Suche
https://www.test.storyboardthat.com/de/lesson-plans/anzahl-der-sterne-von-lois-lowry
Nummeriere die Stars Lesson Plans | Nummeriere die Sterne Charaktere

Number the Stars von Lois Lowry ist eine realistische historische Fiktion, die ein junges dänisches Mädchen, Annemarie, während der Nazi-Besatzung porträtiert. Annemaries beste Freundin Ellen und ihre Familie sind jüdisch und werden von den Nazis gejagt. Annemaries gesamte Familie arbeitet unermüdlich und auf eigene Gefahr, um Ellens Familie und viele andere, die ihnen unbekannt sind, zu retten. Viele, viele Dänen rebellierten heimlich gegen die unerwünschte Invasion ihres Landes. Infolgedessen formierte sich der dänische Widerstand und Mitglieder fanden Wege, die Nazis zu untergraben.


Eine Möglichkeit bestand darin, die dänischen Juden herauszuschmuggeln und nach Schweden zu bringen, einem Land, das Deutschland nicht besetzen wollte und das während des gesamten Krieges neutral blieb. Ellens Eltern und Onkel sowie der Verlobte ihrer toten Schwester arbeiten unermüdlich daran, sie vor den allsehenden Augen der Soldaten und ihrer ständig schnüffelnden Hunde sicher zu entfernen.


Diese Ressourcen für den Holocaust können für einige Gruppen von Studenten geeignet sein oder auch nicht. Bitte wählen Sie nach bestem Wissen Materialien für Ihre Schüler aus. Weitere Informationen zum Unterrichten des Holocaust finden Sie in unseren Unterrichtsplänen zur Geschichte des Holocaust.


Storyboard That bietet auch ein erweitertes Bildpaket (im Abonnement enthalten), das grafische Bilder enthält, darunter Holocaust-Opfer und Nazisoldaten. Aufgrund der Art dieses Materials ist es standardmäßig ausgeblendet. Ändern Sie Ihre Kontoeinstellungen.

Schüleraktivitäten für Anzahl der Sterne



Nummeriere die Sterne Zusammenfassung

Annemarie Johansen lebt während des Zweiten Weltkriegs in Dänemark. Ihre beste Freundin ist Ellen Rosen. Sie sind sich so nah wie Schwestern. Ellen ist Jüdin und die Nazis sind gerade in Dänemark eingefallen. Angeblich handelt es sich um eine nicht aggressive Infiltration. Die Nazis setzen jedoch die Razzia gegen Juden fort, wie sie es in anderen Ländern getan haben. Annemarie und Ellen haben Angst vor all den Soldaten, die mit Waffen und Hunden durch die Straßen laufen.

Annemaries Schwester Lise war Mitglied der dänischen Widerstandsbewegung. Lise wurde während einer Demonstration getötet, aber die Familie denkt immer noch oft an sie und es macht Annemarie traurig, an sie zu denken. Die Tatsache, dass Lise sehr dunkles Haar hatte, machte es leicht, Ellen als sie auszugeben, wenn die Deutschen kamen, um das Haus der Johansen zu inspizieren.

Eines Nachts erinnert sich Annemarie an eine Geschichte, die ihr Papa ihr über den König erzählt hatte. Einer der deutschen Soldaten war in einer Menschenmenge gewesen, als der König von Dänemark auf seinem Pferd vorbeiritt. Der Soldat fragte einen Jungen, wo all seine Gardisten und Soldaten seien. Der Junge sagte: "Ganz Dänemark ist sein Leibwächter." Und in gewisser Weise achten die Dänen nicht nur auf den König, sondern alle kümmern sich auch umeinander. Deshalb fiel es den Deutschen so schwer, Juden in Dänemark zusammenzutreiben. Gemeinsam retteten die Dänen über 7.200 der 8.000 Juden, die während der Besatzung dort lebten.

Annemaries Familie inszenierte einen aufwendigen Scheintod, damit sich viele Juden in Onkel Henriks Haus versammeln konnten, um sich auf ihre Flucht vorzubereiten. Sie hatten einen geschlossenen Sarg im Wohnzimmer und sagten einem Wärter, der Arzt habe verlangt, dass er geschlossen wird, weil „Großtante Bertie“ an Typhus gestorben sei. Die jüdischen „Trauernden“ schleichen sich die ganze Nacht in kleinen Gruppen zum Boot. Peter, Lises Verlobter und erbitterter Widerstandskämpfer, bringt Frau Johansen ein wichtiges Paket. Es muss vor dem Morgen zum Boot kommen. Frau Johansen will es Henrik bringen, aber sie bricht sich den Knöchel an einem losen Stein. Als Annemarie merkt, dass ihre Mutter verletzt ist, bringt sie sie hinein. Frau Johansen fordert sie auf, den Umschlag zu nehmen, ihn unter eine Serviette und etwas zu Essen zu legen und zu ihrem Onkel zu bringen. Mrs. Johansen sagt, wenn Soldaten sie aufhalten, sagen Sie einfach, sie bringe ihrem Onkel, einem Fischer, das Mittagessen. Annemarie wird von Wachen angehalten. Sie durchsuchen ihren gesamten Korb und lachen über das Taschentuch, das sich in dem versteckten Umschlag befindet. Sie ließen sie auf den Weg.

Das Taschentuch steht im Fluchtplan an erster Stelle. Peter hatte mit Widerstandswissenschaftlern zusammengearbeitet, um eine Formel zu entwickeln, die Hunde mit ihrem Geruch anlockte, die Hunde aber auch für eine gewisse Zeit danach unfähig machen würde, irgendetwas zu riechen. Henrik bewahrte es vorne im Boot auf, und obwohl die Nazis an Bord gingen und mit Hunden, die darauf trainiert waren, Menschen zu erschnüffeln, nach blinden Passagieren suchten, konnten sie, sobald sie die Chemikalie auf dem Taschentuch rochen, keinen der jüdischen Menschen entdecken, die es waren verpackt wie Sardinen unter den Dielen des Bootes. Henrik brachte die Rosens an der Küste Schwedens in Sicherheit.

Das Buch endet mit dem Ende des Krieges. Die Johansens haben die Häuser ihrer jüdischen Nachbarn gepflegt und auf ihre sichere Rückkehr gewartet. Peter und andere Widerstandskämpfer waren vor Kriegsende von den Nazis getötet worden. Die Autorin Lois Lowry endet auch mit einem kleinen Leckerbissen darüber, wie viel von der Geschichte echt ist. Obwohl die Charaktere fiktiv sind, basieren sie auf dem Leben einer guten Freundin von Lowry, die ihre Kindheit während des Krieges in Kopenhagen, Dänemark, verbrachte. Sie sagt auch, dass das Taschentuch eine echte Sache war. Sie wurden allen Schiffskapitänen gegeben und enthielten Kaninchenblut und Kokain, um die Hunde anzulocken und zu deaktivieren.


Grundlegende Fragen für Number the Stars

  1. Was würden Sie riskieren, um Ihre Freunde und Nachbarn zu retten?
  2. Wie wichtig ist Vertrauen?


Anleitungen zu „Number the Stars“ von Lois Lowry

1

Binden Sie Schüler mit einer praktischen Aktivität zur historischen Empathie ein

Fesseln Sie das Interesse der Schüler durch die Planung einer Empathie-Übung, bei der sie die Rollen dänischer Bürger während der Nazi-Besatzung übernehmen. Dies vertieft ihr Verständnis für Mut und Gemeinschaft in herausfordernden Zeiten.

2

Stellen Sie das Szenario vor und weisen Sie den Schülern Rollen zu

Stellen Sie den Rahmen her, indem Sie Dänemark im Zweiten Weltkrieg beschreiben und die Gefahren, denen jüdische Familien ausgesetzt waren. Weisen Sie den Schülern Rollen wie Widerstandsmitglieder, Nachbarn oder Soldaten zu, um Perspektiven zu üben.

3

Führen Sie die Schüler dazu, Handlungen und Entscheidungen zu brainstormen

Ermutigen Sie zur Zusammenarbeit, indem Sie die Schüler fragen, welche Entscheidungen ihre Charaktere treffen möchten, um anderen zu helfen oder sie zu behindern. Fordern Sie Reflexionen über Risiken, Vertrauen und ethische Dilemmas, die in der Geschichte begegnen.

4

Fördern Sie ein kurzes Rollenspiel und eine Diskussion

Erwecken Sie die Geschichte zum Leben, indem Sie die Schüler wichtige Momente oder Entscheidungen nachspielen lassen. Leiten Sie eine Diskussion über Gefühle, Motivationen und was es bedeutet, Empathie und Mut zu zeigen.

5

Verbinden Sie die Aktivität mit realen Ereignissen aus dem Buch

Verstärken Sie das Lernen durch die Verbindung der Schüler-Insights mit Annemaries Erfahrungen und den wahren Akten des Widerstands, die in Number the Stars beschrieben werden. Helfen Sie den Schülern, zu erkennen, wie gewöhnliche Menschen außergewöhnliche Entscheidungen trafen.

Häufig gestellte Fragen zu „Number the Stars“ von Lois Lowry

Was ist das Hauptthema von Number the Stars von Lois Lowry?

Number the Stars handelt von Themen wie Mut, Freundschaft und Widerstand während der Nazi-Besatzung Dänemarks. Es zeigt, wie gewöhnliche Menschen, insbesondere Kinder wie Annemarie, alles riskierten, um andere im Zweiten Weltkrieg zu retten.

Wie kann ich Number the Stars schnell und spannend in meiner Klasse unterrichten?

Nutzen Sie interaktive Aktivitäten wie Rollenspiele, Storyboards und Gruppendiskussionen basierend auf Schlüsselszenen. Konzentrieren Sie sich auf die wesentlichen Fragen des Buches, wie Vertrauen und Risiko, um die Reflexion und Empathie der Schüler zu fördern.

Was sind einige einfache Ideen für Unterrichtspläne zu Number the Stars?

Probieren Sie Charakteranalysen, historische Kontextforschung, die Erstellung von Handlungszeitleisten und die Erkundung moralischer Dilemmata, mit denen die Figuren konfrontiert sind. Einfache Storyboard-Aktivitäten und der Vergleich von Geschichte und Roman funktionieren ebenfalls gut.

Warum war das Taschentuch in Number the Stars wichtig?

Das Taschentuch enthielt Chemikalien, die verhinderte, dass Nazi-Hunde versteckte Juden auf Booten erschnüffelten. Sein Einsatz war ein entscheidender Teil des Fluchtplans und basierte auf realen Methoden der dänischen Widerstandsbewegung.

Für welche Altersgruppe ist Number the Stars am besten geeignet?

Number the Stars ist ideal für obere Grundschul- und Mittelschüler (Klassen 4–8). Der historische Inhalt und die relatable Charaktere machen es zugänglich und bedeutungsvoll für K-12-Klassen.

Bildzuordnungen
  • Copenhagen • Moyan_Brenn • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
  • Fish Snip • rubyblossom. • Lizenz Attribution, Non Commercial (http://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/)
  • No Escape • c@rljones • Lizenz Attribution, Non Commercial (http://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/)
  • Periodic Table of Font Elements 1.1 • FontShop • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
Weitere Unterrichtspläne und Aktivitäten wie diese finden Sie in unserer Kategorie für englischsprachige Künste!
Alle Lehrerressourcen Anzeigen
*(Dies wird eine 2-wöchige kostenlose Testversion starten - keine Kreditkarte erforderlich)
https://www.test.storyboardthat.com/de/lesson-plans/anzahl-der-sterne-von-lois-lowry
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen