Aktivitätsübersicht
Für eine zusätzliche Aktivität zur Kombination von Geschichte mit ELA können die Schüler Storyboards erstellen, die die Bildsprache in einer Geschichte über die indigenen Völker der Karibik identifizieren . Sie können dies für die Geschichte tun, die sie für die Aktivität "Literature Connections" ausgewählt haben, oder sie können eine neue verwenden!
Die Begegnung von Jane Yolen ist die Geschichte der Taíno, die 1492 auf der Insel San Salvador lebten, als Kolumbus und die spanischen Kolonialherren zum ersten Mal ankamen. Es wird durch die Augen eines jungen Taíno-Jungen erzählt, der versuchte, sein Volk vor diesen seltsamen Besuchern zu warnen. Am Ende ist der Junge ein alter Mann, der über die verheerende Zerstörung seines Volkes und eine verlorene Zivilisation nachdenkt. Das Buch ist voll von eindrucksvollen Illustrationen und lebendiger Bildsprache, einschließlich Personifizierung, Gleichnis und Metapher, die es dem Leser ermöglichen, diese "Begegnung" aus der Sicht des Volkes der Taíno zu sehen.
Bildsprache im Buch Begegnung
- Gleichnis: In meinem Traum ... ritten drei großflügelige Vögel mit Stimmen wie Donner wilde Wellen in unserer Bucht.
- Metapher: "Die Babykanus spuckten viele seltsame Kreaturen aus, Männer, aber keine Männer."
- Gleichnis "Wir kannten sie nicht als Menschen, denn sie versteckten ihre Körper in Farben wie Papageien. Auch ihre Füße waren verborgen."
- Gleichnis: "Viele von ihnen hatten Haare, die wie Büsche am Kinn wuchsen."
- Metapher: "Die Hand fühlte sich wie Fleisch und Blut an, aber die Haut war Mond für meine Sonne."
- Gleichnis: "Nicht wie reden, sondern wie das Bellen eines gelben Hundes."
- Metapher: "Die Hand fühlte sich wie Fleisch und Blut an, aber die Haut war Mond für meine Sonne."
- Personifizierung: "Und sie gaben hohle Muscheln mit Zungen, die Chunga-Chunga sangen." (Glocken)
- Gleichnis: Ich beugte mich vor und starrte in die Augen ihres Chefs. Sie waren blau und grau wie das sich bewegende Meer.
Simile: "... [ich] starrte nacheinander jeden der Fremden an. Sogar diejenigen mit dunklen menschlichen Augen schauten weg wie Hunde, bevor sie aus dem Feuer vertrieben wurden."
Metapher: "Es war das Lächeln der Schlange - keine Lippen und alle Zähne."
Metapher: "Runde Teiche in der Hand zu halten, die einem Mann sein Gesicht zurück gaben." (Spiegel)
Metapher: "Pfeile, die von Stöcken mit einem Geräusch wie Donner sprangen, das einen Papagei viele Schritte entfernt töten könnte." (Hand Kanone)
Personifizierung: "Unser Blut würde im Sand schreien."
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Geburtstermin:
Ziel: Demonstrieren Sie Ihr Verständnis der bildlichen Sprache (Gleichnis, Metapher, Personifikation), indem Sie Beispiele aus dem Text illustrieren.
- Klicken Sie auf "Zuweisung starten".
- Identifizieren Sie die Verwendung von Bildsprache im Text.
- Geben Sie die Art der Bildsprache (wie Gleichnis, Metapher oder Personifikation) in das Titelfeld ein.
- Geben Sie ein Beispiel aus dem Text im Beschreibungsfeld an.
- Veranschaulichen Sie das Beispiel mit einer Kombination geeigneter Szenen, Charaktere und Gegenstände.
- Speichern und beenden, wenn Sie fertig sind.
Anforderungen: Sie müssen 3 Beispiele für bildliche Sprache, die richtigen Arten von bildlicher Sprache, die mit dem Text übereinstimmen, und entsprechende Illustrationen für jedes haben, die Ihr Verständnis demonstrieren.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Leistungsfähig | Entstehenden | Anfang | |
---|---|---|---|
Beispiele für Bildsprache | Es gibt drei Beispiele für figurative Sprache in den Beschreibungsfeldern. | Es gibt zwei richtige Beispiele für figurative Sprache in den Beschreibungsfeldern. | Nur eines der Beispiele der figurativen Sprache ist richtig. |
Arten der Bildsprache | Alle drei Beispiele werden korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. | Zwei Beispiele der figurativen Sprache werden korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. | Nur ein Beispiel der bildlichen Sprache wird korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. |
Abbildung | Illustrationen zeigen die Details der Geschichte und zeigen die Verbindung zur figurativen Sprache. | Illustrationen zeigen Verbindung zur figurativen Sprache. | Illustrationen sind mit den ausgewählten Beispielen nicht sinnvoll. |
Aktivitätsübersicht
Für eine zusätzliche Aktivität zur Kombination von Geschichte mit ELA können die Schüler Storyboards erstellen, die die Bildsprache in einer Geschichte über die indigenen Völker der Karibik identifizieren . Sie können dies für die Geschichte tun, die sie für die Aktivität "Literature Connections" ausgewählt haben, oder sie können eine neue verwenden!
Die Begegnung von Jane Yolen ist die Geschichte der Taíno, die 1492 auf der Insel San Salvador lebten, als Kolumbus und die spanischen Kolonialherren zum ersten Mal ankamen. Es wird durch die Augen eines jungen Taíno-Jungen erzählt, der versuchte, sein Volk vor diesen seltsamen Besuchern zu warnen. Am Ende ist der Junge ein alter Mann, der über die verheerende Zerstörung seines Volkes und eine verlorene Zivilisation nachdenkt. Das Buch ist voll von eindrucksvollen Illustrationen und lebendiger Bildsprache, einschließlich Personifizierung, Gleichnis und Metapher, die es dem Leser ermöglichen, diese "Begegnung" aus der Sicht des Volkes der Taíno zu sehen.
Bildsprache im Buch Begegnung
- Gleichnis: In meinem Traum ... ritten drei großflügelige Vögel mit Stimmen wie Donner wilde Wellen in unserer Bucht.
- Metapher: "Die Babykanus spuckten viele seltsame Kreaturen aus, Männer, aber keine Männer."
- Gleichnis "Wir kannten sie nicht als Menschen, denn sie versteckten ihre Körper in Farben wie Papageien. Auch ihre Füße waren verborgen."
- Gleichnis: "Viele von ihnen hatten Haare, die wie Büsche am Kinn wuchsen."
- Metapher: "Die Hand fühlte sich wie Fleisch und Blut an, aber die Haut war Mond für meine Sonne."
- Gleichnis: "Nicht wie reden, sondern wie das Bellen eines gelben Hundes."
- Metapher: "Die Hand fühlte sich wie Fleisch und Blut an, aber die Haut war Mond für meine Sonne."
- Personifizierung: "Und sie gaben hohle Muscheln mit Zungen, die Chunga-Chunga sangen." (Glocken)
- Gleichnis: Ich beugte mich vor und starrte in die Augen ihres Chefs. Sie waren blau und grau wie das sich bewegende Meer.
Simile: "... [ich] starrte nacheinander jeden der Fremden an. Sogar diejenigen mit dunklen menschlichen Augen schauten weg wie Hunde, bevor sie aus dem Feuer vertrieben wurden."
Metapher: "Es war das Lächeln der Schlange - keine Lippen und alle Zähne."
Metapher: "Runde Teiche in der Hand zu halten, die einem Mann sein Gesicht zurück gaben." (Spiegel)
Metapher: "Pfeile, die von Stöcken mit einem Geräusch wie Donner sprangen, das einen Papagei viele Schritte entfernt töten könnte." (Hand Kanone)
Personifizierung: "Unser Blut würde im Sand schreien."
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Geburtstermin:
Ziel: Demonstrieren Sie Ihr Verständnis der bildlichen Sprache (Gleichnis, Metapher, Personifikation), indem Sie Beispiele aus dem Text illustrieren.
- Klicken Sie auf "Zuweisung starten".
- Identifizieren Sie die Verwendung von Bildsprache im Text.
- Geben Sie die Art der Bildsprache (wie Gleichnis, Metapher oder Personifikation) in das Titelfeld ein.
- Geben Sie ein Beispiel aus dem Text im Beschreibungsfeld an.
- Veranschaulichen Sie das Beispiel mit einer Kombination geeigneter Szenen, Charaktere und Gegenstände.
- Speichern und beenden, wenn Sie fertig sind.
Anforderungen: Sie müssen 3 Beispiele für bildliche Sprache, die richtigen Arten von bildlicher Sprache, die mit dem Text übereinstimmen, und entsprechende Illustrationen für jedes haben, die Ihr Verständnis demonstrieren.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Leistungsfähig | Entstehenden | Anfang | |
---|---|---|---|
Beispiele für Bildsprache | Es gibt drei Beispiele für figurative Sprache in den Beschreibungsfeldern. | Es gibt zwei richtige Beispiele für figurative Sprache in den Beschreibungsfeldern. | Nur eines der Beispiele der figurativen Sprache ist richtig. |
Arten der Bildsprache | Alle drei Beispiele werden korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. | Zwei Beispiele der figurativen Sprache werden korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. | Nur ein Beispiel der bildlichen Sprache wird korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. |
Abbildung | Illustrationen zeigen die Details der Geschichte und zeigen die Verbindung zur figurativen Sprache. | Illustrationen zeigen Verbindung zur figurativen Sprache. | Illustrationen sind mit den ausgewählten Beispielen nicht sinnvoll. |
Anleitungen zur bildlichen Sprache in „Encounter“ von Jane Yolen
Wie bringt man Schülern bei, ihren eigenen bildhaften Ausdruck inspiriert von Encounter zu schreiben?
Ermutigen Sie die Schüler, originelle Vergleiche, Metaphern und Personifizierungen basierend auf den Themen von Encounter zu erstellen. Dies vertieft das Verständnis und macht das Lernen persönlich.
Ideen-Brainstorming anhand des Textes modellieren
Zeigen Sie, wie man beschreibende Momente oder Gefühle aus Encounter herauszieht. Zeigen Sie Beispiele wie die Angst oder Ehrfurcht des Taíno-Jungen, dann brainstormen Sie gemeinsam sensorische Wörter.
Schüler anleiten, lebendige Vergleiche zu verwenden
Fordern Sie die Schüler auf, Vergleiche und Metaphern mit 'wie', 'als' oder 'ist' zu machen, um Elemente der Geschichte mit Natur, Tieren oder Gegenständen zu vergleichen. Heben Sie hervor, wie starke Vergleiche das Schreiben lebendig machen.
Schüler herausfordern, Gegenstände oder Elemente zu personifizieren
Einladen Sie die Schüler, menschliche Eigenschaften den Objekten aus dem Buch zu geben (wie dem Ozean oder Wind). Dies verleiht ihrem Schreiben Emotionen und Kreativität.
Teilen und feiern Sie ursprüngliche bildhafte Sprache
Ermutigen Sie die Schüler, ihre neue bildhafte Sprache laut vorzulesen. Heben Sie kreative Beispiele hervor und diskutieren Sie, wie jedes mit der Geschichte und Stimmung von Encounter verbunden ist.
Häufig gestellte Fragen zur bildlichen Sprache in „Encounter“ von Jane Yolen
Welche sind einige Beispiele für bildhafte Sprache in Encounter von Jane Yolen?
In Encounter von Jane Yolen werden Vergleich, Metapher und Personifikation verwendet. Beispiele sind: Vergleich – “Stimmen wie Donner,” Metapher – “die Haut war Mond für meine Sonne,” und Personifikation – “Muscheln mit Zungen, die sangen chunga-chunga.”
Wie können Schüler bildhafte Sprache in Encounter erkennen?
Schüler können nach Phrasen suchen, in denen etwas mit wie oder als verglichen wird (Vergleich), direkte Aussagen, dass etwas etwas anderes ist (Metapher), oder nicht-menschlichen Dingen menschliche Eigenschaften gegeben werden (Personifikation). Das Zitieren und Illustrieren dieser Zeilen vertieft das Verständnis.
Warum ist bildhafte Sprache in Encounter von Jane Yolen wichtig?
Bildhafte Sprache in Encounter hilft Lesern, die Geschichte durch die Augen der Taíno zu erleben, wodurch Gefühle und Ereignisse lebendiger und persönlicher werden. Es fügt Tiefe hinzu und unterstützt Schüler dabei, sich mit historischen Perspektiven zu verbinden.
Was ist eine gute Unterrichtsaktivität, um bildhafte Sprache mit Encounter zu lehren?
Eine empfohlene Aktivität besteht darin, dass Schüler drei Beispiele bildhafter Sprache im Text identifizieren, den Typ (Vergleich, Metapher, Personifikation) kennzeichnen und jedes Beispiel illustrieren. Dies verbindet Sprachkompetenz mit kreativem Denken.
Was sind die Unterschiede zwischen Vergleich, Metapher und Personifikation in Encounter?
Vergleich vergleicht mit ‘wie’ oder ‘als’ ("Stimmen wie Donner"); Metapher sagt, dass eine Sache eine andere ist ("Haut war Mond zu meiner Sonne"); Personifikation verleiht Gegenständen menschliche Eigenschaften ("Muscheln mit Zungen, die sangen").
Mehr Storyboard That Aktivitäten
Indigene Völker der Karibik
Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie

„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik

„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“–Lehrer der dritten Klasse
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen