Erzähler Definition: Der Erzähler ist der Charakter oder Sprecher, der dem Leser die Geschichte erzählt.
Erzähler
Ein Erzähler erzählt dem Leser die Geschichte aus seiner Perspektive in der Literatur , einschließlich wichtiger Handlungsdetails wie Schauplatz, Stimmung, Charakterisierung und Konflikt. Der Erzähler kann der Autor, eine Figur außerhalb der Geschichte oder eine Figur oder Persona sein, die er innerhalb der Geschichte geschaffen hat. Der Erzähler kann verschiedene Standpunkte nutzen, um die Geschichte zu erzählen, z. B. die erste Person, die eingeschränkte dritte Person und die allwissende dritte Person. Ich-Erzähler erzählen die Geschichte mit „Ich“ und „Ich“. Allwissende Erzähler in der dritten Person erzählen die Geschichte mit „er“, „sie“ und „sie“ und können auf die Gedanken jeder Figur zugreifen. Begrenzte Erzähler der dritten Person verwenden auch Pronomen der dritten Person; Allerdings beschränken sie sich typischerweise darauf, nur die Gedanken, Gefühle und Emotionen des Protagonisten auszudrücken. Jede Sichtweise verändert den Zugang des Lesers zu den Informationen, die von den Charakteren kommen, und kann die Geschichte völlig verändern, abhängig von wichtigen Faktoren wie Voreingenommenheit und Erfahrungen.
Ein Erzähler kann auch unzuverlässig oder aufdringlich sein. Die Beschreibungen eines unzuverlässigen Erzählers über seine Erfahrungen oder Ereignisse werden normalerweise durch seine eigenen Vorurteile oder Emotionen gefärbt oder verzerrt. Ein aufdringlicher Erzähler unterbricht die Geschichte weiterhin mit persönlichen Kommentaren oder Meinungen zu Charakteren und Ereignissen. In Ich-Erzählungen kommen in der Regel sowohl zuverlässige als auch aufdringliche Erzähler vor. Der Standpunkt des Erzählers prägt häufig die Gedanken und Einstellungen des Lesers zur Geschichte. In Charles Dickens‘ „Great Expectations“ zum Beispiel erzählt Pip in der Ich-Perspektive die Geschichte seines Aufstiegs und Sturzes aus dem Schicksal, und am Ende der Geschichte gibt er zu, dass er sich für seine egoistische Behandlung anderer schämt, was ihm hilft Die Leser empfinden Mitgefühl und Vergebung für seine Fehler.
Erzähler Beispiele
Holden Caulfield als Ich-Erzähler in JD Salingers The Catcher in the Rye ermöglicht es dem Leser, Holden's Bewusstseinsabstieg in den Wahnsinn zu erleben.
"Die wahre Geschichte der drei kleinen Schweinchen" von Jon Scieszka erzählt die berühmte Kindergeschichte aus der Sicht des Wolfes. Anstatt dass der Wolf die Schweine in einer hungrigen Wut jagte, suchte er einfach nach einer Tasse Zucker, aber er hatte auch eine schlimme Erkältung. Sein Abfeuern von Häusern war ausschließlich seinen Niesanfällen vorbehalten. Dieser Blickwinkel verändert die Perspektive der Geschichte für den Leser völlig.
Im Jahr 1984 von George Orwell, der dritte Person begrenzt Erzähler erzählt nur die Gedanken Winston Smith, Gefühle und Emotionen. Weil der Leser und Winston sich der Gedanken und Gefühle anderer Charaktere nicht bewusst sind, sind beide auf den bevorstehenden Verrat nicht vorbereitet.
In The Scarlet Letter von Nathaniel Hawthorne hat der Erzähler die Fähigkeit, auf alle Gedanken und Emotionen der Charaktere als allwissender Erzähler einer dritten Person zuzugreifen. Der Leser kennt Hesters stille Haltung der Buße, Pearls Neugierde, Reverend Dimmesdales Schuld und Scham und Chillingworths geduldige Rache.
In Joseph Conrads Das Herz der Finsternis verwendet Conrad zwei Erzähler: den ursprünglichen Erzähler und Marlow, der dem Erzähler die Geschichte seiner Reise auf dem Kongo erzählt. Am Ende des Romans ist es Marlow gelungen, die Perspektive des ursprünglichen Erzählers in ein dunkles und unheilverkündendes Gefühl über die zivilisierte Welt zu versetzen.
How Tos zum Thema Erzähler: Definition und Beispiele
Erstellen Sie eine narratorenbezogene Klassenaktivität, die das Verständnis fördert
Gestalten Sie eine Lesesitzung, bei der die Schüler den Erzähler in Kurzgeschichten oder Bilderbüchern identifizieren. Ermutigen Sie die Schüler, Hinweise darüber zu notieren, wer die Geschichte erzählt, während Sie laut vorlesen, um den Zusammenhang zwischen Erzählung und Blickwinkel herzustellen.
Leiten Sie die Schüler an, verschiedene Erzähler in der Literatur zu vergleichen
Wählen Sie zwei oder mehr Texte mit unterschiedlichen Erzählerarten (Ich-Erzähler, dritte Person usw.). Bitten Sie die Schüler, zu diskutieren, wie die Perspektive jedes Erzählers die Geschichte formt und kritisches Denken zur Erzählstimme zu fördern.
Führen Sie eine Schreibübung durch, bei der die Schüler der Erzähler werden
Bitten Sie die Schüler, eine bekannte Geschichte aus der Sicht eines neuen Erzählers neu zu schreiben. Diese Aktivität stärkt das Verständnis für narrative Perspektiven und fördert Kreativität im Schreiben.
Verwenden Sie grafische Organizer, um die Erzählperspektive zu visualisieren
Stellen Sie grafische Organizer bereit, die den Schülern helfen, herauszufinden, wer der Erzähler ist, was er weiß und wie er sich fühlt. Visuelle Hilfsmittel unterstützen das Verständnis für alle Lernenden, insbesondere in Grundschulklassen.
Fördern Sie eine Klassendiskussion über die Voreingenommenheit und Zuverlässigkeit des Erzählers
Leiten Sie eine Diskussion darüber, ob man dem Erzähler vertrauen kann und warum. Führen Sie Begriffe wie ‘zuverlässig’ und ‘unzuverlässig’ ein, um den Wortschatz und das kritische Denken der Schüler zu erweitern.
Häufig gestellte Fragen zum Erzähler: Definition und Beispiele
Was bedeutet Erzähler in Literatur?
Ein Erzähler ist die Person oder Figur, die die Geschichte in einem Buch, Film oder einem anderen Werk erzählt. Der Erzähler führt die Leser durch die Ereignisse und teilt Informationen, Gedanken und Gefühle über das Geschehen.
Was sind die Haupttypen von Erzählern?
Die Haupttypen von Erzählern sind Ich-Erzähler (mit “ich”), Du-Erzähler (mit “du”) und Er/Sie/Es-Erzähler (mit “er/sie/es”). Jeder Typ bietet eine andere Sichtweise auf die Geschichte.
Wie unterscheidet sich ein Erzähler von einem Autor?
Ein Erzähler erzählt die Geschichte im Buch, während der Autor die echte Person ist, die es geschrieben hat. Der Erzähler kann eine Figur oder eine externe Stimme sein, die vom Autor gewählt wurde.
Warum ist der Erzähler in einer Geschichte wichtig?
Der Erzähler prägt, wie die Geschichte erzählt wird und was die Leser lernen. Ein Erzähler kann Geschichten spannender, geheimnisvoller oder emotionaler machen, indem er seine Sichtweise teilt.
Kann eine Geschichte mehr als einen Erzähler haben?
Ja, einige Geschichten verwenden multiple Erzähler, um verschiedene Perspektiven zu geben. Das hilft den Lesern, die Charaktere und Ereignisse aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu verstehen.
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen