Aktivitätsübersicht
In dieser Aktivität verwenden die Schüler eine Spinnenkarte, um die Hauptkomponenten der Unabhängigkeitserklärung detailliert darzustellen . Durch die Angabe der 5 Ws können die Schüler identifizieren und erklären, wer es geschrieben hat, warum, wo und wann es geschrieben wurde und was das Dokument sagte. Die Spinnenkarte ermöglicht es den Schülern, eine ganzheitliche Perspektive des Dokuments selbst zu erhalten, fast wie eine Zusammenfassung der Unabhängigkeitserklärung . Die Schüler sollten auch in der Lage sein, wichtige thematische Ideen zu Revolution, Rechten und Freiheiten zu verbinden.
Die Schüler beantworten die folgenden Fragen in ihrer Spinnenkarte:
- WER hat die Unabhängigkeitserklärung geschrieben ?
- WAS stand in der Unabhängigkeitserklärung ?
- WO wurde die Unabhängigkeitserklärung geschrieben?
- WANN wurde die Unabhängigkeitserklärung geschrieben?
- WARUM wurde die Unabhängigkeitserklärung geschrieben?
Erweiterte Aktivität
Lassen Sie die Schüler die französischen Erklärungen der Menschenrechte von 1789 analysieren und eine Spinnenkarte erstellen. Beide Erklärungen kommen innerhalb von Jahrzehnten zueinander, da die Revolution und die Ideen Frankreichs in hohem Maße von den amerikanischen beeinflusst werden. Lassen Sie die Schüler Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Anleitung für Schüler
Erstellen Sie eine 5W-Analyse der Unabhängigkeitserklärung: Wer, Was, Wann, Wo und Warum.
- Klicken Sie auf "Zuweisung starten".
- Geben Sie in das Titelfeld für jede Zelle Wer, Was, Wann, Wo und Warum ein.
- Beantworten Sie die Frage in den Beschreibungen.
- Erstellen Sie für jede Zelle ein Bild mit entsprechenden Szenen, Charakteren und Elementen.
- Speichern und beenden, wenn Sie fertig sind.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Kompetent 5 Points | Entstehenden 3 Points | Anfang 1 Points | |
---|---|---|---|
Erläuterung | Der Schüler wählt die Wer-, Was-, Wo-, Wann- und Warum-Fragen klar, gründlich und genau aus und beantwortet sie. | Der Schüler wählt und beantwortet die Wer-, Was-, Wo-, Wann- und Warum-Fragen. Einige der Informationen sind klar, gründlich und genau. | Die Wer-, Was-, Wo-, Wann- und Warum-Fragen und -Antworten sind unvollständig, verwirrend oder ungenau. |
Illustrationen | Die Illustrationen stellen die geschriebenen Informationen unter Verwendung geeigneter Szenen, Charaktere und Gegenstände dar. | Die Abbildungen beziehen sich auf die schriftliche Information, sind aber schwer verständlich. | Die Abbildungen beziehen sich nicht eindeutig auf die schriftlichen Informationen. |
Beweis der Anstrengung | Die Arbeit ist gut geschrieben und sorgfältig durchdacht. | Die Arbeit zeigt einige Anzeichen von Anstrengung. | Die Arbeit zeigt wenig Anzeichen von Anstrengung. |
Konventionen | Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung sind größtenteils korrekt. | Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung sind einigermaßen korrekt. | Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung sind meist falsch. |
Aktivitätsübersicht
In dieser Aktivität verwenden die Schüler eine Spinnenkarte, um die Hauptkomponenten der Unabhängigkeitserklärung detailliert darzustellen . Durch die Angabe der 5 Ws können die Schüler identifizieren und erklären, wer es geschrieben hat, warum, wo und wann es geschrieben wurde und was das Dokument sagte. Die Spinnenkarte ermöglicht es den Schülern, eine ganzheitliche Perspektive des Dokuments selbst zu erhalten, fast wie eine Zusammenfassung der Unabhängigkeitserklärung . Die Schüler sollten auch in der Lage sein, wichtige thematische Ideen zu Revolution, Rechten und Freiheiten zu verbinden.
Die Schüler beantworten die folgenden Fragen in ihrer Spinnenkarte:
- WER hat die Unabhängigkeitserklärung geschrieben ?
- WAS stand in der Unabhängigkeitserklärung ?
- WO wurde die Unabhängigkeitserklärung geschrieben?
- WANN wurde die Unabhängigkeitserklärung geschrieben?
- WARUM wurde die Unabhängigkeitserklärung geschrieben?
Erweiterte Aktivität
Lassen Sie die Schüler die französischen Erklärungen der Menschenrechte von 1789 analysieren und eine Spinnenkarte erstellen. Beide Erklärungen kommen innerhalb von Jahrzehnten zueinander, da die Revolution und die Ideen Frankreichs in hohem Maße von den amerikanischen beeinflusst werden. Lassen Sie die Schüler Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Anleitung für Schüler
Erstellen Sie eine 5W-Analyse der Unabhängigkeitserklärung: Wer, Was, Wann, Wo und Warum.
- Klicken Sie auf "Zuweisung starten".
- Geben Sie in das Titelfeld für jede Zelle Wer, Was, Wann, Wo und Warum ein.
- Beantworten Sie die Frage in den Beschreibungen.
- Erstellen Sie für jede Zelle ein Bild mit entsprechenden Szenen, Charakteren und Elementen.
- Speichern und beenden, wenn Sie fertig sind.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Kompetent 5 Points | Entstehenden 3 Points | Anfang 1 Points | |
---|---|---|---|
Erläuterung | Der Schüler wählt die Wer-, Was-, Wo-, Wann- und Warum-Fragen klar, gründlich und genau aus und beantwortet sie. | Der Schüler wählt und beantwortet die Wer-, Was-, Wo-, Wann- und Warum-Fragen. Einige der Informationen sind klar, gründlich und genau. | Die Wer-, Was-, Wo-, Wann- und Warum-Fragen und -Antworten sind unvollständig, verwirrend oder ungenau. |
Illustrationen | Die Illustrationen stellen die geschriebenen Informationen unter Verwendung geeigneter Szenen, Charaktere und Gegenstände dar. | Die Abbildungen beziehen sich auf die schriftliche Information, sind aber schwer verständlich. | Die Abbildungen beziehen sich nicht eindeutig auf die schriftlichen Informationen. |
Beweis der Anstrengung | Die Arbeit ist gut geschrieben und sorgfältig durchdacht. | Die Arbeit zeigt einige Anzeichen von Anstrengung. | Die Arbeit zeigt wenig Anzeichen von Anstrengung. |
Konventionen | Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung sind größtenteils korrekt. | Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung sind einigermaßen korrekt. | Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung sind meist falsch. |
Anleitungen zu den 5 Ws der Erklärung
Wie man eine Klassendebatte zur Unabhängigkeitserklärung erleichtert
Fördern Sie kritisches Denken, indem Sie eine Klassendebatte organisieren, bei der die Schüler Rollen als Unterstützer oder Kritiker der Erklärung übernehmen. Diese Aktivität hilft den Schülern, überzeugend zu sprechen und ihr Verständnis der Argumente und des historischen Kontexts des Dokuments zu vertiefen.
Weisen Sie den Schülern Rollen für die Debatte zu
Teilen Sie die Schüler in Gruppen auf, die verschiedene Perspektiven vertreten, wie Patrioten, Loyalisten und neutrale Kolonisten. Das Zuweisen von Rollen fördert das Engagement und stellt sicher, dass unterschiedliche Standpunkte berücksichtigt werden.
Stellen Sie zentrale Fragen für die Debatte bereit
Teilen Sie Leitfragen, wie „War die Erklärung gerechtfertigt?“ oder „Wie hat sie die Menschen in den Kolonien beeinflusst?“ Klare Fragen helfen den Schülern, ihre Recherchen und Argumente zu organisieren.
Setzen Sie Grundregeln und eine Struktur
Skizzieren Sie Zeitlimits, Sprechreihenfolge und Erwartungen an respektvolles Zuhören. Die Schaffung einer Struktur hält die Debatte fokussiert und produktiv.
Reflektieren Sie nach der Debatte mit einer Klassendiskussion
Leiten Sie eine kurze Diskussion nach der Debatte, um neue Einsichten und Verbindungen zu den 5 Ws zu reflektieren. Dies verstärkt das Lernen und ermöglicht den Schülern, verschiedene Standpunkte zu verarbeiten.
Häufig gestellte Fragen zu den 5 Ws der Erklärung
Was sind die 5 Ws der Unabhängigkeitserklärung?
Die 5 Ws der Unabhängigkeitserklärung sind: Wer hat sie geschrieben, Was sagt sie, Wann wurde sie geschrieben, Wo wurde sie geschrieben, und Warum wurde sie erstellt. Dieses Rahmenkonzept hilf Schülern, die wichtigsten Details und den Kontext des Dokuments zu verstehen.
Wie kann ich den Schülern die Hauptideen der Unabhängigkeitserklärung anhand einer 5 Ws-Spinnenkarte beibringen?
Um die Hauptideen der Erklärung mit einer 5 Ws-Spinnenkarte zu vermitteln, lassen Sie die Schüler Abschnitte für Wer, Was, Wann, Wo und Warum erstellen. Sie sollten jede Frage beantworten und Bilder oder Beispiele hinzufügen. Dieser visuelle Ansatz unterstützt das Verständnis und die Diskussion der Themen des Dokuments.
Was ist ein Beispiel für eine Schüleraufgabe, die die Unabhängigkeitserklärung analysiert?
Ein Beispiel für eine Aufgabe bittet die Schüler, eine Spinnenkarte zu verwenden, um die 5 Ws der Unabhängigkeitserklärung zu zerlegen. Die Schüler füllen ein, wer sie geschrieben hat, was sie sagt, wann und wo sie geschrieben wurde und warum. Sie können auch jedes Punkt illustrieren, um eine tiefere Beteiligung zu fördern.
Warum ist es wichtig, die 5 Ws beim Studieren der Unabhängigkeitserklärung zu verstehen?
Das Verstehen der 5 Ws hilft den Schülern, ein klares und ganzheitliches Bild vom Zweck, dem Kontext und der Wirkung der Erklärung zu entwickeln. Es fördert kritisches Denken über historische Dokumente und verbindet den Text mit größeren Themen wie Rechten und Revolutionen.
Was sind einige Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen der Unabhängigkeitserklärung und der Französischen Erklärung der Menschenrechte?
Beide Dokumente betonen individuelle Rechte und inspirierten revolutionäre Veränderungen, unterscheiden sich jedoch im Kontext und in der Sprache. Die US-Erklärung konzentrierte sich auf die Unabhängigkeit von Großbritannien, während die französische Erklärung universelle Rechte nach ihrer Revolution formulierte. Der Vergleich hilft den Schülern, die Verbreitung der Aufklärungsängste zu erkennen.
Mehr Storyboard That Aktivitäten
Die Unabhängigkeitserklärung
Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie

„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik

„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“–Lehrer der dritten Klasse
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen