Aktivitätsübersicht
In dieser Tätigkeit werden die Studierenden die Sicht des Autors untersuchen und auf der Grundlage von Details aus dem Text Schlussfolgerungen machen.
- Beispiel 1: "Kommt richtig!" Ich war so aufgeregt, dass ich fast schrie, obwohl die beiden anderen mit mir in Alvin so nah waren, dass ich sie anfassen konnte. "
- Beispiel 2: "Ich fühlte mich, als wäre ich in einen Traum gegangen."
- Beispiel 3: "Ich war schon ungeduldig, zur Titanic zurückzukehren."
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Studentenanweisungen
Erstellen Sie ein Storyboard, das die Gefühle des Erzählers an verschiedenen Teilen des Textes demonstriert.
- Identifizieren Sie den Standpunkt des Erzählers des Textes in der zentralen Black Box.
- Wähle mindestens drei Beispiele aus dem Text, die die Gefühle oder Wünsche des Erzählers zeigen.
- Veranschaulichen Sie diese Beispiele, indem Sie auf Schlüsse aus dem Text ziehen.
- Setzen Sie Ihre Schlussfolgerungen in die Titelfelder.
Unterrichtsreferenz
Aktivitätsübersicht
In dieser Tätigkeit werden die Studierenden die Sicht des Autors untersuchen und auf der Grundlage von Details aus dem Text Schlussfolgerungen machen.
- Beispiel 1: "Kommt richtig!" Ich war so aufgeregt, dass ich fast schrie, obwohl die beiden anderen mit mir in Alvin so nah waren, dass ich sie anfassen konnte. "
- Beispiel 2: "Ich fühlte mich, als wäre ich in einen Traum gegangen."
- Beispiel 3: "Ich war schon ungeduldig, zur Titanic zurückzukehren."
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Studentenanweisungen
Erstellen Sie ein Storyboard, das die Gefühle des Erzählers an verschiedenen Teilen des Textes demonstriert.
- Identifizieren Sie den Standpunkt des Erzählers des Textes in der zentralen Black Box.
- Wähle mindestens drei Beispiele aus dem Text, die die Gefühle oder Wünsche des Erzählers zeigen.
- Veranschaulichen Sie diese Beispiele, indem Sie auf Schlüsse aus dem Text ziehen.
- Setzen Sie Ihre Schlussfolgerungen in die Titelfelder.
Unterrichtsreferenz
Anleitungen zum Erzähler-Standpunkt
Setze klare Ziele für deine Lehrer-Perspektivstunde
Entscheide, was du möchtest, dass die Schüler verstehen und demonstrieren über die Perspektive des Erzählers. Teile diese Ziele zu Beginn, um die Lektion fokussiert und bedeutungsvoll zu halten.
Zeige, wie man die Perspektive des Erzählers mit Vorlese- und Denkprozessen erkennt
Lies einen Abschnitt laut vor und erkläre deinen Gedankengang, während du Hinweise auf die Gefühle oder Gedanken des Erzählers findest. Dies zeigt, was zu beachten ist, und stärkt das Vertrauen der Schüler.
Verwende Ankerdiagramme, um Hinweise auf die Perspektive zu visualisieren
Erstelle ein sichtbares Diagramm, das Signalwörter, Pronomen und Phrasen auflistet, die die Perspektive des Erzählers offenbaren. Beziehe dich häufig darauf, um Schüler beim erkennen der Perspektive unabhängig zu unterstützen.
Führe die Schüler in eine kollaborative Textanalyse ein
Lass die Schüler in Paaren oder kleinen Gruppen arbeiten, um Beispiele der Erzählerperspektive zu finden und zu diskutieren. Kooperation fördert tieferes Denken und Peer-Lernen.
Beende mit einer schnellen formativen Bewertung
Bitte die Schüler, schreiben oder teilen ein Beispiel für die Erzählerperspektive aus einem neuen Text. Dies hilft dir, Verständnis zu überprüfen und die nächsten Schritte zu planen.
Häufig gestellte Fragen zum Erzähler-Standpunkt
Was ist die Perspektive des Erzählers in einer Geschichte?
Perspektive des Erzählers ist die Sichtweise, aus der eine Geschichte erzählt wird. Sie beeinflusst, wie Leser Ereignisse erleben und die Gedanken und Gefühle der Charaktere verstehen.
Wie kann ich Schülern beibringen, die Perspektive des Erzählers zu erkennen?
Bitten Sie die Schüler, nach Hinweisen im Text zu suchen, wie Pronomen und Beschreibungen von Gedanken oder Gefühlen, und diskutieren Sie, wie diese offenbaren, ob der Erzähler ein Teilnehmer oder Beobachter ist.
Was sind einige Beispiele für Schlussfolgerungen über die Gefühle eines Erzählers?
Beispiele sind die Beobachtung von begeisternder Sprache wie „Ich war so aufgeregt, dass ich fast geschrien hätte“ oder Sätze wie „Ich fühlte mich, als wäre ich in einen Traum eingetreten“, die starke Emotionen und Wünsche andeuten.
Wie erstellt man ein Storyboard, um die Perspektive eines Erzählers zu zeigen?
Zuerst identifizieren Sie die Perspektive des Erzählers, wählen dann wichtige Textbeispiele aus, die seine Gefühle oder Wünsche zeigen. Zeichnen oder schreiben Sie Schlussfolgerungen über diese Momente in Storyboard-Panelen für eine visuelle Verständlichkeit.
Warum ist es wichtig, die Perspektive des Erzählers für Schüler zu verstehen?
Das Erkennen der Perspektive hilft Schülern, die Geschichte tiefer zu verstehen, Schlussfolgerungen zu ziehen und zu schätzen, wie ein Autor die Erfahrungen und Emotionen der Leser formt.
Mehr Storyboard That Aktivitäten
Das Unsinkbare Wrack der RMS Titanic
Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie

„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik

„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“–Lehrer der dritten Klasse
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen