Mit der Entdeckung seines Grabes unter einem Parkplatz in England im Jahr 2012 haben viele Historiker ein neues Interesse an seiner wahren Geschichte gefunden. Einige haben vorgeschlagen, dass Richard III. zu Unrecht dämonisiert wurde, um die Tudor-Familie (insbesondere Elizabeth I, die regierende Königin von England zur Zeit von Shakespeares Schreiben) als die Retter Englands darzustellen. Ungeachtet der neueren Spekulationen bleibt The Tragedy of Richard III eine der erschreckendsten Geschichten über die potenzielle Zerstörungskraft des Ehrgeizes und des Stolzes eines Mannes.
Schüleraktivitäten für Die Tragödie von Richard III
Kurze Geschichte des Rosenkrieges
Eine Reihe von Bürgerkriegen wird zwischen den Häusern Lancaster und York um die Kontrolle über den englischen Thron geführt. Beide Häuser stammen von Edward III, dem Haus von Plantagenet, ab. Schließlich gewinnen die Yorks und Richard, Duke of York, hat vier Söhne, die die Linie fortsetzen: Edward IV; Edmund, Graf von Rutland; George, Herzog von Clarence; und Richard, Herzog von Gloucester.
Hintergrundgeschichte
York will den Thron von König Heinrich VI. aus dem Haus Lancaster an sich reißen. Anstatt einen Krieg zu beginnen, beschließt er, Heinrich VI. zu erlauben, König zu bleiben, solange er seinen Sohn Edward, Prince of Wales, enterbt. Margarete von Anjou, die Frau Heinrichs VI., die später als „Wölfin Frankreichs“ bekannt wurde, nimmt das Arrangement nicht auf die leichte Schulter. In Shakespeares vorherigem Theaterstück Henry VI, Teil 3 tötet Margaret Edmund, Earl of Rutland, taucht ein Taschentuch in sein Blut und quält dann seinen Vater Richard, Duke of York, damit, bevor sie ihn erstach. Edward und Richard rächen sich und Edward usurpiert den Thron, um Edward IV zu werden.
Zwei Könige?
Für Eduard IV. entstehen Schwierigkeiten und er flieht aus dem Land. König Heinrich VI. und Edward leben noch und sind im Tower of London eingesperrt. Er wird König, bis Edward zurückkehrt und den Thron zurückerobert. Während Edward Henry zurück in den Tower wirft, kehrt Margaret mit ihrer Armee nach England zurück, um sicherzustellen, dass Edward, ihr Sohn, zum König gekrönt wird. In der Schlacht von Tewkesbury tötet Edward IV. Edward, Prince of Wales. Er verschont Margarets Leben und sperrt sie stattdessen ein. Richard, Herzog von Gloucester, tötet Heinrich VI.
Yorker Sieg
Edward IV. und Königin Elizabeth Grey kehren nach London zurück und haben einen Sohn, Edward, den neuen Prinzen von Wales. George und Richard schwören beide dem Sohn von Edward IV., und Henry VI, Teil 3 endet damit, dass Edward IV optimistisch in die Zukunft blickt. Er sagt: „Hier, hoffe ich, beginnt unsere ewige Freude.“
Richard greift diesen Gedankengang zu Beginn der Tragödie von Richard III. mit „Jetzt ist der Winter unserer Unzufriedenheit“ auf, der Richards Plan beginnt, seine Familie auf der Suche nach dem Thron zu stürzen.
Wesentliche Fragen für die Tragödie von Richard III
- Werden manche Menschen böse geboren oder werden sie so durch Entscheidungen?
- Wann kann Ehrgeiz gefährlich werden?
- Wie funktioniert die Physiognomie, um das innere Gut oder Böse von Charakteren zu definieren?
- Was zeichnet eine gute Führungskraft aus? Ein schlechter Anführer?
- Werden wir vom Schicksal oder vom freien Willen geleitet?
- Siegt letztlich immer Gerechtigkeit?
- Auf welche Weise manipulieren sich Menschen gegenseitig?
Schauen Sie sich alle unsere Shakespeare-Ressourcen an
- Arten von Shakespeare-Spielen
- Romeo und Julia
- Macbeth
- Weiler
- Othello
- Julius Caesar
- Richard III
- König Lear
- Der Sturm
- Zwölfte Nacht
- Sonett 73
- Ein Sommernachtstraum
- Illustrierte Anleitung zu Shakespeare-Spielen
Anleitungen zu „Die Tragödie von Richard III. “ von William Shakespeare
Verbindungen zwischen Richard III und dem Leben der Schüler herstellen?
Ermutigen Sie die Schüler, über Ehrgeiz, Führung und moralische Entscheidungen in ihren eigenen Erfahrungen nachzudenken. Fördern Sie eine nachdenkliche Diskussion, indem Sie die Schüler bitten, Richards Motivationen und Entscheidungen mit Herausforderungen oder Entscheidungen zu vergleichen, denen sie begegnet sind. Diese Strategie hilft den Schülern, sich tief mit den Themen des Stücks zu beschäftigen.
Charakterdiskussionen nutzen, um Perspektiven zu erforschen?
Weisen Sie den Schülern Rollen verschiedener Charaktere aus Richard III zu. Erleichtern Sie eine Klassendebatte über die Frage: ‚Wer wird geboren böse, oder werden Menschen dazu?‘ Diese interaktive Aktivität fördert Verständnis und kritisches Denken.
Eine Storyboard der Charaktermotivationen erstellen?
Lassen Sie die Schüler visuell die wichtigsten Ambitionen und Handlungen der Charaktere mit Storyboards darstellen. Heben Sie Ursache-Wirkung-Beziehungen hervor, um den Schülern zu helfen, zu verstehen, wie Ehrgeiz die Handlung prägt. Visuelles Lernen unterstützt das Verständnis aller Schüler.
Historischen Kontext mit aktuellen Beispielen verbinden?
Führen Sie die Schüler dazu, die Rosenkriege zu recherchieren und deren Machtkämpfe mit modernen Ereignissen zu vergleichen. Ziehen Sie Parallelen zu aktuellen Führungsherausforderungen oder politischen Konflikten. Dies fördert Relevanz und Engagement.
Kreative Reflexion durch Tagebuchschreiben anregen?
Bitten Sie die Schüler, Tagebucheinträge aus der Perspektive von Richard III oder einem anderen Charakter zu schreiben. Untersuchen Sie Emotionen und Motive, indem sie sich deren Gedanken in entscheidenden Momenten vorstellen. Das Tagebuch vertieft Empathie und literarische Analysefähigkeiten.
Häufig gestellte Fragen zur Tragödie von Richard III. von William Shakespeare
Was ist die Haupthandlung von "Richard III"?
Richard III folgt Richard, Herzog von Gloucester, wie er sich manipuliert, verrät und ermordet, um den englischen Thron zu besteigen. Das Stück behandelt Themen wie Ehrgeiz, Macht und die Folgen unkontrollierten Stolzes.
Wie kann ich "Richard III" in der Mittel- oder Oberstufe unterrichten?
Beginnen Sie mit einer kurzen Übersicht über den Blutkrieg der Rosen, besprechen Sie Shakespeares Darstellung von Richard III und verwenden Sie ansprechende Aktivitäten wie Charakteranalysen, Debatten über Führung und kreative Projekte wie Storyboards, um den Schülern die Verbindung zu den Themen des Stücks zu erleichtern.
Warum gilt Richard III in Shakespeares Stück als Bösewicht?
Shakespeare stellt Richard III als manipulativen und rücksichtslosen Charakter dar, der Täuschung und Gewalt nutzt, um seine Ziele zu erreichen, was seinen Ruf als einer der berüchtigtsten Bösewichte der Literatur geprägt hat.
Was sind einige zentrale Fragen, um "Richard III" im Unterricht zu diskutieren?
Wichtige Fragen sind: Werden manche Menschen böse geboren oder werden sie durch ihre Entscheidungen so?, Wann wird Ehrgeiz gefährlich? und Gibt es immer Gerechtigkeit?. Diese Fragen führen zu einer tieferen Erforschung der moralischen und philosophischen Themen des Stücks.
Was ist der historische Hintergrund des Blutkriegs der Rosen im Zusammenhang mit Richard III?
Der Blutkrieg der Rosen war eine Serie von Bürgerkriegen zwischen den Häusern Lancaster und York um den englischen Thron. Richard III war Mitglied des Hauses York, und seine Handlungen im Stück sind in diese turbulente Periode eingebettet.
- Disappointed • Leonid Mamchenkov • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
- Disguised • JefferyTurner • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
- Golden Baby • Alyssa L. Miller • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
- Kim Il Sung • D-Stanley • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
- Successful People Aren't Gifted • Celestine Chua • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen