Aktivitätsübersicht
Das Starten einer Einheit oder Lektion mit den wichtigsten Vokabeln und Anspielungen trägt zum allgemeinen Verständnis und zur Beibehaltung bei. In der Holocaust-Literatur überschneiden sich Vokabeln und Anspielungen häufig, wenn die Schüler gleichzeitig etwas über reale Ereignisse, Menschen und Orte lernen. Da sie sich überschneiden können, möchten Lehrer diese Vorlage möglicherweise speziell für den Wortschatz oder nur für Anspielungen verwenden, wie in diesem Beispiel gezeigt. In dieser Aktivität erstellen die Schüler ein Storyboard, das Schlüsselbegriffe und Anspielungen definiert und illustriert, die historisch, religiös und kulturell im Zusammenhang mit The Book Thief stehen . Eine Vorschau dieser Informationen kann den Schülern helfen, die Geschichte besser zu verstehen und mehr über den Zeitraum zu erfahren.
Beispiele für Begriffe und Anspielungen von The Book Thief
- Antisemitismus
- Holocaust
- mein Kampf
- Adolf Hitler (auch Führer genannt)
- Jesse Owens
- Die Olympischen Spiele 1936
- Joseph Goebbels
- Josef Stalin
- Beethoven
- Mozart
- Strauss
- Hitler-Jugend
- KZ Dachau
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Geburtstermin:
Ziel: Erstellen Sie ein Storyboard, das Ihr Verständnis der wichtigsten Begriffe und Anspielungen (Personen, Orte, Ereignisse) in der Geschichte The Book Thief veranschaulicht.
Anleitung für Schüler:
- Klicken Sie auf "Zuordnung starten".
- Identifizieren Sie in den Titelfeldern die von Ihnen ausgewählten Begriffe.
- Schreiben Sie in die Beschreibungsfelder die Definition oder Beschreibung des Begriffs.
- Erstellen Sie für jeden Begriff eine Illustration mit geeigneten Szenen, Charakteren und Elementen.
- Speichern und senden Sie Ihr Storyboard.
Anforderungen: Muss 3 Begriffe, korrekte Definitionen oder Beschreibungen und entsprechende Abbildungen enthalten, die Ihr Verständnis der Wörter demonstrieren.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Kompetent 7 Points | Entstehenden 4 Points | Anfang 1 Points | |
---|---|---|---|
Definitionen | Die Vokabeln sind richtig definiert. | Die Bedeutung der Vokabeln kann verstanden werden, ist aber etwas unklar. | Der Wortschatz ist nicht eindeutig definiert |
Illustrationen | Die Storyboard-Illustrationen zeigen deutlich die Bedeutung der Vokabeln. | Die Illustrationen beziehen sich auf die Bedeutung der Vokabeln, sind aber schwer verständlich. | Die Illustrationen beziehen sich nicht eindeutig auf die Bedeutung der Vokabeln. |
Beweis der Anstrengung | Die Arbeit ist gut geschrieben und sorgfältig durchdacht. | Die Arbeit zeigt einige Anzeichen von Anstrengung. | Die Arbeit zeigt wenig Anzeichen von Anstrengung. |
Aktivitätsübersicht
Das Starten einer Einheit oder Lektion mit den wichtigsten Vokabeln und Anspielungen trägt zum allgemeinen Verständnis und zur Beibehaltung bei. In der Holocaust-Literatur überschneiden sich Vokabeln und Anspielungen häufig, wenn die Schüler gleichzeitig etwas über reale Ereignisse, Menschen und Orte lernen. Da sie sich überschneiden können, möchten Lehrer diese Vorlage möglicherweise speziell für den Wortschatz oder nur für Anspielungen verwenden, wie in diesem Beispiel gezeigt. In dieser Aktivität erstellen die Schüler ein Storyboard, das Schlüsselbegriffe und Anspielungen definiert und illustriert, die historisch, religiös und kulturell im Zusammenhang mit The Book Thief stehen . Eine Vorschau dieser Informationen kann den Schülern helfen, die Geschichte besser zu verstehen und mehr über den Zeitraum zu erfahren.
Beispiele für Begriffe und Anspielungen von The Book Thief
- Antisemitismus
- Holocaust
- mein Kampf
- Adolf Hitler (auch Führer genannt)
- Jesse Owens
- Die Olympischen Spiele 1936
- Joseph Goebbels
- Josef Stalin
- Beethoven
- Mozart
- Strauss
- Hitler-Jugend
- KZ Dachau
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Geburtstermin:
Ziel: Erstellen Sie ein Storyboard, das Ihr Verständnis der wichtigsten Begriffe und Anspielungen (Personen, Orte, Ereignisse) in der Geschichte The Book Thief veranschaulicht.
Anleitung für Schüler:
- Klicken Sie auf "Zuordnung starten".
- Identifizieren Sie in den Titelfeldern die von Ihnen ausgewählten Begriffe.
- Schreiben Sie in die Beschreibungsfelder die Definition oder Beschreibung des Begriffs.
- Erstellen Sie für jeden Begriff eine Illustration mit geeigneten Szenen, Charakteren und Elementen.
- Speichern und senden Sie Ihr Storyboard.
Anforderungen: Muss 3 Begriffe, korrekte Definitionen oder Beschreibungen und entsprechende Abbildungen enthalten, die Ihr Verständnis der Wörter demonstrieren.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Kompetent 7 Points | Entstehenden 4 Points | Anfang 1 Points | |
---|---|---|---|
Definitionen | Die Vokabeln sind richtig definiert. | Die Bedeutung der Vokabeln kann verstanden werden, ist aber etwas unklar. | Der Wortschatz ist nicht eindeutig definiert |
Illustrationen | Die Storyboard-Illustrationen zeigen deutlich die Bedeutung der Vokabeln. | Die Illustrationen beziehen sich auf die Bedeutung der Vokabeln, sind aber schwer verständlich. | Die Illustrationen beziehen sich nicht eindeutig auf die Bedeutung der Vokabeln. |
Beweis der Anstrengung | Die Arbeit ist gut geschrieben und sorgfältig durchdacht. | Die Arbeit zeigt einige Anzeichen von Anstrengung. | Die Arbeit zeigt wenig Anzeichen von Anstrengung. |
Anleitungen zu Schlüsselbegriffen und Anspielungen in „Die Bücherdiebin“
Schlüsselbegriffe und Anspielungen in den täglichen Unterricht integrieren
Integrieren Sie neues Vokabular und Anspielungen in Ihre regulären Unterrichtspläne, um das Verständnis zu vertiefen. Verknüpfen Sie diese Begriffe mit täglichen Aktivitäten, um den Schülern zu helfen, sie zu merken und im Kontext anzuwenden.
Schnellreferenz-Wortwände erstellen
Entwerfen Sie eine visuelle Wortwand in Ihrem Klassenraum mit Schlüsselbegriffen und Anspielungen aus Der Buchräuber. Zeigen Sie Wörter und Bilder, um Konzepte sichtbar und im Bewusstsein der Schüler während der gesamten Einheit zu halten.
Verwenden Sie Exit-Tickets zur Kurswiederholung
Bitten Sie die Schüler, vor Verlassen des Unterrichts einen Schlüsselbegriff oder eine Anspielung aus der heutigen Lektion zu definieren oder zu verwenden. Schnelle Exit-Tickets verstärken das Lernen und helfen Ihnen, das Verständnis in wenigen Minuten zu beurteilen.
Ermöglichen Sie Peer-Lernaktivitäten
Paare Sie Schüler, um einander bestimmte Begriffe oder Anspielungen zu erklären. Erklären von Konzepten an Klassenkameraden stärkt das Selbstvertrauen und festigt das Verständnis für beide Schüler.
Beziehen Sie Begriffe auf das Leben der Schüler
Ermuntern Sie die Schüler, Schlüsselbegriffe oder Anspielungen auf ihre eigenen Erfahrungen oder aktuelle Ereignisse zu beziehen. Personalisieren des Lernens fördert tiefere Engagement und langfristige Behaltung.
Häufig gestellte Fragen zu Schlüsselbegriffen und Anspielungen in „Die Bücherdiebin“
Was sind Schlüsselbegriffe und Anspielungen in Der Buchdieb?
Schlüsselbegriffe und Anspielungen in Der Buchdieb umfassen historische, religiöse und kulturelle Referenzen wie der Holocaust, Mein Kampf, Adolf Hitler, Jesse Owens und Dachau-Konzentrationslager. Diese helfen den Schülern, die Zeitperiode und den Kontext des Romans zu verstehen.
Wie kann ich Schlüsselwörter und Anspielungen aus Der Buchdieb effektiv vermitteln?
Beginnen Sie mit Vorschauen der Schlüsselbegriffe und Anspielungen vor dem Lesen. Lassen Sie die Schüler ein Storyboard erstellen, das wichtige Personen, Orte und Ereignisse definiert und illustriert. Dieser visuelle Ansatz verbessert das Verständnis und macht abstrakte Konzepte greifbarer.
Warum ist es wichtig, Schlüsselbegriffe vor dem Lesen von Holocaust-Literatur einzuführen?
Die Einführung von Schlüsselbegriffen und Anspielungen vor dem Lesen von Holocaust-Literatur hilft den Schülern, Hintergrundwissen aufzubauen, den historischen Kontext zu verstehen und sich tiefer mit den Themen der Geschichte auseinanderzusetzen.
Was ist eine Storyboard-Aktivität für den Wortschatz in Der Buchdieb?
Eine Storyboard-Aktivität fordert die Schüler auf, Schlüsselbegriffe oder Anspielungen aus Der Buchdieb auszuwählen, zu definieren oder zu beschreiben und für jeden eine Illustration zu erstellen. Dies zeigt das Verständnis und fördert die Kreativität.
Was sind einige Beispiele für Anspielungen in Der Buchdieb?
Beispiele für Anspielungen in Der Buchdieb sind Mein Kampf, Jesse Owens, die Olympischen Spiele 1936, Hitlerjugend und Joseph Goebbels. Diese Referenzen verbinden den Roman mit echten historischen Figuren und Ereignissen.
Mehr Storyboard That Aktivitäten
Der Buch Dieb
Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie

„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik

„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“–Lehrer der dritten Klasse
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen