Das Konzept eines Dilemmas in Literatur und Leben verstehen
Erinnern Sie sich an eine Zeit, als Sie in schwierigen Situationen waren und eine schwierige Entscheidung treffen mussten und jede Option gleichermaßen unangenehm war? Vielleicht haben Sie gelogen und etwas Schreckliches ist passiert oder Sie mussten die Wahrheit preisgeben und wurden für das Lügen bestraft. Dieses Durcheinander nennt man Dilemma : eine Situation, die eine akzeptable Lösung herausfordert. In der Literatur bilden Dilemmata den zentralen Konflikt, mit dem viele Protagonisten konfrontiert werden. Viele Menschen sind im Leben mit allen möglichen Dilemmata konfrontiert, und die Entscheidungen, die sie treffen, können langfristige Auswirkungen haben. Manchmal haben diese Dilemmata sogar Veränderungen in der Gesellschaft und der Geschichte verursacht! Gängige Arten von Dilemmata sind klassische , ethische und moralische.
Was ist ein klassisches Dilemma?
Ein klassisches Dilemma ist die Wahl zwischen zwei oder mehr Alternativen, deren Ausgang gleichermaßen unerwünscht oder günstig ist. Es handelt sich dabei typischerweise nicht um eine moralische oder ethische Krise, aber der Alltag der Person oder Figur kann sich durch ihre Entscheidung verändern. Beispiele für klassische Dilemmata bei jungen Erwachsenen sind:
- Entscheidung zwischen den zu besuchenden Hochschulen
- Unsicherheit darüber, welches Stellenangebot man annehmen soll
- Überlegen Sie, ob Sie in eine neue Stadt ziehen sollen oder nicht
Es handelt sich um mehr als einfache Entscheidungen, denn sie regen die Person in der Regel dazu an, über die Folgen ihrer Entscheidungen nachzudenken. So kann eine Figur in einer Geschichte aufgrund ihrer Entscheidung in ihrem Dilemma in ein Abenteuer geraten, um ihr Leben fürchten oder Veränderungen herbeiführen.
Was ist ein ethisches Dilemma?
Sie fragen sich, wie man ein ethisches Dilemma definiert? Ein ethisches Dilemma entsteht, wenn Menschen gezwungen sind, sich zwischen zwei moralisch vertretbaren Optionen zu entscheiden, deren ethische Standards jedoch im Widerspruch zu den etablierten Grenzen eines Unternehmens, einer Behörde oder des Gesetzes stehen können. Einige ethische Dilemmas im realen Leben können sein: der Wahrheit zu folgen oder dem besten Freund treu zu sein, Gesetze oder Regeln zu befolgen oder Mitgefühl für die Notlage eines Einzelnen zu empfinden, gegen Unternehmensrichtlinien zu verstoßen oder die Sorge um eine einzelne Person oder die größeren Auswirkungen auf die Gemeinschaft. Ein ethisches Dilemma unterscheidet sich von einem moralischen Dilemma, da es hier eher um die Befolgung von Regeln als um eigene Moral und moralische Gründe geht, obwohl das Gewissen einen Menschen durchaus dazu bewegen kann, einen Regelbruch in Erwägung zu ziehen.
Ethische Dilemmata sind besonders im medizinischen und strafrechtlichen Bereich sowie in Berufen wie der Sozialarbeit und Psychologie von Bedeutung. Darüber hinaus müssen die meisten Beamten eine Schulung in angewandter Ethik absolvieren, um häufig auftretende Dilemmata im Umgang mit der Öffentlichkeit in solchen Fällen zu bewältigen. Jüngste Fortschritte in der Wissenschaft haben auch interessante und unbekannte ethische Dilemmata und widersprüchliche Verpflichtungen hervorgebracht. Einige moralische Dilemmata sind:
- Eine Verwaltungsassistentin in der Geschäftswelt entdeckt, dass ihr Chef Geld gewaschen hat, und muss entscheiden, ob sie ihn anzeigt oder nicht.
- Ein Arzt weigert sich, einem sterbenskranken Patienten Morphium zu geben, doch die Krankenschwester sieht, dass der Patient am Rande der Todesangst steht.
- Ein Regierungsauftragnehmer entdeckt, dass Geheimdienste seine Bürger illegal ausspionieren, ist jedoch vertraglich und gesetzlich dazu verpflichtet, die Geheimhaltung dieser Entdeckung zu wahren.
Kinder können auch mit ethischen Dilemmata konfrontiert werden. Einige ethische Entscheidungen umfassen:
- Ein Freund hat den Mathetest im Voraus besorgt und sagt, du könntest ihn dir ansehen. Du tust dich mit Mathe schwer und weißt, dass es deine Note verbessern würde, wenn du die Fragen vorher kennst. Weil dein Freund es anbietet, wird das moralische Dilemma komplizierter.
- Du gehst mit deinen Freunden ins Kino und für Kinder unter 12 Jahren sind die Karten zum halben Preis erhältlich. Du bist 13 Jahre alt, könntest aber problemlos für jünger gehalten werden.
- Du triffst dich mit einem Freund, der nicht sehr beliebt ist. Du triffst andere Freunde, die dich einladen, aber sie wollen nicht, dass dein Freund mitkommt. Riskierst du, deinen Freund zu verlieren und mit Schuldgefühlen zu leben? Ethische Konflikte wie dieser sind weit verbreitet.
Was ist ein moralisches Dilemma?
Ein moralisches Dilemma beschreibt eine Situation, in der eine Person zwischen Richtig und Falsch hin- und hergerissen ist und sich mit dem Kern ihrer moralischen Prinzipien, Werte und persönlichen Philosophie auseinandersetzt. Die getroffene Entscheidung kann zu Belastungen, Schuldgefühlen, Erleichterung oder dem Hinterfragen ihrer Werte führen. Ein moralisches Dilemma zwingt den Einzelnen oft dazu, sich für eine Option zu entscheiden, doch die Ergebnisse sind in jedem Fall äußerst unangenehm und bergen eine Mischung aus Richtig und Falsch. Moralische Dilemmata werden oft selbst auferlegt und dienen dazu, die moralischen Gründe für die eigenen Überzeugungen und Handlungen zu durchdenken. Sie sind im Psychologie- und Philosophieunterricht weit verbreitet. Beispiele für moralische Dilemmata sind:
- Das klassische „Rettungsboot-Dilemma“: Im Rettungsboot sind nur 10 Plätze frei, auf dem sinkenden Schiff befinden sich aber 11 Passagiere. Es muss entschieden werden, wer zurückbleibt.
- Ein Zug mit defekten Bremsen rast auf eine Gleisgabelung zu. Links überquert eine Frau mit ihren beiden Kindern die Gleise; rechts führt ein Mann routinemäßige Wartungsarbeiten an den Gleisen durch. Der Lokführer muss entscheiden, in welche Richtung der rasende Zug gelenkt werden soll. Dieses sogenannte „Trolley-Problem“ wird in der Moraltheorie häufig diskutiert.
- Ein Ehemann erfährt, dass er unheilbar krank ist, und beschließt, seine Frau um Hilfe zu bitten, um die Schmerzen zu lindern, bevor sie zu schlimm werden.
- Eine Freundin entdeckt, dass der Freund ihrer besten Freundin sie betrügt. Sie muss entscheiden, ob sie es ihrer Freundin erzählt oder geheim hält.
Moralische Dilemmata bieten auch interessante soziale Themen, die Studierende in Positions- und Forschungsarbeiten untersuchen können. Typische Themen für solche Aufgaben sind beispielsweise:
- Die Todesstrafe
- Ärztlich assistierter Suizid
- Den Drogenkrieg beenden
- Der Entwurf
- Abtreibung
- Regierungsspionage
- Gefängnisreform
- Legalisierung (oder Entkriminalisierung) von Marihuana
- Fossile Brennstoffe vs. erneuerbare Energien
Andere Arten von Dilemmata
Neben den oben aufgeführten echten Dilemmata gibt es noch weitere, weniger bekannte Arten. Dazu gehören Verpflichtungsdilemmata und Verbotsdilemmata.
Verpflichtungsdilemma
Ein Verpflichtungsdilemma, oft auch als deontologisches Dilemma bezeichnet, beinhaltet Konflikte zwischen verschiedenen Pflichten und widersprüchlichen Handlungen. Ethisch gesehen ist die Deontologie ein moralischer Rahmen, der besagt, dass bestimmte Handlungen unabhängig von ihren Folgen grundsätzlich richtig oder falsch sind. Hier sind einige Beispiele für solche Dilemmata:
- Wahrhaftigkeit vs. Loyalität
- Versprechen vs. Konsequenzen
- Ehrlichkeit vs. persönlicher Gewinn
- Gerechtigkeit vs. individuelle Rechte
- Elterliche Pflichten vs. persönliche Werte
Verbotsdilemma
Ein Verbotsdilemma beinhaltet einen Konflikt zwischen einem Verbot oder einer Einschränkung und einem wahrgenommenen moralischen oder ethischen Imperativ. In solchen Situationen können Einzelpersonen oder Gruppen vor einer Entscheidung stehen, bei der die Einhaltung eines Verbots negative moralische Konsequenzen oder ethische Bedenken nach sich ziehen kann. Hier einige Beispiele für Verbotsdilemmata:
- Whistleblowing-Dilemma
- Zensur vs. Meinungsfreiheit
- Datenschutz vs. nationale Sicherheit
- Verbot bestimmter Forschungsarbeiten
- Zugriff auf eingeschränkte Informationen
Berühmte Dilemmata in der Literatur
Hamlet von William Shakespeare
Eines der bekanntesten literarischen Dilemmas findet sich in William Shakespeares Hamlet . Der Satz „Sein oder Nichtsein…“ ist ziemlich berühmt. Vielen ist jedoch nicht bewusst, dass diese Worte den zentralen Konflikt von Hamlets Dilemma verkörpern. Hamlet vergleicht die Qual des Lebens mit der Angst und Ungewissheit des Todes. Obwohl Hamlet von seinem Leben enttäuscht ist, hat er auch Angst vor dem Tod, insbesondere vor Selbstmord. Er hat Angst davor, was der Tod bereithält; es könnte „Schlaf“ sein oder eine Erfahrung, die schlimmer ist als das Leben. Hamlets Dilemma besteht darin, unglücklich weiterzuleben oder Selbstmord zu begehen und nach dem Leben in Ungewissheit zu verharren.
Silas Marner von George Eliot
In Silas Marner gerät Godfrey Cass in viele Dilemmas, aus denen er leider nie wieder herauskommen kann. Im Laufe der Geschichte trifft er aufgrund moralischer und situativer Dilemmas, die sein Leben beherrschen, eine schlechte Entscheidung nach der anderen. Godfreys größtes Dilemma dreht sich um seine heimliche, aus Groll erweckte Ehe mit der Opiumsüchtigen Molly Farren. Der Text deutet an, dass sein großspuriger jüngerer Bruder Dunstan ihn zu dieser Ehe verleitet hat. Dunstan nutzt diese Information, um Godfrey zu erpressen und ihn von seiner wahren Liebe Nancy fernzuhalten. Das Geheimnis wird zum Mittelpunkt aller Probleme in seinem Leben und birgt viele Dilemmas. Kann er Dunstans Macht entkommen, indem er allen von der Ehe erzählt, und Nancys Liebe verlieren? Oder macht er Nancy weiterhin den Hof, belügt alle und besticht Dunstan und Molly, damit sie das Geheimnis bewahren?
„ Die Dame oder der Tiger “ von Frank Stockton
In der Kurzgeschichte „Die Dame oder der Tiger“ sieht ein junger Mann dem Tod ins Auge, nachdem er sich in die Tochter eines halbbarbarischen Königs verliebt hat. Der König war grausam und behandelte Gesetzesbrecher, indem er sie vor Gericht stellte und das Schicksal über sie urteilte. In eine Arena geführt, hatten sie die Wahl zwischen zwei Türen. Hinter den Türen erwartete den jungen Mann entweder eine schöne Jungfrau oder ein wilder Tiger. Jede Tür war ein Dilemma, denn sein Herz war bereits der Prinzessin geschenkt. Am Tag seiner schicksalshaften Abrechnung erfuhr er, dass die Prinzessin herausgefunden hatte, hinter welcher Tür sich der Tiger und hinter welcher die Dame verbarg. Die Geschichte endet ohne Lösung und lässt den Leser rätseln, für welche Tür die Prinzessin ihren Geliebten geführt hatte. Erlaubte sie ihm, mit einer anderen Frau zusammen zu sein, oder führte dieser einzelne Gedanke zu seinem Tod?
Shiloh von Phyllis Reynolds Naylor
In Shiloh weiß Marty, dass Shiloh Judd Travers gehört, einem gemeinen Mann in der Stadt, der seine Hunde vernachlässigt und misshandelt. Weil er Shiloh vor seinen Eltern versteckt und sie und Judd belügt, als er behauptet, den Hund nicht gesehen zu haben, empfindet Marty große Schuld und Angst. Er weiß jedoch, dass der Hund verletzt oder noch schlimmer werden wird, wenn er Shiloh zu Judd zurückbringt. Marty steht vor der Entscheidung, den Hund zu verstecken und weiter zu lügen oder Shiloh an einen Ort zurückzubringen, wo er geschlagen und ausgehungert wird. Obwohl es eine offensichtliche Lösung zu geben scheint, ringt Marty mit seinen moralischen Urteilen.
Tuck Everlasting von Natalie Babbitt
Tuck Everlasting ist das perfekte Beispiel für ein klassisches Dilemma. Als Winnie Jesse und seine Familie kennenlernt, vergöttert sie sie und ist fasziniert von der Tatsache, dass sie ewig leben. Als Winnie die Möglichkeit erhält, aus dem Brunnen zu trinken und für immer mit Jesse zu leben, überlegt sie, was sie tun soll. Ihr Leben würde sich für immer verändern, wenn sie das Wasser trinkt, aber will sie wirklich gegen die Grenzen der Natur und der Welt verstoßen, um ewig zu leben?
Wolf Hollow von Lauren Wolk
Annabelle steht vor einem alltäglichen Dilemma. Sie und ihre Geschwister werden von Betty schikaniert, die sie täglich schikaniert. Annabelle weiß, dass Betty wütend wird und ihren Ärger an ihnen auslässt, wenn sie es ihren Eltern erzählt. Aber sie weiß auch nicht, ob sie die Situation alleine bewältigen kann. Dieses Dilemma können Kinder gut nachvollziehen, denn Mobbing ist leider weit verbreitet und schwer zu bewältigen.
Beispielübungen
Es gibt viele tolle Möglichkeiten, Dilemmata in der Literatur zu visualisieren und zu erklären. Lehrkräfte können den Detaillierungsgrad und die Anzahl der benötigten Zellen für Projekte an die verfügbare Unterrichtszeit und die verfügbaren Ressourcen anpassen.
- Identifizieren Sie ein Dilemma in einem literarischen Werk, das Sie gelesen haben.
- Erstellen Sie ein Storyboard, um ein Dilemma in einem literarischen Werk zu definieren. Verwenden Sie spezifische Zitate aus dem Text, die die beiden gleichermaßen unangenehmen Entscheidungen und moralischen Anforderungen im Zusammenhang mit dem Dilemma hervorheben und erklären.
- Erstellen Sie ein Storyboard für ein echtes Dilemma, das einen inneren und einen äußeren Konflikt beinhaltet.
- Erstellen Sie benutzerdefinierte Arbeitsblätter , die die Schüler zu einem bestimmten Text ausfüllen können.
- Erstellen Sie ein Poster , das ein Beispiel für ein Dilemma aus der Literatur oder dem echten Leben zeigt.
Gemeinsamer Kern
-
ELA-Literacy.RL.9-10.2: Determine a theme or central idea of a text and analyze in detail its development over the course of the text, including how it emerges and is shaped and refined by specific details; provide an objective summary of the text
-
ELA-Literacy.RL.11-12.2: Determine two or more themes or central ideas of a text and analyze their development over the course of the text, including how they interact and build on one another to produce a complex account; provide an objective summary of the text
-
ELA-Literacy.RL.9-10.3: Analyze how complex characters (e.g., those with multiple or conflicting motivations) develop over the course of a text, interact with other characters, and advance the plot or develop the theme
-
ELA-Literacy.RL.11-12.3: Analyze the impact of the author’s choices regarding how to develop and relate elements of a story or drama (e.g., where a story is set, how the action is ordered, how the characters are introduced and developed)
Aktivitätsrubrik
Ähnliche Aktivitäten
Schauen Sie sich diese Dilemma-Aktivitäten aus unseren Anleitungen „Einen Elefanten erschießen“ , „Die Grube und das Pendel“ und „Die Dame oder der Tiger“ an.
Wie man Eine Klassendiskussion Über Moralische und Ethische Dilemmata Leitet
Wählen Sie ein Dilemma aus, mit dem sich Ihre Schüler identifizieren können, und diskutieren Sie es.
Wählen Sie ein Szenario, das einen Bezug zum Leben der Schüler hat oder eine Geschichte, die sie kürzlich gelesen haben. Es sollte eine schwierige Entscheidung zwischen zwei Werten beinhalten (z. B. Ehrlichkeit vs. Loyalität).
Stellen Sie das Dilemma klar und neutral dar.
Beschreiben oder zeigen Sie die Situation unvoreingenommen und ohne eine „richtige“ Antwort. Halten Sie die Situation offen, um Interpretationsmöglichkeiten zu schaffen.
Legen Sie Grundregeln für eine respektvolle Diskussion fest.
Erinnern Sie die Schüler daran, dass moralisches Denken eine persönliche Angelegenheit ist und es viele gültige Perspektiven geben kann. Ermutigen Sie sie zum Zuhören, Hinterfragen und wohlüberlegten Widersprechen.
Teilen Sie die Schüler in kleine Gruppen oder Paare auf.
Lassen Sie sie das Dilemma gemeinsam erkunden und verwenden Sie dabei Leitfragen wie „Was würden Sie tun?“, „Warum?“ und „Was sind die Konsequenzen jeder Entscheidung?“
Lassen Sie jede Gruppe ihre Perspektiven mit der Klasse teilen.
Ermutigen Sie die Schüler, nicht nur zu erklären, was sie gewählt haben, sondern auch warum. Heben Sie widersprüchliche Werte wie Fairness, Freundlichkeit oder Ehrlichkeit hervor.
Beziehen Sie die Diskussion wieder auf Literatur oder Beispiele aus der Praxis.
Verknüpfen Sie ihre Gedanken mit Figuren aus Texten oder Menschen aus der Geschichte, die ähnliche Situationen erlebt haben. Dies stärkt Relevanz und Empathie.
Schließen Sie mit einer Reflexion oder einer Schreibaufforderung ab.
Bitten Sie die Schüler, ihre Entscheidung, ihre Meinungsänderung oder eine ähnliche Situation in einem Tagebuch zu dokumentieren. Dies stärkt das Verständnis und die persönliche Bindung.
Häufig gestellte Fragen zu moralischen und ethischen Dilemmata
Was ist der Unterschied zwischen einem moralischen und einem ethischen Dilemma?
Bei einem moralischen Dilemma geht es um den inneren Kampf einer Person zwischen Richtig und Falsch, geleitet von ihren persönlichen Werten. Bei einem ethischen Dilemma hingegen geht es darum, eine Entscheidung auf Grundlage gesellschaftlicher Regeln, Gesetze oder Unternehmensrichtlinien zu treffen – oft, wenn diese mit dem eigenen Mitgefühl oder Gerechtigkeitsempfinden im Konflikt stehen.
Wie kann ich Mittelschülern moralische und ethische Dilemmata beibringen?
Beginnen Sie mit nachvollziehbaren, altersgerechten Szenarien, in denen die Schüler zwischen zwei schwierigen Ausgängen wählen müssen. Nutzen Sie Geschichten, Rollenspiele und offene Fragen, um ihnen zu helfen, die Gründe für ihre Entscheidungen zu ergründen und die Komplexität realer Situationen zu erkennen.
Was sind einige Beispiele für Dilemmata in der Literatur für Studenten?
Klassische Beispiele sind Hamlets Unentschlossenheit in Hamlet , Martys Wahl in Shiloh und Winnies Versuchung in Tuck Everlasting . Diese Texte fordern die Schüler heraus, die Entscheidungen der Charaktere zu bewerten und sie mit Werten aus dem wirklichen Leben in Beziehung zu setzen.
Warum sind Dilemmata in Geschichten und im echten Leben wichtig?
Dilemmata zwingen Charaktere – und Leser – zum kritischen Denken, zur Reflexion von Werten und zur Auseinandersetzung mit Konsequenzen. Im wirklichen Leben fördern sie die Entwicklung von Entscheidungsfähigkeit und moralischem Denken, insbesondere bei jungen Lernenden.
Was unterscheidet ein Dilemma von einem normalen Konflikt?
Ein typischer Konflikt kann jede Meinungsverschiedenheit oder Auseinandersetzung beinhalten. Ein Dilemma besteht insbesondere darin, zwischen zwei gleichermaßen schwierigen oder unerwünschten Optionen zu wählen, die jeweils erhebliche Konsequenzen haben.
Was sind die besten Möglichkeiten, Dilemmata im Unterricht einzubringen?
Nutzen Sie Kurzgeschichten, Diskussionsanstöße oder aktuelle Ereignisse, um Gespräche anzuregen. Stellen Sie offene Fragen wie „Was würden Sie tun?“ und fördern Sie eine respektvolle Debatte und den Austausch von Perspektiven.
Können jüngere Schüler moralische Dilemmata verstehen?
Ja – wenn sie vereinfacht und nachvollziehbar gemacht werden. Situationen wie die Wahrheit sagen oder einen Freund beschützen oder Fairness statt Popularität wählen, können jüngeren Schülern helfen, moralisches Denken in einem sicheren Umfeld zu üben.
Wie helfen Sie Schülern, das Dilemma einer Figur in einem Text zu analysieren?
Helfen Sie ihnen, die Optionen, Konsequenzen und Werte zu erkennen. Verwenden Sie Storyboards oder grafische Darstellungen, um das Dilemma und den Entscheidungsprozess der Figur darzustellen.
- Historic Route 66 • Randy Heinitz • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen