Aktivitätsübersicht
Mithilfe einer zusätzlichen Primärquellenanalyse erstellen die Schüler ein traditionelles Storyboard, das beschreibt, was das Leben in Auschwitz , dem Arbeits- / Todeslager, das während des Holocaust existierte, definiert. Die Schüler analysieren und erklären, was die Ankunft der Gefangenen, ihr tägliches Leben, ihre Erfahrungen und letztendlich ihr Schicksal in Auschwitz ausmacht. Dies gibt einen allgemeinen Überblick über das Leben im Lager und die Erfahrungen der Gefangenen.
Die Studierenden sollten folgende Aspekte des Lebens in Auschwitz berücksichtigen:
- Der Auswahlprozess
- Ankunft in Auschwitz
- Lebensbedingungen
- Arbeit / Routine
- Strafen / Verstöße
- Abfahrt
Erweiterte Aktivität 1
Für eine erweiterte Aktivität erstellen die Schüler ein zusätzliches Storyboard, das das Leben eines Überlebenden nach dem Holocaust darstellt. Die Schüler können auf die folgenden Links verweisen, um sie bei ihrer Recherche zu unterstützen. Die Schüler sollten einen Überlebenden finden, der zur Bewahrung der Geschichte des Holocaust beigetragen hat, und die Maßnahmen darstellen, die sie dazu ergriffen haben.
Erweiterte Aktivität 2
Lassen Sie die Studenten nachforschen und ein anderes Arbeits- oder Todeslager beschreiben, das während des gesamten Holocaust existiert hatte. Die Schüler sollten sich darüber im Klaren sein, dass das Leben in den einzelnen Lagern zwar Ähnlichkeiten aufweist, die Lager jedoch auch anders betrieben und betrieben werden. Dies wird die Sichtweisen der Schüler auf die Funktionsweise der Camps erweitern und es den Schülern ermöglichen, die Camps vergleichend zu betrachten.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Anleitung für Schüler
Erstellen Sie ein Storyboard, das das Leben in Auschwitz definiert.
- Klicken Sie auf "Zuweisung starten".
- Beschriften Sie die Titel jeder Zelle mit jedem Aspekt des Lebens (Auswahlprozess, Ankunft, Lebensbedingungen, Arbeit/Routine, Bestrafungen/Verstöße und Abreise).
- Schreiben Sie in die Beschreibungsfelder eine Zusammenfassung basierend auf Ihrer Recherche.
- Erstellen Sie Illustrationen mit geeigneten Szenen, Charakteren, Gegenständen und Fotos aus der Suchleiste Photos for Class
- Speichern und beenden, wenn Sie fertig sind.
Unterrichtsreferenz
Aktivitätsübersicht
Mithilfe einer zusätzlichen Primärquellenanalyse erstellen die Schüler ein traditionelles Storyboard, das beschreibt, was das Leben in Auschwitz , dem Arbeits- / Todeslager, das während des Holocaust existierte, definiert. Die Schüler analysieren und erklären, was die Ankunft der Gefangenen, ihr tägliches Leben, ihre Erfahrungen und letztendlich ihr Schicksal in Auschwitz ausmacht. Dies gibt einen allgemeinen Überblick über das Leben im Lager und die Erfahrungen der Gefangenen.
Die Studierenden sollten folgende Aspekte des Lebens in Auschwitz berücksichtigen:
- Der Auswahlprozess
- Ankunft in Auschwitz
- Lebensbedingungen
- Arbeit / Routine
- Strafen / Verstöße
- Abfahrt
Erweiterte Aktivität 1
Für eine erweiterte Aktivität erstellen die Schüler ein zusätzliches Storyboard, das das Leben eines Überlebenden nach dem Holocaust darstellt. Die Schüler können auf die folgenden Links verweisen, um sie bei ihrer Recherche zu unterstützen. Die Schüler sollten einen Überlebenden finden, der zur Bewahrung der Geschichte des Holocaust beigetragen hat, und die Maßnahmen darstellen, die sie dazu ergriffen haben.
Erweiterte Aktivität 2
Lassen Sie die Studenten nachforschen und ein anderes Arbeits- oder Todeslager beschreiben, das während des gesamten Holocaust existiert hatte. Die Schüler sollten sich darüber im Klaren sein, dass das Leben in den einzelnen Lagern zwar Ähnlichkeiten aufweist, die Lager jedoch auch anders betrieben und betrieben werden. Dies wird die Sichtweisen der Schüler auf die Funktionsweise der Camps erweitern und es den Schülern ermöglichen, die Camps vergleichend zu betrachten.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Anleitung für Schüler
Erstellen Sie ein Storyboard, das das Leben in Auschwitz definiert.
- Klicken Sie auf "Zuweisung starten".
- Beschriften Sie die Titel jeder Zelle mit jedem Aspekt des Lebens (Auswahlprozess, Ankunft, Lebensbedingungen, Arbeit/Routine, Bestrafungen/Verstöße und Abreise).
- Schreiben Sie in die Beschreibungsfelder eine Zusammenfassung basierend auf Ihrer Recherche.
- Erstellen Sie Illustrationen mit geeigneten Szenen, Charakteren, Gegenständen und Fotos aus der Suchleiste Photos for Class
- Speichern und beenden, wenn Sie fertig sind.
Unterrichtsreferenz
Anleitungen zum Leben in den Lagern: Opfer des Holocaust
How to guide thoughtful classroom discussions about Holocaust survivor testimonies
Encourage open and respectful dialogue about survivor stories to deepen understanding and empathy. Facilitating these discussions helps students connect personally to history while practicing active listening and critical thinking skills.
Set discussion expectations together
Collaborate with your class to establish clear, respectful guidelines before sharing testimonies. This creates a safe space where every student feels comfortable expressing thoughts and emotions.
Preview testimonies and context
Introduce the background of each survivor and their story. Providing context helps students process difficult topics and prepares them emotionally for the discussion.
Facilitate with open-ended questions
Ask thoughtful, open-ended questions that invite reflection, such as "How did this testimony make you feel?" or "What can we learn from this experience?" This approach fosters deeper engagement and critical thinking.
Allow time for personal reflection
Give students quiet moments to write or draw their thoughts after listening. Personal reflection supports emotional processing and helps students articulate their learning.
Connect lessons to present-day actions
Encourage students to brainstorm ways they can apply lessons of tolerance and remembrance in their own lives. This step helps students see the relevance of history and empowers them to take positive action.
Mehr Storyboard That Aktivitäten
Die Geschichte des Holocaust
- 20121106_2035 • graphia • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
- Dachau Concentration Camp prisoners • dalecruse • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
- Dachau Concentration Camp prisoners • dalecruse • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
- Dachau Concentration Camp surrender • dalecruse • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
- Holocaust Remembrance • The National Guard • Lizenz United States Government Work (http://www.usa.gov/copyright.shtml)
- Shoes • Redrock Junction • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie

„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik

„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“–Lehrer der dritten Klasse
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen