Aktivitätsübersicht
Im Kindergarten lernen die Schüler zu erkennen, ob eine Form oder Figur 2D oder 3D , „flach“ oder „fest“ ist. Ein Bild von etwas ist immer flach, aber das eigentliche Objekt könnte ein Kind halten. Solide Figuren haben Masse und nehmen Platz ein, flache Figuren nicht. Zeigen Sie Beispiele fester Figuren und Papierausschnitte zweidimensionaler Formen und lassen Sie sie von den Schülern klassifizieren. Zeigen Sie dann feste Zahlen und Bilder von festen Zahlen und führen Sie die Schüler in eine kurze Diskussion über den Unterschied. Viele Schüler werden den Unterschied zwischen 2D und 3D bereits verstehen, aber es wird ihnen schwer fallen, den „D“ -Teil und seine Bedeutung zu verstehen.
In dieser Aktivität werden die Schüler verschiedene Dimensionen identifizieren und Beispiele dafür geben, wo sie im wirklichen Leben auftreten. Dadurch können sie geometrische Körper besser verstehen. Führen Sie die Begriffe Form , Ebene , Volumenkörper und Raum ein . Abhängig von der Stufe Ihrer Schüler, insbesondere wenn dies eine Überprüfung für ältere Schüler ist, möchten Sie möglicherweise auch Punkt , Linie , Bemaßung und Perspektive hinzufügen.
Das Beispiel-Storyboard kann auch modifiziert und als Lehrbild verwendet werden, als "Spickzettel" ausgedruckt werden, damit die Schüler es in ihren Notizbüchern aufbewahren können, oder als Inspiration für ein Arbeitsblatt, in dem die Schüler die Symbole für jeden Begriff definieren und zeichnen müssen.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Anleitung für Schüler
In dieser Aktivität werden Sie Begriffe in Bezug auf 2D- und 3D-Räume in einem Storyboard veranschaulichen und definieren.
- Klicken Sie auf "Zuweisung starten".
- Schreiben Sie in die Zeilenüberschriften den Namen des Begriffs. Sie verwenden "Punkt", "Linie", "Ebene" und "Perspektive".
- Ziehen Sie eine Textdatei nach unten und schreiben Sie die Definition jedes Begriffs.
- Erstellen Sie in der ersten Spalte eine Illustration zu jedem Begriff.
- Geben Sie in der zweiten Spalte ein Beispiel dafür an, wo dieser Begriff im wirklichen Leben vorkommt.
Unterrichtsreferenz
Aktivitätsübersicht
Im Kindergarten lernen die Schüler zu erkennen, ob eine Form oder Figur 2D oder 3D , „flach“ oder „fest“ ist. Ein Bild von etwas ist immer flach, aber das eigentliche Objekt könnte ein Kind halten. Solide Figuren haben Masse und nehmen Platz ein, flache Figuren nicht. Zeigen Sie Beispiele fester Figuren und Papierausschnitte zweidimensionaler Formen und lassen Sie sie von den Schülern klassifizieren. Zeigen Sie dann feste Zahlen und Bilder von festen Zahlen und führen Sie die Schüler in eine kurze Diskussion über den Unterschied. Viele Schüler werden den Unterschied zwischen 2D und 3D bereits verstehen, aber es wird ihnen schwer fallen, den „D“ -Teil und seine Bedeutung zu verstehen.
In dieser Aktivität werden die Schüler verschiedene Dimensionen identifizieren und Beispiele dafür geben, wo sie im wirklichen Leben auftreten. Dadurch können sie geometrische Körper besser verstehen. Führen Sie die Begriffe Form , Ebene , Volumenkörper und Raum ein . Abhängig von der Stufe Ihrer Schüler, insbesondere wenn dies eine Überprüfung für ältere Schüler ist, möchten Sie möglicherweise auch Punkt , Linie , Bemaßung und Perspektive hinzufügen.
Das Beispiel-Storyboard kann auch modifiziert und als Lehrbild verwendet werden, als "Spickzettel" ausgedruckt werden, damit die Schüler es in ihren Notizbüchern aufbewahren können, oder als Inspiration für ein Arbeitsblatt, in dem die Schüler die Symbole für jeden Begriff definieren und zeichnen müssen.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Anleitung für Schüler
In dieser Aktivität werden Sie Begriffe in Bezug auf 2D- und 3D-Räume in einem Storyboard veranschaulichen und definieren.
- Klicken Sie auf "Zuweisung starten".
- Schreiben Sie in die Zeilenüberschriften den Namen des Begriffs. Sie verwenden "Punkt", "Linie", "Ebene" und "Perspektive".
- Ziehen Sie eine Textdatei nach unten und schreiben Sie die Definition jedes Begriffs.
- Erstellen Sie in der ersten Spalte eine Illustration zu jedem Begriff.
- Geben Sie in der zweiten Spalte ein Beispiel dafür an, wo dieser Begriff im wirklichen Leben vorkommt.
Unterrichtsreferenz
Anleitungen zu geometrischen Körpern: 2D vs. 3D
Organisieren Sie eine praktische Schnitzeljagd mit 3D-Formen in Ihrem Klassenzimmer
Beziehen Sie die Schüler ein, indem Sie sie nach echten Objekten suchen lassen, die verschiedenen 3D-Formen entsprechen. Diese interaktive Aktivität hilft den Schülern, geometrische Begriffe mit vertrauten Gegenständen zu verbinden, und vertieft das Verständnis durch Bewegung und Entdeckung.
Bereiten Sie beschriftete Beispiele gängiger 3D-Formen vor und zeigen Sie sie an
Sammeln Sie Gegenstände wie einen Würfel (Würfel), eine Dose (Zylinder) oder einen Ball (Kugel) und beschriften Sie sie deutlich. Schüler profitieren davon, echte Formen zu sehen und zu berühren, was abstrakte Konzepte greifbarer und einprägsamer macht.
Führen Sie die Schüler an, ihre Funde zu skizzieren und aufzuzeichnen
Bitten Sie die Schüler, jedes gefundene Objekt zu zeichnen, seine Form zu beschriften und zu beschreiben, wo sie es gefunden haben. Dies verstärkt die Formenerkennung und hilft den Schülern, Beobachtungs- und Aufzeichnungsfähigkeiten zu üben.
Leiten Sie eine Klassendiskussion, um Entdeckungen zu vergleichen und zu teilen
Ermutigen Sie die Schüler, ihre Objekte und Zeichnungen mit der Klasse zu teilen. Besprechen Sie Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Formen und wie diese Solids im Alltag erscheinen, und festigen Sie mathematisches Vokabular und kritisches Denken.
Häufig gestellte Fragen zu geometrischen Körpern: 2D vs. 3D
Was ist der Unterschied zwischen 2D- und 3D-Formen für Grundschüler?
2D-Formen sind flach und haben nur Länge und Breite, wie ein Quadrat oder Kreis auf Papier. 3D-Formen sind fest, haben Länge, Breite und Höhe und nehmen Raum ein—wie ein Ball, Würfel oder Pyramide, die man halten kann.
Wie kann ich das Konzept der geometrischen Körper jungen Schülern beibringen?
Verwenden Sie Alltagsgegenstände (Blöcke, Bälle, Kisten) und Papierausschnitte von 2D-Formen. Lassen Sie die Schüler sie berühren und vergleichen, um die Idee von 'flach' versus 'fest' zu diskutieren, und verbinden Sie diese Begriffe mit Form, Ebene, Festkörper und Raum.
Was sind einige alltägliche Beispiele für 2D- und 3D-Formen?
2D-Beispiele: Zeichnungen, Papierquadrate oder Kreise. 3D-Beispiele: Würfel (Würfel), Basketbälle (Sphären) oder Dosen (Zylinder). Verwenden Sie diese, um den Schülern zu helfen, Formen in ihrer Umgebung zu erkennen.
Warum ist es wichtig, dass Schüler den Unterschied zwischen 2D- und 3D-Formen verstehen?
Das Erkennen von 2D- und 3D-Formen hilft Schülern, räumliches Bewusstsein zu entwickeln, unterstützt das Geometrie-Lernen und verbindet Mathematik mit realen Objekten, wodurch abstrakte Konzepte greifbarer werden.
Welche einfachen Aktivitäten im Klassenzimmer helfen Schülern, über 2D- und 3D-Formen zu lernen?
Versuchen Sie, Gegenstände zu sortieren in 'flache' und 'feste' Gruppen, Beispiele zu zeichnen und zu beschriften oder eine Tabelle mit Definitionen und realen Illustrationen zu erstellen. Diese praktischen Aktivitäten machen den Unterricht ansprechend und einprägsam.
Mehr Storyboard That Aktivitäten
Geometrische Festkörper
Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie

„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik

„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“–Lehrer der dritten Klasse
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen