Aktivitätsübersicht
In dieser Aktivität werden die Studierenden den Standpunkt des Autors untersuchen und Wege erkennen, wie diese Ansicht einzigartig ist, um Elemente der Geschichte zu verstehen.
- Der Leser und Alice beobachtet die Aktion zur gleichen Zeit.
- Der Leser kennt Alices Gedanken.
- Der Erzähler spricht direkt mit dem Leser.
"Gerade dann schlug ihr Kopf gegen das Dach des Saales: Tatsächlich war sie jetzt mehr als neun Fuß hoch, und sie nahm sofort den kleinen goldenen Schlüssel auf und eilte zur Gartentür." (Seite 8)
Alice dachte bei sich selbst, "nach solch einem Fall wie dem, ich werde nichts daran denken, die Treppe hinunter zu stürzen! Wie mutig werden sie alle zu mir nach Hause denken! Warum, ich würde nichts darüber sagen, auch wenn ich von der Spitze des Hauses fiel!
Und wie Sie vielleicht das Ding selbst probieren möchten, ein Wintertag, werde ich Ihnen sagen, wie der Dodo es geschafft hat.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Student Instructions
- Click "Start Assignment".
- In the descriptions, identify ways in which the narrator's view is unique in understanding the elements of the story.
- Add illustrations for each quote using appropriate scenes, characters, and items.
- Save and Exit
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Kompetent 25 Points | Entstehenden 19 Points | Anfang 13 Points | |
---|---|---|---|
Identifizieren Sie die Standpunkte | Der Student hat alle Standpunkte, die der Autor im Roman verwendet hat, richtig identifiziert. | Der Student identifizierte die meisten Standpunkte. | Der Schüler hat nicht den richtigen Standpunkt identifiziert, |
Schriftliche Erläuterungen | Textbeschreibungen erklären klar die im Roman verwendeten Standpunkte und beschreiben die Unterschiede in ihren Perspektiven. | Textbeschreibungen erläutern die Standpunkte, können aber an Klarheit mangeln. | Textbeschreibungen beschreiben die Standpunkte nicht genau. |
Storyboard-Bilder | Illustrationen zeigen Szenen, die eindeutig mit dem beschriebenen Standpunkt und der beschriebenen Perspektive verbunden sind, und verwenden visuelle Elemente, um einen Unterschied zwischen den Perspektiven zu zeigen. | Abbildungen zeigen Szenen, die mit dem beschriebenen Blickwinkel und der beschriebenen Perspektive zusammenhängen, können jedoch vereinfacht sein oder es mangelt an Details. | Szenen beschreiben die im Roman verwendeten Standpunkte nicht klar. |
Aufwand und Bearbeitung | Die Arbeit ist vollständig, gründlich und sauber. Rechtschreibung und Grammatik sind korrekt. | Die meisten Abschnitte des Storyboards wurden zumindest versucht und die Arbeit ist vorzeigbar. Der Text enthält einige Rechtschreib- und/oder Grammatikfehler. | Das Storyboard ist unfertig und/oder unorganisiert. Der Text enthält viele Rechtschreib- und/oder Grammatikfehler. |
Aktivitätsübersicht
In dieser Aktivität werden die Studierenden den Standpunkt des Autors untersuchen und Wege erkennen, wie diese Ansicht einzigartig ist, um Elemente der Geschichte zu verstehen.
- Der Leser und Alice beobachtet die Aktion zur gleichen Zeit.
- Der Leser kennt Alices Gedanken.
- Der Erzähler spricht direkt mit dem Leser.
"Gerade dann schlug ihr Kopf gegen das Dach des Saales: Tatsächlich war sie jetzt mehr als neun Fuß hoch, und sie nahm sofort den kleinen goldenen Schlüssel auf und eilte zur Gartentür." (Seite 8)
Alice dachte bei sich selbst, "nach solch einem Fall wie dem, ich werde nichts daran denken, die Treppe hinunter zu stürzen! Wie mutig werden sie alle zu mir nach Hause denken! Warum, ich würde nichts darüber sagen, auch wenn ich von der Spitze des Hauses fiel!
Und wie Sie vielleicht das Ding selbst probieren möchten, ein Wintertag, werde ich Ihnen sagen, wie der Dodo es geschafft hat.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Student Instructions
- Click "Start Assignment".
- In the descriptions, identify ways in which the narrator's view is unique in understanding the elements of the story.
- Add illustrations for each quote using appropriate scenes, characters, and items.
- Save and Exit
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Kompetent 25 Points | Entstehenden 19 Points | Anfang 13 Points | |
---|---|---|---|
Identifizieren Sie die Standpunkte | Der Student hat alle Standpunkte, die der Autor im Roman verwendet hat, richtig identifiziert. | Der Student identifizierte die meisten Standpunkte. | Der Schüler hat nicht den richtigen Standpunkt identifiziert, |
Schriftliche Erläuterungen | Textbeschreibungen erklären klar die im Roman verwendeten Standpunkte und beschreiben die Unterschiede in ihren Perspektiven. | Textbeschreibungen erläutern die Standpunkte, können aber an Klarheit mangeln. | Textbeschreibungen beschreiben die Standpunkte nicht genau. |
Storyboard-Bilder | Illustrationen zeigen Szenen, die eindeutig mit dem beschriebenen Standpunkt und der beschriebenen Perspektive verbunden sind, und verwenden visuelle Elemente, um einen Unterschied zwischen den Perspektiven zu zeigen. | Abbildungen zeigen Szenen, die mit dem beschriebenen Blickwinkel und der beschriebenen Perspektive zusammenhängen, können jedoch vereinfacht sein oder es mangelt an Details. | Szenen beschreiben die im Roman verwendeten Standpunkte nicht klar. |
Aufwand und Bearbeitung | Die Arbeit ist vollständig, gründlich und sauber. Rechtschreibung und Grammatik sind korrekt. | Die meisten Abschnitte des Storyboards wurden zumindest versucht und die Arbeit ist vorzeigbar. Der Text enthält einige Rechtschreib- und/oder Grammatikfehler. | Das Storyboard ist unfertig und/oder unorganisiert. Der Text enthält viele Rechtschreib- und/oder Grammatikfehler. |
Anleitungen zum Identifizieren des Standpunkts
Erstellen Sie eine Klassenzimmer-Anker-Chart für verschiedene Blickwinkel
Erstellen Sie eine große, farbenfrohe Anker-Tafel mit Beispielen für die Sichtweisen in der ersten, zweiten und dritten Person. Zeigen Sie sie an einem Ort, an dem alle Schüler sie während der Leseaktivitäten leicht sehen können.
Modellieren Sie die Identifikation des Blickwinkels mit einem Vorlesen
Lesen Sie einen kurzen Abschnitt laut vor und verbalizieren Sie Ihren Denkprozess, während Sie den Blickwinkel des Erzählers bestimmen. Heben Sie Signalwörter wie 'ich', 'du' oder Charakternamen hervor, um Ihr Überlegen deutlich zu machen.
Führen Sie die Schüler auf eine Schatzsuche nach Blickwinkeln
Weisen Sie die Schüler an, Sätze oder Phrasen in einer Geschichte zu finden, die die Perspektive des Erzählers offenbaren. Ermutigen Sie sie, diese mit der Klasse zu teilen und zu erklären, wie jedes Beispiel den Blickwinkel zeigt.
Vergleichen Sie Blickwinkel in verschiedenen Texten
Wählen Sie zwei kurze Texte mit unterschiedlichen Erzählperspektiven. Führen Sie die Schüler an, den Blickwinkel jedes Textes zu erkennen und zu diskutieren, wie er die Erfahrung oder das Verständnis des Lesers verändert.
Lassen Sie die Schüler eine Szene aus einer neuen Perspektive schreiben
Einladen Sie die Schüler, eine vertraute Szene aus der Geschichte aus der Sicht eines anderen Erzählers neu zu schreiben (z. B. von Alice zum Dodo). Herausfordern Sie sie, eine Sprache zu verwenden, die zur neuen Perspektive passt.
Häufig gestellte Fragen zum Thema „Point of View identifizieren“
Was ist die Perspektive in einer Geschichte und warum ist es wichtig, dass Schüler sie erkennen?
Die Perspektive ist die Sichtweise, aus der eine Geschichte erzählt wird. Das Erkennen hilft den Schülern zu verstehen, wie der Erzähler die Erfahrung des Lesers gestaltet und einzigartige Details über Charaktere und Ereignisse offenbart.
Wie kann ich Schülern beibringen, die Sichtweise des Autors in 'Alices Abenteuer im Wunderland' zu erkennen?
Führe die Schüler dazu, Hinweise des Erzählers wie Gedanken, Gefühle und direkte Ansprachen an den Leser zu suchen. Nutze Zitate und Illustrationen, um ihnen zu helfen zu erkennen, wie die Perspektive des Autors die Geschichte beeinflusst.
Was sind einige Beispiele für einzigartige Erzählerperspektiven in 'Alices Abenteuer im Wunderland'?
Beispiele sind, wenn der Erzähler Alices Gedanken offenbart und direkt mit dem Leser spricht, z.B. wenn er Alices Gefühle beim Fallen beschreibt oder den Leser einlädt, sich in die Geschichte zu versetzen.
Welche Aktivitäten helfen Viert- und Fünftklässlern, die Perspektive in Literatur zu verstehen?
Effektive Aktivitäten umfassen das Identifizieren von Zitaten, die die Perspektive des Erzählers zeigen, das Erstellen von Illustrationen für Szenen und den Vergleich, wie verschiedene Charaktere die gleichen Ereignisse sehen.
Wie beeinflusst die Perspektive des Erzählers, wie Leser Alices Charakter verstehen?
Die Perspektive des Erzählers ermöglicht es den Lesern, Alices innere Gedanken und Gefühle zu sehen, was ihre Erfahrungen persönlicher und für die Schüler nachvollziehbarer macht.
Mehr Storyboard That Aktivitäten
Alice im Wunderland
Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie

„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik

„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“–Lehrer der dritten Klasse
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen