Aktivitätsübersicht
Das Erstellen von Kraftdiagrammen ist eine wichtige Fähigkeit, die die Schüler erwerben müssen, damit sie die auf ein Objekt einwirkenden Kräfte verstehen und beschreiben können. In dieser Aktivität erstellen die Schüler schnelle, klare und einfache Kraftdiagramme . Die Anweisungen in dieser Aktivität beziehen sich speziell auf das obige Beispiel-Storyboard. Sie können dieses Storyboard ändern und als Vorlage hinzufügen oder Ihre eigenen Szenarien erstellen, die die Schüler durch Bearbeiten der Anweisungen grafisch darstellen können.
Kräfte sind eine Vektorgröße, dh sie haben sowohl Größe als auch Richtung. Wir können diese Kräfte mit einem Pfeil darstellen. Die Pfeilrichtung repräsentiert die Richtung der Kraft und die Länge des Pfeils repräsentiert die Größe der Kraft. Wenn die Kräfte ausgeglichen sind, werden sie als gleich und gegensätzlich bezeichnet. Ausgeglichene Kräfte haben eine resultierende (Netto-) Kraft von Null. Wenn es keine resultierende Kraft gibt, bewegt sich das Objekt entweder mit einer konstanten Geschwindigkeit, wenn es sich bereits bewegt hat, oder es bleibt stationär, wenn es sich nicht bewegt hat. Wenn die Kräfte unsymmetrisch sind, entsteht eine Kraft. Wenn das Objekt stationär war, bewirkt die resultierende Kraft, dass sich das Objekt bewegt.
Lichtmodifikationen
Sie können fortgeschrittenere Schüler strecken, indem Sie sie dazu bringen, die resultierenden Kräfte in jedem der Beispiele zu zeichnen. Sie können diese Diagramme noch weiter vereinfachen, indem Sie Formen anstelle von Bildern der Objekte verwenden.
Zur Unterscheidung können Sie diese Aufgabe leichter zugänglich machen, indem Sie den Schülern eine Liste der Kräfte geben, die sie in jede Zelle einbeziehen müssen. Geben Sie Ihren begabten und talentierten Lernenden komplexere Situationen zum Zeichnen von Diagrammen, in denen die Kräfte nicht auf der x-, y- und z-Achse liegen. Ein Beispiel dafür finden Sie im Storyboard mit dem Rapper.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Anleitung für Schüler
Erstellen Sie Kraftdiagramme in verschiedenen Kontexten. Denken Sie daran, dass Kräfte sowohl eine Größe als auch eine Richtung haben. Dies bedeutet, dass Sie vorsichtig mit der Richtung des Pfeils und seiner Länge sein müssen.
- Klicken Sie auf "Start Assignment".
- Die Situationen auf der linken Seite sind eine Rakete, die aufwärts beschleunigt , ein Boot, das im Wasser schwimmt , und am unteren Ende der Bungee-Schnur, wenn die Person stillsteht .
- Verwenden Sie die Pfeile aus dem Formenmenü, um den Zellen auf der rechten Seite Kraftdiagramme hinzuzufügen. Ändern Sie den Pfeil, um die richtige Länge festzulegen, und vergewissern Sie sich, dass sie in die richtige Richtung zeigen.
- Beschriften Sie Ihre Pfeile mit Textables.
- Schreiben Sie unter Ihr Kraftdiagramm eine Beschreibung der Kräfte. Sagen Sie, ob sie ausgeglichen oder nicht ausgeglichen sind und welche Auswirkungen dies auf die Bewegung des Objekts hat.
- Speichern und senden Sie Ihr Storyboard.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Professionell 33 Points | Entstehenden 16 Points | Anfang 0 Points | |
---|---|---|---|
Force Arrows und Labels | | | |
Beschreibung | | | |
Nachweis der Anstrengung | Die Arbeit ist gut geschrieben und sorgfältig durchdacht. | Arbeit zeigt einige Beweise für die Anstrengung. | Arbeit zeigt wenig Beweise für jede Anstrengung. |
Aktivitätsübersicht
Das Erstellen von Kraftdiagrammen ist eine wichtige Fähigkeit, die die Schüler erwerben müssen, damit sie die auf ein Objekt einwirkenden Kräfte verstehen und beschreiben können. In dieser Aktivität erstellen die Schüler schnelle, klare und einfache Kraftdiagramme . Die Anweisungen in dieser Aktivität beziehen sich speziell auf das obige Beispiel-Storyboard. Sie können dieses Storyboard ändern und als Vorlage hinzufügen oder Ihre eigenen Szenarien erstellen, die die Schüler durch Bearbeiten der Anweisungen grafisch darstellen können.
Kräfte sind eine Vektorgröße, dh sie haben sowohl Größe als auch Richtung. Wir können diese Kräfte mit einem Pfeil darstellen. Die Pfeilrichtung repräsentiert die Richtung der Kraft und die Länge des Pfeils repräsentiert die Größe der Kraft. Wenn die Kräfte ausgeglichen sind, werden sie als gleich und gegensätzlich bezeichnet. Ausgeglichene Kräfte haben eine resultierende (Netto-) Kraft von Null. Wenn es keine resultierende Kraft gibt, bewegt sich das Objekt entweder mit einer konstanten Geschwindigkeit, wenn es sich bereits bewegt hat, oder es bleibt stationär, wenn es sich nicht bewegt hat. Wenn die Kräfte unsymmetrisch sind, entsteht eine Kraft. Wenn das Objekt stationär war, bewirkt die resultierende Kraft, dass sich das Objekt bewegt.
Lichtmodifikationen
Sie können fortgeschrittenere Schüler strecken, indem Sie sie dazu bringen, die resultierenden Kräfte in jedem der Beispiele zu zeichnen. Sie können diese Diagramme noch weiter vereinfachen, indem Sie Formen anstelle von Bildern der Objekte verwenden.
Zur Unterscheidung können Sie diese Aufgabe leichter zugänglich machen, indem Sie den Schülern eine Liste der Kräfte geben, die sie in jede Zelle einbeziehen müssen. Geben Sie Ihren begabten und talentierten Lernenden komplexere Situationen zum Zeichnen von Diagrammen, in denen die Kräfte nicht auf der x-, y- und z-Achse liegen. Ein Beispiel dafür finden Sie im Storyboard mit dem Rapper.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Anleitung für Schüler
Erstellen Sie Kraftdiagramme in verschiedenen Kontexten. Denken Sie daran, dass Kräfte sowohl eine Größe als auch eine Richtung haben. Dies bedeutet, dass Sie vorsichtig mit der Richtung des Pfeils und seiner Länge sein müssen.
- Klicken Sie auf "Start Assignment".
- Die Situationen auf der linken Seite sind eine Rakete, die aufwärts beschleunigt , ein Boot, das im Wasser schwimmt , und am unteren Ende der Bungee-Schnur, wenn die Person stillsteht .
- Verwenden Sie die Pfeile aus dem Formenmenü, um den Zellen auf der rechten Seite Kraftdiagramme hinzuzufügen. Ändern Sie den Pfeil, um die richtige Länge festzulegen, und vergewissern Sie sich, dass sie in die richtige Richtung zeigen.
- Beschriften Sie Ihre Pfeile mit Textables.
- Schreiben Sie unter Ihr Kraftdiagramm eine Beschreibung der Kräfte. Sagen Sie, ob sie ausgeglichen oder nicht ausgeglichen sind und welche Auswirkungen dies auf die Bewegung des Objekts hat.
- Speichern und senden Sie Ihr Storyboard.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Professionell 33 Points | Entstehenden 16 Points | Anfang 0 Points | |
---|---|---|---|
Force Arrows und Labels | | | |
Beschreibung | | | |
Nachweis der Anstrengung | Die Arbeit ist gut geschrieben und sorgfältig durchdacht. | Arbeit zeigt einige Beweise für die Anstrengung. | Arbeit zeigt wenig Beweise für jede Anstrengung. |
Anleitungen zur Aktivität „Kraftdiagramme“
Verwenden Sie reale Unterrichtsgegenstände, um Kraftdiagramme zu üben
Binden Sie die Schüler ein, indem Sie vertraute Gegenstände—wie Bücher, Bleistifte oder Rucksäcke—für das Üben von Kraftdiagrammen auswählen. Dies macht abstrakte Konzepte greifbarer und hilft den Schülern, Wissenschaft im Alltag anzuwenden.
Zeigen Sie, wie man Pfeile für die Kraftrichtung und -größe zeichnet
Zeigen Sie den Schülern, wie man Pfeile zeichnet, die in die richtige Richtung zeigen und deren Längen der Kraftgröße entsprechen. Visuelle Hinweise verstärken die Vektor-Natur der Kräfte und verbessern die Genauigkeit bei Diagrammen.
Führen Sie die Schüler an, alle auf das Objekt wirkenden Kräfte zu kennzeichnen
Ermutigen Sie klare Kennzeichnungen von Kräften wie Gravitation, Reibung oder aufgebrachte Kraft. Genau beschriftete Kräfte klären das Verständnis und erleichtern die Interpretation der Diagramme.
Diskutieren Sie mit den Schülern, ob die Kräfte ausgeglichen oder unausgeglichen sind
Führen Sie eine Gruppendiskussion darüber, ob die Kräfte sich aufheben oder Bewegung verursachen. Dies vertieft das Verständnis darüber, wie Kraftinteraktionen die Bewegung beeinflussen.
Bitten Sie die Schüler vorherzusagen, was mit dem Objekt als nächstes passiert
Herausfordern Sie die Schüler, ihren Diagrammen zu verwenden, um die Bewegung des Objekts zu erklären oder vorherzusagen. Dieser Schritt verbindet Theorie mit realen Ergebnissen und überprüft das Verständnis.
Häufig gestellte Fragen zur Aktivität „Kraftdiagramme“
What is a force diagram and why is it important for students to learn?
Force diagrams are simple drawings that show all the forces acting on an object using arrows. They help students visually understand and describe how forces affect motion, making complex physics concepts easier to grasp.
How do you create a quick and clear force diagram for elementary students?
To create a quick and clear force diagram, draw the object simply, use arrows to show each force's direction and size, label each arrow, and write a brief description below. Focus on clarity and keep the diagram uncluttered for easy understanding.
What is the difference between balanced and unbalanced forces in a force diagram?
Balanced forces are equal and opposite, resulting in no change in motion; the object stays still or moves at a constant speed. Unbalanced forces cause a change in motion because the net force is not zero.
What are some easy scenarios for students to practice drawing force diagrams?
Good practice scenarios include a rocket launching, a boat floating on water, or a person at the bottom of a bungee cord. These situations help students identify and represent different forces acting in real life.
How can teachers differentiate force diagram activities for different student levels?
Teachers can simplify by providing a list of forces or using basic shapes, or challenge advanced students with complex scenarios and by asking them to draw resultant forces or forces in non-standard directions.
Mehr Storyboard That Aktivitäten
Einführung in die Kräfte
- 13:13 Abseiling 3 • schrodingersduck • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
- Boat • The Manual Photographer • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
- Space Shuttle 30th Anniversary • NASA Goddard Photo and Video • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
- volaaaa!!! • nettaphoto • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie

„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik

„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“–Lehrer der dritten Klasse
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen