Aktivitätsübersicht
Oft in der Literatur, müssen Charaktere wichtige Entscheidungen zu treffen, auch wenn die Ergebnisse sind ebenso unangenehm. Dies wird als Dilemma bezeichnet , und viele Schüler werden sich mit dem Stecken "zwischen einem Felsen und einem harten Platz" identifizieren können, ähnlich wie Charaktere in ihren verschiedenen Konflikten in einer Geschichte. Lassen Sie die Schüler das Dilemma analysieren, das der Erzähler in "Die Grube und das Pendel" begegnet, während sie lesen und über die möglichen Ergebnisse der Entscheidungen des Erzählers spekulieren. Haben sie ihre Ergebnisse in ein Storyboard wie das Beispiel unten.
Einführung
Der Erzähler ist aus dem Pendel entkommen, aber er sieht, daß das Pendel zum Zeitpunkt seiner Flucht nicht mehr schwingt und bis zur Decke zurückgezogen wird. Er weiß, dass er jetzt beobachtet wird. Er beginnt, den rotglühenden Geruch der brennenden Wände und die Bewegung der Wände zu bemerken, während sie die Form der Kammer verändern. Er hat Angst vor der Grube, aber um die Wände zu umarmen, wird er ihn auch töten.
Aufgabe 1
Wenn der Erzähler versucht, gegen die Wände zurückzustoßen oder in sie hineinzugehen, wird er sterben, aber er stirbt nicht, indem er in eine dunkle Grube fällt.
Aufgabe 2
Wenn der Erzähler es den Wänden erlaubt, ihn auf die Grube zu schieben, wird er schließlich keine andere Wahl haben, als über die Seite zu fallen.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Studentische Anweisungen
Erstellen Sie ein Storyboard, das ein Dilemma analysiert, das ein Charakter in "The Pit and the Pendulum" sieht.
- Identifizieren Sie das Problem und stellen Sie es in der Zelle "Einführung" dar.
- Zeigen und diskutieren Sie die Möglichkeiten des Charakters unter "Problem 1" und "Problem 2".
- Speichern und senden Sie die Zuordnung.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Exemplarisch 25 Points | Leistungsfähig 21 Points | Lobenswert 17 Points | Versuch es Noch Einmal 13 Points | |
---|---|---|---|---|
Wahl der Szenen | Genaue Darstellung der Szenen, die das Hauptdilemma des Charakters zeigen. | Meist zeigt die Szenen, die das Hauptdilemma des Charakters zeigen. | Vage zeigt die Szenen, die das Hauptdilemma des Charakters zeigen. | Gerste oder stellt nicht die Szenen dar, die das Hauptdilemma des Charakters zeigen. |
Bildunterschriften | Untertitel sind genau mit dem Dilemma und der Geschichte verwandt. Die Verbindungen sind sehr einfach zu verstehen. | Bildunterschriften beziehen sich meist auf das Dilemma und die Geschichte. Die Verbindungen sind leicht zu verstehen. | Bildunterschriften sind vage mit dem Dilemma und der Geschichte verwandt. Die Verbindungen sind nicht leicht zu verstehen. | Bildunterschriften beziehen sich nicht gut auf die Szenen oder sind nicht auf das Dilemma und die Geschichte bezogen. Die Verbindungen sind sehr schwer zu verstehen. |
Figuren | Die Hauptfiguren sind genau und klar identifiziert. Ihre Aktionen sind gut auf ihre Handlungen in der Geschichte abgestimmt. | Die Hauptfiguren sind meist klar und identifiziert. Ihre Handlungen sind meist auf ihr Handeln in der Geschichte abgestimmt. | Die Hauptfiguren sind vage definiert oder identifiziert. Ihre Handlungen sind etwas auf ihre Handlungen in der Geschichte abgestimmt | Die Hauptfiguren fehlen der Klarheit oder sind nicht identifiziert. Ihre Handlungen sind schlecht auf die Geschichte abgestimmt. |
Rechtschreibung, Interpunktion und Grammatik | Es gibt keine Rechtschreibung, Interpunktion oder Grammatikfehler. | Es gibt einige Rechtschreib-, Interpunktion- oder Grammatikfehler. | Es gibt viele Rechtschreib-, Interpunktion- oder Grammatikfehler. | Es gibt zu viele Rechtschreib-, Interpunktion- oder Grammatikfehler. |
Aktivitätsübersicht
Oft in der Literatur, müssen Charaktere wichtige Entscheidungen zu treffen, auch wenn die Ergebnisse sind ebenso unangenehm. Dies wird als Dilemma bezeichnet , und viele Schüler werden sich mit dem Stecken "zwischen einem Felsen und einem harten Platz" identifizieren können, ähnlich wie Charaktere in ihren verschiedenen Konflikten in einer Geschichte. Lassen Sie die Schüler das Dilemma analysieren, das der Erzähler in "Die Grube und das Pendel" begegnet, während sie lesen und über die möglichen Ergebnisse der Entscheidungen des Erzählers spekulieren. Haben sie ihre Ergebnisse in ein Storyboard wie das Beispiel unten.
Einführung
Der Erzähler ist aus dem Pendel entkommen, aber er sieht, daß das Pendel zum Zeitpunkt seiner Flucht nicht mehr schwingt und bis zur Decke zurückgezogen wird. Er weiß, dass er jetzt beobachtet wird. Er beginnt, den rotglühenden Geruch der brennenden Wände und die Bewegung der Wände zu bemerken, während sie die Form der Kammer verändern. Er hat Angst vor der Grube, aber um die Wände zu umarmen, wird er ihn auch töten.
Aufgabe 1
Wenn der Erzähler versucht, gegen die Wände zurückzustoßen oder in sie hineinzugehen, wird er sterben, aber er stirbt nicht, indem er in eine dunkle Grube fällt.
Aufgabe 2
Wenn der Erzähler es den Wänden erlaubt, ihn auf die Grube zu schieben, wird er schließlich keine andere Wahl haben, als über die Seite zu fallen.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Studentische Anweisungen
Erstellen Sie ein Storyboard, das ein Dilemma analysiert, das ein Charakter in "The Pit and the Pendulum" sieht.
- Identifizieren Sie das Problem und stellen Sie es in der Zelle "Einführung" dar.
- Zeigen und diskutieren Sie die Möglichkeiten des Charakters unter "Problem 1" und "Problem 2".
- Speichern und senden Sie die Zuordnung.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Exemplarisch 25 Points | Leistungsfähig 21 Points | Lobenswert 17 Points | Versuch es Noch Einmal 13 Points | |
---|---|---|---|---|
Wahl der Szenen | Genaue Darstellung der Szenen, die das Hauptdilemma des Charakters zeigen. | Meist zeigt die Szenen, die das Hauptdilemma des Charakters zeigen. | Vage zeigt die Szenen, die das Hauptdilemma des Charakters zeigen. | Gerste oder stellt nicht die Szenen dar, die das Hauptdilemma des Charakters zeigen. |
Bildunterschriften | Untertitel sind genau mit dem Dilemma und der Geschichte verwandt. Die Verbindungen sind sehr einfach zu verstehen. | Bildunterschriften beziehen sich meist auf das Dilemma und die Geschichte. Die Verbindungen sind leicht zu verstehen. | Bildunterschriften sind vage mit dem Dilemma und der Geschichte verwandt. Die Verbindungen sind nicht leicht zu verstehen. | Bildunterschriften beziehen sich nicht gut auf die Szenen oder sind nicht auf das Dilemma und die Geschichte bezogen. Die Verbindungen sind sehr schwer zu verstehen. |
Figuren | Die Hauptfiguren sind genau und klar identifiziert. Ihre Aktionen sind gut auf ihre Handlungen in der Geschichte abgestimmt. | Die Hauptfiguren sind meist klar und identifiziert. Ihre Handlungen sind meist auf ihr Handeln in der Geschichte abgestimmt. | Die Hauptfiguren sind vage definiert oder identifiziert. Ihre Handlungen sind etwas auf ihre Handlungen in der Geschichte abgestimmt | Die Hauptfiguren fehlen der Klarheit oder sind nicht identifiziert. Ihre Handlungen sind schlecht auf die Geschichte abgestimmt. |
Rechtschreibung, Interpunktion und Grammatik | Es gibt keine Rechtschreibung, Interpunktion oder Grammatikfehler. | Es gibt einige Rechtschreib-, Interpunktion- oder Grammatikfehler. | Es gibt viele Rechtschreib-, Interpunktion- oder Grammatikfehler. | Es gibt zu viele Rechtschreib-, Interpunktion- oder Grammatikfehler. |
Anleitungen zum Dilemma in „Die Grube und das Pendel“
Wie man eine Klassendebatte zu literarischen Dilemmas erleichtert
Ermutigen Sie die Schüler, ihre Meinungen über die Entscheidungen des Erzählers in "Der Abgrund und der Pendel" zu äußern und zu verteidigen, indem Sie eine strukturierte Debatte organisieren. Dies fördert kritisches Denken und hilft ihnen, Dilemmas aus verschiedenen Perspektiven zu sehen.
Klare Debattenregeln festlegen
Skizzieren Sie die Regeln für respektvolle Diskussionen und Zeitlimits vor Beginn. Klare Erwartungen helfen den Schülern, fokussiert zu bleiben und stellen sicher, dass jeder eine Gelegenheit zum Sprechen bekommt.
Debattenrollen oder Positionen zuweisen
Teilen Sie die Schüler in Gruppen auf, die unterschiedliche Entscheidungen des Erzählers vertreten. Rollen zuweisen fördert eine tiefere Analyse und ermöglicht es den Schülern, die Verteidigung von Positionen zu üben, mit denen sie anfangs vielleicht nicht einverstanden sind.
Unterstützende Beweise bereitstellen
Bitten Sie die Schüler, konkrete Beispiele aus dem Text zu verwenden, um ihre Argumente zu untermauern. Dies stärkt textanalytische Fähigkeiten und sorgt dafür, dass Diskussionen im Zusammenhang mit der Geschichte bleiben.
Nach der Debatte reflektieren und aufarbeiten
Führen Sie die Schüler in eine Reflexion darüber, was sie durch das Hören verschiedener Standpunkte gelernt haben. Nachbesprechung hilft, das Verständnis zu festigen und fördert Empathie für Charaktere und Klassenkameraden, die vor schwierigen Entscheidungen stehen.
Häufig gestellte Fragen zum Dilemma in „Die Grube und das Pendel“
Was ist das zentrale Dilemma, mit dem der Erzähler in "Der Abgrund und der Pendel" konfrontiert ist?
Das Kernproblem in "Der Abgrund und der Pendel" ist, dass der Erzähler zwischen zwei tödlichen Optionen wählen muss: in eine tiefe, unbekannte Grube gezwungen zu werden oder den Tod durch brennende, sich schließende Wände zu riskieren. Jede Wahl birgt ihre eigene tödliche Gefahr und hebt das Thema qualvoller Entscheidungsfindung unter extremem Druck hervor.
Wie können Schüler das Dilemma in "Der Abgrund und der Pendel" im Unterricht analysieren?
Schüler können das Dilemma analysieren, indem sie die Entscheidungen des Erzählers identifizieren, mögliche Konsequenzen diskutieren und ein Storyboard erstellen, das den Konflikt, die Optionen und die möglichen Ergebnisse visuell darstellt. Das vertieft das Verständnis für Charaktermotivation und Spannung im Handlungsverlauf.
Was sind einige schnelle Unterrichtsideen, um Dilemmas mit "Der Abgrund und der Pendel" zu lehren?
Schnelle Ideen umfassen Gruppendiskussionen über schwierige Entscheidungen, das Erstellen einer Pro- und Kontraliste für jede Option in der Geschichte oder das Aufgaben, ein visuelles Storyboard zu erstellen, um die Lage des Erzählers und seine Entscheidungen abzubilden.
Warum ist es wichtig, dass Schüler Dilemmas in der Literatur studieren?
Das Studium von Dilemmas vermittelt den Schülern kritisches Denken, Empathie und Entscheidungsfähigkeit, indem sie erkunden, wie Charaktere auf komplexe, risikoreiche Situationen reagieren—Fähigkeiten, die sowohl in der Literatur als auch im wirklichen Leben relevant sind.
Was ist eine Storyboard-Aktivität zur Analyse von "Der Abgrund und der Pendel"?
Eine Storyboard-Aktivität besteht darin, die Erzählung in Abschnitte zu unterteilen—Einleitung, Dilemmas und mögliche Ergebnisse—und jeden Teil visuell darzustellen. Das hilft den Schülern, Ideen zu organisieren und klar zu sehen, wie die Entscheidungen des Charakters die Geschichte vorantreiben.
Mehr Storyboard That Aktivitäten
Die Grube und das Pendel
Diese Aktivität ist Teil Vieler Lehrerhandbücher
Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie

„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik

„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“–Lehrer der dritten Klasse
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen