Suche
https://www.test.storyboardthat.com/de/lesson-plans/die-geschichte-des-holocaust/perspektiven
Aktivitätsübersicht
Vorlage und Unterrichtsanweisungen
Aktivitätsübersicht Accordion Arrow

Aktivitätsübersicht


Die Verwendung von primären Quelldokumenten ist ein unglaublich wichtiger Teil des Studiums der Geschichte und des Verständnisses, wie die damaligen Menschen auf Ereignisse reagierten oder von diesen beeinflusst wurden. Wenn es darum geht, den Holocaust zu studieren, hilft das Verstehen der Perspektive eines Opfers den Schülern, die Ereignisse in der Realität zu ergründen und die Auswirkungen von Handlungen besser zu analysieren.

In dieser Aktivität erstellen die Schüler ein traditionelles Storyboard, das die Erfahrung eines Opfers des Holocaust darstellt . Bei dieser Aufgabe müssen die Schüler zunächst eine Person recherchieren, die von den Ereignissen des Holocaust betroffen war . Es gibt mehrere Konten, daher sollten die Schüler ermutigt werden, über die Konten von Anne Frank hinauszugehen. Sobald die Schüler eine Ressource gefunden haben, z. B. eine Autobiografie oder ein Interview, wählen sie eine Reihe von Zitaten aus, die sie für die tiefgreifendsten befunden haben. Diese Anführungszeichen dienen als Umriss für das Storyboard. Die Schüler sollten jedes Zitat in das unten stehende Textfeld aufnehmen und eine entsprechende Darstellung des Zitats erstellen.

Als Alternative zu dieser Aufgabe möchten die Schüler möglicherweise einen Graphic Novel anstelle eines herkömmlichen Storyboards erstellen. Sie können der Aufgabe zusätzliche Vorlagen hinzufügen, um den Schülern eine Option zu geben und die Anweisungen entsprechend zu aktualisieren.


Vorlage und Unterrichtsanweisungen Accordion Arrow

Vorlage und Klasse Anweisungen

(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)



Anleitung für Schüler

Erstellen Sie ein Storyboard, das die Erfahrung eines Opfers des Holocaust detailliert beschreibt.

  1. Klicken Sie auf "Zuweisung starten".
  2. Schreiben Sie in die Beschreibungsfelder eine Erzählung, die auf der Erfahrung der Person basiert, die Sie recherchiert haben.
  3. Erstellen Sie Illustrationen mit geeigneten Szenen, Charakteren, Objekten oder Fotos aus der Suchleiste Photos for Class
  4. Speichern und beenden, wenn Sie fertig sind.

Unterrichtsreferenz


Aktivitätsübersicht


Die Verwendung von primären Quelldokumenten ist ein unglaublich wichtiger Teil des Studiums der Geschichte und des Verständnisses, wie die damaligen Menschen auf Ereignisse reagierten oder von diesen beeinflusst wurden. Wenn es darum geht, den Holocaust zu studieren, hilft das Verstehen der Perspektive eines Opfers den Schülern, die Ereignisse in der Realität zu ergründen und die Auswirkungen von Handlungen besser zu analysieren.

In dieser Aktivität erstellen die Schüler ein traditionelles Storyboard, das die Erfahrung eines Opfers des Holocaust darstellt . Bei dieser Aufgabe müssen die Schüler zunächst eine Person recherchieren, die von den Ereignissen des Holocaust betroffen war . Es gibt mehrere Konten, daher sollten die Schüler ermutigt werden, über die Konten von Anne Frank hinauszugehen. Sobald die Schüler eine Ressource gefunden haben, z. B. eine Autobiografie oder ein Interview, wählen sie eine Reihe von Zitaten aus, die sie für die tiefgreifendsten befunden haben. Diese Anführungszeichen dienen als Umriss für das Storyboard. Die Schüler sollten jedes Zitat in das unten stehende Textfeld aufnehmen und eine entsprechende Darstellung des Zitats erstellen.

Als Alternative zu dieser Aufgabe möchten die Schüler möglicherweise einen Graphic Novel anstelle eines herkömmlichen Storyboards erstellen. Sie können der Aufgabe zusätzliche Vorlagen hinzufügen, um den Schülern eine Option zu geben und die Anweisungen entsprechend zu aktualisieren.


Vorlage und Klasse Anweisungen

(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)



Anleitung für Schüler

Erstellen Sie ein Storyboard, das die Erfahrung eines Opfers des Holocaust detailliert beschreibt.

  1. Klicken Sie auf "Zuweisung starten".
  2. Schreiben Sie in die Beschreibungsfelder eine Erzählung, die auf der Erfahrung der Person basiert, die Sie recherchiert haben.
  3. Erstellen Sie Illustrationen mit geeigneten Szenen, Charakteren, Objekten oder Fotos aus der Suchleiste Photos for Class
  4. Speichern und beenden, wenn Sie fertig sind.

Unterrichtsreferenz


Anleitungen zu den Perspektiven eines Holocaust-Opfers

1

Primärquellenanalyse in Storyboarding integrieren

Ermutigen Sie die Schüler, Tagebücher, Briefe oder mündliche Zeugnisse als Primärquellen zu untersuchen. Heben Sie hervor, wie diese authentischen Berichte ein tieferes, persönlicheres Verständnis des Holocaust bieten und die Schüler inspirieren, direkte Beweise in ihren Storyboards zu verwenden.

2

Leiten Sie Schüler bei der Auswahl bedeutungsvoller Zitate an

Führen Sie die Schüler dazu, Zitate auszuwählen, die Emotionen, Herausforderungen oder Wendepunkte zeigen. Erklären, dass die Wahl kraftvoller Auszüge ihr Storyboard ansprechender und authentischer macht.

3

Visuelle Darstellung von Emotionen modellieren

Zeigen, wie Gefühle aus Texten in Bilder übersetzt werden können. Zeigen Sie Beispiele, wie Farben, Gesichtsausdrücke und Szenerien verwendet werden, um die Stimmung jeder Zitat im Storyboard einzufangen.

4

Klassen Diskussion zu Empathie und Perspektive erleichtern

Führen Sie eine Klassendiskussion darüber, was die Schüler beim Erkunden der Sichtweise eines Opfers gelernt haben. Ermutigen Sie respektvolles Teilen und Nachdenken, um Verständnis und Empathie zu vertiefen.

5

Verschiedene Erzählansätze bewerten und feiern

Überprüfen Sie den Ansatz jedes Schülers bei der Präsentation der Geschichte eines Holocaust-Opfers. Heben Sie Kreativität, Genauigkeit und emotionale Wirkung hervor und erkennen Sie öffentlich durchdachte Arbeiten an, um das Selbstvertrauen im Klassenzimmer zu stärken.

Häufig gestellte Fragen zu den Perspektiven eines Holocaust-Opfers

Was ist der Zweck der Verwendung von Originaldokumenten beim Unterricht über den Holocaust?

Primärquellen-Dokumente helfen den Schülern, sich mit echten Erfahrungen zu verbinden, bieten authentische Perspektiven und fördern ein tieferes Verständnis des Holocaust. Sie verankern historische Ereignisse in der Realität und ermöglichen eine kritische Analyse individueller Reaktionen und Auswirkungen.

Wie können Schüler ein Storyboard aus der Perspektive eines Holocaust-Opfers erstellen?

Schüler sollten eine einzelne Opferfigur recherchieren, bedeutende Zitate aus Quellen wie Autobiografien oder Interviews auswählen und diese Zitate verwenden, um ein Storyboard zu skizzieren. Jedes Zitat wird mit einer visuellen Darstellung kombiniert, um die Erfahrung des Opfers zu vermitteln.

Welche Schritte sollten Lehrer befolgen, um eine Holocaust-Opfer-Perspektivaktivität zuzuweisen?

Lehrer sollten die Schüler anleiten, ein Holocaust-Opfer auszuwählen, Primärquellen zu finden, wirkungsvolle Zitate zu wählen und ein Storyboard oder Graphic Novel zu erstellen, das diese Erfahrungen illustriert. Klare Richtlinien und Vorlagen verbessern die Beteiligung.

Gibt es Alternativen zu einem traditionellen Storyboard für diese Lektion?

Ja, Schüler können stattdessen eine Graphic Novel erstellen. Lehrer können zusätzliche Vorlagen anbieten oder Anweisungen anpassen, um verschiedene kreative Formate zu ermöglichen und eine persönlichere Ausdrucksweise zu fördern.

Warum ist es wichtig, dass Schüler Personen jenseits von Anne Frank erforschen, wenn sie den Holocaust studieren?

Die Forschung jenseits von Anne Frank ermöglicht es den Schülern, mit einer breiteren Palette von Opfererfahrungen vertraut zu werden, und hilft ihnen, die vielfältigen und facettenreichen Auswirkungen des Holocaust auf verschiedene Individuen und Gemeinschaften zu verstehen.




Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“
–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie
„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“
–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik
„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“
–Lehrer der dritten Klasse
*(Dies wird eine 2-wöchige kostenlose Testversion starten - keine Kreditkarte erforderlich)
https://www.test.storyboardthat.com/de/lesson-plans/die-geschichte-des-holocaust/perspektiven
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen