Suche
https://www.test.storyboardthat.com/de/lesson-plans/zlateh-die-ziege-von-isaac-bashevis-sänger/sicht
Aktivitätsübersicht
Vorlage und Unterrichtsanweisungen
Rubrik
Aktivitätsübersicht Accordion Arrow

Aktivitätsübersicht


In dieser Aktivität werden die Schüler den Standpunkt des Erzählers untersuchen und identifizieren, was er über die Charaktere mit Textdokumenten enthüllt.

In diesem Beispiel kennt der Erzähler Zlatehs, Aarons und die Gedanken und Handlungen der Familie.

  • Zlatehs Gedanken und Handlungen: "Und Zlateh kratzte an ihrem Hals mit einem Horn, schüttelte den weißen bärtigen Kopf und kam mit dem einzigen Ton heraus, der alle ihre Gedanken und ihre ganze Liebe ausdrückte."
  • Aarons Gedanken und Handlungen: "Was Aarons Träume angeht, so waren sie alle von warmem Wetter. Er träumte von grünen Feldern, von Blüten bedeckten Bäumen, klaren Bächen und singenden Vögeln. "
  • Die Gedanken und Handlungen der Familie: "Die Familie Aarons und ihre Nachbarn hatten nach dem Jungen und der Ziege gesucht, aber im Sturm keine Spur davon gefunden. Sie fürchteten, sie seien verloren. "

Vorlage und Unterrichtsanweisungen Accordion Arrow

Vorlage und Klasse Anweisungen

(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)



Geburtstermin:

Ziel: Erstellen Sie ein Storyboard, das die Sichtweise des Erzählers veranschaulicht, und identifizieren Sie anhand von Textbelegen, was es über die Charaktere aussagt.

Schülerinstruktionen:

  1. Klicken Sie auf „Aufgabe starten“ und geben Sie Ihrem Storyboard einen Namen.
  2. Schreiben Sie in das mittlere Titelfeld "Standpunkt".
  3. Schreiben Sie "Gedanken und Taten" für 3 Zeichen in die Titelfelder.
  4. Geben Sie für jede Sichtweise Beispiele aus dem Text.
  5. Erstellen Sie Illustrationen für jeden mit geeigneten Szenen, Charakteren, Gegenständen und Text.
  6. Speichern und beenden Sie, wenn Sie fertig sind.

Unterrichtsreferenz


Rubrik Accordion Arrow

Rubrik

(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)


Standpunkte in Einem Roman
Identifizieren Sie die Sichtweise(n) im Roman: Sicht der ersten Person. Die erste Person ist, wenn „ich“ die Geschichte erzähle. Die Figur ist Teil der Geschichte und erzählt direkt von ihren Erfahrungen. Sicht der zweiten Person. Die Geschichte wird „dir“ erzählt. Dieser POV ist in Belletristik nicht üblich, aber es ist trotzdem gut zu wissen (es ist in Sachbüchern üblich). Sicht der dritten Person, begrenzt. Die Geschichte handelt von „er“ oder „sie“. Dies ist die häufigste Sichtweise in der kommerziellen Fiktion. Der Erzähler steht außerhalb der Geschichte und erzählt von den Erfahrungen einer Figur. Sicht der dritten Person, allwissend. Die Geschichte handelt immer noch von „er“ oder „sie“, aber der Erzähler hat vollen Zugriff auf die Gedanken und Erfahrungen aller Charaktere in der Geschichte. Erstellen Sie ein Storyboard, das jeden Standpunkt identifiziert und jeden mit einer schriftlichen Erklärung und einer Illustration beschreibt.
Kompetent
25 Points
Entstehenden
19 Points
Anfang
13 Points
Identifizieren Sie die Standpunkte
Der Student hat alle Standpunkte, die der Autor im Roman verwendet hat, richtig identifiziert.
Der Student identifizierte die meisten Standpunkte.
Der Schüler hat nicht den richtigen Standpunkt identifiziert,
Schriftliche Erläuterungen
Textbeschreibungen erklären klar die im Roman verwendeten Standpunkte und beschreiben die Unterschiede in ihren Perspektiven.
Textbeschreibungen erläutern die Standpunkte, können aber an Klarheit mangeln.
Textbeschreibungen beschreiben die Standpunkte nicht genau.
Storyboard-Bilder
Illustrationen zeigen Szenen, die eindeutig mit dem beschriebenen Standpunkt und der beschriebenen Perspektive verbunden sind, und verwenden visuelle Elemente, um einen Unterschied zwischen den Perspektiven zu zeigen.
Abbildungen zeigen Szenen, die mit dem beschriebenen Blickwinkel und der beschriebenen Perspektive zusammenhängen, können jedoch vereinfacht sein oder es mangelt an Details.
Szenen beschreiben die im Roman verwendeten Standpunkte nicht klar.
Aufwand und Bearbeitung
Die Arbeit ist vollständig, gründlich und sauber. Rechtschreibung und Grammatik sind korrekt.
Die meisten Abschnitte des Storyboards wurden zumindest versucht und die Arbeit ist vorzeigbar. Der Text enthält einige Rechtschreib- und/oder Grammatikfehler.
Das Storyboard ist unfertig und/oder unorganisiert. Der Text enthält viele Rechtschreib- und/oder Grammatikfehler.


Aktivitätsübersicht


In dieser Aktivität werden die Schüler den Standpunkt des Erzählers untersuchen und identifizieren, was er über die Charaktere mit Textdokumenten enthüllt.

In diesem Beispiel kennt der Erzähler Zlatehs, Aarons und die Gedanken und Handlungen der Familie.

  • Zlatehs Gedanken und Handlungen: "Und Zlateh kratzte an ihrem Hals mit einem Horn, schüttelte den weißen bärtigen Kopf und kam mit dem einzigen Ton heraus, der alle ihre Gedanken und ihre ganze Liebe ausdrückte."
  • Aarons Gedanken und Handlungen: "Was Aarons Träume angeht, so waren sie alle von warmem Wetter. Er träumte von grünen Feldern, von Blüten bedeckten Bäumen, klaren Bächen und singenden Vögeln. "
  • Die Gedanken und Handlungen der Familie: "Die Familie Aarons und ihre Nachbarn hatten nach dem Jungen und der Ziege gesucht, aber im Sturm keine Spur davon gefunden. Sie fürchteten, sie seien verloren. "

Vorlage und Klasse Anweisungen

(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)



Geburtstermin:

Ziel: Erstellen Sie ein Storyboard, das die Sichtweise des Erzählers veranschaulicht, und identifizieren Sie anhand von Textbelegen, was es über die Charaktere aussagt.

Schülerinstruktionen:

  1. Klicken Sie auf „Aufgabe starten“ und geben Sie Ihrem Storyboard einen Namen.
  2. Schreiben Sie in das mittlere Titelfeld "Standpunkt".
  3. Schreiben Sie "Gedanken und Taten" für 3 Zeichen in die Titelfelder.
  4. Geben Sie für jede Sichtweise Beispiele aus dem Text.
  5. Erstellen Sie Illustrationen für jeden mit geeigneten Szenen, Charakteren, Gegenständen und Text.
  6. Speichern und beenden Sie, wenn Sie fertig sind.

Unterrichtsreferenz


Rubrik

(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)


Standpunkte in Einem Roman
Identifizieren Sie die Sichtweise(n) im Roman: Sicht der ersten Person. Die erste Person ist, wenn „ich“ die Geschichte erzähle. Die Figur ist Teil der Geschichte und erzählt direkt von ihren Erfahrungen. Sicht der zweiten Person. Die Geschichte wird „dir“ erzählt. Dieser POV ist in Belletristik nicht üblich, aber es ist trotzdem gut zu wissen (es ist in Sachbüchern üblich). Sicht der dritten Person, begrenzt. Die Geschichte handelt von „er“ oder „sie“. Dies ist die häufigste Sichtweise in der kommerziellen Fiktion. Der Erzähler steht außerhalb der Geschichte und erzählt von den Erfahrungen einer Figur. Sicht der dritten Person, allwissend. Die Geschichte handelt immer noch von „er“ oder „sie“, aber der Erzähler hat vollen Zugriff auf die Gedanken und Erfahrungen aller Charaktere in der Geschichte. Erstellen Sie ein Storyboard, das jeden Standpunkt identifiziert und jeden mit einer schriftlichen Erklärung und einer Illustration beschreibt.
Kompetent
25 Points
Entstehenden
19 Points
Anfang
13 Points
Identifizieren Sie die Standpunkte
Der Student hat alle Standpunkte, die der Autor im Roman verwendet hat, richtig identifiziert.
Der Student identifizierte die meisten Standpunkte.
Der Schüler hat nicht den richtigen Standpunkt identifiziert,
Schriftliche Erläuterungen
Textbeschreibungen erklären klar die im Roman verwendeten Standpunkte und beschreiben die Unterschiede in ihren Perspektiven.
Textbeschreibungen erläutern die Standpunkte, können aber an Klarheit mangeln.
Textbeschreibungen beschreiben die Standpunkte nicht genau.
Storyboard-Bilder
Illustrationen zeigen Szenen, die eindeutig mit dem beschriebenen Standpunkt und der beschriebenen Perspektive verbunden sind, und verwenden visuelle Elemente, um einen Unterschied zwischen den Perspektiven zu zeigen.
Abbildungen zeigen Szenen, die mit dem beschriebenen Blickwinkel und der beschriebenen Perspektive zusammenhängen, können jedoch vereinfacht sein oder es mangelt an Details.
Szenen beschreiben die im Roman verwendeten Standpunkte nicht klar.
Aufwand und Bearbeitung
Die Arbeit ist vollständig, gründlich und sauber. Rechtschreibung und Grammatik sind korrekt.
Die meisten Abschnitte des Storyboards wurden zumindest versucht und die Arbeit ist vorzeigbar. Der Text enthält einige Rechtschreib- und/oder Grammatikfehler.
Das Storyboard ist unfertig und/oder unorganisiert. Der Text enthält viele Rechtschreib- und/oder Grammatikfehler.


Anleitungen zum Point of View in Zlateh the Goat

1

Mentor-Texte verwenden, um die Identifikation des Blickwinkels zu modellieren

Zeigen Sie den Schülern, wie man den Blickwinkel erkennt, indem Sie Kurzgeschichten oder Auszüge laut vorlesen und laut nachdenken darüber, wer die Geschichte erzählt und was sie wissen. Dies hilft den Schülern, Hinweise im Text auf die Perspektive des Erzählers zu erkennen.

2

Führen Sie die Schüler dazu, Fragen zur Perspektive zu stellen

Ermutigen Sie die Schüler, Fragen zu stellen wie, Wessen Gedanken kennen wir? oder Welche Informationen sind uns verborgen?, während sie lesen. Diese Übung hilft ihnen, aktiv das Wissen und die Grenzen des Erzählers zu bemerken.

3

Gemeinsam Anker-Tabellen zu Hinweisen auf den Blickwinkel erstellen

Arbeiten Sie mit Ihrer Klasse zusammen, um Signalwörter, Phrasen und Beispiele aufzulisten, die den Blickwinkel offenbaren. Zeigen Sie die Tabelle als visuellen Erinnerung während der Leseaktivitäten.

4

Üben Sie, Szenen aus verschiedenen Blickwinkeln neu zu schreiben

Zuweisen Sie den Schülern, eine Szene aus Zlateh die Ziege aus der Perspektive eines anderen Charakters neu zu schreiben. Das hilft ihnen zu verstehen, wie der Blickwinkel beeinflusst, was die Leser wissen und fühlen.

5

Ermöglichen Sie Peer-Diskussionen zum Vergleich der Interpretationen

Organisieren Sie kleine Gruppen- oder Partnerdiskussionen, bei denen die Schüler teilen, wie der Blickwinkel ihr Verständnis der Geschichte beeinflusst hat. Ermutigen Sie sie, ihre Ideen mit Beweisen aus dem Text zu untermauern.

Häufig gestellte Fragen zum Standpunkt in Zlateh the Goat

Was ist die Sichtweise des Erzählers in "Zlateh die Ziege"?

Der Erzähler in "Zlateh die Ziege" verwendet eine allwissende personaler Erzählweise, die die Gedanken und Gefühle mehrerer Charaktere enthüllt, darunter Zlateh, Aaron und seine Familie. Diese Perspektive hilft den Lesern, die Emotionen und Motivationen jedes Charakters im Verlauf der Geschichte zu verstehen.

Wie können Schüler die Sichtweise anhand von Textbeweisen in "Zlateh die Ziege" erkennen?

Schüler können die Sichtweise erkennen, indem sie nach Erzählungen suchen, die die Gedanken und Fühle der Charaktere beschreiben, nicht nur deren Handlungen. In "Zlateh die Ziege" zeigen Zitate wie Aarons Traum vom Frühling oder Zlateh, die Liebe durch Handlungen ausdrückt, dass der Erzähler ihre inneren Erfahrungen kennt.

Was sind einige Beispiele für Gedanken und Handlungen der Charaktere in "Zlateh die Ziege"?

Beispiele sind Zlateh, die sich am Hals kratzt und Liebe ausdrückt, Aaron, der von warmem Wetter träumt, und die Familie, die fürchtet, dass Aaron und Zlateh verloren sind. Diese Details enthüllen, was jeder Charakter erlebt und fühlt während der Geschichte.

Warum ist das Verstehen der Sichtweise wichtig beim Unterricht zu "Zlateh die Ziege"?

Das Verstehen der Sichtweise hilft den Schülern zu analysieren, wie der Erzähler unsere Wahrnehmung formt der Charaktere. Es fördert auch ein tieferes Lesen, indem es Textbeweise mit der Charakterentwicklung und den Ereignissen der Geschichte verbindet.

Welche einfache Aktivität kann man machen, um die Sichtweise mit "Zlateh die Ziege" zu lehren?

Eine hilfreiche Aktivität ist, die Schüler dazu zu bringen, ein Storyboard zu erstellen, das die Gedanken und Handlungen jedes Charakters zeigt, basierend auf direkten Zitaten aus dem Text. Dieser visuelle Ansatz verstärkt das Konzept der Perspektive und der evidenzbasierten Analyse.




Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“
–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie
„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“
–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik
„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“
–Lehrer der dritten Klasse
*(Dies wird eine 2-wöchige kostenlose Testversion starten - keine Kreditkarte erforderlich)
https://www.test.storyboardthat.com/de/lesson-plans/zlateh-die-ziege-von-isaac-bashevis-sänger/sicht
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen