Suche
https://www.test.storyboardthat.com/de/lesson-plans/fisch-im-baum-von-lynda-mullaly-jagd/bildliche-sprache
Aktivitätsübersicht
Vorlage und Unterrichtsanweisungen
Rubrik
Aktivitätsübersicht Accordion Arrow

Aktivitätsübersicht


Der Autor verwendet im Verlauf der Geschichte viele verschiedene Arten von Bildsprache. Einige Beispiele für die verwendete Bildsprache sind Gleichnisse, Metaphern, Personifikationen, Redewendungen und Onomatopöe. In dieser Aktivität identifizieren und veranschaulichen die Schüler drei Beispiele für Bildsprache in Fish in a Tree . Die Lehrer möchten den Schülern möglicherweise eine Liste mit Beispielen geben oder sie entweder beim Lesen oder als Aktivität nach dem Lesen eine „Schnitzeljagd“ durchführen lassen.

Beispiele für Bildsprache aus Fischen in einem Baum

  • Seite 2: „Lehrer sind wie die Maschinen, die Quartiere für Hüpfbälle einnehmen. Sie wissen, was Sie bekommen werden. Aber du weißt es auch nicht. “ (Gleichnis)
  • Seite 9: „Ich brauche Aufmerksamkeit, wie ein Fisch einen Schnorchel braucht.“ (Gleichnis)
  • Seite 12: „Es ist, als ob mein Stuhl über einer Falltür steht und es einen Knopf gibt, mit dem ich mich fallen lassen kann.“ (Gleichnis)
  • Seite 19: „Drei Wörter, die Traurigkeit wie ein Baum enthalten, enthalten Blätter.“ (Gleichnis)
  • Seite 20: „Shay und Jessica starren uns an wie zwei Katzen, die Vögel in einem Käfig beobachten.“ (Gleichnis)
  • Seite 33: "Das Lächeln des Mannes fällt von seinem Gesicht." (Personifikation)
  • Seite 38: „Jeder krabbelt zu seinen Sitzen, aber ich liege immer noch auf den imaginären Bahngleisen. Alle sind gefesselt und sehen zu, wie der Motor um die Ecke kommt. “ (Metapher)
  • Seite 40: „Ich verwandle mich in Stein.“ (Metapher)
  • Seite 84: „Es ist, als würde man einen Blinden bitten, einen Bus zu fahren.“ (Gleichnis)
  • Seite 134: „Ich stehe auf und gehe auf ihn zu, als würde mich der Boden verschlucken.“ (Personifikation)
  • Seite 146: „Ich fühle mich eher wie ein Fisch in einem Drahtkäfig als wie ein Tank.“ (Gleichnis)
  • Seite 151: „Wenn Mr. Daniels in ihre Richtung schaut, bleibt sie stehen, als hätte sie einen Ein- / Ausschalter. Wenn er wegschaut, lacht sie Albert wieder aus. “ (Gleichnis)
  • Seite 187: „Ich versuche wirklich nicht zu weinen, aber die Tränen fließen aus meinen Augen.“ (Personifikation)
  • Seite 191: „Mir ist klar, dass der tägliche Umgang mit Shay wie Schachspielen ist. Sie sucht immer nach deiner Schwäche und versucht immer, dich nervös zu machen und dich in einen Fehler zu zwingen. Gegen sie verändert sich das Board ständig und bewegt sich. Halt deine Augen offen. Achtung." (Gleichnis)
  • Seite 192: „Aber egal was, gib nicht auf. Denn hin und wieder wird ein Bauer zur Königin. “ (Metapher)

Vorlage und Unterrichtsanweisungen Accordion Arrow

Vorlage und Klasse Anweisungen

(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)



Geburtstermin:

Ziel: Erstellen Sie ein 3-Zellen-Storyboard, das drei Beispiele für figurative Sprache im Text veranschaulicht und beschreibt.

Anleitung für Schüler:

  1. Klicken Sie auf "Zuweisung starten".
  2. Schreiben Sie die Art der Bildsprache in die Überschrift.
  3. Schreiben Sie das Beispiel und die Seitenzahl in das Beschreibungsfeld. Schreiben Sie außerdem auf, was der Autor sagen möchte oder die wörtliche Bedeutung.
  4. Veranschaulichen Sie jedes Beispiel mit Szenen, Charakteren und Gegenständen.
  5. Speichern und beenden, wenn Sie fertig sind.

Unterrichtsreferenz


Rubrik Accordion Arrow

Rubrik

(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)


Bildsprache in Einer Geschichte
Erstellen Sie ein Storyboard, das drei Beispiele für bildliche Sprache aus der Geschichte zeigt: Metaphern, Gleichnisse, Personifizierung usw. Fügen Sie die Art der bildlichen Sprache zusammen mit dem Zitat aus der Geschichte in das Titelfeld ein. Beschreiben Sie im Beschreibungsfeld, was die Bildsprache im Zusammenhang mit der Geschichte bedeutet. Füge jeweils passende Illustrationen hinzu.
Kompetent Entstehenden Anfang
Beispiele für Bildsprache
Es gibt drei Beispiele für bildliche Sprache.
Es gibt zwei korrekte Beispiele für bildliche Sprache.
Nur eines der Beispiele für Bildsprache ist richtig.
Arten der Bildsprache
Alle drei Beispiele werden im Titelfeld korrekt als Gleichnis, Metapher oder Personifikation (oder andere) identifiziert.
Zwei Beispiele für figurative Sprache werden korrekt als Gleichnis, Metapher oder Personifikation (oder andere) identifiziert.
Nur ein Beispiel für bildliche Sprache wird korrekt als Gleichnis, Metapher oder Personifikation (oder andere) identifiziert.
Illustrationen
Illustrationen zeigen das Beispiel der bildlichen Sprache aus der Geschichte mit klaren Bildern der entsprechenden Szenen, Charaktere, Gegenstände usw.
Illustrationen zeigen das Beispiel der bildlichen Sprache aus der Geschichte, sind aber unklar oder unvollständig.
Abbildungen sind bei den gewählten Beispielen nicht sinnvoll.
Beschreibungen
Für alle drei Beispiele der Bildsprache gibt es Beschreibungen, die korrekt erklären, was die Bildsprache im Kontext der Geschichte bedeutet.
Eine der Beschreibungen fehlt oder die Beschreibungen erklären nicht vollständig, was die Bildsprache im Kontext der Geschichte bedeutet.
Zwei oder mehr Beschreibungen fehlen oder sie erklären nicht, was die Bildsprache bedeutet.


Aktivitätsübersicht


Der Autor verwendet im Verlauf der Geschichte viele verschiedene Arten von Bildsprache. Einige Beispiele für die verwendete Bildsprache sind Gleichnisse, Metaphern, Personifikationen, Redewendungen und Onomatopöe. In dieser Aktivität identifizieren und veranschaulichen die Schüler drei Beispiele für Bildsprache in Fish in a Tree . Die Lehrer möchten den Schülern möglicherweise eine Liste mit Beispielen geben oder sie entweder beim Lesen oder als Aktivität nach dem Lesen eine „Schnitzeljagd“ durchführen lassen.

Beispiele für Bildsprache aus Fischen in einem Baum

  • Seite 2: „Lehrer sind wie die Maschinen, die Quartiere für Hüpfbälle einnehmen. Sie wissen, was Sie bekommen werden. Aber du weißt es auch nicht. “ (Gleichnis)
  • Seite 9: „Ich brauche Aufmerksamkeit, wie ein Fisch einen Schnorchel braucht.“ (Gleichnis)
  • Seite 12: „Es ist, als ob mein Stuhl über einer Falltür steht und es einen Knopf gibt, mit dem ich mich fallen lassen kann.“ (Gleichnis)
  • Seite 19: „Drei Wörter, die Traurigkeit wie ein Baum enthalten, enthalten Blätter.“ (Gleichnis)
  • Seite 20: „Shay und Jessica starren uns an wie zwei Katzen, die Vögel in einem Käfig beobachten.“ (Gleichnis)
  • Seite 33: "Das Lächeln des Mannes fällt von seinem Gesicht." (Personifikation)
  • Seite 38: „Jeder krabbelt zu seinen Sitzen, aber ich liege immer noch auf den imaginären Bahngleisen. Alle sind gefesselt und sehen zu, wie der Motor um die Ecke kommt. “ (Metapher)
  • Seite 40: „Ich verwandle mich in Stein.“ (Metapher)
  • Seite 84: „Es ist, als würde man einen Blinden bitten, einen Bus zu fahren.“ (Gleichnis)
  • Seite 134: „Ich stehe auf und gehe auf ihn zu, als würde mich der Boden verschlucken.“ (Personifikation)
  • Seite 146: „Ich fühle mich eher wie ein Fisch in einem Drahtkäfig als wie ein Tank.“ (Gleichnis)
  • Seite 151: „Wenn Mr. Daniels in ihre Richtung schaut, bleibt sie stehen, als hätte sie einen Ein- / Ausschalter. Wenn er wegschaut, lacht sie Albert wieder aus. “ (Gleichnis)
  • Seite 187: „Ich versuche wirklich nicht zu weinen, aber die Tränen fließen aus meinen Augen.“ (Personifikation)
  • Seite 191: „Mir ist klar, dass der tägliche Umgang mit Shay wie Schachspielen ist. Sie sucht immer nach deiner Schwäche und versucht immer, dich nervös zu machen und dich in einen Fehler zu zwingen. Gegen sie verändert sich das Board ständig und bewegt sich. Halt deine Augen offen. Achtung." (Gleichnis)
  • Seite 192: „Aber egal was, gib nicht auf. Denn hin und wieder wird ein Bauer zur Königin. “ (Metapher)

Vorlage und Klasse Anweisungen

(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)



Geburtstermin:

Ziel: Erstellen Sie ein 3-Zellen-Storyboard, das drei Beispiele für figurative Sprache im Text veranschaulicht und beschreibt.

Anleitung für Schüler:

  1. Klicken Sie auf "Zuweisung starten".
  2. Schreiben Sie die Art der Bildsprache in die Überschrift.
  3. Schreiben Sie das Beispiel und die Seitenzahl in das Beschreibungsfeld. Schreiben Sie außerdem auf, was der Autor sagen möchte oder die wörtliche Bedeutung.
  4. Veranschaulichen Sie jedes Beispiel mit Szenen, Charakteren und Gegenständen.
  5. Speichern und beenden, wenn Sie fertig sind.

Unterrichtsreferenz


Rubrik

(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)


Bildsprache in Einer Geschichte
Erstellen Sie ein Storyboard, das drei Beispiele für bildliche Sprache aus der Geschichte zeigt: Metaphern, Gleichnisse, Personifizierung usw. Fügen Sie die Art der bildlichen Sprache zusammen mit dem Zitat aus der Geschichte in das Titelfeld ein. Beschreiben Sie im Beschreibungsfeld, was die Bildsprache im Zusammenhang mit der Geschichte bedeutet. Füge jeweils passende Illustrationen hinzu.
Kompetent Entstehenden Anfang
Beispiele für Bildsprache
Es gibt drei Beispiele für bildliche Sprache.
Es gibt zwei korrekte Beispiele für bildliche Sprache.
Nur eines der Beispiele für Bildsprache ist richtig.
Arten der Bildsprache
Alle drei Beispiele werden im Titelfeld korrekt als Gleichnis, Metapher oder Personifikation (oder andere) identifiziert.
Zwei Beispiele für figurative Sprache werden korrekt als Gleichnis, Metapher oder Personifikation (oder andere) identifiziert.
Nur ein Beispiel für bildliche Sprache wird korrekt als Gleichnis, Metapher oder Personifikation (oder andere) identifiziert.
Illustrationen
Illustrationen zeigen das Beispiel der bildlichen Sprache aus der Geschichte mit klaren Bildern der entsprechenden Szenen, Charaktere, Gegenstände usw.
Illustrationen zeigen das Beispiel der bildlichen Sprache aus der Geschichte, sind aber unklar oder unvollständig.
Abbildungen sind bei den gewählten Beispielen nicht sinnvoll.
Beschreibungen
Für alle drei Beispiele der Bildsprache gibt es Beschreibungen, die korrekt erklären, was die Bildsprache im Kontext der Geschichte bedeutet.
Eine der Beschreibungen fehlt oder die Beschreibungen erklären nicht vollständig, was die Bildsprache im Kontext der Geschichte bedeutet.
Zwei oder mehr Beschreibungen fehlen oder sie erklären nicht, was die Bildsprache bedeutet.


Anleitungen zur bildlichen Sprache in „Fish in a Tree“

1

Motiviere Schüler mit einem Anker-Chart für bildhafte Sprache

Erstelle ein buntes Anker-Chart für die Arten der bildhaften Sprache. Zeige Vergleiche, Metaphern, Personifikationen, Redewendungen und Onomatopoesie mit schülergerechten Definitionen und Beispielen aus Fish in a Tree. Verweise während des Lesens auf das Chart, um das Lernen zu festigen und Klassendiskussionen anzuregen.

2

Modelliere das Finden bildhafter Sprache beim Vorlesen

Lies einen Abschnitt laut vor und pausiere, wenn du auf bildhafte Sprache stößt. Denke laut, während du den Typ identifizierst und seine Bedeutung diskutierst. Dieses Modell hilft Schülern, bildhafte Sprache selbstständig zu erkennen und zu interpretieren.

3

Führe Schüler bei kollaborativen Bildsprache-Suchen an

Teile die Klasse in kleine Gruppen und weises jeder Gruppe ein Kapitel oder einen Seitensatz zu. Fordere sie heraus, Beispiele für bildhafte Sprache, Typ und wörtliche Bedeutung zu finden und aufzuzeichnen. Teile die Ergebnisse mit der Klasse, um gemeinsam eine umfassende Liste zu erstellen.

4

Integriere bildhafte Sprache in kreatives Schreiben

Lade die Schüler ein, eine kurze Szene oder Beschreibung mit mindestens zwei Arten bildhafter Sprache zu schreiben. Ermutige Kreativität und Peer-Sharing. Hebe hervor, wie bildhafte Sprache das Schreiben und Verstehen verbessert.

5

Verwende Bildsprache-Exit-Tickets für schnelle Beurteilungen

Bitte die Schüler am Ende des Unterrichts, ein Beispiel für bildhafte Sprache aus der heutigen Lektion zu schreiben und dessen Bedeutung zu erklären. Sammle diese Exit-Tickets, um das Verständnis schnell zu erfassen und Schüler zu identifizieren, die zusätzliche Unterstützung benötigen.

Häufig gestellte Fragen zur bildlichen Sprache in Fish in a Tree

Was sind einige Beispiele für bildhafte Sprache in "Fish in a Tree"?

"Fish in a Tree" verwendet viele Arten von bildhafter Sprache, einschließlich Vergleiche wie "Lehrer sind wie die Maschinen, die Münzen für Springbälle nehmen," Metaphern wie "Ich werde zu Stein," und Personifikationen wie "Das Lächeln des Jungen fällt von seinem Gesicht." Diese Beispiele verleihen lebendige Bilder und helfen den Lesern, sich mit den Emotionen der Charaktere zu verbinden.

Wie unterrichtest du bildhafte Sprache mit "Fish in a Tree"?

Um bildhafte Sprache mit "Fish in a Tree" zu lehren, lassen Sie die Schüler Beispiele aus dem Text suchen und zeichnen, diskutieren, was sie bedeuten, und ihre Art (Vergleich, Metapher, Personifikation etc.) identifizieren. Aktivitäten wie Schnitzeljagden oder Storyboards machen das Lernen interaktiv und spannend.

Welche Arten von bildhafter Sprache werden in "Fish in a Tree" verwendet?

"Fish in a Tree" enthält Vergleiche, Metaphern, Personifikationen, Idiome und Onomatopoesie. Diese Mittel helfen dem Autor, die Gefühle der Charaktere auszudrücken und kraftvolle Bilder für die Leser zu schaffen.

Warum ist bildhafte Sprache in "Fish in a Tree" wichtig?

Bildhafte Sprache erweckt die Geschichte zum Leben, macht Beschreibungen lebendiger und hilft den Lesern, mit den Charakteren mitzufühlen. Es vertieft das Verständnis der Themen und Emotionen in "Fish in a Tree."

Was ist eine einfache Klassenaktivität zum Erkunden bildhafter Sprache in "Fish in a Tree"?

Probieren Sie eine Storyboard-Aktivität aus, bei der die Schüler drei Beispiele für bildhafte Sprache aus dem Buch illustrieren und erklären. Dies hilft ihnen, Spracharten zu erkennen und ihre Bedeutungen im Kontext zu verstehen.




Diese Aktivität ist Teil Vieler Lehrerhandbücher

Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“
–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie
„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“
–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik
„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“
–Lehrer der dritten Klasse
*(Dies wird eine 2-wöchige kostenlose Testversion starten - keine Kreditkarte erforderlich)
https://www.test.storyboardthat.com/de/lesson-plans/fisch-im-baum-von-lynda-mullaly-jagd/bildliche-sprache
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen