Ein Konflikt zwischen Charakter und Gesellschaft tritt auf, wenn ein Charakter gegen die Gesetze seiner Gesellschaft, eine tyrannische Regierung oder eine unfaire Gemeinschaftseinstellung verstößt. Normalerweise ist der Protagonist ein altruistisches oder idealistisches Individuum, das Ungerechtigkeit sieht und es für seine Welt korrigieren möchte.
Charakter gegen Gesellschaft
Die meisten Konflikte zwischen Character vs. Society beinhalten eine dystopische oder tyrannische Gesellschaft, die gestürzt oder geschwächt werden muss, um grundlegende Menschenrechte wie Rede- und Gedankenfreiheit wiederherzustellen. Die Hunger Games- Serie von Suzanne Collins ist ein perfektes Beispiel für eine Gesellschaft, die Hoffnung in Katniss Everdeens Rebellion gegen den Status quo während der Spiele-Veranstaltungen findet. Während einige Charaktere diese Art von Konflikten in ihren eigenen Geschichten erfolgreich überwinden können, sind viele nicht; sie entlarven jedoch den Betrug, die Heuchelei oder die Schwächen der herrschenden Mächte durch ihre Geschichten. Diese Diskrepanz oder Schwäche ist für den Leser wichtig, um ein Hauptthema oder eine Nachricht, die der Autor möglicherweise vorschlagen möchte, zu verstehen.
Manchmal befasst sich ein Konflikt zwischen Charakter und Gesellschaft mit einer sozialen Gerechtigkeit oder einem unfairen Gesetz in ihrer Gesellschaft. Viele moderne Jugendliteratur-Romane befassen sich mit Protagonisten, die mit zeitgenössischen Themen konfrontiert sind, darunter Geschlechtsidentität, Abtreibung, Rechte der Homosexuellen und Immigration. Manchmal kann ein Character vs. Society jedoch einfach eine Person sein, die sich gegen eine Gruppenidee oder eine Gruppenhaltung ausspricht. Ein bekanntes Beispiel ist Atticus in Harper Lees Roman To Kill A Mockingbird , der ein unfaires Justizsystem und Vorurteil annimmt, um seinen Mandanten Tom Robinson, einen Afroamerikaner, der wegen der Vergewaltigung einer weißen Frau im Süden vor Gericht steht, angemessen zu verteidigen Alabama in den 1930er Jahren. Während Atticus weiß, dass er den Fall verlieren wird, versteht er auch, dass die Details von Tom Robinsons Prozess die Leute von Maycomb zum Stillstand bringen werden, was ein Schritt in die richtige Richtung ist.
Normalerweise versuchen die Protagonisten, ein unfaires Gesetz oder eine tyrannische Regierung zu lösen, immer die Denkweise einer Gemeinschaft zu verändern. Der Protagonist hofft, dass die Gemeinschaft durch die Wiederherstellung der Ordnung oder der grundlegenden Menschenrechte Frieden finden und helfen wird, ihre Welt auf der Grundlage dieses neuen Verständnisses zu rekonstruieren. Der Protagonist ist nicht immer tadellos oder perfekt, aber er hat fast immer einen höheren moralischen Kompass als andere Charaktere in der Geschichte, wie Atticus.
Beispiele für Charakter vs. Gesellschaft
In dem Roman Lord of the Flies von William Golding versucht Ralph, die Ordnung einer chaotischen Gruppe von Jungen nach einem Flugzeugabsturz auf einer verlassenen Insel aufrechtzuerhalten und wiederherzustellen. Jack und seine Bande wollen jedoch nicht auf Ralph hören, und sie beginnen Ärger zu machen, was schließlich zu Piggys Tod führt. Ralph erhebt sich gegen die grausamen Methoden der Aufrechterhaltung der Ordnung, die Jack und seine Gruppe von Freunden versuchen, trotz der Gefahr für sich selbst zu etablieren. Die Jungs machen Ralph an und jagen ihn zum Strandrand, wo er einen britischen Marineoffizier und ein Rettungsteam findet, die ihre Tortur beenden.
Winston und Julia treten in George Orwells Roman 1984 gegen die Regierung von Ozeanien und Big Brother an. Während sie letztendlich von O'Brien und dem Ladenbesitzer Mr. Charrington doppelt gekreuzt werden und ihre Gedanken neu programmiert werden, um Big Brother durch Folter und das Brechen ihrer Geister zu lieben, sieht der Leser die Gefahren einer totalitären Gesellschaft bis zum Ende von der Roman. Die totale Kontrolle über Sprache, Gedanken und Lebensstil, die Ozeanien über seine Bürger ausübt, ist wirklich beängstigend. Winstons Verlust an dieser Regierungsmaschine am Ende des Romans ist herzzerreißend, aber es ist auch ein überzeugendes Argument dafür, dass unsere Gesellschaft die grundlegenden Menschenrechte eines Einzelnen schützt.
Holden Caulfields Bewusstseinsstrom-Erzählung in JD Salingers Roman The Catcher in the Rye enthüllt zwei wichtige Dinge, die ihm in seiner Gesellschaft zuwider sind: Phonies und der Verlust der Unschuld von Kindern. Holdens Verachtung gegenüber falschen Mädchen, den Jungen in seiner Vorbereitungsschule und den Schauspielern in Filmen zeigt, dass er die Wahrheit sehr schätzt (auch wenn er manchmal nicht anders kann, als zu lügen). Er betrachtet auch die Unschuld von Kindern als etwas, das geschützt werden sollte; er sieht Veränderung als Bedrohung für Kinder und sein eigenes Sicherheitsgefühl. Während Holden nicht die Absicht hat, die Welt um ihn herum zu verändern, offenbart er die Probleme in der Welt und deckt gleichzeitig die Probleme in sich auf, die in den Kummer des Todes seines Bruders Allie verwickelt sind.
In Alice Walkers Roman The Color Purple findet Celie ihre Stimme und tritt gegen ihren missbräuchlichen Ehemann Albert auf, sobald sie Shug Avery, eine Sängerin, trifft und sich in sie verliebt. Als sie Albert schließlich verlässt, nachdem sie entdeckt hat, dass er seit Jahren Briefe von ihrer Schwester Nettie versteckt, entdeckt Celie, dass sie eine sehr talentierte Näherin ist. Später, als Shug mit einem anderen Mann davonläuft, ist Celie zufrieden mit ihrer Welt, anstatt Angst davor zu haben, wie sie es früher war. Diese neu entdeckte Stärke ermöglicht es ihr, sich mit Albert anzufreunden und ein ruhiges, friedliches Leben zu führen, bis ihre Schwester zurückkehrt.
In TH Whites Roman Der einstige und zukünftige König versucht Merlyn ständig, Arthur beizubringen, für sich selbst zu denken und eine neue Art von Königreich zu erschaffen. Schließlich beschließt Arthur, dass die Art und Weise, wie Könige über ihr Volk herrschten, Kriege für Sport oder Trotz führten und niemals für Recht - immer für Macht -, nicht die Art und Weise ist, wie er in Zukunft über England herrschen will. Er schafft mit den Rittern des Runden Tisches einen Ritterkodex und er schafft einen Zivilgesetzbuchkodex, der dem Einzelnen das Recht entzieht und es in die Hände des Volkes legt.
Anleitungen zum literarischen Konflikt „Charakter vs. Gesellschaft“
Erstellen Sie eine Klassendiskussion über den Konflikt zwischen Charakter und Gesellschaft
Binden Sie die Schüler ein, indem Sie sie bitten, Beispiele von Charakteren zu teilen, die gegen soziale Regeln oder Erwartungen kämpfen. Offene Diskussionen fördern helfen den Schülern, Literatur mit realen Situationen zu verbinden.
Verwenden Sie Gruppenaktivitäten, um die Motivationen des Charakters zu erforschen
Organisieren Sie kleine Gruppen, um zu analysieren, warum ein Charakter die Gesellschaft herausfordert. Weisen Sie jeder Gruppe eine andere Geschichte zu und lassen Sie sie ihre Ergebnisse vor der Klasse präsentieren.
Integrieren Sie visuelle Hilfsmittel, um Konflikte zu veranschaulichen
Stellen Sie grafische Organizer oder Diagramme bereit, um Konflikte zwischen Charakter und Gesellschaft abzubilden. Visuelle Werkzeuge erleichtern das Verständnis komplexer Ideen für die Schüler.
Verbinden Sie Themen mit den eigenen Erfahrungen der Schüler
Bitten Sie die Schüler, an Zeiten zu denken, in denen sie oder jemand, den sie kennen, soziale Herausforderungen gemeistert haben. Persönliche Verbindungen vertiefen das Verständnis und das Engagement.
Weisen Sie kreative Schreibprojekte zu, die auf dem Konflikt zwischen Charakter und Gesellschaft basieren
Ermutigen Sie die Schüler, Kurzgeschichten oder Tagebucheinträge zu schreiben, in denen ein Charakter gegen die Gesellschaft vorgeht. Kreative Aufgaben verstärken das Lernen und ermöglichen den Schülern, ihre Ideen auszudrücken.
Häufig gestellte Fragen zum literarischen Konflikt zwischen Charakter und Gesellschaft
Was bedeutet "Figur gegen Gesellschaft" in Literatur?
"Figur gegen Gesellschaft" ist eine Konfliktart in Geschichten, bei der eine Figur gegen die Regeln, Gesetze oder Überzeugungen einer Gruppe oder Gemeinschaft kämpft. Das bedeutet oft, dass die Figur Traditionen herausfordert oder für Veränderungen kämpft.
Können Sie ein Beispiel für einen Konflikt zwischen Figur und Gesellschaft geben?
Beispiel: In "Die Tribute von Panem" stellt Katniss Everdeen eine korrupte Regierung und ein ungerechtes soziales System in Frage und zeigt so einen klassischen Konflikt zwischen Figur und Gesellschaft.
Warum ist der Konflikt zwischen Figur und Gesellschaft in Geschichten wichtig?
Figur gegen Gesellschaft regt die Leser dazu an, über soziale Themen, Gerechtigkeit und den Mut nachzudenken, der nötig ist, um Veränderungen zu bewirken. Solche Konflikte regen oft Diskussionen und Reflexionen an.
Wie können Lehrer den Konflikt zwischen Figur und Gesellschaft Schülern erklären?
Lehrer können Beispiele aus beliebten Büchern oder Filmen verwenden und die Schüler bitten, zu erkennen, wann eine Figur den Regeln der Gesellschaft widerspricht. Rollenspiele und Gruppendiskussionen helfen ebenfalls, diesen Konflikt zu verstehen.
Was ist der Unterschied zwischen Figur gegen Gesellschaft und Figur gegen Figur Konflikten?
"Figur gegen Gesellschaft" umfasst eine Person gegen eine Gruppe, Kultur oder System, während Figur gegen Figur ein Kampf zwischen zwei Individuen ist. Beide zeigen Herausforderungen, aber in unterschiedlichem Maßstab und mit unterschiedlicher Wirkung.
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen