Aktivitätsübersicht
Unser Selbstwertgefühl entwickelt sich, wenn wir wachsen und uns verändern, wenn wir älter werden und neue Rollen übernehmen. Das Selbstwertgefühl wirkt sich auch auf unsere Beziehungen zu anderen aus. Positives oder hohes Selbstwertgefühl (wenn uns gefällt, wer wir sind) lässt uns uns und andere schätzen. Negatives oder geringes Selbstwertgefühl (wenn wir uns nicht mögen) führt dazu, dass wir uns zurückziehen und uns selbst und andere schlecht behandeln. In dieser Übung werden die Auswirkungen von positivem und negativem Selbstwertgefühl auf mögliche Entscheidungen erläutert. Die Schüler werden gebeten zu verstehen, wie sich das Selbstwertgefühl auf die Ergebnisse ihrer Entscheidungen auswirkt.
In jungen Jahren kann sich unser Selbstwertgefühl auf unsere Entscheidungen auswirken. Wenn wir uns selbst wertschätzen und an uns glauben, werden wir mit größerer Wahrscheinlichkeit Risiken eingehen und aufgeschlossener sein. Im Leben geht es darum, auf die Beine zu gehen und die Konsequenzen über die Belohnungen abzuwägen. Wenn wir nicht das nötige Vertrauen haben, um das Risiko einzugehen, werden wir uns selbst oder andere niemals herausfordern. Stagnieren ist nicht das, was wir von unserer Jugend erwarten. Lassen Sie die Schüler ein Storyboard erstellen, in dem sie vor einer Entscheidung stehen und wie sich das Selbstwertgefühl auf das Ergebnis auswirken kann.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Anleitung für Schüler
Zeigen Sie den Einfluss des Selbstwertgefühls, indem Sie ein Vergleichs-Storyboard erstellen.
- Klicken Sie auf "Start Assignment".
- Beschriften Sie die linke Spalte mit " Niedriges Selbstwertgefühl" und die rechte Spalte mit " Hohes Selbstwertgefühl" .
- Beschriften Sie jede Zeile mit gemeinsamen Entscheidungen, denen sich die Schüler während des gesamten Schuljahres gegenübersehen.
- Zeigen Sie in den Zellen in der linken Spalte das Ergebnis der Entscheidung an, wenn jemand ein geringes Selbstwertgefühl hat.
- Stellen Sie in den Zellen in der rechten Spalte das Ergebnis derselben Entscheidung dar, wenn jemand ein hohes Selbstwertgefühl hat
- Speichern und senden Sie die Zuordnung.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Professionell | Entstehenden | Anfang | |
---|---|---|---|
Struktur | Das Zellenlayout, das im Storyboard verwendet wurde, war effektiv bei der Vermittlung von Klassenzimmerinhalten. Die Ordnung und Gestaltung des Storyboards hat einen reibungslosen Ablauf von Zelle zu Zelle, die die Geschichte erzählt. | Das Zellenlayout, das im Storyboard verwendet wurde, war ausreichend, um das Verständnis von Klassenzimmerinhalten zu vermitteln. Die Reihenfolge des Storyboards war dem Leser verwirrend. | Das Zellenlayout, das im Storyboard verwendet wurde, konnte dem Leser nicht das Verständnis von Klassenzimmerinhalten vermitteln. Die Reihenfolge des Storyboards war dem Leser verwirrend. |
Szenen Erstellt | Alle Zellen verwendeten exemplarische Schule entsprechende Szenen, Charaktere und Text, um visuelle Beispiele von Klassenzimmerinhalten zu vermitteln. Es gibt klare Anstrengung, die mit der Verwendung von Requisiten, Gesichtsausdrücken und anderen Storyboard-Tools gezeigt wird. | Die meisten Zellen verwendeten exemplarische Schule entsprechende Szenen, Charaktere und Text, um visuelle Beispiele von Klassenzimmerinhalten zu vermitteln. Mehr Aufwand könnte gezeigt werden, mit höherer Frequenz Nutzung der Verwendung von Requisiten, Mimik und andere Storyboard-Tools. | Wenige oder keine Zellen verwendeten exemplarische Schule entsprechende Szenen, Charaktere und Text, um visuelle Beispiele von Klassenzimmerinhalten zu vermitteln. Minimal keine Anstrengung wurde in Bezug auf die Verwendung von Requisiten, Mimik und andere Storyboard-Tools gezeigt. |
Verständnis von Inhalt | Das Storyboard erreicht insgesamt das Ziel der Aufgabe. Die Schülerinnen und Schüler konnten eine visuelle Repression des Unterrichtsinhalts schaffen. | Die meisten Zellen im Storyboard schafft eine visuelle Repression des Klassenzimmers. Das übergeordnete Ziel der Abtretung wurde erreicht. | Das Storyboard erreicht nicht das Ziel der Aufgabe. Der / die Studierende war nicht in der Lage, eine visuelle Repression des Klassenzimmers zu schaffen. |
Verwendung von Konvektionen | Es gibt nur wenige Grammatik- oder Rechtschreibfehler. Der Text zeigt deutlich Meldungen von Klassenzimmerinhalten an. | Es gibt einige Grammatik oder Rechtschreibfehler, aber das Verständnis von Inhalt ist klar. | Es gibt zu viele Grammatik- oder Rechtschreibfehler, die ein unklares Verständnis von Inhalt schaffen. |
Aktivitätsübersicht
Unser Selbstwertgefühl entwickelt sich, wenn wir wachsen und uns verändern, wenn wir älter werden und neue Rollen übernehmen. Das Selbstwertgefühl wirkt sich auch auf unsere Beziehungen zu anderen aus. Positives oder hohes Selbstwertgefühl (wenn uns gefällt, wer wir sind) lässt uns uns und andere schätzen. Negatives oder geringes Selbstwertgefühl (wenn wir uns nicht mögen) führt dazu, dass wir uns zurückziehen und uns selbst und andere schlecht behandeln. In dieser Übung werden die Auswirkungen von positivem und negativem Selbstwertgefühl auf mögliche Entscheidungen erläutert. Die Schüler werden gebeten zu verstehen, wie sich das Selbstwertgefühl auf die Ergebnisse ihrer Entscheidungen auswirkt.
In jungen Jahren kann sich unser Selbstwertgefühl auf unsere Entscheidungen auswirken. Wenn wir uns selbst wertschätzen und an uns glauben, werden wir mit größerer Wahrscheinlichkeit Risiken eingehen und aufgeschlossener sein. Im Leben geht es darum, auf die Beine zu gehen und die Konsequenzen über die Belohnungen abzuwägen. Wenn wir nicht das nötige Vertrauen haben, um das Risiko einzugehen, werden wir uns selbst oder andere niemals herausfordern. Stagnieren ist nicht das, was wir von unserer Jugend erwarten. Lassen Sie die Schüler ein Storyboard erstellen, in dem sie vor einer Entscheidung stehen und wie sich das Selbstwertgefühl auf das Ergebnis auswirken kann.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Anleitung für Schüler
Zeigen Sie den Einfluss des Selbstwertgefühls, indem Sie ein Vergleichs-Storyboard erstellen.
- Klicken Sie auf "Start Assignment".
- Beschriften Sie die linke Spalte mit " Niedriges Selbstwertgefühl" und die rechte Spalte mit " Hohes Selbstwertgefühl" .
- Beschriften Sie jede Zeile mit gemeinsamen Entscheidungen, denen sich die Schüler während des gesamten Schuljahres gegenübersehen.
- Zeigen Sie in den Zellen in der linken Spalte das Ergebnis der Entscheidung an, wenn jemand ein geringes Selbstwertgefühl hat.
- Stellen Sie in den Zellen in der rechten Spalte das Ergebnis derselben Entscheidung dar, wenn jemand ein hohes Selbstwertgefühl hat
- Speichern und senden Sie die Zuordnung.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Professionell | Entstehenden | Anfang | |
---|---|---|---|
Struktur | Das Zellenlayout, das im Storyboard verwendet wurde, war effektiv bei der Vermittlung von Klassenzimmerinhalten. Die Ordnung und Gestaltung des Storyboards hat einen reibungslosen Ablauf von Zelle zu Zelle, die die Geschichte erzählt. | Das Zellenlayout, das im Storyboard verwendet wurde, war ausreichend, um das Verständnis von Klassenzimmerinhalten zu vermitteln. Die Reihenfolge des Storyboards war dem Leser verwirrend. | Das Zellenlayout, das im Storyboard verwendet wurde, konnte dem Leser nicht das Verständnis von Klassenzimmerinhalten vermitteln. Die Reihenfolge des Storyboards war dem Leser verwirrend. |
Szenen Erstellt | Alle Zellen verwendeten exemplarische Schule entsprechende Szenen, Charaktere und Text, um visuelle Beispiele von Klassenzimmerinhalten zu vermitteln. Es gibt klare Anstrengung, die mit der Verwendung von Requisiten, Gesichtsausdrücken und anderen Storyboard-Tools gezeigt wird. | Die meisten Zellen verwendeten exemplarische Schule entsprechende Szenen, Charaktere und Text, um visuelle Beispiele von Klassenzimmerinhalten zu vermitteln. Mehr Aufwand könnte gezeigt werden, mit höherer Frequenz Nutzung der Verwendung von Requisiten, Mimik und andere Storyboard-Tools. | Wenige oder keine Zellen verwendeten exemplarische Schule entsprechende Szenen, Charaktere und Text, um visuelle Beispiele von Klassenzimmerinhalten zu vermitteln. Minimal keine Anstrengung wurde in Bezug auf die Verwendung von Requisiten, Mimik und andere Storyboard-Tools gezeigt. |
Verständnis von Inhalt | Das Storyboard erreicht insgesamt das Ziel der Aufgabe. Die Schülerinnen und Schüler konnten eine visuelle Repression des Unterrichtsinhalts schaffen. | Die meisten Zellen im Storyboard schafft eine visuelle Repression des Klassenzimmers. Das übergeordnete Ziel der Abtretung wurde erreicht. | Das Storyboard erreicht nicht das Ziel der Aufgabe. Der / die Studierende war nicht in der Lage, eine visuelle Repression des Klassenzimmers zu schaffen. |
Verwendung von Konvektionen | Es gibt nur wenige Grammatik- oder Rechtschreibfehler. Der Text zeigt deutlich Meldungen von Klassenzimmerinhalten an. | Es gibt einige Grammatik oder Rechtschreibfehler, aber das Verständnis von Inhalt ist klar. | Es gibt zu viele Grammatik- oder Rechtschreibfehler, die ein unklares Verständnis von Inhalt schaffen. |
Anleitungen zu den Folgen eines schlechten vs. positiven Selbstwertgefühls
Selbstwertgefühl der Schüler mit einfachen täglichen Affirmationen stärken
Affirmationen sind positive Aussagen, die Schülern helfen, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl aufzubauen. Den Tag mit ihnen zu beginnen, kann eine positive Stimmung setzen und die Schüler dazu ermutigen, an sich selbst zu glauben.
Tägliche Affirmationen bei Morgentreffen vorstellen
Beginnen Sie jeden Tag, indem Sie die Klasse in eine kurze Affirmationsrunde führen. Dies schafft von Anfang an eine einladende, unterstützende Umgebung.
Modellieren und den Zweck von Affirmationen erklären
Teilen Sie Ihre eigene Affirmation und erklären Sie, wie sie das Selbstwertgefühl stärken kann. Vorbildliches Verhalten zeigt den Schülern, dass es normal und wertvoll ist, freundlich über sich selbst zu sprechen.
Schüler ermutigen, eigene Affirmationen zu wählen oder zu erstellen
Lassen Sie die Schüler Aussagen wählen, die bei ihnen ankommen, wie „Ich bin ein guter Freund“ oder „Ich kann Herausforderungen bewältigen.“ Personalisierung macht Affirmationen bedeutungsvoller und wirksamer.
Affirmationen im Klassenzimmer für tägliche Bezugnahme anzeigen
Hängen Sie eine rotierende Sammlung von schülerausgewählten Affirmationen an eine Wand oder Pinnwand. Dieser visuelle Hinweis hält positives Selbstgespräch den ganzen Tag über im Blick.
Reflect on changes in student confidence over time
Invite students to share how affirmations have helped them feel braver or try new things. This reinforces the power of positive self esteem and encourages ongoing practice.
Häufig gestellte Fragen zu den Folgen eines schlechten vs. positiven Selbstwertgefühls
Was ist der Unterschied zwischen positiver und negativer Selbstachtung bei Schülern?
Positive Selbstachtung hilft Schülern, sich selbst und andere zu schätzen, was sie selbstbewusster und kontaktfreudiger macht. Negative Selbstachtung kann dazu führen, dass Schüler sich zurückziehen, Herausforderungen meiden und sich selbst oder anderen gegenüber schlecht behandeln, was ihre Beziehungen und Entscheidungen beeinträchtigt.
Wie beeinflusst Selbstachtung die Entscheidungsfindung der Schüler?
Selbstachtung beeinflusst, wie Schüler Risiken und Herausforderungen angehen. Schüler mit hoher Selbstachtung nehmen eher gesunde Risiken auf sich und probieren Neues aus, während niedrige Selbstachtung zu Vermeidung, verpassten Chancen und weniger Wachstum führen kann.
Welche Klassenaktivitäten können die Auswirkungen von Selbstachtung vermitteln?
Eine effektive Aktivität ist die Erstellung eines Vergleichs-Storyboards, bei dem Schüler Ergebnisse von Entscheidungen basierend auf niedriger oder hoher Selbstachtung illustrieren. Das hilft ihnen zu visualisieren, wie Selbstachtung Entscheidungen und Konsequenzen in realen Szenarien beeinflusst.
Warum ist es wichtig, dass Schüler im Mittelschul- und Oberstufenalter Selbstachtung verstehen?
Das Verständnis von Selbstachtung hilft Schülern, neue Rollen zu navigieren, gesunde Beziehungen aufzubauen und positive Entscheidungen in einer kritischen Entwicklungsphase zu treffen. Es fördert emotionales Wachstum und schulischen Erfolg.
Was sind typische Anzeichen für geringe Selbstachtung bei Schülern?
Zeichen für niedrige Selbstachtung sind Rückzug von Gleichaltrigen, Zögern bei der Teilnahme, negatives Selbstgespräch, Vermeidung von Herausforderungen und die schlechte Behandlung sich selbst oder andere. Lehrer können diese Verhaltensweisen erkennen, um Unterstützung anzubieten.
Mehr Storyboard That Aktivitäten
Selbstachtung
Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie

„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik

„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“–Lehrer der dritten Klasse
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen