Aktivitätsübersicht
In dieser Aktivität untersuchen die Schüler die Sichtweise des Autors in The Little Prince und ermitteln, wie diese Sichtweise zum Verständnis von Elementen der Geschichte einzigartig ist. Während sich die Geschichte auf die Abenteuer des Prinzen und des Fliegers konzentriert, wird sie aus der Perspektive des Erzählers erzählt, der diese Abenteuer mit uns als Leser in Verbindung bringt.
- Der Erzähler spricht direkt mit dem Prinzen.
- Der Erzähler spricht mit dem Leser.
- Der Erzähler erzählt die Geschichte des Piloten.
- Der Erzähler erzählt die Geschichte des Prinzen.
Bitten Sie die Schüler als erweiterte Aktivität, darüber nachzudenken, wie die Geschichte aussehen würde, wenn sie aus einer anderen Perspektive erzählt würde. Die Schüler können eine Szene oder sogar die gesamte Geschichte aus der Sicht des Prinzen nacherzählen!
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Student Instructions
- Click "Start Assignment".
- In the descriptions, identify ways in which the narrator's view is unique in understanding the elements of the story.
- Add illustrations for each quote using appropriate scenes, characters, and items.
- Save and Exit
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Kompetent 25 Points | Entstehenden 19 Points | Anfang 13 Points | |
---|---|---|---|
Identifizieren Sie die Standpunkte | Der Student hat alle Standpunkte, die der Autor im Roman verwendet hat, richtig identifiziert. | Der Student identifizierte die meisten Standpunkte. | Der Schüler hat nicht den richtigen Standpunkt identifiziert, |
Schriftliche Erläuterungen | Textbeschreibungen erklären klar die im Roman verwendeten Standpunkte und beschreiben die Unterschiede in ihren Perspektiven. | Textbeschreibungen erläutern die Standpunkte, können aber an Klarheit mangeln. | Textbeschreibungen beschreiben die Standpunkte nicht genau. |
Storyboard-Bilder | Illustrationen zeigen Szenen, die eindeutig mit dem beschriebenen Standpunkt und der beschriebenen Perspektive verbunden sind, und verwenden visuelle Elemente, um einen Unterschied zwischen den Perspektiven zu zeigen. | Abbildungen zeigen Szenen, die mit dem beschriebenen Blickwinkel und der beschriebenen Perspektive zusammenhängen, können jedoch vereinfacht sein oder es mangelt an Details. | Szenen beschreiben die im Roman verwendeten Standpunkte nicht klar. |
Aufwand und Bearbeitung | Die Arbeit ist vollständig, gründlich und sauber. Rechtschreibung und Grammatik sind korrekt. | Die meisten Abschnitte des Storyboards wurden zumindest versucht und die Arbeit ist vorzeigbar. Der Text enthält einige Rechtschreib- und/oder Grammatikfehler. | Das Storyboard ist unfertig und/oder unorganisiert. Der Text enthält viele Rechtschreib- und/oder Grammatikfehler. |
Aktivitätsübersicht
In dieser Aktivität untersuchen die Schüler die Sichtweise des Autors in The Little Prince und ermitteln, wie diese Sichtweise zum Verständnis von Elementen der Geschichte einzigartig ist. Während sich die Geschichte auf die Abenteuer des Prinzen und des Fliegers konzentriert, wird sie aus der Perspektive des Erzählers erzählt, der diese Abenteuer mit uns als Leser in Verbindung bringt.
- Der Erzähler spricht direkt mit dem Prinzen.
- Der Erzähler spricht mit dem Leser.
- Der Erzähler erzählt die Geschichte des Piloten.
- Der Erzähler erzählt die Geschichte des Prinzen.
Bitten Sie die Schüler als erweiterte Aktivität, darüber nachzudenken, wie die Geschichte aussehen würde, wenn sie aus einer anderen Perspektive erzählt würde. Die Schüler können eine Szene oder sogar die gesamte Geschichte aus der Sicht des Prinzen nacherzählen!
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Student Instructions
- Click "Start Assignment".
- In the descriptions, identify ways in which the narrator's view is unique in understanding the elements of the story.
- Add illustrations for each quote using appropriate scenes, characters, and items.
- Save and Exit
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Kompetent 25 Points | Entstehenden 19 Points | Anfang 13 Points | |
---|---|---|---|
Identifizieren Sie die Standpunkte | Der Student hat alle Standpunkte, die der Autor im Roman verwendet hat, richtig identifiziert. | Der Student identifizierte die meisten Standpunkte. | Der Schüler hat nicht den richtigen Standpunkt identifiziert, |
Schriftliche Erläuterungen | Textbeschreibungen erklären klar die im Roman verwendeten Standpunkte und beschreiben die Unterschiede in ihren Perspektiven. | Textbeschreibungen erläutern die Standpunkte, können aber an Klarheit mangeln. | Textbeschreibungen beschreiben die Standpunkte nicht genau. |
Storyboard-Bilder | Illustrationen zeigen Szenen, die eindeutig mit dem beschriebenen Standpunkt und der beschriebenen Perspektive verbunden sind, und verwenden visuelle Elemente, um einen Unterschied zwischen den Perspektiven zu zeigen. | Abbildungen zeigen Szenen, die mit dem beschriebenen Blickwinkel und der beschriebenen Perspektive zusammenhängen, können jedoch vereinfacht sein oder es mangelt an Details. | Szenen beschreiben die im Roman verwendeten Standpunkte nicht klar. |
Aufwand und Bearbeitung | Die Arbeit ist vollständig, gründlich und sauber. Rechtschreibung und Grammatik sind korrekt. | Die meisten Abschnitte des Storyboards wurden zumindest versucht und die Arbeit ist vorzeigbar. Der Text enthält einige Rechtschreib- und/oder Grammatikfehler. | Das Storyboard ist unfertig und/oder unorganisiert. Der Text enthält viele Rechtschreib- und/oder Grammatikfehler. |
Anleitungen zum Point of View in Der kleine Prinz
Erstellen Sie eine Klassendiskussion, um mehrere Perspektiven in der Literatur zu erkunden
Binden Sie die Schüler ein, indem Sie sie darüber diskutieren lassen, wie sich Geschichten verändern, wenn sie aus verschiedenen Punkten der Sicht erzählt werden. Verwenden Sie offene Fragen, um kritisches Denken und tieferes Verständnis zu fördern.
Wählen Sie eine bekannte Szene aus Der kleine Prinz, damit die Schüler sie neu interpretieren
Wählen Sie eine Szene, die allen gut bekannt ist, z. B. das Treffen des Prinzen mit dem Fuchs. Dies stellt sicher, dass alle Schüler den notwendigen Kontext haben, um Erfolg zu haben, und sich auf die Perspektive konzentrieren können, anstatt die Handlung zu erinnern.
Weisen Sie den Schülern Rollen zu, um die Szene aus neuen Perspektiven umzuschreiben
Lassen Sie die Schüler individuell oder in kleinen Gruppen die Szene aus der Sicht eines anderen Charakters, z. B. des Fuchses oder sogar eines Objekts in der Geschichte, nacherzählen. Dies fördert Empathie und kreative Schreibfähigkeiten.
Leiten Sie die Schüler an, ihre neu geschriebenen Szenen zu teilen und zu vergleichen
Bitten Sie jede Gruppe oder jeden Schüler, ihre Version laut vorzustellen. Moderieren Sie eine Diskussion darüber, wie der Punkt der Sichtweise beeinflusst, welche Details enthalten sind und wie sich die Geschichte für das Publikum anfühlt.
Reflektieren Sie in der Klasse, warum Autoren bestimmte Sichtweisen wählen
Führen Sie eine kurze Reflexion darüber, wie die Entscheidungen der Autoren das Verständnis und die Bindung der Leser beeinflussen. Ermutigen Sie die Schüler, darüber nachzudenken, warum die Perspektive des Erzählers in Der kleine Prinz wichtig ist.
Häufig gestellte Fragen zum Point of View in Der Kleine Prinz
Was ist der Blickwinkel in Der Kleine Prinz?
Der Kleine Prinz wird hauptsächlich aus der Ich-Perspektive des Erzählers erzählt, der seine eigenen Erfahrungen und Beobachtungen teilt und sich oft direkt an den Leser und die anderen Charaktere richtet.
Wie beeinflusst die Sichtweise des Erzählers unser Verständnis von Der Kleine Prinz?
Die einzigartige Perspektive des Erzählers ermöglicht es den Lesern, die Ereignisse durch seine Augen zu sehen, seine Gefühle, Interpretationen und persönlichen Verbindungen mit dem Prinzen und dem Piloten hervorzuheben, was unser emotionales Engagement mit der Geschichte vertieft.
Warum ist es wertvoll, dass Schüler Die Kleine Prinz aus einer anderen Sichtweise nacherzählen?
Das Nacherzählen der Geschichte aus einer anderen Perspektive, wie der des Prinzen, fördert kritisches Denken und Kreativität und hilft den Schülern zu verstehen, wie Perspektive die Erzählung und die Bedeutung formt.
Welche Möglichkeiten gibt es, die Sichtweise des Erzählers in Der Kleine Prinz zu erkennen?
Suche nach Ich-Formulierungen, direkten Anreden an den Leser oder andere Charaktere und Passagen, in denen der Erzähler persönliche Gedanken oder Gefühle teilt – diese sind Hinweise auf die narrative Perspektive.
Wie können Lehrer die Unterrichtseinheiten zum Blickwinkel ansprechend gestalten, indem sie Der Kleine Prinz verwenden?
Lehrer können Schüler bitten, Szenen aus verschiedenen Perspektiven nachzuerzählen, Illustrationen zu erstellen und zu diskutieren, wie sich jede Sichtweise auf die Geschichte auswirkt, um den Unterricht interaktiv und einprägsam zu gestalten.
Mehr Storyboard That Aktivitäten
Der Kleine Prinz
Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie

„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik

„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“–Lehrer der dritten Klasse
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen