Schüleraktivitäten für Das Haus auf Mango Straße
Das Haus in der Mango Street Zusammenfassung
The House on Mango Street ist ein Buch mit vierundvierzig Vignetten, das zeigt, wie das Leben eines kleinen Mädchens aufwächst. Während des gesamten Romans lernt Esperanza Cordero, die Erzählerin und Hauptfigur, mit den Traditionen und Stereotypen des Aufwachsens von Hispanics umzugehen.
Esperanza stellt uns zuerst die Orte vor, an denen sie gelebt hat, keiner von ihnen entspricht ihren Standards und alles, was ihre Eltern als "vorübergehend" bezeichnet haben. Als ihre Familie schließlich in ein Eigenheim (statt nur eine Wohnung) umzieht, das sie ihr Eigen nennen können, ist Esperanza erneut enttäuscht; es ist nicht das schicke Haus mit einem schönen Garten und großen Fenstern, das sie schon immer wollte.
Dann stellt sie ihre Familie vor, die aus ihrer Mutter, ihrem Vater, zwei Brüdern und ihrer jüngeren Schwester Nenny besteht (für die sie sich verantwortlich fühlt). Sie spricht darüber, dass sie gerne Freunde hätte, aber keine hat. Sie geht auch sehr detailliert darauf ein, wie wenig ihr ihr Name gefällt, weil sie das Gefühl hat, dass er damit für das Leben schlecht aufgestellt ist. Obwohl der Name Esperanza auf Englisch Hoffnung bedeutet, bedeutet er auf Spanisch Traurigkeit und Warten. Diese Erklärung bereitet den Leser auf den Großteil des Buches vor: die Geschichte eines Mädchens, das im Allgemeinen unglücklich ist und immer auf das Bessere zu warten scheint.
Esperanza stellt ihre Nachbarn vor. Sie sind Menschen aller Couleur: verrückte Katzenfrauen, träumende Teenager, Kriminelle, aufgeregte kleine Mädchen und mehr. Esperanza beschreibt zwischendurch die Menschen, die sie umgeben, ihre Moral und ihren Glauben. Sie denkt, dass Leute, die in ihre Nachbarschaft kommen, normalerweise verängstigt sind (und andeuten, dass die Bewohner Ghettos oder gefährlich erscheinen, weil sie arm und nicht kaukasisch sind) und dass von hispanischen Mädchen erwartet wird, sich um ihre Familien zu kümmern. Sie deutet auch an, dass hispanische Väter schwerfällig sind und dass Kinder (insbesondere Mädchen) Angst vor ihnen haben.
Es gibt eine Vignette über Schuhe, in der Esperanza, ihre Schwester und die beiden Mädchen, die nebenan eingezogen sind, schicke, hochhackige Schuhe bekommen. Es sind sehr erwachsene Schuhe. Wir können erahnen, wie sehr Esperanza erwachsen werden möchte, aber als ein Landstreicher sie anspricht und ihnen einen Dollar anbietet, um sie zu küssen, sind sie und die anderen nicht verärgert, als die Schuhe weggeworfen werden. Hier sieht der Leser Esperanzas unterschiedliche und komplizierte Gefühle bezüglich des Erwachsenwerdens; Sie möchte unbedingt erwachsen werden und ihrem Leben in der Mango Street entfliehen, aber der Gedanke daran macht ihr auch Angst.
In der Vignette „Hüften“ bekommt der Leser die beiden Seiten sehr deutlich sichtbar. Esperanza entwickelt plötzlich einen weiblichen Körper, aber sie spielt immer noch mit ihren Freundinnen Doppel-Niederländisch und rezitiert Kinderreime. Unmittelbar darauf folgt eine Erklärung, wie sie ihren ersten Job bekommt. Sie wird von einem alten Mann bei der Arbeit zu einem Kuss gezwungen. Sie ist nicht glücklich darüber und es ist nicht das letzte Mal, dass ein männlicher Charakter sie angreift. Ein wiederkehrendes Thema ist, dass Jungen und Männer ihrer Meinung nach Mädchen und Frauen gegenüber nicht respektvoll sind.
Sie beschreibt den Tod einiger Familienmitglieder. Mit ihnen können wir Esperanzas Trauer und Schuldgefühle sehen. Sie scheint sich sehr um die Menschen zu kümmern, obwohl sie eine sehr "teenagerische", oberflächliche Sicht auf sie hat. Wir erfahren auch, dass sie an Wahrsager glaubt. Nach dem Tod ihrer Tante Lupe, kurz nachdem sie Esperanza gesagt hat, dass sie weiterschreiben soll, geht Esperanza zu ihrer Wahrsagerei.
Dem Leser werden weitere Charaktere vorgestellt, von denen jede ein Bild von Esperanzas Gefühlen durch ihre Reaktionen auf ihre Situationen malt. Ihre Mutter ist traurig, dass sie keine Malerin geworden ist, und wir sehen Esperanzas Inspiration zum Erfolg. Wir treffen eine Nachbarin, die von ihrem Mann geschlagen wird, und Esperanza sagt, sie würde sich nicht zurücklehnen und warten, bis ihr ein Ball und eine Kette um den Hals gelegt wird.
Am Ende des Buches schließt sich der Kreis der Geschichte von Esperanza: Sie ist wieder dabei, sich selbst als hässliche Tochter zu sehen, die sich nach mehr in ihrem Leben sehnt. Sie sagt jedoch: „Ich habe meinen eigenen stillen Krieg begonnen“, was darauf hindeutet, dass sie vorhat, Dinge zu ändern, die sie nicht akzeptiert, wie sich unzulänglich zu fühlen, als „nur ein minderwertiges Mädchen“ betrachtet zu werden und so zu leben, wie Männer es von ihr erwarten. Sie beschließt, dass sie ein Zuhause haben wird, das ganz ihr gehört, nicht das ihres Vaters oder eines anderen. Sie wird etwas haben, das sie ihr Eigen nennen kann.
Wesentliche Fragen für das Haus in der Mango Street
- Welche Auswirkungen haben Stereotype? (In Bezug auf eine Nachbarschaft/eine Person)
- Wie prägen und formen uns die Meinungen anderer Menschen?
How Tos zu „Das Haus in der Mango Street “ von Sandra Cisneros
Wie kann ich bedeutungsvolle Diskussionen über Stereotypen in meinem Klassenzimmer fördern?
Ermutigen Sie die Schüler, Erfahrungen und Perspektiven in einem sicheren Raum zu teilen. Verwenden Sie offene Fragen und aktives Zuhören, um den Schülern zu helfen, darüber nachzudenken, wie Stereotypen Einzelpersonen und Gemeinschaften beeinflussen. Integrieren Sie Beispiele aus Das Haus am Mango Street, um Verbindungen zum echten Leben herzustellen.
Schaffen Sie eine Klassenzimmkultur des Respekts für vielfältige Hintergründe.
Setzen Sie klare Erwartungen für respektvolles Verhalten und feiern Sie Unterschiede. Zeigen Sie Schülerarbeiten, die ihre Hintergründe und Identitäten widerspiegeln. Diskutieren Sie regelmäßig den Wert der Vielfalt anhand von Geschichten, wie Esperanzas Erfahrungen, um Empathie und Verständnis zu fördern.
Integrieren Sie Literaturkreise, um Charakterperspektiven zu erforschen.
Organisieren Sie kleine Gruppen, in denen die Schüler verschiedene Vignetten lesen und diskutieren. Weisen Sie Rollen zu (Zusammenfasser, Verbinder, Fragesteller), um Engagement und kritisches Denken zu fördern. Ermutigen Sie die Schüler, Einblicke in kulturelle Erfahrungen und persönliche Entwicklung der Charaktere zu teilen.
Verbinden Sie Schreibaktivitäten mit dem eigenen Leben der Schüler.
Bitten Sie die Schüler, kurze Vignetten zu schreiben, inspiriert von Das Haus am Mango Street. Lassen Sie sie über ihre Nachbarschaften, Identitäten oder Hoffnungen reflektieren. Dies fördert persönliche Verbindungen und ermöglicht den Schülern, sich kreativ und authentisch auszudrücken.
Führen Sie die Schüler an, zu analysieren, wie die Umgebung die Identität prägt.
Führen Sie Diskussionen darüber, wie Esperanzas Umwelt ihre Entscheidungen und Träume beeinflusst. Ermutigen Sie die Schüler, Elemente in ihrer eigenen Umgebung zu identifizieren, die ihr Selbstbild beeinflussen. Verwenden Sie grafische Organizer, damit die Schüler diese Einflüsse visuell erfassen können.
Häufig gestellte Fragen zu „The House on Mango Street “ von Sandra Cisneros
Worum geht es in "The House on Mango Street"?
"The House on Mango Street" ist eine Sammlung von Szenen, die die junge hispanische Frau Esperanza begleiten, während sie in einem Chicago-Viertel aufwächst. Das Buch behandelt Themen wie Identität, Stereotypen, Familie und Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
Wie kann ich "The House on Mango Street" in meinem Unterricht schnell vermitteln?
Um "The House on Mango Street" effizient zu unterrichten, konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Themen, verwenden Sie Aktivitäten wie Charakteranalysen und zentrale Fragen, und fördern Sie Diskussionen über Identität und Stereotypen. Kurze Szenen erleichtern schnelle Lese- und Reflexionsaufgaben.
Was sind einige ansprechende Unterrichtsideen für "The House on Mango Street"?
"Ansprechende Unterrichtsideen" umfassen: die Analyse von Esperanzas Wachstum, die Erforschung der Auswirkungen von Stereotypen, kreatives Schreiben mit Szenen, Charakterkarten und Gruppendiskussionen zu kultureller Identität und Geschlechterrollen.
Warum ist "The House on Mango Street" wichtig für Schüler der Mittel- und Oberstufe?
"The House on Mango Street" ist wichtig, weil es Themen wie Erwachsenwerden, kulturelle Identität und soziale Probleme anspricht. Es hilft Schülern, Empathie zu entwickeln und vielfältige Erfahrungen zu verstehen.
Was sind die Hauptthemen in "The House on Mango Street"?
Die Hauptthemen sind Identität, die Auswirkungen von Stereotypen, Familie, Geschlechterrollen und Hoffnung auf Veränderung. Diese Themen treiben Esperanzas Reise und die Lektionen, die sie lernt.
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen