Diese Ressourcen für den Holocaust können für einige Gruppen von Studenten geeignet sein oder auch nicht. Bitte wählen Sie nach bestem Wissen Materialien für Ihre Schüler aus. Weitere Informationen zum Unterrichten des Holocaust finden Sie in unseren Unterrichtsplänen zur Geschichte des Holocaust.
Storyboard That bietet auch ein erweitertes Bildpaket (im Abonnement enthalten), das grafische Bilder enthält, darunter Holocaust-Opfer und Nazisoldaten. Aufgrund der Art dieses Materials ist es standardmäßig ausgeblendet. Ändern Sie Ihre Kontoeinstellungen.
Schüleraktivitäten für Anne Frank: Das Tagebuch Eines Jungen Mädchens
Grundfragen für Anne Frank: Das Tagebuch eines jungen Mädchens
- Welche Ereignisse führten zum Zweiten Weltkrieg und zum Holocaust?
- Wie wäre es, wie Anne Frank zu leben?
- Gibt es höhere Gesetze als die, die von der Nation eines Individuums vorgeschrieben werden?
- Was können wir aus vergangenem Hass lernen?
- Welche Rechte haben Menschen als Menschen?
- Wie wirkt sich Krieg auf die Wirtschaft und die Verfügbarkeit von Gütern aus?
- Wie können wir die Hoffnung nicht aufgeben?
Eine kurze Zusammenfassung von Anne Frank: Das Tagebuch eines jungen Mädchens
Anne Frank ist ein dreizehnjähriges jüdisches Mädchen, das in Amsterdam, Holland, lebt. Ihre Eltern schenken ihr zum Geburtstag ein Tagebuch und sie schreibt all ihre Gedanken und Erlebnisse in Briefen an ihre Freundin „Kitty“.
Die Franken leben während des Zweiten Weltkriegs im deutsch besetzten Holland. Annes Schwester Margot wird von der Schutzstaffel (SS) zur Deportation einberufen. Die Familie Frank taucht mit Hilfe seiner Mitarbeiter in Herrn Franks alter Arbeitsstätte unter. Zu ihnen gesellt sich eine weitere jüdische Familie, die Van Daans.
Das Leben im Hinterhaus ist sehr schwierig. Es gibt nicht viel Platz, sehr wenig frische Luft, wenig Ressourcen und wenig mehr, um zu kochen, zu putzen, zu lesen und zu schlafen. Sie haben nur sehr begrenzte Vorräte, müssen sich tagsüber sehr ruhig verhalten, können nicht nach draußen gehen und leben in ständiger Angst vor Entdeckung. Die Menschen beschäftigen sich damit, zu lesen, zu lernen, zu schreiben, Mahlzeiten zuzubereiten und Radio zu hören, wenn es sicher ist, aber Langeweile ist ein häufiges Problem. Persönlichkeiten prallen auf engstem Raum aufeinander: Anne mit ihrer Mutter, Mr. Van Daan mit Mr. Frank und Mrs. Van Daan mit allen anderen. Es ist schwer, Ärger zu vermeiden, und kleine Irritationen schwären.
Ein weiterer jüdischer Ausreißer, Herr Dussel, kommt zu den Franks und den Van Daans. Das Hinterhaus ist jetzt noch beengter. Anne muss sich mit Herrn Dussel ein Zimmer teilen und versteht sich nicht immer mit ihm. Die hinzugekommene Person erschwert das Leben auf engstem Raum zusätzlich.
Anne wird depressiv und einsam. Sie kämpft mit ihrer Beziehung zu ihrer Mutter und kann nicht immer mit ihrer Schwester sprechen. Wie viele Teenager fühlt sich Anne missverstanden und sehr einsam. Ihre Einsamkeit wird verstärkt, weil sie Tag für Tag so isoliert ist und nur die gleichen wenigen Menschen als Gesellschaft hat.
Anne und Peter Van Daan beginnen eine Freundschaft, die sich zu mehr entwickelt. Beide jungen Menschen sind sehr einsam und finden Trost ineinander. Anne stellt später fest, dass sie möglicherweise zugelassen hat, dass die Dinge mit Peter zu weit fortgeschritten sind, und sieht, dass er sie mehr liebt als sie ihn. Trotzdem ist ihre Verbindung für Anne wichtig, weil sie ihr in einer unglaublich schwierigen Zeit den dringend benötigten Trost gibt.
In das Lagerhaus unter dem Hinterhaus wird eingebrochen. Die Polizei kommt, um Nachforschungen anzustellen, und findet fast den Eingang zu ihrem Versteck. Da sie das Wasser aufgrund von Lärm nicht nutzen können, müssen die Bewohner des Hinterhauses einen Papierkorb als Nachttopf verwenden. Alle müssen sich lange Zeit ruhig und still verhalten, um nicht gefunden zu werden.
Anne und die anderen Untergetauchten erfahren von Freunden und aus dem Radio, dass die Gestapo Verhaftungen vornimmt und viele Menschen in den besetzten Ländern abtransportiert. Die Festgenommenen werden in verschiedene Lager in Deutschland gebracht und selten wieder gehört. Der „Gemüsemann“ auf der Straße, der sie mit Produkten versorgte, wird festgenommen, weil er zwei Juden versteckt hat. Das Hinterhaus erhält noch weniger Nahrung als zuvor.
Annes Tagebuch endet abrupt nach einem philosophischen Eintrag über Annes inneren und äußeren Charakter. Ihr Versteck wird entdeckt! Die Gestapo kommt ins Hinterhaus und nimmt die Franks, die Van Daans und Mr. Drussel mit. Wir erfahren aus dem Nachwort, dass Mr. Frank die einzige Person des Hinterhauses war, die überlebt hat. Die Zeitschriften und Notizbücher in Annes Handschrift wurden später als Het Achterhuis (Das Hinterhaus) veröffentlicht.
Kaufen Sie Anne Frank: Das Tagebuch eines jungen Mädchens bei Amazon
Schauen Sie sich andere Unterrichtspläne zu Geschichte und Literatur während des Zweiten Weltkriegs und des Holocaust an
- Die Geschichte des Holocaust
- Einführung in den Zweiten Weltkrieg
- Zweiter Weltkrieg: 1939-1941
- Zweiter Weltkrieg: 1942-1945
- Nacht von Elie Wiesel
- Das Tagebuch eines jungen Mädchens von Anne Frank
- Nummeriere die Sterne von Lois Lowry
- Die Sonnenblume von Simon Wiesenthal
- "First They Came" von Martin Niemoller
- Lilys Kreuzung von Patricia Reilly Giff
- Weißer Vogel von RJ Palacio
- Einmal von Morris Gleitzman
- Wolfsmilch von Jerry Spinelli
- Der Bücherdieb von Markus Zusak
- Der Junge auf der Holzkiste von Leon Leyson
- Der Junge im gestreiften Pyjama von John Boyne
Anleitungen zu „Anne Frank: Das Tagebuch eines jungen Mädchens“
Erstellen Sie ein Klassen-Tagebuch-Projekt Inspiriert von Anne Frank
Ermutigen Sie die Schüler, ihre eigenen täglichen Tagebücher für einen festgelegten Zeitraum zu führen. Erklären Sie, wie das Festhalten von Gedanken und Gefühlen Empathie fördern kann und sie mit Annas Erfahrung verbindet. Heben Sie die Bedeutung von Ehrlichkeit und Selbstreflexion in jedem Eintrag hervor.
Diskutieren Sie die Richtlinien und Erwartungen für das Tagebuch
Überprüfen Sie die Regeln für respektvolles und nachdenkliches Schreiben im Tagebuch. Betonen Sie die Privatsphäre und die Möglichkeit, nur das zu teilen, womit sich die Schüler wohlfühlen. Klärung, dass die Einträge sich auf Emotionen, Beobachtungen und Reaktionen zu Klassenthemen oder aktuellen Ereignissen konzentrieren sollten.
Modellieren Sie das Schreiben eines Nachdenklichen Tagebucheintrags
Schreiben Sie einen Beispiel-Tagebucheintrag an die Tafel, in dem Sie Ihre eigenen Gefühle zu einem Klassenthema teilen. Zeigen Sie, wie man Emotionen ausdrückt und Erfahrungen reflektiert mit beschreibender Sprache. Heben Sie die Bedeutung von Verletzlichkeit und Perspektivübernahme hervor.
Regelmäßige Reflexionszeit einplanen
Widmen Sie jeden Tag oder jede Woche ein paar Minuten, in denen die Schüler in ihre Tagebücher schreiben können. Machen Sie diese Zeit ruhig und angenehm, um tiefes Nachdenken zu fördern. Erinnern Sie die Schüler daran, dass es keine falschen Antworten gibt—das Ziel ist Selbstausdruck.
Optionale Teilhabe einladen und Verbindung zu Anne Franks Tagebuch herstellen
Bieten Sie Gelegenheiten, bei denen Freiwillige ihre Einträge (oder Auszüge) laut vorlesen können. Erleichtern Sie Diskussionen über gemeinsame Themen wie Hoffnung, Angst und Widerstandsfähigkeit. Stellen Sie Parallelen zwischen den Reflexionen der Schüler und Annas Erfahrungen her, um das Verständnis für die Wirkung des Buches zu vertiefen.
Häufig gestellte Fragen zu Anne Frank: Das Tagebuch eines jungen Mädchens
Worum geht es in Anne Franks Tagebuch: Das Leben eines jungen Mädchens ?
Anne Franks Tagebuch: Das Leben eines jungen Mädchens ist das echte Tagebuch von Anne Frank, einem jüdischen Teenager, der sich während des Holocausts mit ihrer Familie versteckte. Es beschreibt ihre Erfahrungen, Gedanken und Gefühle, während sie im Versteck lebte, um der Nazi-Verfolgung zu entkommen.
Wie kann ich das Tagebuch von Anne Frank den Mittelschülern beibringen?
Der beste Weg, Anne Franks Tagebuch zu lehren, ist die Kombination aus Lesestücken und Diskussionen über Empathie, Geschichte und Widerstandsfähigkeit. Nutze interaktive Aktivitäten, zentrale Fragen und kreative Projekte, um den Schülern zu helfen, emotional und intellektuell mit Annens Geschichte zu verbinden.
Warum ist das Tagebuch von Anne Frank wichtig für Schüler zum Lesen?
Anne Franks Tagebuch gibt eine persönliche Perspektive auf den Holocaust, lehrt Mut, Hoffnung und die Auswirkungen von Vorurteilen. Es fördert die Reflexion über Menschenrechte und die Konsequenzen von Hass.
Was sind einige einfache Unterrichtsideen für Anne Franks Tagebuch: Das Leben eines jungen Mädchens?
Einfache Unterrichtsideen beinhalten Charakteranalysen, Tagebucheinträge schreiben, Zeitleisten erstellen, Gruppendiskussionen zu zentralen Fragen und die Erforschung von Themen wie Hoffnung und Identität. Visuelle Storyboards und Rollenspiele können die Schüler ebenfalls einbinden.
Wie hat das Leben im Versteck Anne Frank und ihrer Familie beeinflusst?
Das Leben im Versteck führte zu Isolation, Angst und Spannungen für Anne Frank und ihre Familie. Sie standen vor ständiger Gefahr, in beengten Verhältnissen und mit begrenzten Ressourcen, was ihr mentales und emotionales Wohlbefinden beeinflusste.
- Auschwitz I • vipeldo • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
- Fledermaus Kabarett und Theater, poster • MCAD Library • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
- Fromme's Calendar, poster • MCAD Library • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
- Yiddish theater poster for Molly Picon in "Muchacha Del Circo" at Teatro Excelsior • Center for Jewish History, NYC • Lizenz No known copyright restrictions (http://flickr.com/commons/usage/)
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen