Schüleraktivitäten für Dreizehn Gründe Warum
Background
Thirteen Reasons Why addresses many controversial topics that students may initially be uncomfortable discussing. Teachers, too, may find the subject matter difficult to approach. Before beginning the novel, teachers should take care to prepare with relevant background reading on subjects such as bullying, suicide, and sexual abuse. Make sure to also research appropriate authorities and helplines for providing official student support in these areas. The organizations below may be helpful resources for both teachers and students.
-
National Suicide Hotline at 1-800-SUICIDE (1-800-784-2433)
-
Rape, Abuse, Incest, National Network (RAINN), 1-800-656-HOPE
In addition to its powerful thematic content, Thirteen Reasons Why can be a wonderful tool for teaching literary concepts. Asher uses a creative story structure and alternating point of view to tell his story and maintain suspense. The novel contains parallel stories, which alternate every few lines from Clay’s narration in the present to Hannah’s narration in the past. Clay’s part of the story is told through stream of consciousness, a method of narration in which the speaker expresses thoughts and feelings in a continuous flow of words. Asher also employs unique formatting techniques, including italics to indicate Hannah’s recorded voice and symbols representing the “stop”, “pause”, and “play” functions of the cassette player. These symbols also indicate a switch in narrative point of view. Other literary devices to teach along with this novel include foil, tragic flaw, foreshadowing, irony, figurative language, and deus ex machina.
Essential Questions for Thirteen Reasons Why Book
- What is the snowball effect? How can the snowball effect relate to your own life?
- How can a person’s perspective be changed?
- What role do rumors and reputation play at your school?
- What can you do to help prevent your classmates from making destructive decisions?
- What mistakes did Hannah make in dealing with her stress and unhappiness?
Anleitungen zu Tote Mädchen lügen nicht von Jay Asher
Wie schafft man eine sichere Klassenumgebung für die Diskussion sensibler Themen in Thirteen Reasons Why
Setze klare Grundregeln für respektvolle Diskussionen und Vertraulichkeit, bevor du ein Gespräch über den Roman beginnst. Dies hilft den Schülern, sich sicher zu fühlen, Gedanken und Fragen zu teilen ohne Angst vor Urteilen oder Klatsch.
Ermutige Empathie durch strukturierte Aktivitäten
Nutze Rollenspiele oder Perspektivwechsel, um den Schülern zu helfen, die Erfahrungen und Gefühle verschiedener Charaktere zu verstehen. Empathie fördert das Verständnis, reduziert Stigmatisierung und fördert einen offenen Dialog über schwierige Themen in der Geschichte.
Stelle Zugang zu Unterstützungsressourcen bereit
Teile Informationen über Schulberater, Hotlines und vertraute Erwachsene zu Beginn und während deiner Einheit. Das Erinnern an verfügbare Hilfe normalisiert das Suchen nach Unterstützung und zeigt dein Engagement für das Wohlbefinden der Schüler.
Überwache Diskussionen auf emotionale Belastung
Achte auf Anzeichen von Unbehagen oder Belastung und sprich privat mit Schülern, die betroffen zu sein scheinen. Proaktiv sein zeigt, dass es dir wichtig ist und ermöglicht eine rechtzeitige Intervention, falls nötig.
Führe regelmäßige Nachbesprechungen durch, um Emotionen und Erkenntnisse zu verarbeiten
Biete nach jeder Unterrichtseinheit Zeit an, damit die Schüler reflektieren, Fragen stellen oder Reaktionen teilen in schriftlicher Form oder in kleinen Gruppen. Regelmäßige Nachbesprechungen helfen den Schülern, schwierige Themen zu verarbeiten und fördern eine unterstützende Klassenkultur.
Häufig gestellte Fragen zu Tote Mädchen lügen nicht von Jay Asher
Was sind effektive Methoden, um "Dreizehn Gründe warum" im Unterricht der Oberstufe zu lehren?
Effektive Wege, um Dreizehn Gründe warum zu lehren, beinhalten die Vorbereitung auf sensible Themen, die Nutzung von Schüleraktivitäten zur Diskussion, und die Integration literarischer Konzepte wie Sichtweise und Bewusstseinsstrom. Das Bereitstellen von Unterstützungsressourcen und das Fördern offener Gespräche helfen, eine sichere Lernumgebung zu gewährleisten.
Wie können Lehrer kontroverse Themen wie Selbstmord und Missbrauch in "Dreizehn Gründe warum" ansprechen?
Lehrer sollten vorbereitet sein mit relevanten Hintergrundinformationen, Zugang zu Unterstützungsorganisationen bieten und einen sicheren Raum für Schüler schaffen. Das sensible Ansprechen von Themen wie Selbstmord und Missbrauch sowie das Bereitstellen von Hotline-Informationen sind entscheidend für das Wohlbefinden der Schüler.
Welche literarischen Mittel können mit "Dreizehn Gründe warum" vermittelt werden?
Dreizehn Gründe warum bietet Möglichkeiten, Vorausdeutung, Irrtum, bildhafte Sprache, tragischer Fehler, Gegenspieler-Charaktere und Bewusstseinsstrom zu lehren. Die einzigartige Erzählstruktur bereichert den Unterricht zu Sichtweise und Erzähltechniken.
Wo können Lehrkräfte Ressourcen für die Unterstützung beim Unterrichten von "Dreizehn Gründe warum" finden?
Lehrkräfte finden Unterstützung beim Nationalen Institut für psychische Gesundheit, der Nationalen Hotline gegen Selbstmord (1-800-SUICIDE) und RAINN (1-800-656-HOPE). Diese Organisationen bieten Leitlinien für den Umgang mit Diskussionen über sensible Themen mit Schülern.
Welche Unterrichtsaktivitäten eignen sich gut für "Dreizehn Gründe warum"?
Klassenaktivitäten für Dreizehn Gründe warum umfassen Diskussionsfragen, die Erforschung des Schneeballeffekts, die Analyse von Gerüchten und Ruf, sowie literarische Analyseprojekte. Die Einbindung der Schüler in persönliche Reflexionen und Gruppengespräche fördert ein tieferes Verständnis.
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen