Das Identifizieren von Hauptthemen der Literatur und das Analysieren ihrer Entwicklung in einem Textstück ist Teil der ELA Common Core State Standards für die Klassen 9-12 (Literacy.RL.9-10.2, Literacy.RL11-12.2). Ein üblicher Ansatz für diesen Standard besteht darin, Arten von literarischen Konflikten in Verbindung mit der zu studierenden Literatur zu lehren: Mensch gegen Mensch , Mensch gegen Natur , Mensch gegen Gesellschaft , Mensch gegen Selbst , Mensch gegen Technik und Mensch gegen Mensch Übernatürlich .
Das Erstellen von Storyboards und Postern ist der perfekte Weg, um ELA-Schüler der High School einzubeziehen und ihnen beizubringen, Arten von Konflikten zu erkennen. Visuelle Hinweise in Storyboards bringen berauschende Konzepte wie „Man vs. Society“ und „Man vs. Self“ durch Illustrationen und Bildunterschriften im „Comic-Strip“-Stil auf den Boden der Tatsachen. Poster lassen die Schüler das Konzept in einem einzigen Bild zusammenfassen und können nach Fertigstellung im Klassenzimmer aufgehängt werden. Schülern Anregungen zum kreativen Schreiben oder Geschichtenstarter zu geben, ist eine weitere ansprechende Möglichkeit, sie zum Nachdenken über das Erstellen von Konflikten in einer interessanten Geschichte anzuregen.
Lehrer können unterhaltsame und leicht zu bewertende Klassenarbeiten erstellen, die Schüler der Oberstufe mit der Erstellung von Storyboards beauftragen, die sich auf die häufigsten Arten von Konflikten in der Literatur konzentrieren. Die lineare Natur eines Storyboards spiegelt den Verlauf des Konflikts wider und verstärkt das Lernen. Die Schüler erstellen Storyboards mit Details und Charakteren aus dem Text, sodass die Lehrer fast sofort feststellen können, ob die Schüler die Ziele verstehen.
Was ist ein literarischer Konflikt?
Literarischer Konflikt ist jede Art von Herausforderung, Kampf oder Hindernis, die überzeugende Charaktere überwinden müssen. Es ist ein wichtiger Teil jeder Geschichte, da es benötigt wird, damit die Geschichte zu einem End- oder Endziel weitergeht.
Obwohl es in der Literatur mehrere Arten von Konflikten gibt, fallen sie alle in eine von zwei Kategorien: interne und externe Konflikte. Erfahren Sie unten mehr über interne und externe Konflikte.
- Interner Konflikt ist, wenn der Charakter mit etwas in sich selbst kämpft. Sie können mit gegensätzlichen Wünschen, Gefühlen oder Überzeugungen kämpfen. Sie können auch Schwierigkeiten haben, eine Wahl zu treffen, die schwer zu treffen ist. Interne Konflikte schaffen Wachstum und helfen bei der Charakterentwicklung während der gesamten Geschichte.
- Äußere Konflikte treten auf, wenn der Charakter mit etwas kämpft, das außerhalb seines inneren Selbst liegt, wie z. B. ein Antagonist, das Wetter oder andere Hindernisse in der realen Welt. Externe Konflikte stehen den Endzielen des Charakters in der Geschichte im Weg.
Sie fragen sich vielleicht, welche Arten von Konflikten es gibt? Oder wie viele Arten von Konflikten gibt es? Viele Leute denken, dass es 4 Arten von literarischen Konflikten gibt, aber es gibt tatsächlich 6. Diese Arten sind:
- Charakter-gegen-Charakter-Konflikt, der manchmal als Mann-gegen-Mann-Konflikt bezeichnet wird.
- Charakter-gegen-Gesellschaft-Konflikt, der manchmal als Mensch-gegen-Gesellschaft-Konflikt bezeichnet wird.
- Charakter-gegen-Natur-Konflikt, der manchmal als Mensch-gegen-Natur-Konflikt bezeichnet wird.
- Charakter-gegen-Technologie-Konflikt, der manchmal als Mensch-gegen-Technologie-Konflikt bezeichnet wird.
- Charakter-gegen-Selbst-Konflikt, der manchmal als Mann-gegen-Selbst-Konflikt bezeichnet wird.
- Charakter vs. übernatürlicher Konflikt, der manchmal als Mensch vs. übernatürlicher Konflikt bezeichnet wird.
Während Charakter gegen Realität oder Mensch gegen Realität auch als eine Art literarischer Konflikt angesehen werden kann, fallen viele Beispiele für Konflikte zwischen Mensch und Realität in eine andere Kategorie und werden nicht als ihre eigene angesehen.
Erfahren Sie mehr über diese Arten von Konflikten in der Literatur und finden Sie unten kopierfähige Storyboard-Beispiele!
Konflikttypen in der Literatur
Charakter gegen Charakter oder Mann gegen Mann
Charakter gegen Charakter ist ein externer Konflikt, bei dem zwei Charaktere oder zwei oder mehr Charaktere in einem Kampf gegeneinander antreten, entweder buchstäblich oder im übertragenen Sinne. Das Ergebnis kann Reife und Wachstum oder die Wiederherstellung des Friedens in der Welt des Protagonisten bewirken. Wie Sie den Beispielen für Mann-gegen-Mann-Konflikte entnehmen können, gehören zu den gemeinsamen Aspekten dieser Art von Konflikten:
- Charaktere können Konflikte erzeugen, die so offensichtlich wie eine körperliche Auseinandersetzung oder so vage wie ein zugrunde liegender Machtkampf sein können.
- Der Antagonist (oder ein anderer Charakter) versucht, den Protagonisten davon abzuhalten, sein Ziel zu erreichen.
- Der Protagonist muss die Bemühungen des Antagonisten überwinden, um sein Ziel zu erreichen.
Einige Beispiele für Charakter-gegen-Charakter- oder Mann-gegen-Mann-Konflikte sind:
- Sir Andrew und Cesario in Twelfth Night.
- Lennie und Curley in Von Mäusen und Menschen.
- Der Erzähler und der alte Mann in „The Tell Tale Heart“.
( PDF kaufen )
Charakter vs. Natur oder Mensch vs. Natur
In einem Konflikt zwischen Charakter und Natur muss sich ein Charakter in der natürlichen Welt um ihn herum Dingen stellen, die außerhalb seiner Kontrolle liegen, darunter Stürme, wilde und gefährliche Tiere und sogar Krankheiten oder Seuchen. Einige gemeinsame Aspekte von Charakter vs. Natur sind unten aufgeführt.
- Der Held muss eine Naturgewalt überwinden, um sein Ziel zu erreichen.
- Die Natur kann eine Naturgewalt (wie ein Sturm, Erdbeben oder schwieriges Klima) ODER ein Tier aus der Natur sein.
- In der Literatur trifft der Held manchmal sein Ziel, wird aber manchmal besiegt.
Einige Beispiele für Konflikte zwischen Charakter und Natur oder Mensch und Natur sind:
- Odysseus kämpft in The Odyssey mit einem gefährlichen Strudel.
- In „The Scarlet Ibis“ wird Doodle von einem Herzleiden geplagt, das ihn schwach macht.
- Als Phillip in The Cay von einem Aal gebissen wird.
( PDF kaufen )
Charakter vs. Gesellschaft oder Mensch vs. Gesellschaft
Ein Charakter-gegen-Gesellschaft-Konflikt tritt auf, wenn ein Charakter gegen die Gesetze seiner Gesellschaft, eine tyrannische Regierung oder eine unfaire Gemeinschaftsmentalität verstößt. Normalerweise ist der Protagonist ein altruistisches oder idealistisches Individuum, das Ungerechtigkeit sieht und sie für seine oder ihre Welt korrigieren möchte, aber nicht unbedingt beabsichtigt, Konflikte zu schaffen. Gemeinsame Aspekte dieser Art von Konflikten sind:
- Ein Protagonist sieht etwas auf einzigartige Weise.
- Menschen in ihrer Stadt oder Kultur mögen seine Denkweise nicht. Ihre kühnen Ideen weichen von der Tradition oder den Regeln ab. Die Leute verspotten und drohen dann. Sie sind gezwungen zu handeln.
- Unser Held kann die anderen davon überzeugen, dass sie Recht haben, aber sie könnten gezwungen sein, aus der Stadt zu fliehen oder ihr Leben zu verlieren.
Einige Beispiele für Konflikte zwischen Charakter und Gesellschaft oder Mensch und Gesellschaft sind:
- Winston und Julia erheben sich 1984 gegen die Regierung von Ozeanien und Big Brother.
- Arthur stellt in The Once and Future King eine Reihe von Regeln für seine Gesellschaft auf, die gegen das verstoßen, was andere für richtig halten.
- Ein klassisches Beispiel ist, wenn eine Gruppe von Jungen nach einem Flugzeugabsturz auf einer Insel gestrandet ist, sie chaotisch werden und sich gegen die Regeln der Gesellschaft in Herr der Fliegen auflehnen.
( PDF kaufen )
Charakter vs. Selbst oder Mensch vs. Selbst
Diese Art von literarischem Konflikt ist immer intern, da die Figur immer einen Kampf in sich selbst führt. Der Charakter kann Schwierigkeiten haben, die „richtige“ Entscheidung zu treffen, widersprüchliche Moralvorstellungen haben oder mit psychischen Problemen zu kämpfen haben. Einige allgemeine Aspekte von Charakter vs. Selbst sind unten aufgeführt:
- Der Protagonist muss seine eigene Natur überwinden, um sein Ziel zu erreichen.
- Der Protagonist kämpft mit seinem eigenen Verstand.
- Der Protagonist muss seinen Kampf überwinden, um das Ziel zu erreichen. Sie können erfolgreich sein oder auch nicht.
Einige Beispiele für Charakter-gegen-Selbst- oder Mann-gegen-Selbst-Konflikte sind:
- Katniss kämpft mit den Entscheidungen, die sie in The Hunger Games treffen muss.
- Das vielleicht bekannteste Beispiel für diese Art von Konflikt ist Shakespeares Die Tragödie von Hamlet
- Alice kämpft mit internen Problemen in Alice's Adventures in Wonderland .
( PDF kaufen )
Charakter vs. Technik oder Mensch vs. Technik
In einem Charakter-gegen-Technologie-Konflikt sieht sich der Charakter normalerweise mit einem Kampf gegen eine Technologie konfrontiert, die zu mächtig geworden ist oder von einer anderen Macht für das Böse benutzt wird, was der Geschichte des Charakters Konflikte hinzufügt. Einige gemeinsame Aspekte von Charakter vs. Technologie, oft in Science-Fiction, sind unten aufgeführt.
- Der Protagonist muss eine Maschine oder Technologie überwinden.
- Meistens erfolgt die Begegnung mit der Maschine oder Technologie durch das eigene Tun der Figur. Beispielsweise kann es sich um eine Technologie oder eine Maschine handeln, die sie in der Annahme entwickelt, gekauft oder besessen haben, dass sie ihr Leben erleichtern würden.
- Im Laufe der Zeit muss der Protagonist die Technologie überwinden, in einigen Fällen sogar zerstören, bevor sie ihn zerstört.
Einige Beispiele für Konflikte zwischen Charakter und Technologie oder zwischen Mensch und Technologie sind:
- Victor Franenstein hat es mit seinem Experiment, in Frankenstein ein Monster zu erschaffen, nie böse gemeint.
- Die Fähigkeit der Ältesten, überall und jederzeit zu sprechen, und die Fähigkeit des Gebers, alte Erinnerungen an Jonas weiterzugeben, offenbart ein fortgeschrittenes Technologieniveau, das in The Giver fast mystisch ist.
- Die Fortschritte bei seinen Experimenten brachten ihn an einen Punkt, an dem es kein Zurück mehr gab, und Jekyll zwang sich schließlich dazu, als Hyde in The Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde Gift zu trinken.
( PDF kaufen )
Charakter gegen das Übernatürliche oder Mensch gegen das Übernatürliche
Wenn ein Charakter einen Konflikt mit dem Übernatürlichen hat, hat er es mit Dingen wie Monstern, Geistern und anderen übernatürlichen Kräften dieser Natur zu tun. Weil diese Wesen keine Menschen sind und somit das Spielfeld verzerren.
Einige Beispiele für Konflikte zwischen Charakter und Übernatürlichem oder Mensch und Übernatürlichem sind:
- Der Held der Geschichte, Odysseus, sieht sich auf seiner Reise einer Reihe von Konflikten gegenüber, darunter Polyphem, Skylla und Charybdis in Homers Odyssee.
- Die Hauptfigur Beowulf gerät in Konflikt mit Grendal, dem abscheulichen Monster, das die Dänen in Beowulf bedroht.
- Protagonistin Luna gerät in The Girl Who Drank the Moon mit Schwester Ignatia in Konflikt, die eine verkleidete Hexe ist.
Beispielübungen
- Identifizieren Sie die Hauptkonflikte des Klassenbuchs über ein Storyboard.
- Erstellen Sie Storyboards, die die verschiedenen Arten von Konflikten in eigenen Worten zeigen und erklären.
- Erstellen Sie Storyboards, die die wichtigsten Arten von Konflikten in ihrem eigenen kreativen Schreiben oder Leben zeigen; Stellen Sie sicher, dass Sie mindestens ein literarisches Gerät enthalten.
- (Verwenden leerer Storyboard-Vorlagen bei einem Test) Füllen Sie Textfelder mit Dialogen aus, die ein klares Beispiel für jede Art von Konflikt geben, und beschriften Sie sie.
- Wählen Sie 4 Arten von literarischen Konflikten aus und veranschaulichen Sie sie.
Lehrer können den Detaillierungsgrad und die Anzahl der Zellen, die für Projekte erforderlich sind, basierend auf der verfügbaren Unterrichtszeit und den verfügbaren Ressourcen anpassen.
Beispiele für literarische Konflikte aus berühmten Büchern
Verwandte Aktivitäten
Sehen Sie sich diese Arten von Literaturkonfliktaktivitäten in unseren Leitfäden zu The Odyssey , Hamlet und The Giver an.
Konfliktbewertung
Ein weiterer Vorteil des Storyboards ist die Leichtigkeit, mit der Storyboard-Aufgaben über eine Rubrik benotet und bewertet werden können. Unten finden Sie eine Musterrubrik, die Sie verwenden können, um Ihre Schüler einzuschätzen, oder als Referenz für die Planung Ihrer eigenen literarischen Konfliktstunde.
Beispielrubrik
Wie man Storyboards Verwendet, um Literarische Konflikte zu Lehren
Stellen Sie jeden Konflikttyp mit Definitionen und Beispielen vor.
Erläutern Sie die sechs Hauptkonfliktarten anhand von Beispielen aus der Praxis oder der Literatur. Zeigen Sie gegebenenfalls Leitbilder oder Poster an.
Modellieren Sie ein Konflikt-Storyboard für einen Typ.
Wählen Sie eine kurze Szene aus der Unterrichtsliteratur und erstellen Sie gemeinsam ein Storyboard, das eine Konfliktart darstellt. Beschreiben Sie dabei Ihre Gedanken.
Weisen Sie den Schülern einen Konflikttyp und eine Kurzgeschichte zu.
Teilen Sie die Klasse in Gruppen oder Paare auf und geben Sie jedem eine Kurzgeschichte oder einen Buchauszug. Weisen Sie den Teilnehmenden einen Konflikttyp zu, den sie analysieren möchten, oder lassen Sie sie selbst einen auswählen.
Bitten Sie die Schüler, ein Storyboard mit 3–6 Zellen zu erstellen.
Jede Zelle sollte einen Schlüsselmoment in der Entwicklung des Konflikts darstellen. Fügen Sie Bildunterschriften oder Dialoge hinzu, um den Verlauf des Konflikts zu erklären.
Lassen Sie die Schüler ihr Storyboard präsentieren und erklären.
Dies ermöglicht Peer-Learning und stärkt das Verständnis. Regen Sie eine Diskussion darüber an, warum der Konflikt einem bestimmten Typ zugeordnet wird.
Zeigen Sie Storyboards als Referenzwand an.
Erstellen Sie im Klassenzimmer eine Bildergalerie, die jeden Konflikttyp in Aktion zeigt. Nutzen Sie diese als Ankerpunkt für die gesamte Unterrichtseinheit.
Häufig gestellte Fragen zu Konfliktarten in der Literatur
Welche 6 Arten von Konflikten gibt es in der Literatur?
Die sechs Haupttypen sind: Charakter gegen Charakter, Charakter gegen Natur, Charakter gegen Gesellschaft, Charakter gegen Selbst, Charakter gegen Technologie und Charakter gegen Übernatürliches. Diese Konflikte können intern oder extern sein und tragen zur Handlung und Charakterentwicklung bei.
Was ist der Unterschied zwischen internen und externen Konflikten in einer Geschichte?
Innere Konflikte entstehen im Kopf oder Herzen einer Figur, beispielsweise bei einer schwierigen Entscheidung oder einem emotionalen Kampf. Äußere Konflikte betreffen Kräfte außerhalb der Figur – andere Menschen, die Gesellschaft, die Natur oder Technologie.
Wie bringe ich Mittelschülern verschiedene Konfliktarten bei?
Verwenden Sie bekannte Bücher, Storyboards und visuelle Hilfsmittel. Beginnen Sie mit klaren Definitionen, modellieren Sie Beispiele aus Texten und lassen Sie die Schüler Konflikttypen mithilfe von grafischen Darstellungen oder ihrer eigenen kreativen Texte identifizieren.
Warum sind Konflikte in der Literatur wichtig?
Konflikte erzeugen Spannung und halten die Geschichte am Laufen. Sie treiben die Charaktere dazu an, zu wachsen, sich Herausforderungen zu stellen und sich letztendlich zu verändern. Genau das macht Geschichten bedeutungsvoll und einprägsam.
Kann eine Geschichte mehr als eine Art von Konflikt enthalten?
Ja! Viele Geschichten beinhalten mehrere Arten von Konflikten. Beispielsweise kann eine Figur sowohl mit inneren Konflikten als auch mit äußerem Widerstand aus der Gesellschaft oder der Natur konfrontiert sein.
Was sind einige gute Beispiele für den Konflikt zwischen Charakter und Gesellschaft in Büchern?
In Büchern wie „Hüter der Erinnerung“ , „1984“ und „Die Tribute von Panem“ stellen die Protagonisten unfaire Systeme oder gesellschaftliche Erwartungen in Frage – klassische Beispiele für diese Art von Konflikt.
Was ist ein Charakter-Selbst-Konflikt und wie erkennt man ihn?
Es liegt vor, wenn eine Figur mit einer Entscheidung, einem Glauben, einer Angst oder einem moralischen Problem ringt. Achten Sie auf Momente, in denen eine Figur sich selbst hinterfragt oder zwischen Entscheidungen hin- und hergerissen ist.
Wie können Schüler am besten dabei helfen, Konflikte in einer Geschichte zu erkennen?
Stellen Sie Leitfragen wie: „Was ist das Hauptproblem?“ oder „Was steht der Figur im Weg?“ Verwenden Sie Storyboards oder Rollenspiele, um abstrakte Ideen konkreter zu machen.
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen