Aktivitätsübersicht
Die Vorstellungen über das EM-Spektrum haben sich im Laufe der Zeit geändert. In dieser Aktivität erstellen die Schüler eine Zeitleiste, die die Entwicklung des EM-Spektrums im Laufe der Zeit verdeutlicht. Darin wird hervorgehoben, wie wichtig es für die Wissenschaft ist, dass Wissenschaftler zusammenarbeiten, um Erkenntnisse für ein besseres menschliches Verständnis auszutauschen, und wie wissenschaftliche Entdeckungen direkt der Menschheit zugute kommen und zu wichtigen Erfindungen führen können.
Lassen Sie die Schüler als Alternative zum Zeitleistenlayout ein Zeitleistenposter erstellen, das in eine Präsentation oder einen Galeriebesuch einbezogen werden kann. Sie können dieser Aufgabe mehrere Vorlagen hinzufügen, um den Schülern viele Optionen zu bieten und die Anweisungen entsprechend anzupassen.
Vorgeschlagene wichtige Wissenschaftler
- Al-Kindi (801 - 873)
- Ibn Sahl (940 - 1000)
- Ibn al-Hatham (965 - 1040)
- Johannes Kepler (1571 - 1630)
- Willebrord Snellius (1580 - 1626)
- Isaac Newton (1643 - 1727)
- William Herschel (1738 - 1822)
- Johann Ritter (1776 - 1810)
- Michael Faraday (1791 - 1867)
- James Clerk Maxwell (1831 - 1879)
- Wilhelm Röntgen (1845 - 1923)
- Heinrich Hertz (1857 - 1894)
- Paul Villard (1860 - 1934)
- Guglielmo Marconi (1874 - 1937)
- William Henry Bragg (1862 - 1942)
- Percy Spencer (1894-1970)
- Reginald Aubrey Fessenden (1866 -1932)
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Anleitung für Schüler
Erstellen Sie eine visuelle Zeitleiste darüber, wie und warum sich die Ideen des EM-Spektrums im Laufe der Zeit geändert haben.
- Klicken Sie auf "Start Assignment".
- Wählen Sie sechs Personen oder Momente in der Wissenschaftsgeschichte, die Ihrer Meinung nach für unser Verständnis des EM-Spektrums am wichtigsten sind.
- Schreiben Sie einen Titel und das Datum (nur das Jahr ist in Ordnung) für diese sechs Momente mithilfe der Zeitleiste.
- Stellen Sie den Moment mit einer Zelle dar, indem Sie eine Kombination aus Szenen, Charakteren und Gegenständen verwenden.
- Schreiben Sie ein paar Sätze, um den Moment zu beschreiben und warum es wichtig ist.
- Speichern und senden Sie Ihr Storyboard.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Professionell | Entstehenden | Anfang | |
---|---|---|---|
Eventbeschreibung | Alle Zellen sind klar mit Einzelheiten über die Bedeutung des Meilensteins beschrieben. | Alle Zellen sind klar beschrieben. | Einige Zellen werden beschrieben. |
Visualisierung | Die Storyboard-Zellen verdeutlichen alle 6 gewählten historischen Momente. | Die Storyboard-Zellen zeigen deutlich einige der 6 ausgewählten historischen Momente. | Die Storyboard-Zellen sind nicht eindeutig von den 6 ausgewählten historischen Momenten. |
Nachweis der Anstrengung | Die Arbeit ist gut geschrieben und sorgfältig durchdacht. | Arbeit zeigt einige Beweise für die Anstrengung. | Arbeit zeigt wenig Beweise für jede Anstrengung. |
Aktivitätsübersicht
Die Vorstellungen über das EM-Spektrum haben sich im Laufe der Zeit geändert. In dieser Aktivität erstellen die Schüler eine Zeitleiste, die die Entwicklung des EM-Spektrums im Laufe der Zeit verdeutlicht. Darin wird hervorgehoben, wie wichtig es für die Wissenschaft ist, dass Wissenschaftler zusammenarbeiten, um Erkenntnisse für ein besseres menschliches Verständnis auszutauschen, und wie wissenschaftliche Entdeckungen direkt der Menschheit zugute kommen und zu wichtigen Erfindungen führen können.
Lassen Sie die Schüler als Alternative zum Zeitleistenlayout ein Zeitleistenposter erstellen, das in eine Präsentation oder einen Galeriebesuch einbezogen werden kann. Sie können dieser Aufgabe mehrere Vorlagen hinzufügen, um den Schülern viele Optionen zu bieten und die Anweisungen entsprechend anzupassen.
Vorgeschlagene wichtige Wissenschaftler
- Al-Kindi (801 - 873)
- Ibn Sahl (940 - 1000)
- Ibn al-Hatham (965 - 1040)
- Johannes Kepler (1571 - 1630)
- Willebrord Snellius (1580 - 1626)
- Isaac Newton (1643 - 1727)
- William Herschel (1738 - 1822)
- Johann Ritter (1776 - 1810)
- Michael Faraday (1791 - 1867)
- James Clerk Maxwell (1831 - 1879)
- Wilhelm Röntgen (1845 - 1923)
- Heinrich Hertz (1857 - 1894)
- Paul Villard (1860 - 1934)
- Guglielmo Marconi (1874 - 1937)
- William Henry Bragg (1862 - 1942)
- Percy Spencer (1894-1970)
- Reginald Aubrey Fessenden (1866 -1932)
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Anleitung für Schüler
Erstellen Sie eine visuelle Zeitleiste darüber, wie und warum sich die Ideen des EM-Spektrums im Laufe der Zeit geändert haben.
- Klicken Sie auf "Start Assignment".
- Wählen Sie sechs Personen oder Momente in der Wissenschaftsgeschichte, die Ihrer Meinung nach für unser Verständnis des EM-Spektrums am wichtigsten sind.
- Schreiben Sie einen Titel und das Datum (nur das Jahr ist in Ordnung) für diese sechs Momente mithilfe der Zeitleiste.
- Stellen Sie den Moment mit einer Zelle dar, indem Sie eine Kombination aus Szenen, Charakteren und Gegenständen verwenden.
- Schreiben Sie ein paar Sätze, um den Moment zu beschreiben und warum es wichtig ist.
- Speichern und senden Sie Ihr Storyboard.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Professionell | Entstehenden | Anfang | |
---|---|---|---|
Eventbeschreibung | Alle Zellen sind klar mit Einzelheiten über die Bedeutung des Meilensteins beschrieben. | Alle Zellen sind klar beschrieben. | Einige Zellen werden beschrieben. |
Visualisierung | Die Storyboard-Zellen verdeutlichen alle 6 gewählten historischen Momente. | Die Storyboard-Zellen zeigen deutlich einige der 6 ausgewählten historischen Momente. | Die Storyboard-Zellen sind nicht eindeutig von den 6 ausgewählten historischen Momenten. |
Nachweis der Anstrengung | Die Arbeit ist gut geschrieben und sorgfältig durchdacht. | Arbeit zeigt einige Beweise für die Anstrengung. | Arbeit zeigt wenig Beweise für jede Anstrengung. |
Anleitungen zur Zeitleiste des elektromagnetischen Spektrums
Primärquellen einbeziehen, um die Zeitstrahlforschung zu vertiefen
Verbessern Sie das Verständnis Ihrer Schüler, indem Sie sie anleiten, Primärquellenmaterialien zu finden und zu verwenden, wie z.B. originale Diagramme oder Briefe von Wissenschaftlern, für jeden Zeitpunkt auf dem Zeitstrahl. Dies vermittelt authentischen historischen Kontext und hilft ihnen, kritische Analysefähigkeiten zu üben.
Modellieren, wie zuverlässige Wissenschaftsgeschichtquellen online gefunden werden
Zeigen Sie den Schülern Schritt für Schritt, wie sie vertrauenswürdige Websites, akademische Datenbanken und digitale Archive nutzen. Heben Sie wichtige Merkmale wie .edu-, .gov- und Museumsseiten hervor, um den Wert glaubwürdiger Informationen zu unterstreichen.
Schüler anleiten, primäre Quellen zu analysieren und zusammenzufassen
Helfen Sie den Lernenden, komplexe Sprache aus Originaldokumenten aufzuschlüsseln, indem Sie die Hauptidee, Schlüsselerkenntnisse und den historischen Einfluss in eigenen Worten hervorheben. Dies verbessert das Verständnis und die Kommunikationsfähigkeiten.
Kreative Integration in Zeitleistenvisualisierungen fördern
Einladen Sie die Schüler, Auszüge, Bilder oder Zitate direkt in ihre Zeitleistenelemente einzufügen. Dies macht ihre Arbeit sowohl informativ als auch visuell ansprechend und fördert tiefere Verbindungen zum wissenschaftlichen Prozess.
Klassenübergreifendes Teilen und Diskussionen über Entdeckungen erleichtern
Organisieren Sie eine Galerietour oder eine Präsentationsrunde, bei der die Schüler die Bedeutung ihrer gewählten Primärquellen erklären und wie diese unser Verständnis des EM-Spektrums geprägt haben. Dies fördert Sprechfähigkeiten und gemeinsames Lernen.
Häufig gestellte Fragen zur Zeitleiste des elektromagnetischen Spektrums
Was ist die Aktivität zur Timeline des elektromagnetischen Spektrums für Schüler?
Die Aktivität zur Timeline des elektromagnetischen Spektrums fordert Schüler auf, eine visuelle Timeline zu erstellen, die wichtige Entdeckungen und Wissenschaftler zeigt, die zu unserem Verständnis des EM-Spektrums beigetragen haben, und ihnen zu helfen, die Entwicklung des wissenschaftlichen Wissens im Laufe der Zeit zu sehen.
Wie können Lehrer Schüler bei der Erstellung einer effektiven Timeline des elektromagnetischen Spektrums unterstützen?
Lehrer können Schüler unterstützen, indem sie Vorlagen bereitstellen, wichtige Wissenschaftler auflisten, Beispielereignisse anbieten und kreative Visuals ermutigen. Klare Anweisungen und mehrere Formatoptionen (wie Poster oder digitale Timelines) fördern das Engagement und Lernen.
Wer sind einige wichtige Wissenschaftler, die in eine Timeline des elektromagnetischen Spektrums aufgenommen werden sollten?
Wichtige Wissenschaftler für eine EM-Spektrum-Timeline sind Al-Kindi, Isaac Newton, William Herschel, James Clerk Maxwell, Wilhelm Röntgen, und Heinrich Hertz, unter anderen, die entscheidende Entdeckungen über Licht und elektromagnetische Wellen gemacht haben.
Was sind einige kreative Alternativen zu einer traditionellen Timeline zur Vermittlung des EM-Spektrums?
Neben einer Standardtimeline können Schüler Timeline-Poster, digitale Diashow-Tools oder eine Galerierundfahrt gestalten. Diese Formate erlauben künstlerischen Ausdruck und können in Präsentationen oder Klassenzimmerausstellungen integriert werden.
Warum ist das Lernen über die Geschichte des elektromagnetischen Spektrums für Schüler wichtig?
Das Verständnis der Geschichte des elektromagnetischen Spektrums hilft Schülern zu erkennen, wie Zusammenarbeit und wissenschaftliche Entdeckungen den Fortschritt vorantreiben, was zu Erfindungen und Technologien führt, die das tägliche Leben und die Gesellschaft beeinflussen.
Mehr Storyboard That Aktivitäten
Elektromagnetisches Spektrum
Diese Aktivität ist Teil Vieler Lehrerhandbücher
Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie

„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik

„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“–Lehrer der dritten Klasse
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen