Aktivitätsübersicht
Wertvolle Aspekte jeder literarischen Arbeit sind ihre Themen, Symbole und Motive. Ein Teil der Common Core ELA Standards ist es, diese komplexen Konzepte einzuführen und zu erklären. Allerdings sind abstrakte Ideen oft schwierig für Studenten, ohne Hilfe anatomisieren. Mit einem Storyboard können die Schüler ihr Verständnis dieser Konzepte visuell demonstrieren und die Analyse der literarischen Elemente durchführen. Für Best Practices, finden Sie in unserem Artikel mit spezifischen Lektion Plan Schritte auf die Einrichtung Ihrer Klassenzimmer und Aktivitäten, um Themen, Symbole und Motive zu lehren.
Im Klassenzimmer können die Schüler die reiche Symbolik verfolgen, die in den Geschichten der Götter vorkommt.
Themen, Motive und Symbole in der griechischen Mythologie
Menschenfehler
Ein faszinierendes Thema in der griechischen Mythologie ist die Manifestation von Laster, oder Fehler, bei den griechischen Göttern und Göttinnen. Das mag viele Leute erschrecken, denn wenn sie an einen "Gott" denken, ist der Begriff gleichbedeutend mit idealer Vollkommenheit. Jedoch wurden die Götter von altem durch Mitleid, Eifersucht und Ehebruch, wie ihre menschlichen Gegenstücke versucht.
Versuchung
Temptation ist ein verwandtes Thema mit tiefen Wurzeln in der griechischen Mythen. Viele Geschichten hängen von einer Versuchung ab, die ein Gott oder eine Göttin überwinden muss. Ein archetypisches Beispiel ist Pandora's Box. In der Geschichte, Pandora ist eine spezielle Box gegeben, mit Anweisungen nicht zu öffnen. Sie wird von der Versuchung überholt und entfesselt das Böse in die Welt!
Payback und Belohnung
Die Götter glaubten, daß jede Handlung eine Konsequenz hatte. Gute Taten wurden immer belohnt, während böse Taten Strafen erforderten. Die Götter lieben es zu verbannen oder ewig Menschen zu bestrafen, die ihnen nicht gehorchen!
Brains über Brawn
Obwohl viele der Götter mächtig und mächtig waren und Mächte jenseits menschlicher Fähigkeiten besaßen, schätzten sie einen stabilen Geist mehr als ihre Stärke. Viele griechische Mythen enthalten das Thema Gehirn über Brawn, mit Protagonisten, die ihre Gegner übertreffen, um ihre Ziele zu erreichen.
Krieg
Die Götter lieben den Krieg! In den Augen der Griechen war der Krieg ein Teil ihrer Existenz. Sie hielten es für eine Ehre, im Gefecht zu sterben, und Feiglinge und Deserteure sollten nicht ordnungsgemäß beerdigt werden. Sie glaubten an ein Auge für ein Auge, und das Blutvergießen verdiente Blutvergießen. Viele der Götter beteiligten sich in sterblichen Angelegenheiten und wollten oft Seiten wählen. Schlachten wurden von größeren als Lebenskrieger wie Odysseus oder Achilles gewonnen.
Liebe
Liebe in der griechischen Mythologie ist oft einseitig und nicht zurückgekehrt, in der Regel führt zu Tragödie und Aufgabe für eine der beteiligten Parteien. Liebe zwischen Göttern und Menschen funktioniert selten gut. Egoistische Liebe endet oft im Leiden für eine oder beide der beteiligten Menschen.
Schicksal
Die Griechen glaubten fest, dass das Leben eines Menschen zumindest in gewissem Umfang vorbestimmt ist. Sie verließen sich stark auf die Fähigkeit der Götter, das Schicksal eines Menschen zu verändern, obwohl es nicht immer besser sein könnte!
Schönheit
Die Griechen schätzten die Schönheit sehr, sowohl bei Frauen als auch bei Männern.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Studentische Anweisungen
Erstellen Sie ein Storyboard, das wiederkehrende Themen in der griechischen Mythologie identifiziert. Illustrieren Sie Instanzen jedes Themas und schreiben Sie eine kurze Beschreibung unter jeder Zelle.
- Klicken Sie auf "Diese Vorlage verwenden" aus der Zuordnung.
- Identifizieren Sie die Themen aus der griechischen Mythologie, die Sie in den Text "Thema 1" aufnehmen und ersetzen möchten.
- Erstellen Sie ein Bild für ein Beispiel, das dieses Thema repräsentiert.
- Während der Arbeit, regelmäßig zu speichern.
- Schreiben Sie eine Beschreibung der einzelnen Beispiele.
- Finalisieren Sie Bilder, bearbeiten Sie und korrigieren Sie Ihre Arbeit.
- Speichern und Übertragen des Storyboards zur Zuordnung.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Leistungsfähig | Entstehenden | Anfang | Muss Verbessert Werden | |
---|---|---|---|---|
Identifikationsnummer (n), Symbol (e) und / oder Motiv (e) | Alle Themen sind korrekt als wichtige wiederkehrende Themen oder Nachrichten in der Geschichte identifiziert. Symbole werden korrekt als Objekte identifiziert, die etwas anderes auf einer höheren Ebene in der Geschichte darstellen. Motive werden korrekt als wichtige wiederkehrende Merkmale oder Ideen in der Geschichte identifiziert. | Die meisten Themen werden korrekt identifiziert, andere fehlen oder sind unvollständig. Die meisten Symbole sind korrekt identifiziert, aber einige Objekte fehlen oder sind unvollständig. Einige Motive sind korrekt identifiziert, andere fehlen oder unvollständig. | Die meisten Themen fehlen, unvollständig oder falsch. Die meisten Symbole fehlen, unvollständig oder falsch. Die meisten Motive fehlen, unvollständig oder falsch. | Keine Themen, Symbole oder Motive werden korrekt identifiziert. |
Beispiele und Beschreibungen | Zitate und Beispiele sind genau auf das Thema (s), Symbol (en) und / oder Motiv (e), die identifiziert werden. Beschreibungen präzise erklären das Thema (s), Symbol (e), und / oder Motiv (e) und markieren ihre Bedeutung für die Geschichte. | Die meisten Zitate und Beispiele sind genau auf das Thema (s), Symbol (e) und / oder Motive, die identifiziert werden. Beschreibungen beschreiben meistens genau das Thema (s), Symbol (e) und / oder Motiv (e) und markieren ihre Bedeutung für die Geschichte. | Die meisten Anführungszeichen und Beispiele sind minimal, falsch oder ohne Bezug zu dem (den) Thema (n), Symbol (en) und / oder Motiv (en), die identifiziert werden. Beschreibungen enthalten Ungenauigkeiten in ihren Erklärungen, oder nicht hervorheben ihre Bedeutung für die Geschichte. | Beispiele und Beschreibungen fehlen oder sind zu klein. |
Darstellung | Darstellungen, die für Thema (n), Symbol (e) und / oder Motiv (e) ausgewählt wurden, entsprechen der Geschichte und spiegeln Zeit, Anstrengung, Denken und Sorgfalt in Bezug auf Platzierung und Erstellung der Szenen. | Darstellungen, die für Thema (n), Symbol (e) und / oder Motiv (e) ausgewählt sind, sind meist genau für die Geschichte. Sie spiegeln Zeit und Aufwand in die Platzierung und die Schaffung der Szenen. | Darstellungen, die für Thema (n), Symbol (e) und / oder Motiv (e) ausgewählt wurden, sind der Geschichte ungenau. Die Darstellungen können gehetzt oder zeigen minimale Anstrengung, Zeit und Pflege in die Platzierung und die Schaffung der Szenen. | Die meisten Darstellungen fehlen zu viele Elemente oder sind zu klein, um zu punkten. Wenig Zeit oder Mühe wurde in die Platzierung und die Schaffung der Szenen gebracht. |
Englische Konventionen | Es gibt keine Fehler in Rechtschreibung, Grammatik oder Mechanik im gesamten Storyboard. Alle Schreibensteile reflektieren sorgfältige Korrektur und Genauigkeit der Geschichte. | Es gibt ein paar Fehler in Rechtschreibung, Grammatik und Mechanik im gesamten Storyboard. Alle Schreiben Teile Genauigkeit, um die Geschichte und einige Korrekturlesen. | Es gibt mehrere Fehler in Rechtschreibung, Grammatik und Mechanik im gesamten Storyboard. Die meisten Schreiben Teile nicht widerspiegeln Korrekturlesen oder Genauigkeit der Geschichte. | Fehler in der Rechtschreibung, Grammatik und Mechanik beim Schreiben Teile des Storyboards ernsthaft stören Kommunikation. |
Aktivitätsübersicht
Wertvolle Aspekte jeder literarischen Arbeit sind ihre Themen, Symbole und Motive. Ein Teil der Common Core ELA Standards ist es, diese komplexen Konzepte einzuführen und zu erklären. Allerdings sind abstrakte Ideen oft schwierig für Studenten, ohne Hilfe anatomisieren. Mit einem Storyboard können die Schüler ihr Verständnis dieser Konzepte visuell demonstrieren und die Analyse der literarischen Elemente durchführen. Für Best Practices, finden Sie in unserem Artikel mit spezifischen Lektion Plan Schritte auf die Einrichtung Ihrer Klassenzimmer und Aktivitäten, um Themen, Symbole und Motive zu lehren.
Im Klassenzimmer können die Schüler die reiche Symbolik verfolgen, die in den Geschichten der Götter vorkommt.
Themen, Motive und Symbole in der griechischen Mythologie
Menschenfehler
Ein faszinierendes Thema in der griechischen Mythologie ist die Manifestation von Laster, oder Fehler, bei den griechischen Göttern und Göttinnen. Das mag viele Leute erschrecken, denn wenn sie an einen "Gott" denken, ist der Begriff gleichbedeutend mit idealer Vollkommenheit. Jedoch wurden die Götter von altem durch Mitleid, Eifersucht und Ehebruch, wie ihre menschlichen Gegenstücke versucht.
Versuchung
Temptation ist ein verwandtes Thema mit tiefen Wurzeln in der griechischen Mythen. Viele Geschichten hängen von einer Versuchung ab, die ein Gott oder eine Göttin überwinden muss. Ein archetypisches Beispiel ist Pandora's Box. In der Geschichte, Pandora ist eine spezielle Box gegeben, mit Anweisungen nicht zu öffnen. Sie wird von der Versuchung überholt und entfesselt das Böse in die Welt!
Payback und Belohnung
Die Götter glaubten, daß jede Handlung eine Konsequenz hatte. Gute Taten wurden immer belohnt, während böse Taten Strafen erforderten. Die Götter lieben es zu verbannen oder ewig Menschen zu bestrafen, die ihnen nicht gehorchen!
Brains über Brawn
Obwohl viele der Götter mächtig und mächtig waren und Mächte jenseits menschlicher Fähigkeiten besaßen, schätzten sie einen stabilen Geist mehr als ihre Stärke. Viele griechische Mythen enthalten das Thema Gehirn über Brawn, mit Protagonisten, die ihre Gegner übertreffen, um ihre Ziele zu erreichen.
Krieg
Die Götter lieben den Krieg! In den Augen der Griechen war der Krieg ein Teil ihrer Existenz. Sie hielten es für eine Ehre, im Gefecht zu sterben, und Feiglinge und Deserteure sollten nicht ordnungsgemäß beerdigt werden. Sie glaubten an ein Auge für ein Auge, und das Blutvergießen verdiente Blutvergießen. Viele der Götter beteiligten sich in sterblichen Angelegenheiten und wollten oft Seiten wählen. Schlachten wurden von größeren als Lebenskrieger wie Odysseus oder Achilles gewonnen.
Liebe
Liebe in der griechischen Mythologie ist oft einseitig und nicht zurückgekehrt, in der Regel führt zu Tragödie und Aufgabe für eine der beteiligten Parteien. Liebe zwischen Göttern und Menschen funktioniert selten gut. Egoistische Liebe endet oft im Leiden für eine oder beide der beteiligten Menschen.
Schicksal
Die Griechen glaubten fest, dass das Leben eines Menschen zumindest in gewissem Umfang vorbestimmt ist. Sie verließen sich stark auf die Fähigkeit der Götter, das Schicksal eines Menschen zu verändern, obwohl es nicht immer besser sein könnte!
Schönheit
Die Griechen schätzten die Schönheit sehr, sowohl bei Frauen als auch bei Männern.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Studentische Anweisungen
Erstellen Sie ein Storyboard, das wiederkehrende Themen in der griechischen Mythologie identifiziert. Illustrieren Sie Instanzen jedes Themas und schreiben Sie eine kurze Beschreibung unter jeder Zelle.
- Klicken Sie auf "Diese Vorlage verwenden" aus der Zuordnung.
- Identifizieren Sie die Themen aus der griechischen Mythologie, die Sie in den Text "Thema 1" aufnehmen und ersetzen möchten.
- Erstellen Sie ein Bild für ein Beispiel, das dieses Thema repräsentiert.
- Während der Arbeit, regelmäßig zu speichern.
- Schreiben Sie eine Beschreibung der einzelnen Beispiele.
- Finalisieren Sie Bilder, bearbeiten Sie und korrigieren Sie Ihre Arbeit.
- Speichern und Übertragen des Storyboards zur Zuordnung.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Leistungsfähig | Entstehenden | Anfang | Muss Verbessert Werden | |
---|---|---|---|---|
Identifikationsnummer (n), Symbol (e) und / oder Motiv (e) | Alle Themen sind korrekt als wichtige wiederkehrende Themen oder Nachrichten in der Geschichte identifiziert. Symbole werden korrekt als Objekte identifiziert, die etwas anderes auf einer höheren Ebene in der Geschichte darstellen. Motive werden korrekt als wichtige wiederkehrende Merkmale oder Ideen in der Geschichte identifiziert. | Die meisten Themen werden korrekt identifiziert, andere fehlen oder sind unvollständig. Die meisten Symbole sind korrekt identifiziert, aber einige Objekte fehlen oder sind unvollständig. Einige Motive sind korrekt identifiziert, andere fehlen oder unvollständig. | Die meisten Themen fehlen, unvollständig oder falsch. Die meisten Symbole fehlen, unvollständig oder falsch. Die meisten Motive fehlen, unvollständig oder falsch. | Keine Themen, Symbole oder Motive werden korrekt identifiziert. |
Beispiele und Beschreibungen | Zitate und Beispiele sind genau auf das Thema (s), Symbol (en) und / oder Motiv (e), die identifiziert werden. Beschreibungen präzise erklären das Thema (s), Symbol (e), und / oder Motiv (e) und markieren ihre Bedeutung für die Geschichte. | Die meisten Zitate und Beispiele sind genau auf das Thema (s), Symbol (e) und / oder Motive, die identifiziert werden. Beschreibungen beschreiben meistens genau das Thema (s), Symbol (e) und / oder Motiv (e) und markieren ihre Bedeutung für die Geschichte. | Die meisten Anführungszeichen und Beispiele sind minimal, falsch oder ohne Bezug zu dem (den) Thema (n), Symbol (en) und / oder Motiv (en), die identifiziert werden. Beschreibungen enthalten Ungenauigkeiten in ihren Erklärungen, oder nicht hervorheben ihre Bedeutung für die Geschichte. | Beispiele und Beschreibungen fehlen oder sind zu klein. |
Darstellung | Darstellungen, die für Thema (n), Symbol (e) und / oder Motiv (e) ausgewählt wurden, entsprechen der Geschichte und spiegeln Zeit, Anstrengung, Denken und Sorgfalt in Bezug auf Platzierung und Erstellung der Szenen. | Darstellungen, die für Thema (n), Symbol (e) und / oder Motiv (e) ausgewählt sind, sind meist genau für die Geschichte. Sie spiegeln Zeit und Aufwand in die Platzierung und die Schaffung der Szenen. | Darstellungen, die für Thema (n), Symbol (e) und / oder Motiv (e) ausgewählt wurden, sind der Geschichte ungenau. Die Darstellungen können gehetzt oder zeigen minimale Anstrengung, Zeit und Pflege in die Platzierung und die Schaffung der Szenen. | Die meisten Darstellungen fehlen zu viele Elemente oder sind zu klein, um zu punkten. Wenig Zeit oder Mühe wurde in die Platzierung und die Schaffung der Szenen gebracht. |
Englische Konventionen | Es gibt keine Fehler in Rechtschreibung, Grammatik oder Mechanik im gesamten Storyboard. Alle Schreibensteile reflektieren sorgfältige Korrektur und Genauigkeit der Geschichte. | Es gibt ein paar Fehler in Rechtschreibung, Grammatik und Mechanik im gesamten Storyboard. Alle Schreiben Teile Genauigkeit, um die Geschichte und einige Korrekturlesen. | Es gibt mehrere Fehler in Rechtschreibung, Grammatik und Mechanik im gesamten Storyboard. Die meisten Schreiben Teile nicht widerspiegeln Korrekturlesen oder Genauigkeit der Geschichte. | Fehler in der Rechtschreibung, Grammatik und Mechanik beim Schreiben Teile des Storyboards ernsthaft stören Kommunikation. |
Anleitungen zu Symbolen, Themen und Motiven in der griechischen Mythologie
Einführung in die Symbolanalyse mit ansprechenden Klassendiskussionen
Beginnen Sie damit, die Schüler aufzufordern, Gegenstände oder Tiere zu nennen, die häufig in griechischen Mythen vorkommen. Führen Sie sie dazu, zu überlegen, was diese Elemente repräsentieren könnten, und verbinden Sie sie mit Emotionen oder Erfahrungen aus dem wirklichen Leben. Dies weckt Neugier und schafft ein grundlegendes Verständnis, bevor eine formale Analyse erfolgt.
Visuelle Anker verwenden, um Symbole und Motive zu verstärken
Zeigen Sie lebendige Bilder oder kurze Videoclips von häufigen griechischen mythologischen Symbolen (wie Blitze, Olivenzweige oder Labyrinthe). Laden Sie die Schüler ein, zu diskutieren, was jedes bedeuten könnte. Visuelle Hinweise helfen den Schülern, Symbole leichter zu merken und zu interpretieren.
Führen Sie die Schüler bei der Erstellung eines Symbols-Tabellenblatts an
Erstellen Sie gemeinsam eine Tabelle, in der Symbole, deren Bedeutungen und Beispielgeschichten aufgelistet sind. Weisen Sie Rollen zu, um jedes Symbol zu recherchieren und zu illustrieren. Dieser interaktive Prozess hilft den Schülern, Eigentum an Schlüsselkonzepten zu übernehmen und schafft eine Referenz für zukünftige Lektionen.
Modellieren Sie eine genaue Textanalyse mit einem kurzen griechischen Mythos
Lesen Sie einen Absatz laut vor und heben Sie mögliche Symbole oder Motive hervor. Stellen Sie leitende Fragen wie: "Was könnte der goldene Apfel hier repräsentieren?" oder "Warum erwähnt der Autor Stürme?". Dieser Schritt zeigt, wie man tiefer nach Bedeutungen sucht.
Ermutigen Sie kreative Schülerprojekte, um das Verständnis zu demonstrieren
Lassen Sie die Schüler einen griechischen Mythos auswählen und ihre eigenen Mini-Storyboards, Comics oder Poster erstellen, die Schlüsselzeichen und deren Bedeutung zeigen. Erlauben Sie künstlerische Wahlmöglichkeiten – Zeichnungen, Collagen oder digitale Kunst. Dies fördert das Engagement und festigt das Verständnis.
Häufig gestellte Fragen zu Symbolen, Themen und Motiven in der griechischen Mythologie
Was sind die häufigsten Themen in der griechischen Mythologie?
Häufige Themen in der griechischen Mythologie umfassen menschliche Fehler, Versuchung, Vergeltung und Belohnung, Verstand über Muskeln, Krieg, Liebe, Schicksal und Schönheit. Diese wiederkehrenden Elemente helfen, moralische Lektionen zu vermitteln und die alten griechischen Werte widerzuspiegeln.
Wie kann ich Themen, Symbole und Motive in der griechischen Mythologie für Schüler der Oberstufe vermitteln?
Das Lehren von Themen, Symbolen und Motiven kann durch Storyboards erfolgen, bei denen Schüler visuell Beispiele aus Mythen erkennen und illustrieren. Ermutigen Sie Diskussionen und lassen Sie die Schüler beschreiben, wie diese Elemente die Geschichten und Figuren formen.
Warum haben griechische Götter menschliche Fehler in der Mythologie?
Griechische Götter werden mit menschlichen Fehlern dargestellt, um ihre Geschichten nachvollziehbar zu machen und zu zeigen, dass selbst mächtige Wesen anfällig für Laster wie Eifersucht, Versuchung und Stolz sind. Diese Unvollkommenheiten treiben die Handlung voran und vermitteln wichtige Lebenslektionen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Thema, einem Symbol und einem Motiv in der Literatur?
Ein Thema ist die zentrale Idee oder Botschaft in einer Geschichte, ein Symbol ist ein Objekt oder Bild, das etwas Tieferes repräsentiert, und ein Motiv ist ein wiederkehrendes Element oder eine Idee. Alle drei bereichern die Bedeutung und das Verständnis in der Literatur.
Können Sie Beispiele für Symbole oder Motive in griechischen Mythen geben?
Beispiele für Symbole und Motive in der griechischen Mythologie sind die Büchse der Pandora (Neugier und Konsequenzen), das Labyrinth (Komplexität und Verwirrung) und die Olive (Frieden). Diese Elemente erscheinen wiederholt, um Themen und Botschaften zu verstärken.
Mehr Storyboard That Aktivitäten
Griechische Mythologie











Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie

„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik

„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“–Lehrer der dritten Klasse
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen