Suche
https://www.test.storyboardthat.com/de/lesson-plans/der-bücherdieb-von-markus-zusak/sicht
Aktivitätsübersicht
Vorlage und Unterrichtsanweisungen
Rubrik
Aktivitätsübersicht Accordion Arrow

Aktivitätsübersicht


Das Verständnis der Sichtweise eines Buches hilft den Schülern, die Geschichte besser zu verstehen und zu verstehen, wie sich die POV vom Erzähler unterscheiden kann. Der Erzähler für The Book Thief ist eine ungewöhnliche Wahl, die für die Schüler interessant zu analysieren ist. Die Lehrer können den Unterschied zwischen einem Erzähler der ersten Person und einem Erzähler der dritten Person sowie die Unterschiede zwischen begrenzt und allwissend diskutieren. Der Tod beschreibt eindeutig seine eigenen Erfahrungen, kann aber auch die Gedanken und Gefühle einiger Charaktere wie Liesel genau beschreiben. Nach der Erörterung des Todes und seiner Rolle in der Geschichte erstellen die Schüler ein Storyboard, in dem beschrieben wird, welcher Typ von Erzähler er ist, welche unterschiedlichen Perspektiven er hat und aus dem Text Beweise für ihre Behauptungen hervorgehen.


Vorlage und Unterrichtsanweisungen Accordion Arrow

Vorlage und Klasse Anweisungen

(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)



Geburtstermin:

Ziel: Erstellen Sie ein Storyboard, in dem der Standpunkt des Erzählers, des Todes, in The Book Thief analysiert wird.

Anleitung für Schüler:

  1. Klicken Sie auf "Zuordnung starten".
  2. Identifizieren Sie den Standpunkt des Erzählers Tod.
  3. Verwenden Sie in 1-3 Zellen Beweise aus dem Text, um den Standpunkt des Erzählers zu beschreiben.
  4. Fügen Sie geeignete Zeichen, Szenen und Elemente hinzu, um Ihre Punkte zu veranschaulichen.
  5. Schreiben Sie eine Beschreibung für jede Zelle.
  6. Speichern und senden Sie Ihr Storyboard.

Unterrichtsreferenz


Rubrik Accordion Arrow

Rubrik

(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)


Standpunkte in Einem Roman
Identifizieren Sie die Sichtweise(n) im Roman: Sicht der ersten Person. Die erste Person ist, wenn „ich“ die Geschichte erzähle. Die Figur ist Teil der Geschichte und erzählt direkt von ihren Erfahrungen. Sicht der zweiten Person. Die Geschichte wird „dir“ erzählt. Dieser POV ist in Belletristik nicht üblich, aber es ist trotzdem gut zu wissen (es ist in Sachbüchern üblich). Sicht der dritten Person, begrenzt. Die Geschichte handelt von „er“ oder „sie“. Dies ist die häufigste Sichtweise in der kommerziellen Fiktion. Der Erzähler steht außerhalb der Geschichte und erzählt von den Erfahrungen einer Figur. Sicht der dritten Person, allwissend. Die Geschichte handelt immer noch von „er“ oder „sie“, aber der Erzähler hat vollen Zugriff auf die Gedanken und Erfahrungen aller Charaktere in der Geschichte. Erstellen Sie ein Storyboard, das jeden Standpunkt identifiziert und jeden mit einer schriftlichen Erklärung und einer Illustration beschreibt.
Kompetent
25 Points
Entstehenden
19 Points
Anfang
13 Points
Identifizieren Sie die Standpunkte
Der Student hat alle Standpunkte, die der Autor im Roman verwendet hat, richtig identifiziert.
Der Student identifizierte die meisten Standpunkte.
Der Schüler hat nicht den richtigen Standpunkt identifiziert,
Schriftliche Erläuterungen
Textbeschreibungen erklären klar die im Roman verwendeten Standpunkte und beschreiben die Unterschiede in ihren Perspektiven.
Textbeschreibungen erläutern die Standpunkte, können aber an Klarheit mangeln.
Textbeschreibungen beschreiben die Standpunkte nicht genau.
Storyboard-Bilder
Illustrationen zeigen Szenen, die eindeutig mit dem beschriebenen Standpunkt und der beschriebenen Perspektive verbunden sind, und verwenden visuelle Elemente, um einen Unterschied zwischen den Perspektiven zu zeigen.
Abbildungen zeigen Szenen, die mit dem beschriebenen Blickwinkel und der beschriebenen Perspektive zusammenhängen, können jedoch vereinfacht sein oder es mangelt an Details.
Szenen beschreiben die im Roman verwendeten Standpunkte nicht klar.
Aufwand und Bearbeitung
Die Arbeit ist vollständig, gründlich und sauber. Rechtschreibung und Grammatik sind korrekt.
Die meisten Abschnitte des Storyboards wurden zumindest versucht und die Arbeit ist vorzeigbar. Der Text enthält einige Rechtschreib- und/oder Grammatikfehler.
Das Storyboard ist unfertig und/oder unorganisiert. Der Text enthält viele Rechtschreib- und/oder Grammatikfehler.


Aktivitätsübersicht


Das Verständnis der Sichtweise eines Buches hilft den Schülern, die Geschichte besser zu verstehen und zu verstehen, wie sich die POV vom Erzähler unterscheiden kann. Der Erzähler für The Book Thief ist eine ungewöhnliche Wahl, die für die Schüler interessant zu analysieren ist. Die Lehrer können den Unterschied zwischen einem Erzähler der ersten Person und einem Erzähler der dritten Person sowie die Unterschiede zwischen begrenzt und allwissend diskutieren. Der Tod beschreibt eindeutig seine eigenen Erfahrungen, kann aber auch die Gedanken und Gefühle einiger Charaktere wie Liesel genau beschreiben. Nach der Erörterung des Todes und seiner Rolle in der Geschichte erstellen die Schüler ein Storyboard, in dem beschrieben wird, welcher Typ von Erzähler er ist, welche unterschiedlichen Perspektiven er hat und aus dem Text Beweise für ihre Behauptungen hervorgehen.


Vorlage und Klasse Anweisungen

(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)



Geburtstermin:

Ziel: Erstellen Sie ein Storyboard, in dem der Standpunkt des Erzählers, des Todes, in The Book Thief analysiert wird.

Anleitung für Schüler:

  1. Klicken Sie auf "Zuordnung starten".
  2. Identifizieren Sie den Standpunkt des Erzählers Tod.
  3. Verwenden Sie in 1-3 Zellen Beweise aus dem Text, um den Standpunkt des Erzählers zu beschreiben.
  4. Fügen Sie geeignete Zeichen, Szenen und Elemente hinzu, um Ihre Punkte zu veranschaulichen.
  5. Schreiben Sie eine Beschreibung für jede Zelle.
  6. Speichern und senden Sie Ihr Storyboard.

Unterrichtsreferenz


Rubrik

(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)


Standpunkte in Einem Roman
Identifizieren Sie die Sichtweise(n) im Roman: Sicht der ersten Person. Die erste Person ist, wenn „ich“ die Geschichte erzähle. Die Figur ist Teil der Geschichte und erzählt direkt von ihren Erfahrungen. Sicht der zweiten Person. Die Geschichte wird „dir“ erzählt. Dieser POV ist in Belletristik nicht üblich, aber es ist trotzdem gut zu wissen (es ist in Sachbüchern üblich). Sicht der dritten Person, begrenzt. Die Geschichte handelt von „er“ oder „sie“. Dies ist die häufigste Sichtweise in der kommerziellen Fiktion. Der Erzähler steht außerhalb der Geschichte und erzählt von den Erfahrungen einer Figur. Sicht der dritten Person, allwissend. Die Geschichte handelt immer noch von „er“ oder „sie“, aber der Erzähler hat vollen Zugriff auf die Gedanken und Erfahrungen aller Charaktere in der Geschichte. Erstellen Sie ein Storyboard, das jeden Standpunkt identifiziert und jeden mit einer schriftlichen Erklärung und einer Illustration beschreibt.
Kompetent
25 Points
Entstehenden
19 Points
Anfang
13 Points
Identifizieren Sie die Standpunkte
Der Student hat alle Standpunkte, die der Autor im Roman verwendet hat, richtig identifiziert.
Der Student identifizierte die meisten Standpunkte.
Der Schüler hat nicht den richtigen Standpunkt identifiziert,
Schriftliche Erläuterungen
Textbeschreibungen erklären klar die im Roman verwendeten Standpunkte und beschreiben die Unterschiede in ihren Perspektiven.
Textbeschreibungen erläutern die Standpunkte, können aber an Klarheit mangeln.
Textbeschreibungen beschreiben die Standpunkte nicht genau.
Storyboard-Bilder
Illustrationen zeigen Szenen, die eindeutig mit dem beschriebenen Standpunkt und der beschriebenen Perspektive verbunden sind, und verwenden visuelle Elemente, um einen Unterschied zwischen den Perspektiven zu zeigen.
Abbildungen zeigen Szenen, die mit dem beschriebenen Blickwinkel und der beschriebenen Perspektive zusammenhängen, können jedoch vereinfacht sein oder es mangelt an Details.
Szenen beschreiben die im Roman verwendeten Standpunkte nicht klar.
Aufwand und Bearbeitung
Die Arbeit ist vollständig, gründlich und sauber. Rechtschreibung und Grammatik sind korrekt.
Die meisten Abschnitte des Storyboards wurden zumindest versucht und die Arbeit ist vorzeigbar. Der Text enthält einige Rechtschreib- und/oder Grammatikfehler.
Das Storyboard ist unfertig und/oder unorganisiert. Der Text enthält viele Rechtschreib- und/oder Grammatikfehler.


Anleitungen zum Point of View in „Die Bücherdiebin“

1

Binden Sie Schüler in den Vergleich der Sichtweisen zwischen zwei Charakteren ein

Bitten Sie die Schüler, zu analysieren, wie unterschiedliche Charaktere in Der Buchräuber dasselbe Ereignis aus ihrer einzigartigen Perspektive sehen. Dieser Ansatz hilft den Schülern, Empathie zu entwickeln und narrative Verzerrungen in der Literatur zu erkennen.

2

Wählen Sie eine zentrale Szene mit mehreren Charakteren

Wählen Sie eine Szene, in der mindestens zwei Charaktere das Ereignis gemeinsam erleben. Zum Beispiel eine Stelle, an der Liesel und Rudy unterschiedlich auf eine Krise reagieren. Dies bereitet den Weg für einen bedeutungsvollen Vergleich.

3

Weisen Sie die Schüler an, eine kurze Reflexion aus der Sicht jedes Charakters zu schreiben

Lassen Sie die Schüler eine Ich-Reflexion für jeden ausgewählten Charakter über die gleiche Szene verfassen. Diese Übung vertieft das Verständnis für Charaktermotivation und Perspektive.

4

Führen Sie eine Klassendiskussion, um kontrastierende Perspektiven hervorzuheben

Ermöglichen Sie eine Gruppendiskussion, bei der die Schüler ihre Charakterreflexionen teilen. Ermutigen Sie die Schüler, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Interpretation des Ereignisses durch die Charaktere zu identifizieren.

5

Verknüpfen Sie mehrere Perspektiven mit der einzigartigen Sichtweise des Erzählers

Führen Sie die Schüler dazu, die Sichtweisen der Charaktere mit Der Erzählung des Todes zu vergleichen. Dies hilft den Schülern, zu schätzen, wie die Einsichten des Erzählers das Verständnis der Geschichte durch den Leser formen.

Häufig gestellte Fragen zum Point of View in „Die Bücherdiebin“

Was ist die Erzählperspektive in Der Buchräuber?

Der Buchräuber wird von der Tod erzählt, der eine einzigartige Ich-Erzähler-Omniscient-Perspektive verwendet. Der Tod teilt seine eigenen Gedanken und offenbart auch die inneren Gefühle und Erfahrungen der Hauptfiguren, insbesondere Liesel.

Warum hat Markus Zusak den Tod als Erzähler in Der Buchräuber gewählt?

Markus Zusak wählte den Tod als Erzähler, um eine frische, nachdenklich stimmende Perspektive auf die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs zu bieten. Die Sichtweise des Todes ermöglicht es den Lesern, über Sterblichkeit, Mitgefühl und die menschliche Bedingung in einem einzigartigen Erzählstil nachzudenken.

Wie beeinflusst die Perspektive des Todes die Geschichte in Der Buchräuber?

Die Perspektive des Todes bringt eine allwissende und emotional komplexe Linse in die Geschichte, gibt Einblicke in die Gedanken und Gefühle mehrerer Charaktere und kommentiert größere Themen wie Verlust, Menschlichkeit und Schicksal.

Was ist der Unterschied zwischen Ich-Erzähler und allwissender Erzählung in Der Buchräuber?

Ich-Erzähler teilt die direkten Erfahrungen des Erzählers, während allwissende Erzählung die Gedanken mehrerer Figuren offenbart. In Der Buchräuber verbindet der Tod beide Stile, indem er seine eigene Geschichte erzählt und intime Details über andere teilt.

Wie können Schüler die Perspektive des Erzählers in Der Buchräuber analysieren?

Schüler können die Perspektive des Todes analysieren, indem sie ein Storyboard erstellen, das die Art des Erzählers identifiziert, seine einzigartige Perspektive erkundet und Textbelege zur Unterstützung ihrer Analyse einschließt, wie in der Unterrichtsaktivität beschrieben.




Diese Aktivität ist Teil Vieler Lehrerhandbücher

Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“
–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie
„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“
–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik
„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“
–Lehrer der dritten Klasse
*(Dies wird eine 2-wöchige kostenlose Testversion starten - keine Kreditkarte erforderlich)
https://www.test.storyboardthat.com/de/lesson-plans/der-bücherdieb-von-markus-zusak/sicht
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen