Aktivitätsübersicht
Die Schreckensherrschaft ist ein bekannter Bestandteil der Französischen Revolution, vor allem aufgrund des übermäßigen Gebrauchs der Guillotine zur Erhaltung der Revolution. Diese Aktivität fordert die Schüler auf, über den „Hackklotz“ hinauszublicken, um die politischen Beweggründe des Mannes zu entdecken, der hinter dem Terror steckt: Maximilien Robespierre.
Die Schüler werden eine Zeitleiste der Schreckensherrschaft während der Französischen Revolution erstellen . Sie sollten unbedingt die folgenden Informationen und Ereignisse in ihre Zeitleiste aufnehmen:
- Die Motive für den Einsatz des Terrors zur Erhaltung der Revolution
- Methoden Robespierre pflegte, um seine Macht zu festigen
- Als sich die Unterstützung der Bevölkerung gegen Robespierre wandte
Lassen Sie die Schüler als Alternative zum Zeitleistenlayout ein Zeitleistenposter erstellen, das in eine Präsentation oder einen Galeriebesuch einbezogen werden kann. Sie können dieser Aufgabe mehrere Vorlagen hinzufügen, um den Schülern viele Optionen zu bieten und die Anweisungen entsprechend anzupassen.
Timeline-Ereignisse der Terrorherrschaft
- 5. September 1979 - Die Herrschaft des Terrors beginnt
- 16. Oktober 1793 - Tod einer Königin
- 31. Oktober 1793 - Hinrichtung der Girondins
- 25. Dezember 1793 - Robespierre rechtfertigt die Autorität
- 8. Juni 1794 - Fest des Höchsten Wesens
- 10. Juni 1794 - Neue Gesetzgebung für Konterrevolutionäre
- 28. Juni 1794 - Die Herrschaft des Terrors endet
Erweiterte Aktivität
Die Schüler können für Figuren wie Napoleon, Ludwig XVI. Oder Marat andere „Auf- und Abstiegs“ -Zeitlinien erstellen. Darüber hinaus können die Schüler feststellen und analysieren, wann Robespierre seine Autorität überschritten hat und wie er den Grundstein für seinen Tod gelegt hat.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Anleitung für Schüler
Erstellen Sie eine Zeitleiste der Terrorherrschaft in Frankreich.
- Klicken Sie auf "Start Assignment".
- Identifizieren Sie wichtige Ereignisse, Richtlinien und Maßnahmen, die während der Terrorherrschaft ergriffen wurden.
- Beschreiben Sie die Ereignisse, Richtlinien und Aktionen im Beschreibungsfeld.
- Erstellen Sie eine Illustration mit geeigneten Szenen, Charakteren und Gegenständen.
- Speichern und senden Sie Ihr Storyboard.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Professionell 33 Points | Entstehenden 25 Points | Anfang 17 Points | |
---|---|---|---|
Veranstaltungen und Termine | Die für die Zeitleiste gewählten Ereignisse sind für das Gesamtverständnis des Zeitraums bedeutsam und wichtig. Die angegebenen Termine sind korrekt. | Die meisten der für die Zeitleiste ausgewählten Ereignisse sind für das Gesamtverständnis des Zeitraums von Bedeutung. Die meisten der angegebenen Termine sind korrekt. | Einige der für die Zeitleiste ausgewählten Ereignisse sind signifikant. Eventuell fehlende Ereignisse oder Ereignisse, die irrelevant sind. Zu viele Termine können falsch sein. |
Erläuterungen / Beschreibungen | Die für jedes Ereignis vorgesehenen Erklärungen oder Beschreibungen sind genau und geben Einblick in die Bedeutung der Ereignisse. | Die für jedes Ereignis vorgesehenen Erklärungen oder Beschreibungen sind meist genau und versuchen, einen Einblick in die Bedeutung der Ereignisse zu geben. | Es gibt mehrere grelle Ungenauigkeiten in den Erklärungen oder Beschreibungen der Ereignisse. Es kann wenig oder gar keine Einsicht in die Bedeutung der Ereignisse geben, oder die bereitgestellten Informationen können zu begrenzt oder fehlen. |
Englisch Konventionen | Es gibt 0-2 Fehler in Rechtschreibung, Grammatik und Mechanik. | Es gibt 3-4 Fehler in Rechtschreibung, Grammatik und Mechanik. | Es gibt 5 oder mehr Fehler in Rechtschreibung, Grammatik und Mechanik. |
Aktivitätsübersicht
Die Schreckensherrschaft ist ein bekannter Bestandteil der Französischen Revolution, vor allem aufgrund des übermäßigen Gebrauchs der Guillotine zur Erhaltung der Revolution. Diese Aktivität fordert die Schüler auf, über den „Hackklotz“ hinauszublicken, um die politischen Beweggründe des Mannes zu entdecken, der hinter dem Terror steckt: Maximilien Robespierre.
Die Schüler werden eine Zeitleiste der Schreckensherrschaft während der Französischen Revolution erstellen . Sie sollten unbedingt die folgenden Informationen und Ereignisse in ihre Zeitleiste aufnehmen:
- Die Motive für den Einsatz des Terrors zur Erhaltung der Revolution
- Methoden Robespierre pflegte, um seine Macht zu festigen
- Als sich die Unterstützung der Bevölkerung gegen Robespierre wandte
Lassen Sie die Schüler als Alternative zum Zeitleistenlayout ein Zeitleistenposter erstellen, das in eine Präsentation oder einen Galeriebesuch einbezogen werden kann. Sie können dieser Aufgabe mehrere Vorlagen hinzufügen, um den Schülern viele Optionen zu bieten und die Anweisungen entsprechend anzupassen.
Timeline-Ereignisse der Terrorherrschaft
- 5. September 1979 - Die Herrschaft des Terrors beginnt
- 16. Oktober 1793 - Tod einer Königin
- 31. Oktober 1793 - Hinrichtung der Girondins
- 25. Dezember 1793 - Robespierre rechtfertigt die Autorität
- 8. Juni 1794 - Fest des Höchsten Wesens
- 10. Juni 1794 - Neue Gesetzgebung für Konterrevolutionäre
- 28. Juni 1794 - Die Herrschaft des Terrors endet
Erweiterte Aktivität
Die Schüler können für Figuren wie Napoleon, Ludwig XVI. Oder Marat andere „Auf- und Abstiegs“ -Zeitlinien erstellen. Darüber hinaus können die Schüler feststellen und analysieren, wann Robespierre seine Autorität überschritten hat und wie er den Grundstein für seinen Tod gelegt hat.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Anleitung für Schüler
Erstellen Sie eine Zeitleiste der Terrorherrschaft in Frankreich.
- Klicken Sie auf "Start Assignment".
- Identifizieren Sie wichtige Ereignisse, Richtlinien und Maßnahmen, die während der Terrorherrschaft ergriffen wurden.
- Beschreiben Sie die Ereignisse, Richtlinien und Aktionen im Beschreibungsfeld.
- Erstellen Sie eine Illustration mit geeigneten Szenen, Charakteren und Gegenständen.
- Speichern und senden Sie Ihr Storyboard.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Professionell 33 Points | Entstehenden 25 Points | Anfang 17 Points | |
---|---|---|---|
Veranstaltungen und Termine | Die für die Zeitleiste gewählten Ereignisse sind für das Gesamtverständnis des Zeitraums bedeutsam und wichtig. Die angegebenen Termine sind korrekt. | Die meisten der für die Zeitleiste ausgewählten Ereignisse sind für das Gesamtverständnis des Zeitraums von Bedeutung. Die meisten der angegebenen Termine sind korrekt. | Einige der für die Zeitleiste ausgewählten Ereignisse sind signifikant. Eventuell fehlende Ereignisse oder Ereignisse, die irrelevant sind. Zu viele Termine können falsch sein. |
Erläuterungen / Beschreibungen | Die für jedes Ereignis vorgesehenen Erklärungen oder Beschreibungen sind genau und geben Einblick in die Bedeutung der Ereignisse. | Die für jedes Ereignis vorgesehenen Erklärungen oder Beschreibungen sind meist genau und versuchen, einen Einblick in die Bedeutung der Ereignisse zu geben. | Es gibt mehrere grelle Ungenauigkeiten in den Erklärungen oder Beschreibungen der Ereignisse. Es kann wenig oder gar keine Einsicht in die Bedeutung der Ereignisse geben, oder die bereitgestellten Informationen können zu begrenzt oder fehlen. |
Englisch Konventionen | Es gibt 0-2 Fehler in Rechtschreibung, Grammatik und Mechanik. | Es gibt 3-4 Fehler in Rechtschreibung, Grammatik und Mechanik. | Es gibt 5 oder mehr Fehler in Rechtschreibung, Grammatik und Mechanik. |
Anleitungen zur Zeitleiste der Terrorherrschaft in Frankreich
Binden Sie die Schüler mit einem kreativen Rollenspiel der Schlüsselfiguren während der Schreckensherrschaft ein
Rollenspiele helfen den Schülern, sich aktiv mit den historischen Motivationen und Perspektiven auseinanderzusetzen. Weisen Sie jedem Schüler eine historische Figur zu und stellen Sie Hintergrundinformationen bereit, damit sie über die Ereignisse debattieren und reagieren können, als ob sie diese Figur wären. Dies fördert kritisches Denken und Empathie für komplexe Entscheidungen.
Weisen Sie Rollen und historische Hintergrundinformationen den Schülern zu
Wählen Sie wichtige Figuren aus der Schreckensherrschaft, wie Robespierre, Danton und Marie Antoinette. Verteilen Sie Charakterkarten mit Schlüsselfakten und Motivationen, um den Schülern bei der Vorbereitung auf die Aktivität zu helfen. Dies stellt sicher, dass alle ihre Rolle verstehen und selbstbewusst teilnehmen können.
Organisieren Sie eine Klassendebatte zu einem entscheidenden Ereignis oder einer Politik
Wählen Sie einen Wendepunkt, wie die Rechtfertigung der Schreckensherrschaft oder die öffentliche Reaktion auf Hinrichtungen. Laden Sie die Schüler ein, vom Standpunkt ihres Charakters aus zu debattieren oder zu diskutieren, unter Verwendung von Beweisen aus ihrer Recherche und der Zeitleiste. Aktive Diskussion erweckt die Geschichte zum Leben!
Reflektieren und verbinden Sie die Debatte mit dem Zeitleistenprojekt
Nach dem Rollenspiel diskutieren Sie in der Klasse, wie die geteilten Perspektiven mit den Ereignissen auf der Zeitleiste zusammenhängen. Ermutigen Sie die Schüler, ihre Zeitleisten zu aktualisieren oder Notizen hinzuzufügen, wie Motivationen und Konsequenzen die Schreckensherrschaft geprägt haben.
Häufig gestellte Fragen zur Zeitleiste der Terrorherrschaft in Frankreich
Was ist die Timeline der Schreckensherrschaft für Schüler?
Die Timeline der Schreckensherrschaft hebt wichtige Ereignisse während der Französischen Revolution von 1793 bis 1794 hervor, darunter den Aufstieg Robespierres, die Hinrichtungen bedeutender Figuren und das letztendliche Ende der Schreckensherrschaft. Es ist ein nützlicher Weg für Schüler, wichtige Momente zu visualisieren und die Auswirkungen der Epoche zu verstehen.
Wie kann ich die Schreckensherrschaft mit einer Zeitleisten-Aktivätigkeit lehren?
Um die Schreckensherrschaft mit einer Zeitleiste zu lehren, lassen Sie die Schüler wichtige Ereignisse identifizieren, wie den Beginn der Schreckensherrschaft, bemerkenswerte Hinrichtungen, wichtige Politiken und den Fall Robespierres. Lassen Sie die Schüler jedes Ereignis illustrieren und kurze Beschreibungen für ein ansprechenderes Lernerlebnis verfassen.
Was waren Robespierres Motivation während der Schreckensherrschaft?
Robespierre strebte danach, die Französische Revolution zu bewahren, indem er Feinde eliminierte und die Macht konsolidierte. Er glaubte, dass der Einsatz von "Terror" notwendig sei, um revolutionäre Ideale zu schützen und Ordnung aufrechtzuerhalten, selbst wenn das harte Maßnahmen wie die Guillotine bedeutete.
Welche wichtigen Ereignisse sollten in einer Zeitleiste der Schreckensherrschaft enthalten sein?
Wesentliche Ereignisse der Schreckensherrschaft umfassen: den Beginn der Schreckensherrschaft (5. September 1793), die Hinrichtung von Marie Antoinette (16. Oktober 1793), die Hinrichtung der Girondisten (31. Oktober 1793), Robespierres Rechtfertigung seiner Handlungen (25. Dezember 1793), das Fest des Übergeordneten Seins (8. Juni 1794), neue Gesetze gegen Gegenrevolutionäre (10. Juni 1794) und das Ende der Schreckensherrschaft (28. Juni 1794).
Welche alternativen Möglichkeiten gibt es, eine Zeitleiste der Schreckensherrschaft zu präsentieren?
Neben einer Standard-Zeitleiste können Schüler eine Zeitleisten-Plakat für Präsentationen erstellen, digitale Tools für interaktive Zeitleisten nutzen oder eine Galerie mit verschiedenen Perspektiven durchlaufen. Mehrere Formate bieten, um unterschiedliche Lernstile zu engagieren.
Mehr Storyboard That Aktivitäten
Die Französische Revolution
- Paris • Moyan_Brenn • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
- Supreme Court of the United States • Phil Roeder • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie

„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik

„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“–Lehrer der dritten Klasse
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen