Aktivitätsübersicht
Wir dachten einmal, dass Atome unteilbar sind, aber wir wissen jetzt, dass sie aus drei subatomaren Teilchen bestehen: dem Proton , dem Neutron und dem Elektron . Diese Aktivität hilft dabei, den Ort, die Masse und die Ladung dieser Teilchen sowie die Bedeutung von zwei Schlüsselvokabularbegriffen zu stärken: Ordnungszahl und Massenzahl . Die Schüler identifizieren jeden Teil eines Atoms und beschreiben, wie sie ihre Atom- und Massenzahlen finden.
-
Das Proton und das Neutron befinden sich im Atomkern. Das Proton hat eine relative Masse von 1 amu und eine relative Ladung von +1. Das Neutron hat eine relative Masse von 1 amu und eine neutrale Ladung. Der größte Teil der Masse des Atoms befindet sich im kleinen, dichten Kern, da diese beiden Teilchen die massereicheren der drei sind.
-
Das Elektron hat im Vergleich dazu eine fast 2000-mal geringere Masse als ein Proton oder Neutron. Dies bedeutet, dass ungefähr 2000 Elektronen benötigt würden, um der Masse eines Protons zu entsprechen. Da die größten bekannten Atome nur 118 Elektronen haben, trägt das Elektron in Bezug auf die Masse fast nichts zum Atom bei. Jede hat jedoch eine relative Ladung von -1.
-
Die Ordnungszahl ist definiert als die Anzahl der Protonen in einem Atom. Da Atome elektrisch neutral sind, gibt die Ordnungszahl auch Auskunft darüber, wie viele Elektronen sich in einem neutralen Atom befinden.
-
Die Massenzahl ist einfach die Masse des Atoms. Da die Protonen und Neutronen die Masse zum Atom beitragen, gibt die Massenzahl die Anzahl der kombinierten Protonen und Neutronen an.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Anleitung für Schüler
Erstellen Sie ein Atomdiagramm und erklären Sie die Teile eines Atoms, wobei Sie sich auf ihre Ordnungszahl, Masse und Ladung konzentrieren.
- Klicken Sie auf "Zuweisung starten".
- Identifizieren und beschreiben Sie in der ersten Zeile jeden Teil des Atoms mithilfe von Pfeilen und Texten.
- Beschreiben Sie in der unteren Zeile, was Ordnungs- und Massenzahlen sind.
- Verwenden Sie geeignete Charaktere und Gegenstände sowie das Atom-Modell aus "Wissenschaft".
- Speichern und beenden, wenn Sie fertig sind.
Unterrichtsreferenz
Aktivitätsübersicht
Wir dachten einmal, dass Atome unteilbar sind, aber wir wissen jetzt, dass sie aus drei subatomaren Teilchen bestehen: dem Proton , dem Neutron und dem Elektron . Diese Aktivität hilft dabei, den Ort, die Masse und die Ladung dieser Teilchen sowie die Bedeutung von zwei Schlüsselvokabularbegriffen zu stärken: Ordnungszahl und Massenzahl . Die Schüler identifizieren jeden Teil eines Atoms und beschreiben, wie sie ihre Atom- und Massenzahlen finden.
-
Das Proton und das Neutron befinden sich im Atomkern. Das Proton hat eine relative Masse von 1 amu und eine relative Ladung von +1. Das Neutron hat eine relative Masse von 1 amu und eine neutrale Ladung. Der größte Teil der Masse des Atoms befindet sich im kleinen, dichten Kern, da diese beiden Teilchen die massereicheren der drei sind.
-
Das Elektron hat im Vergleich dazu eine fast 2000-mal geringere Masse als ein Proton oder Neutron. Dies bedeutet, dass ungefähr 2000 Elektronen benötigt würden, um der Masse eines Protons zu entsprechen. Da die größten bekannten Atome nur 118 Elektronen haben, trägt das Elektron in Bezug auf die Masse fast nichts zum Atom bei. Jede hat jedoch eine relative Ladung von -1.
-
Die Ordnungszahl ist definiert als die Anzahl der Protonen in einem Atom. Da Atome elektrisch neutral sind, gibt die Ordnungszahl auch Auskunft darüber, wie viele Elektronen sich in einem neutralen Atom befinden.
-
Die Massenzahl ist einfach die Masse des Atoms. Da die Protonen und Neutronen die Masse zum Atom beitragen, gibt die Massenzahl die Anzahl der kombinierten Protonen und Neutronen an.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Anleitung für Schüler
Erstellen Sie ein Atomdiagramm und erklären Sie die Teile eines Atoms, wobei Sie sich auf ihre Ordnungszahl, Masse und Ladung konzentrieren.
- Klicken Sie auf "Zuweisung starten".
- Identifizieren und beschreiben Sie in der ersten Zeile jeden Teil des Atoms mithilfe von Pfeilen und Texten.
- Beschreiben Sie in der unteren Zeile, was Ordnungs- und Massenzahlen sind.
- Verwenden Sie geeignete Charaktere und Gegenstände sowie das Atom-Modell aus "Wissenschaft".
- Speichern und beenden, wenn Sie fertig sind.
Unterrichtsreferenz
Anleitungen zu Teilen eines Atoms
Wie führt man eine praktische Aktivität zum Atommodell mit alltäglichen Materialien im Klassenzimmer durch?
Motivieren Sie die Schüler, indem Sie ihnen erlauben, ein physisches Atommodell mit häufigen Materialien wie bunten Perlen, Pfeifenreinigern und Pappplatten zu bauen. Dies verlebendigt abstrakte Konzepte und hilft, die Teile eines Atoms auf eine spaßige, einprägsame Weise zu festigen.
Sammeln Sie einfache Materialien für den Modellbau
Besorgen Sie Gegenstände wie Pappplatten (Kernbasis), bunte Perlen oder Pompons (Protonen, Neutronen, Elektronen), Pfeifenreiniger oder Schnur (Elektronenbahnen), und Marker zum Beschriften. Diese erschwinglichen Materialien machen die Aktivität zugänglich für jeden Klassenraum.
Weisen Sie Partikelfarben für Klarheit zu
Wählen Sie eine unterscheidbare Farbe für jeden Partikertyp (z. B. Rot für Protonen, Blau für Neutronen, Gelb für Elektronen). Diese visuelle Unterscheidung hilft den Schülern, die Unterschiede zu merken und unterstützt visuelle Lerner.
Bauen Sie den Kern und fügen Sie Elektronen hinzu
Bitten Sie die Schüler, Protonen und Neutronen in der Mitte der Platte zu kleben oder zu befestigen, um den Kern zu bilden. Dann befestigen Sie Elektronen an Pfeifenreinigern oder Schnüren und ordnen Sie sie als Bahnen um den Kern an, um zu zeigen, wie Elektronen in unterschiedlichen Energieniveaus bewegen.
Beschriften Sie jeden Teil und wiederholen Sie den Wortschatz
Lassen Sie die Schüler Marker oder Haftnotizen verwenden, um Protonen, Neutronen, Elektronen, Atomnummer und Massenzahl auf ihren Modellen zu beschriften. Dies verstärkt die Schlüsselbegriffe und hilft den Schülern, Visuelles mit Vokabular zu verbinden.
Häufig gestellte Fragen zu Teilen eines Atoms
Was sind die Hauptteile eines Atoms und ihre Ladungen?
Ein Atom besteht aus drei Hauptteilen: Protonen (positive Ladung), Neutronen (keine Ladung) und Elektronen (negative Ladung). Protonen und Neutronen befinden sich im Kern, während Elektronen den Kern umkreisen.
Wie findet man die Ordnungszahl und die Massenzahl eines Atoms heraus?
Die Ordnungszahl entspricht der Anzahl der Protonen in einem Atom. Die Massenzahl ist die Summe der Protonen und Neutronen. Beide Zahlen helfen, verschiedene Elemente zu identifizieren und zu beschreiben.
Warum gelten Elektronen als fast masselos im Vergleich zu Protonen und Neutronen?
Elektronen haben eine Masse, die fast 2000-mal geringer ist als die eines Protons oder Neutrons. Das bedeutet, dass ihr Beitrag zur Gesamtmasse eines Atoms nahezu vernachlässigbar ist, sodass der Großteil der Atommasse aus Protonen und Neutronen im Kern stammt.
Was ist der Unterschied zwischen der Ordnungszahl und der Massenzahl in einem Atom?
Die Ordnungszahl ist die Gesamtzahl der Protonen in einem Atom, was das Element definiert. Die Massenzahl ist die kombinierte Gesamtzahl von Protonen und Neutronen und zeigt die Gesamtmasse des Atoms.
Wie können Schüler sich leicht die Positionen von Protonen, Neutronen und Elektronen in einem Atom merken?
Denken Sie daran, dass Protonen und Neutronen im Kern (Zentrum) sind, während Elektronen den Kern in Energiestufen oder Schalen umkreisen. Ein Diagramm oder Modell kann helfen, diese Positionen visuell zu festigen.
Mehr Storyboard That Aktivitäten
Verstehen Atomstrukturen
Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie

„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik

„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“–Lehrer der dritten Klasse
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen