzählern, Texte aus unterschiedlichen kulturellen oder sozialen Perspektiven oder Texte gehören, die die Annahmen und Vorurteile der Schüler in Frage stellen.

3

Analysieren Sie den Text Oder die Medien aus Mehreren Perspektiven

Lassen Sie die Schüler den Text oder die Medien lesen oder ansehen und die verschiedenen Standpunkte und Perspektiven identifizieren, die vertreten werden. Ermutigen Sie die Schüler, kritisch darüber nachzudenken, wie jede Perspektive ihr Verständnis der Geschichte oder des Themas beeinflusst.

4

Identifizieren Sie Vorurteile und Annahmen

Lassen Sie die Schüler über ihre eigenen Vorurteile und Annahmen nachdenken und überlegen, wie diese ihre Interpretation des Textes oder der Medien beeinflussen könnten. Ermutigen Sie die Schüler, ihre eigenen Annahmen zu hinterfragen und alternative Perspektiven in Betracht zu ziehen.

5

Nutzen Sie Beweise aus dem Text Oder den Medien, um Interpretationen zu Untermauern

Bringen Sie den Schülern bei, wie sie Belege aus Texten oder Medien nutzen können, um ihre Interpretationen und Bewertungen verschiedener Perspektiven zu unterstützen. Ermutigen Sie die Schüler, konkrete Beispiele aus dem Text oder den Medien zu zitieren, um ihre Argumente zu untermauern.

6

Fördern Sie Diskussionen und Debatten

Bieten Sie den Schülern die Möglichkeit, verschiedene Perspektiven auf den Text oder die Medien zu diskutieren und zu debattieren. Ermutigen Sie die Schüler, alternative Perspektiven anzuhören und zu berücksichtigen und die Annahmen und Argumente der anderen in Frage zu stellen.

7

Denken Sie Über die Lernerfahrung Nach

Lassen Sie die Schüler über ihre Lernerfahrung nachdenken und überlegen, wie sich ihr Verständnis von Standpunkt und Perspektive entwickelt hat. Ermutigen Sie die Schüler, darüber nachzudenken, wie sie diese kritischen Denkfähigkeiten in ihrem eigenen Leben einsetzen können, und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage mehrerer Perspektiven zu treffen. Indem sie diese Schritte befolgen, können Lehrer Standpunkte und Perspektiven nutzen, um kritisches Denken und Analysieren zu lehren, und den Schülern helfen, ein tieferes Verständnis der Welt um sie herum zu entwickeln und engagiertere und informiertere Bürger zu werden.

Häufig gestellte Fragen zu Perspektive vs. Sichtweise (POV) in der Literatur

Was ist Perspektive?

Perspektive bedeutet im Allgemeinen eine bestimmte Betrachtungsweise, die von der eigenen Erfahrung, Kultur und Persönlichkeit abhängt.

Was ist Perspektive in der Literatur?

Die Definition der Perspektive einer Figur oder der Perspektive des Erzählers in der Literatur bezieht sich darauf, wie die Figuren in einer Geschichte wahrnehmen, was in der Geschichte passiert: die Ereignisse, Personen und Orte. Ihre Perspektive ist geprägt und beeinflusst von ihrem eigenen Hintergrund und ihren Erfahrungen wie ihrer Familie, Kultur und der Gesellschaft, in der sie aufgewachsen sind.

Was sind die 4 Arten von Point of View (POV)?

Die 4 Arten von Standpunkten sind:

  1. 1. Person : Der Erzähler in der ersten Person verwendet die Pronomen „ich“ und „wir“.
  2. 2. Person : Der Erzähler in der zweiten Person verwendet das Pronomen „du“.
  3. 3. Person (begrenzt) : Der Erzähler in der 3. Person (begrenzt) verwendet die Pronomen „sie“, „er“, „sie“ und „es“. Es gibt zwei Arten von 3rd Person POV: 3rd Person Limited ist, wenn der Erzähler nur die Gedanken einer Person kennt.
  4. 3. Person allwissend : Der Erzähler in der 3. Person allwissend verwendet auch die Pronomen „sie“, „er“, „sie“ und „es“. Dieser Erzähler kennt jedoch mehr als einen der Gedanken und Gefühle der Charaktere.

Was ist der Unterschied zwischen Perspektive und Standpunkt?

Der Unterschied zwischen Standpunkt und Perspektive ist leicht zu erkennen, wenn Sie sich einige Fragen stellen. Der Standpunkt ist, wie der Autor die zu erzählende Geschichte ausgewählt hat. Wer ist dran? Dadurch wird Ihnen der Standpunkt (POV) mitgeteilt, ob es sich um die 1., 2. oder 3. Person handelt. Um die Perspektive zu entdecken, muss man in die Weltanschauung der Figur eintauchen. Wie haben die Erfahrungen und der Hintergrund der Figur ihre Sicht auf die Welt geprägt? Das prägt ihre Perspektive. POV vs. Perspektive kann für Schüler zunächst schwierig zu verstehen sein, aber wenn sie diese neuen Definitionen konsequent auf ihr Lesen anwenden, werden sie in der Lage sein, sie in kürzester Zeit zu identifizieren!

Weitere Aktivitäten wie diese finden Sie in unserer Kategorie 6-12 ELA!
Alle Lehrerressourcen Anzeigen
*(Dies wird eine 2-wöchige kostenlose Testversion starten - keine Kreditkarte erforderlich)
https://www.test.storyboardthat.com/de/articles/e/punkt-von-ansicht-vs-perspektive
© 2024 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen