Aktivitätsübersicht
Die Tragödie von Richard III. Steckt voller gemeinsamer literarischer Elemente, die die Schüler erforschen müssen. Eines dieser Elemente ist der tragische Held, ein Protagonist, der ein schlechtes Schicksal zu haben scheint und für das Schicksal bestimmt ist. Während Richard selbst zugibt, ein Bösewicht zu sein und böse Taten zu begehen, passt er in diesem Stück zu allen Standardattributen eines tragischen Helden. Der griechische Philosoph Aristoteles hat zuerst die spezifischen Eigenschaften oder Prinzipien eines tragischen Helden artikuliert. Für das Storyboard oben können die Schüler eine Vorlage verwenden, um die Eigenschaften, die Richard zu einem tragischen Helden machen, als Storyboard zu verwenden. Das fertige Produkt umreißt jedes der Prinzipien von Aristoteles mit einer detaillierten Erklärung der spezifischen Attribute.
König Richard III. Als tragischer Held
ATTRIBUT | BESCHREIBUNG | Beispiel aus Richard III |
---|---|---|
Hamartia | Heldenfehler, der zum Untergang führt | Richard ist von seinem Ehrgeiz getrieben, König zu werden, unabhängig von den Kosten. |
Hybris | Übermäßiger Stolz | Richard hält sich für unbesiegbar; Er ist arrogant und glaubt, dass er Lady Anne erfolgreich dazu bewegen wird, ihn zu heiraten, und er wird jeden auf seine Weise töten, um die Krone zu bekommen. |
Peripetie | Umkehrung des Schicksals | Buckingham flieht nach Wales und stellt eine Armee gegen Richard auf; Richard entdeckt, dass der Earl of Richmond in einer letzten Herausforderung eine Armee gegen ihn auf den Thron bringt. Richard erkennt, dass die meisten seiner Verbündeten tot sind oder sich gegen ihn gewandt haben. |
Anagnorisis | Moment der kritischen Entdeckung | Richard wird von den Geistern derer besucht, die er ermordet hat, und entdeckt, dass er ein böser Bösewicht ist, der sich selbst hasst. Zum ersten Mal hat er Angst. |
Nemesis | Schicksal, das man nicht vermeiden kann | Die Geister sagen Richards Niederlage und Richmonds Sieg voraus, und die Sonne geht nicht auf. Richard und Richmond treffen sich auf dem Schlachtfeld, wo Richard getötet wird. |
Katharsis | Mitleid oder Angst des Publikums nach dem Sturz des Helden | Das Publikum hat ein leichtes Mitleid, als Richard merkt, wie sehr er gesündigt hat, indem er so viele Menschen getötet hat. Er zeigt auch Angst vor seiner bevorstehenden Niederlage und seinem Untergang. |
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Studentenanweisungen
Erstellen Sie ein Storyboard, das zeigt, wie Richard als tragischer Held betrachtet werden kann.
- Identifizieren Sie Ereignisse des Spiels oder der Eigenschaften von Richard, die in aristotelische Attribute eines tragischen Helden passen.
- Illustrieren Sie Beispiele für Hamartia, Hubris, Peripeteia, Anagnorisis, Nemesis und Catharsis .
- Schreiben Sie eine kurze Beschreibung unter jeder Zelle, die Richard eher als tragischen Helden bezeichnet.
- Speichern und abschicken.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Leistungsfähig | Entstehenden | Anfang | Muss Verbessert Werden | |
---|---|---|---|---|
Tragische Heldencharakteristiken | Die sechs tragischen Heldenmerkmale werden korrekt identifiziert und aus der Geschichte dargestellt. Die dargestellte Erklärung erklärt, wie die Szenen jedes Merkmal darstellen, und zeigt eine effektive Analyse. | Vier oder fünf tragische Heldeneigenschaften werden korrekt identifiziert und aus der Geschichte dargestellt, oder einige der Elemente werden möglicherweise nicht korrekt identifiziert. Die Erklärungen geben der Szene einen Kontext, können aber minimal sein, und es gibt einen Versuch der Analyse. | Zwei oder drei tragische Heldeneigenschaften werden korrekt identifiziert und aus der Geschichte dargestellt, oder die meisten der Elemente sind ungenau dargestellt. Die Anführungszeichen und / oder Erklärungen sind zu gering. | Ein oder mehrere tragische Heldeneigenschaften werden korrekt identifiziert und aus der Geschichte dargestellt, oder die meisten Elemente sind ungenau dargestellt. Die Anführungszeichen und / oder Erklärungen sind minimal oder fehlen insgesamt. |
Künstlerische Darstellungen | Die Kunst, die Szenen darzustellen, ist genau auf die Arbeit der Literatur. Zeit und Sorge wird genommen, um zu garantieren, dass die Szenen ordentlich, ins Auge fallend und kreativ sind. | Die Kunst, die gewählt wird, um die Szenen darzustellen, sollte genau sein, aber es kann einige Freiheiten geben, die von der Aufgabe ablenken. Szenenkonstruktionen sind ordentlich und entsprechen den grundlegenden Erwartungen. | Die Kunst, die Szenen darzustellen, ist unangemessen. Szenekonstruktionen sind unordentlich und können Verwirrung erzeugen. | Die Kunst, die Szenen darzustellen, ist zu begrenzt oder unvollständig. |
Englische Konventionen | Ideen sind organisiert. Es gibt wenige oder keine grammatischen, mechanischen oder Rechtschreibfehler. | Ideen sind meist organisiert. Es gibt einige grammatische, mechanische oder Rechtschreibfehler. | Ideen können unorganisiert oder verlegt werden. Fehlende Kontrolle über Grammatik, Mechanik und Rechtschreibung spiegeln ein Mangel an Korrektur. | Storyboard-Text ist schwer zu verstehen. |
Aktivitätsübersicht
Die Tragödie von Richard III. Steckt voller gemeinsamer literarischer Elemente, die die Schüler erforschen müssen. Eines dieser Elemente ist der tragische Held, ein Protagonist, der ein schlechtes Schicksal zu haben scheint und für das Schicksal bestimmt ist. Während Richard selbst zugibt, ein Bösewicht zu sein und böse Taten zu begehen, passt er in diesem Stück zu allen Standardattributen eines tragischen Helden. Der griechische Philosoph Aristoteles hat zuerst die spezifischen Eigenschaften oder Prinzipien eines tragischen Helden artikuliert. Für das Storyboard oben können die Schüler eine Vorlage verwenden, um die Eigenschaften, die Richard zu einem tragischen Helden machen, als Storyboard zu verwenden. Das fertige Produkt umreißt jedes der Prinzipien von Aristoteles mit einer detaillierten Erklärung der spezifischen Attribute.
König Richard III. Als tragischer Held
ATTRIBUT | BESCHREIBUNG | Beispiel aus Richard III |
---|---|---|
Hamartia | Heldenfehler, der zum Untergang führt | Richard ist von seinem Ehrgeiz getrieben, König zu werden, unabhängig von den Kosten. |
Hybris | Übermäßiger Stolz | Richard hält sich für unbesiegbar; Er ist arrogant und glaubt, dass er Lady Anne erfolgreich dazu bewegen wird, ihn zu heiraten, und er wird jeden auf seine Weise töten, um die Krone zu bekommen. |
Peripetie | Umkehrung des Schicksals | Buckingham flieht nach Wales und stellt eine Armee gegen Richard auf; Richard entdeckt, dass der Earl of Richmond in einer letzten Herausforderung eine Armee gegen ihn auf den Thron bringt. Richard erkennt, dass die meisten seiner Verbündeten tot sind oder sich gegen ihn gewandt haben. |
Anagnorisis | Moment der kritischen Entdeckung | Richard wird von den Geistern derer besucht, die er ermordet hat, und entdeckt, dass er ein böser Bösewicht ist, der sich selbst hasst. Zum ersten Mal hat er Angst. |
Nemesis | Schicksal, das man nicht vermeiden kann | Die Geister sagen Richards Niederlage und Richmonds Sieg voraus, und die Sonne geht nicht auf. Richard und Richmond treffen sich auf dem Schlachtfeld, wo Richard getötet wird. |
Katharsis | Mitleid oder Angst des Publikums nach dem Sturz des Helden | Das Publikum hat ein leichtes Mitleid, als Richard merkt, wie sehr er gesündigt hat, indem er so viele Menschen getötet hat. Er zeigt auch Angst vor seiner bevorstehenden Niederlage und seinem Untergang. |
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Studentenanweisungen
Erstellen Sie ein Storyboard, das zeigt, wie Richard als tragischer Held betrachtet werden kann.
- Identifizieren Sie Ereignisse des Spiels oder der Eigenschaften von Richard, die in aristotelische Attribute eines tragischen Helden passen.
- Illustrieren Sie Beispiele für Hamartia, Hubris, Peripeteia, Anagnorisis, Nemesis und Catharsis .
- Schreiben Sie eine kurze Beschreibung unter jeder Zelle, die Richard eher als tragischen Helden bezeichnet.
- Speichern und abschicken.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Leistungsfähig | Entstehenden | Anfang | Muss Verbessert Werden | |
---|---|---|---|---|
Tragische Heldencharakteristiken | Die sechs tragischen Heldenmerkmale werden korrekt identifiziert und aus der Geschichte dargestellt. Die dargestellte Erklärung erklärt, wie die Szenen jedes Merkmal darstellen, und zeigt eine effektive Analyse. | Vier oder fünf tragische Heldeneigenschaften werden korrekt identifiziert und aus der Geschichte dargestellt, oder einige der Elemente werden möglicherweise nicht korrekt identifiziert. Die Erklärungen geben der Szene einen Kontext, können aber minimal sein, und es gibt einen Versuch der Analyse. | Zwei oder drei tragische Heldeneigenschaften werden korrekt identifiziert und aus der Geschichte dargestellt, oder die meisten der Elemente sind ungenau dargestellt. Die Anführungszeichen und / oder Erklärungen sind zu gering. | Ein oder mehrere tragische Heldeneigenschaften werden korrekt identifiziert und aus der Geschichte dargestellt, oder die meisten Elemente sind ungenau dargestellt. Die Anführungszeichen und / oder Erklärungen sind minimal oder fehlen insgesamt. |
Künstlerische Darstellungen | Die Kunst, die Szenen darzustellen, ist genau auf die Arbeit der Literatur. Zeit und Sorge wird genommen, um zu garantieren, dass die Szenen ordentlich, ins Auge fallend und kreativ sind. | Die Kunst, die gewählt wird, um die Szenen darzustellen, sollte genau sein, aber es kann einige Freiheiten geben, die von der Aufgabe ablenken. Szenenkonstruktionen sind ordentlich und entsprechen den grundlegenden Erwartungen. | Die Kunst, die Szenen darzustellen, ist unangemessen. Szenekonstruktionen sind unordentlich und können Verwirrung erzeugen. | Die Kunst, die Szenen darzustellen, ist zu begrenzt oder unvollständig. |
Englische Konventionen | Ideen sind organisiert. Es gibt wenige oder keine grammatischen, mechanischen oder Rechtschreibfehler. | Ideen sind meist organisiert. Es gibt einige grammatische, mechanische oder Rechtschreibfehler. | Ideen können unorganisiert oder verlegt werden. Fehlende Kontrolle über Grammatik, Mechanik und Rechtschreibung spiegeln ein Mangel an Korrektur. | Storyboard-Text ist schwer zu verstehen. |
Anleitungen zu Richard III., dem tragischen Helden
Binden Sie Schüler mit einer kreativen Charakteranalyse-Aktivität ein
Beteiligen Sie Ihre Schüler an der Analyse von Richard III, indem Sie über Vorlagen hinausgehen—bitte sie, Charakter-Tagebücher oder Social-Media-Profile aus Richards Perspektive zu erstellen. Dieser Ansatz fördert tiefere Empathie und ein besseres Verständnis seiner Motivationen und tragischen Fehler.
Rollen für eine dramatische Klassenlesung zuweisen
Wählen Sie Schüler aus, um Schlüsselcharaktere zu spielen und wichtige Szenen laut vorzulesen. Diese Strategie belebt das Klassenzimmer, unterstützt das Verständnis und lässt die Schüler die emotionalen Veränderungen auf Richards Reise als tragischer Held erleben.
Diskutieren Sie die Auswirkungen von Richards Entscheidungen mit einem Ursache-Wirkungs-Diagramm
Führen Sie die Schüler an, Richards Entscheidungen und deren Ergebnisse mit einem visualisierten Diagramm zu kartieren. Dies hilft den Schülern, Verbindungen zwischen Charakterzügen und Handlungselementen zu erkennen und die Konzepte des tragischen Helden zu vertiefen.
Einen Debatte über Richards Status als tragischer Held organisieren
Organisieren Sie eine Klassen-Debatte, bei der die Schüler die Idee verteidigen oder hinterfragen, ob Richard III in das Modell des aristotelischen tragischen Helden passt. Debatten fördern Kritisches Denken und ermöglichen es den Schülern, Textbeweise zu zitieren.
Persönliche Verbindungen durch reflektierendes Journaling fördern
Bitten Sie die Schüler, kurze Tagebucheinträge zu schreiben, in denen sie eine Zeit reflektieren, in der sie eine schwierige Entscheidung oder einen Fehler bewältigten, und verbinden Sie diese Erfahrung mit Richards Reise. Persönliche Reflexion vertieft das Verständnis und macht das Material greifbarer.
Häufig gestellte Fragen zu Richard III., dem tragischen Helden
Was macht Richard III in Shakespeares Spiel zu einem tragischen Helden?
Richard III gilt als tragischer Held, weil er zentrale aristotelische Eigenschaften zeigt: hamartia (fataler Fehler — sein Ehrgeiz), hubris (übertriebener Stolz), eine Umkehr des Schicksals, anagnorisis (kritische Selbstentdeckung), nemesis (unvermeidliches Schicksal) und er inspiriert Catharsis (Mitgefühl und Furcht) im Publikum.
Wie können Schüler die Qualitäten eines tragischen Helden bei Richard III anhand von Aristoteles' Prinzipien erkennen?
Schüler können das Stück auf Szenen untersuchen, die jeden aristotelischen Charakterzug illustrieren: Richard als ehrgeizig identifizieren als seine Schwäche, Momente von Stolz und Arroganz, seinen Niedergang nachdem Verbündete sich gegen ihn wenden, sein Schuldübewusstsein und die emotionale Reaktion des Publikums nach seiner Niederlage.
Was sind einige Beispiele für hamartia und hubris in Richard III?
Richard's hamartia ist sein rücksichtsloser Ehrgeiz, den Thron um jeden Preis zu ergreifen. Sein hubris zeigt sich, wenn er arrogant glaubt, jeden manipulieren zu können — inklusive Lady Anne — und alle Rivalen ohne Konsequenzen zu beseitigen.
Warum ist Katharsis in der Geschichte von Richard III wichtig?
Katharsis ist wichtig, weil sie es dem Publikum ermöglicht, Mitgefühl und Furcht zu erleben, wenn Richard seine eigene Bosheit erkennt und seiner Niederlage gegenübersteht. Diese emotionale Freisetzung hilft den Zuschauern, über die Folgen unkontrollierter Ehrgeiz und moralischer Korruption nachzudenken.
Welche Aktivitäten helfen den Schülern, die Eigenschaften eines tragischen Helden bei Richard III zu verstehen?
Effektive Aktivitäten umfassen die Erstellung eines Storyboards, das Richards Handlungen mit aristotelischen Merkmalen verknüpft, die Diskussion wichtiger Szenen für jedes Attribut und das Schreiben kurzer Beschreibungen, die Richards Reise mit dem Konzept des tragischen Helden verbinden.
Mehr Storyboard That Aktivitäten
Die Tragödie von Richard III
Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie

„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik

„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“–Lehrer der dritten Klasse
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen