Aktivitätsübersicht
Das Starten einer Einheit oder Lektion mit dem Schlüsselvokabular, das die Schüler in ihren Lesungen oder Präsentationen sehen, trägt zum allgemeinen Verständnis und zur Beibehaltung bei. In dieser Aktivität erstellen die Schüler ein Storyboard, das das Schlüsselvokabular für das Studium der frühen Menschen definiert und veranschaulicht .
Die Schüler erhalten eine Vorschau der Begriffe und Definitionen und verwenden eine Diskussion in der gesamten Klasse oder in kleinen Gruppen, um ihr Verständnis der einzelnen Bedeutungen zu demonstrieren. Anschließend erstellen sie nach Ermessen des Lehrers eine Spinnenkarte mit 3-5 Begriffen. Jede Zelle enthält einen Begriff, seine Definition und eine Abbildung, die die Bedeutung darstellt. Wenn die Schüler jeden Begriff definieren und veranschaulichen, beherrschen sie die Anwendung und behalten ihn als Teil ihres Lexikons bei.
Vorgeschlagener Wortschatz für frühe Menschen
Hominide: Menschen aus prähistorischen Zeiten, darunter Australopithecus afarensis, Homo habilis, Homo erectus, Homo sapiens neanderthalensis und Homo sapiens sapiens.
Artefakt: Ein Objekt, das in der Vergangenheit von Menschen hergestellt oder verwendet wurde.
prähistorisch: vor der geschriebenen Geschichte.
Ritual: Bezogen auf eine Zeremonie wie eine religiöse Zeremonie.
Anthropologe: Ein Wissenschaftler, der die menschliche Entwicklung und Kultur studiert.
bleibt: eine Leiche.
Zweibeiner: Ein Tier, das auf zwei Hinterbeinen statt auf allen Vieren geht.
Australopithecus afarensis: Die früheste bekannte Gruppe von Hominiden, deren Überreste in Afrika gefunden wurden und vermutlich vor 4 Millionen Jahren gelebt haben. Spitzname "Lucy", weil der Anthropologe Donald Johanson, der die Entdeckung machte, das Lied "Lucy im Himmel mit Diamanten" gehört hatte.
Homo habilis: Eine Gruppe früher Hominiden, die vor etwa 2 Millionen Jahren in Afrika lebten und sich deutlich von „Lucy“ unterscheiden, da sie Werkzeuge herstellten und verwendeten. Spitzname "Handy Man".
Homo erectus: Eine Art Hominide, die etwa 1,8 Millionen - 200.000 v. Chr. Lebte. Wissenschaftler glauben, dass sie die ersten waren, die aus Afrika ausgewandert sind. Sie standen völlig aufrecht und tragen daher den Spitznamen „Upright Man“.
Homo sapiens Neanderthalensis: Dieser frühe Mensch lebte vor 230.000 bis 30.000 Jahren in Afrika, im Nahen Osten, in Europa und in Asien. Sie hatten ein großes Gehirn und waren geschickte Werkzeugmacher. Spitzname: Neandertaler.
Homo sapiens sapiens: Diese prähistorischen Menschen lebten von 35.000 bis 12.000 v. Sie stammten aus Afrika, wanderten aber nach Europa, Asien, Australien sowie Nord- und Südamerika aus. Sie unterschieden sich von Neandertalern darin, dass sie hohe, abgerundete Schädel, kleinere Zähne, eine schlankere Knochenstruktur und ein größeres Gehirn hatten. Spitzname: Frühneuzeitliche Menschen.
migrieren: um von einer geografischen Region in eine andere zu wechseln.
Landbrücke: Ein Stück Land, das zwei Kontinente verbindet.
Paläolithikum: Die alte Steinzeit war eine Zeit, in der Menschen Werkzeuge aus Stein herstellten und auch durch Jagen und Sammeln überlebten. Es ereignete sich zwischen 2 Millionen Jahren und 8.000 v.
Jungsteinzeit: Die neue Steinzeit war eine Zeit, in der die Menschen weiterhin Werkzeuge aus Stein herstellten, aber eine entscheidende Verschiebung von der Jagd und dem Sammeln zur Landwirtschaft vollzogen. Durch die Kultivierung des Landes und die Viehzucht konnten sich diese Menschen an einem Ort niederlassen, und die Gemeinschaften wurden größer. Die Jungsteinzeit war von 8.000 v. Chr. Bis 3.000 v. Die neue Steinzeit endete, als die Menschen entdeckten, wie man mit Metall Werkzeuge und Waffen herstellt.
Bodenfaultier: Eine Gruppe von inzwischen ausgestorbenen Faultieren, die eng mit den heutigen Baumfaultieren verwandt sind. Sie waren große, schwerfällige Pflanzenfresser.
domestizieren: ein wildes Tier so trainieren, dass es für den Menschen nützlich ist.
Landwirtschaft: das Geschäft der Landwirtschaft.
Handel: das Geschäft des Kaufens und Verkaufens oder Austauschs von Gegenständen.
Erz: ein Mineral, das für seine wertvollen Zwecke abgebaut wird.
Stonehenge: Stonehenge ist ein prähistorisches Denkmal in England, das 3000 v. Chr. (Vor über 5000 Jahren!) Erbaut wurde. Es ist ein Ring aus riesigen stehenden Steinen, die etwa 13 Fuß hoch, sieben Fuß breit und 25 Tonnen schwer sind.
Höhlenmalereien: Prähistorische Höhlenmalereien stammen aus der Zeit vor 10.000 bis 20.000 Jahren. Sie wurden an Höhlenwänden oder -decken mit Farbe hergestellt, die mit dem Finger, gekauten Stöcken oder Fell für Pinsel aufgetragen wurde. Ein berühmtes Beispiel ist in Lascaux, Frankreich, und stammt aus etwa 15.000-17.000 v.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Geburtstermin:
Ziel: Erstellen Sie ein Storyboard, das Schlüsselbegriffe aus der Einheit definiert und illustriert.
Anleitung für Schüler:
- Klicken Sie auf "Zuweisung starten".
- Identifizieren Sie in den Titelfeldern die von Ihnen ausgewählten Schlüsselbegriffe.
- Schreiben Sie in die Beschreibungsfelder die Definition des Begriffs.
- Erstellen Sie eine Illustration für jeden Begriff, indem Sie geeignete Szenen, Charaktere und Gegenstände verwenden. Um Bilder zu finden, die sich auf Early Humans beziehen, geben Sie „Early Humans“ in die Suchleiste ein.
- Speichern und beenden, wenn Sie fertig sind.
Anforderungen: Es müssen 3 Begriffe, korrekte Definitionen und entsprechende Illustrationen für jeden vorhanden sein, die Ihr Verständnis der Wörter demonstrieren.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Kompetent 7 Points | Entstehenden 4 Points | Anfang 1 Points | |
---|---|---|---|
Definitionen | Die Vokabeln sind richtig definiert. | Die Bedeutung der Vokabeln kann verstanden werden, ist aber etwas unklar. | Der Wortschatz ist nicht eindeutig definiert |
Illustrationen | Die Storyboard-Illustrationen zeigen deutlich die Bedeutung der Vokabeln. | Die Illustrationen beziehen sich auf die Bedeutung der Vokabeln, sind aber schwer verständlich. | Die Illustrationen beziehen sich nicht eindeutig auf die Bedeutung der Vokabeln. |
Beweis der Anstrengung | Die Arbeit ist gut geschrieben und sorgfältig durchdacht. | Die Arbeit zeigt einige Anzeichen von Anstrengung. | Die Arbeit zeigt wenig Anzeichen von Anstrengung. |
Aktivitätsübersicht
Das Starten einer Einheit oder Lektion mit dem Schlüsselvokabular, das die Schüler in ihren Lesungen oder Präsentationen sehen, trägt zum allgemeinen Verständnis und zur Beibehaltung bei. In dieser Aktivität erstellen die Schüler ein Storyboard, das das Schlüsselvokabular für das Studium der frühen Menschen definiert und veranschaulicht .
Die Schüler erhalten eine Vorschau der Begriffe und Definitionen und verwenden eine Diskussion in der gesamten Klasse oder in kleinen Gruppen, um ihr Verständnis der einzelnen Bedeutungen zu demonstrieren. Anschließend erstellen sie nach Ermessen des Lehrers eine Spinnenkarte mit 3-5 Begriffen. Jede Zelle enthält einen Begriff, seine Definition und eine Abbildung, die die Bedeutung darstellt. Wenn die Schüler jeden Begriff definieren und veranschaulichen, beherrschen sie die Anwendung und behalten ihn als Teil ihres Lexikons bei.
Vorgeschlagener Wortschatz für frühe Menschen
Hominide: Menschen aus prähistorischen Zeiten, darunter Australopithecus afarensis, Homo habilis, Homo erectus, Homo sapiens neanderthalensis und Homo sapiens sapiens.
Artefakt: Ein Objekt, das in der Vergangenheit von Menschen hergestellt oder verwendet wurde.
prähistorisch: vor der geschriebenen Geschichte.
Ritual: Bezogen auf eine Zeremonie wie eine religiöse Zeremonie.
Anthropologe: Ein Wissenschaftler, der die menschliche Entwicklung und Kultur studiert.
bleibt: eine Leiche.
Zweibeiner: Ein Tier, das auf zwei Hinterbeinen statt auf allen Vieren geht.
Australopithecus afarensis: Die früheste bekannte Gruppe von Hominiden, deren Überreste in Afrika gefunden wurden und vermutlich vor 4 Millionen Jahren gelebt haben. Spitzname "Lucy", weil der Anthropologe Donald Johanson, der die Entdeckung machte, das Lied "Lucy im Himmel mit Diamanten" gehört hatte.
Homo habilis: Eine Gruppe früher Hominiden, die vor etwa 2 Millionen Jahren in Afrika lebten und sich deutlich von „Lucy“ unterscheiden, da sie Werkzeuge herstellten und verwendeten. Spitzname "Handy Man".
Homo erectus: Eine Art Hominide, die etwa 1,8 Millionen - 200.000 v. Chr. Lebte. Wissenschaftler glauben, dass sie die ersten waren, die aus Afrika ausgewandert sind. Sie standen völlig aufrecht und tragen daher den Spitznamen „Upright Man“.
Homo sapiens Neanderthalensis: Dieser frühe Mensch lebte vor 230.000 bis 30.000 Jahren in Afrika, im Nahen Osten, in Europa und in Asien. Sie hatten ein großes Gehirn und waren geschickte Werkzeugmacher. Spitzname: Neandertaler.
Homo sapiens sapiens: Diese prähistorischen Menschen lebten von 35.000 bis 12.000 v. Sie stammten aus Afrika, wanderten aber nach Europa, Asien, Australien sowie Nord- und Südamerika aus. Sie unterschieden sich von Neandertalern darin, dass sie hohe, abgerundete Schädel, kleinere Zähne, eine schlankere Knochenstruktur und ein größeres Gehirn hatten. Spitzname: Frühneuzeitliche Menschen.
migrieren: um von einer geografischen Region in eine andere zu wechseln.
Landbrücke: Ein Stück Land, das zwei Kontinente verbindet.
Paläolithikum: Die alte Steinzeit war eine Zeit, in der Menschen Werkzeuge aus Stein herstellten und auch durch Jagen und Sammeln überlebten. Es ereignete sich zwischen 2 Millionen Jahren und 8.000 v.
Jungsteinzeit: Die neue Steinzeit war eine Zeit, in der die Menschen weiterhin Werkzeuge aus Stein herstellten, aber eine entscheidende Verschiebung von der Jagd und dem Sammeln zur Landwirtschaft vollzogen. Durch die Kultivierung des Landes und die Viehzucht konnten sich diese Menschen an einem Ort niederlassen, und die Gemeinschaften wurden größer. Die Jungsteinzeit war von 8.000 v. Chr. Bis 3.000 v. Die neue Steinzeit endete, als die Menschen entdeckten, wie man mit Metall Werkzeuge und Waffen herstellt.
Bodenfaultier: Eine Gruppe von inzwischen ausgestorbenen Faultieren, die eng mit den heutigen Baumfaultieren verwandt sind. Sie waren große, schwerfällige Pflanzenfresser.
domestizieren: ein wildes Tier so trainieren, dass es für den Menschen nützlich ist.
Landwirtschaft: das Geschäft der Landwirtschaft.
Handel: das Geschäft des Kaufens und Verkaufens oder Austauschs von Gegenständen.
Erz: ein Mineral, das für seine wertvollen Zwecke abgebaut wird.
Stonehenge: Stonehenge ist ein prähistorisches Denkmal in England, das 3000 v. Chr. (Vor über 5000 Jahren!) Erbaut wurde. Es ist ein Ring aus riesigen stehenden Steinen, die etwa 13 Fuß hoch, sieben Fuß breit und 25 Tonnen schwer sind.
Höhlenmalereien: Prähistorische Höhlenmalereien stammen aus der Zeit vor 10.000 bis 20.000 Jahren. Sie wurden an Höhlenwänden oder -decken mit Farbe hergestellt, die mit dem Finger, gekauten Stöcken oder Fell für Pinsel aufgetragen wurde. Ein berühmtes Beispiel ist in Lascaux, Frankreich, und stammt aus etwa 15.000-17.000 v.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Geburtstermin:
Ziel: Erstellen Sie ein Storyboard, das Schlüsselbegriffe aus der Einheit definiert und illustriert.
Anleitung für Schüler:
- Klicken Sie auf "Zuweisung starten".
- Identifizieren Sie in den Titelfeldern die von Ihnen ausgewählten Schlüsselbegriffe.
- Schreiben Sie in die Beschreibungsfelder die Definition des Begriffs.
- Erstellen Sie eine Illustration für jeden Begriff, indem Sie geeignete Szenen, Charaktere und Gegenstände verwenden. Um Bilder zu finden, die sich auf Early Humans beziehen, geben Sie „Early Humans“ in die Suchleiste ein.
- Speichern und beenden, wenn Sie fertig sind.
Anforderungen: Es müssen 3 Begriffe, korrekte Definitionen und entsprechende Illustrationen für jeden vorhanden sein, die Ihr Verständnis der Wörter demonstrieren.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Kompetent 7 Points | Entstehenden 4 Points | Anfang 1 Points | |
---|---|---|---|
Definitionen | Die Vokabeln sind richtig definiert. | Die Bedeutung der Vokabeln kann verstanden werden, ist aber etwas unklar. | Der Wortschatz ist nicht eindeutig definiert |
Illustrationen | Die Storyboard-Illustrationen zeigen deutlich die Bedeutung der Vokabeln. | Die Illustrationen beziehen sich auf die Bedeutung der Vokabeln, sind aber schwer verständlich. | Die Illustrationen beziehen sich nicht eindeutig auf die Bedeutung der Vokabeln. |
Beweis der Anstrengung | Die Arbeit ist gut geschrieben und sorgfältig durchdacht. | Die Arbeit zeigt einige Anzeichen von Anstrengung. | Die Arbeit zeigt wenig Anzeichen von Anstrengung. |
Anleitungen zur Vokabelübung „Frühe Menschen“
Organisieren Sie eine Wortwand für das Vokabular der frühen Menschen
Erstellen Sie einen speziellen Bereich in Ihrem Klassenzimmer, um Schlüsselbegriffe und deren Definitionen aus Ihrer Einheit über die frühen Menschen anzuzeigen. Regelmäßiges Bezugnehmen auf eine Wortwand hilft den Schülern, den Wortschatz zu festigen und unterstützt das kontinuierliche Lernen.
Wählen Sie wesentliche Vokabelbegriffe aus und zeigen Sie sie an
Wählen Sie die wichtigsten Wörter für Ihre Einheit aus und drucken oder schreiben Sie jeden Begriff auf große Karten. Das visuelle Anzeigen dieser Wörter macht sie für den täglichen Bezug zugänglich und fördert die Erkennung bei den Schülern.
Fügen Sie kindgerechte Definitionen und Visuals hinzu
Schreiben Sie klare, prägnante Definitionen und laden Sie die Schüler ein, schnelle Skizzen oder gedruckte Bilder für jedes Wort beizutragen. Die Verbindung von Texten und Visuals unterstützt unterschiedliche Lernstile und vertieft das Verständnis.
Ermutigen Sie die Schüler, die Wortwand bei Diskussionen und beim Schreiben zu verwenden
Fordern Sie die Schüler auf, die Wortwand während Klassengesprächen, Gruppenaktivitäten und schriftlichen Aufgaben zu nutzen. Regelmäßiger Gebrauch hilft den Schülern, den Wortschatz zu verinnerlichen und im Kontext anzuwenden.
Aktualisieren und interagieren Sie regelmäßig mit der Wand
Aktualisieren Sie die Wortwand, wenn neue Begriffe eingeführt werden, und verwenden Sie interaktive Spiele (wie Vokabular-Bingo oder Zuordnungen), um die Schüler zu motivieren. Aktive Teilnahme macht das Vokabellernen einprägsamer und macht mehr Spaß.
Häufig gestellte Fragen zur Wortschatzaktivität „Frühe Menschen“
What is an Early Humans vocabulary activity?
An Early Humans vocabulary activity is a classroom exercise where students learn and illustrate key terms related to early human history. This helps improve understanding and retention of important concepts like hominids, artifacts, and the Stone Age.
How do I create a storyboard for Early Humans vocabulary?
To create a storyboard for Early Humans vocabulary, select 3-5 key terms, define each term, and draw or find an illustration that shows its meaning. Organize your terms using a spider map and discuss them with your class or group.
What are some essential Early Humans vocabulary words for middle school?
Essential Early Humans vocabulary words for middle school include hominid, artifact, prehistoric, Paleolithic Age, Neolithic Age, anthropologist, migration, domesticate, and agriculture. These terms help students understand key concepts in early human history.
Why is it important to define and illustrate vocabulary terms in history lessons?
Defining and illustrating vocabulary terms helps students grasp meanings more deeply, apply terms in context, and remember them long-term. Visuals support comprehension, especially when learning new or abstract historical concepts.
What is a spider map and how do I use it for vocabulary?
A spider map is a graphic organizer with a central idea (like Early Humans) and branches for each vocabulary term. Add definitions and illustrations to each branch to visually organize and reinforce learning.
Mehr Storyboard That Aktivitäten
Frühmenschen
Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie

„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik

„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“–Lehrer der dritten Klasse
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen