Aktivitätsübersicht
"Zlateh die Ziege" enthält figurative Sprache, einschließlich Personifikation und Gleichnisse. In dieser Aktivität können die Schüler ihr Verständnis der bildlichen Sprache durch die Identifizierung von Beispielen und die Schaffung einer wörtlichen oder figürlichen Darstellung der figurativen Sprache.
Figürliche Sprachbeispiele
BESCHREIBUNG | BEISPIEL | |
---|---|---|
Personifikation | Menschen-ähnliche Eigenschaften für nicht-menschliche Objekte oder abstrakte Ideen geben | Der Wind pfiff, heulte, wirbelte den Schnee in den Wirbeln herum. Es sah aus, als ob weiße Imps Tag auf den Feldern spielten.
Der Mond schwamm im Himmel wie im Meer. |
Gleichnis | Ein Vergleich mit 'like' oder 'as' | Der Wind wurde so kalt wie Eis. |
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Studentische Anweisungen
Erstellen Sie ein Storyboard, das drei Beispiele der figurativen Sprache in "Zlateh the Goat" zeigt.
- Klicken Sie auf "Diese Vorlage verwenden" aus der Zuordnung.
- Identifizieren Sie die Verwendung der bildlichen Sprache im Text.
- Setzen Sie die Art der bildlichen Sprache (wie Simile oder Metapher) in das Titelfeld.
- Geben Sie ein Beispiel aus dem Text in dem Beschreibungsfeld.
- Illustrieren Sie das Beispiel anhand einer Kombination von Szenen, Zeichen und Elementen.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Leistungsfähig | Entstehenden | Anfang | |
---|---|---|---|
Beispiele für Bildsprache | Es gibt drei Beispiele für figurative Sprache in den Beschreibungsfeldern. | Es gibt zwei richtige Beispiele für figurative Sprache in den Beschreibungsfeldern. | Nur eines der Beispiele der figurativen Sprache ist richtig. |
Arten der Bildsprache | Alle drei Beispiele werden korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. | Zwei Beispiele der figurativen Sprache werden korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. | Nur ein Beispiel der bildlichen Sprache wird korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. |
Abbildung | Illustrationen zeigen die Details der Geschichte und zeigen die Verbindung zur figurativen Sprache. | Illustrationen zeigen Verbindung zur figurativen Sprache. | Illustrationen sind mit den ausgewählten Beispielen nicht sinnvoll. |
Aktivitätsübersicht
"Zlateh die Ziege" enthält figurative Sprache, einschließlich Personifikation und Gleichnisse. In dieser Aktivität können die Schüler ihr Verständnis der bildlichen Sprache durch die Identifizierung von Beispielen und die Schaffung einer wörtlichen oder figürlichen Darstellung der figurativen Sprache.
Figürliche Sprachbeispiele
BESCHREIBUNG | BEISPIEL | |
---|---|---|
Personifikation | Menschen-ähnliche Eigenschaften für nicht-menschliche Objekte oder abstrakte Ideen geben | Der Wind pfiff, heulte, wirbelte den Schnee in den Wirbeln herum. Es sah aus, als ob weiße Imps Tag auf den Feldern spielten.
Der Mond schwamm im Himmel wie im Meer. |
Gleichnis | Ein Vergleich mit 'like' oder 'as' | Der Wind wurde so kalt wie Eis. |
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Studentische Anweisungen
Erstellen Sie ein Storyboard, das drei Beispiele der figurativen Sprache in "Zlateh the Goat" zeigt.
- Klicken Sie auf "Diese Vorlage verwenden" aus der Zuordnung.
- Identifizieren Sie die Verwendung der bildlichen Sprache im Text.
- Setzen Sie die Art der bildlichen Sprache (wie Simile oder Metapher) in das Titelfeld.
- Geben Sie ein Beispiel aus dem Text in dem Beschreibungsfeld.
- Illustrieren Sie das Beispiel anhand einer Kombination von Szenen, Zeichen und Elementen.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Leistungsfähig | Entstehenden | Anfang | |
---|---|---|---|
Beispiele für Bildsprache | Es gibt drei Beispiele für figurative Sprache in den Beschreibungsfeldern. | Es gibt zwei richtige Beispiele für figurative Sprache in den Beschreibungsfeldern. | Nur eines der Beispiele der figurativen Sprache ist richtig. |
Arten der Bildsprache | Alle drei Beispiele werden korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. | Zwei Beispiele der figurativen Sprache werden korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. | Nur ein Beispiel der bildlichen Sprache wird korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. |
Abbildung | Illustrationen zeigen die Details der Geschichte und zeigen die Verbindung zur figurativen Sprache. | Illustrationen zeigen Verbindung zur figurativen Sprache. | Illustrationen sind mit den ausgewählten Beispielen nicht sinnvoll. |
Anleitungen zur bildlichen Sprache von Zlateh, der Ziege
Organisieren Sie eine Schnitzeljagd zum figurativen Sprachgebrauch in Ihrem Klassenzimmer
Steigern Sie die Schülerbeteiligung, indem Sie die Suche nach figurativer Sprache in eine lustige, interaktive Schnitzeljagd verwandeln. Schüler suchen aktiv nach Personifikation und Vergleichen im Text, was ihnen hilft, diese Konzepte durch Bewegung und Zusammenarbeit zu verinnerlichen.
Teilen Sie die Schüler in kleine Gruppen mit klaren Anweisungen und Rollen auf
Weisen Sie Rollen zu, wie 'Protokollführer,' 'Finder,' und 'Präsentator' für jede Gruppe. Erklären Sie die Aufgabe deutlich, damit jeder Schüler weiß, wonach er suchen soll—Vergleiche, Personifikation oder andere bildhafte Sprache.
Stellen Sie Kopien des Textes bereit und setzen Sie eine Zeitbegrenzung
Geben Sie Passagen aus 'Zlateh die Ziege' an jede Gruppe. Setzen Sie einen Timer (z.B. 10 Minuten), um die Spannung und das Tempo beim Suchen nach Beispielen aufrechtzuerhalten.
Lassen Sie die Gruppen ihre Ergebnisse laut hervorheben und teilen
Ermutigen Sie jede Gruppe, ihr gewähltes Beispiel vorzulesen und zu erklären, welche Art von bildhafter Sprache es darstellt. Das fördert Diskussionen und ein tieferes Verständnis für alle.
Zeigen Sie die Ergebnisse der Schüler auf einem Klassenzettel oder digitalen Whiteboard
Fassen Sie alle gefundenen Beispiele auf einem sichtbaren Chart oder digitalen Tool zusammen. Dies schafft eine Referenzressource für die Schüler und vermittelt ein Erfolgserlebnis bei der Aktivität.
Häufig gestellte Fragen zur bildlichen Sprache von Zlateh, der Ziege
Was ist bildhafte Sprache in "Zlateh die Ziege"?
Bildhafte Sprache in "Zlateh die Ziege" bezieht sich auf die Verwendung kreativer Ausdrücke wie Personifikation und Vergleiche, um die Geschichte lebendiger zu machen, z.B. die Beschreibung des Windes, der pfeift, oder den Vergleich seiner Kälte mit Eis.
Wie können Schüler bildhafte Sprache in "Zlateh die Ziege" erkennen?
Schüler können bildhafte Sprache finden, indem sie nach Vergleichen mit "wie" oder "als" (Vergleiche) suchen und Stellen, an denen Gegenstände oder Wetter menschliche Eigenschaften haben (Personifikation), in den Beschreibungen der Geschichte.
Was sind einige Beispiele für Personifikation in "Zlateh die Ziege"?
Beispiele für Personifikation sind Beschreibungen wie "Der Wind pfiff, heulte, wirbelte den Schnee in Wirbeln" und "Der Mond schwamm am Himmel wie in einem Meer".
Wie erstellt man ein Storyboard für Aktivitäten mit bildhafter Sprache?
Um ein Storyboard für bildhafte Sprache zu erstellen, wähle drei Beispiele aus dem Text, kennzeichne jedes mit dem Typ (Vergleich oder Personifikation), schreibe das Beispiel auf und illustriere es mit Figuren und Szenen, die die Bedeutung zeigen.
Warum ist das Lehren von bildhafter Sprache in der 4. und 5. Klasse wichtig?
Der Unterricht in bildhafter Sprache hilft Schülern der 4. und 5. Klasse, Texte besser zu verstehen und Ideen kreativ auszudrücken, was starke Lese- und Schreibfähigkeiten für die Zukunft aufbaut.
Mehr Storyboard That Aktivitäten
Zlateh die Ziege
Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie

„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik

„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“–Lehrer der dritten Klasse
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen