Aktivitätsübersicht
Um die Schüler zu veranlassen, vor einer Entscheidung über die Konsequenzen nachzudenken, müssen sie den Entscheidungsprozess üben. Das Belohnungssystem wird in ihrem Gehirn entwickelt, nicht jedoch der Konsequenzaspekt bei Teenagern. Sofortige Befriedigung bestimmt ihre Perspektive. Diese Entscheidungshilfe wird ihnen helfen, die Dinge ins rechte Licht zu rücken.
Lassen Sie die Schüler einige ihrer eigenen Entscheidungen, die sie in letzter Zeit getroffen haben, oder diejenigen, denen sie in Kürze gegenüberstehen, überdenken. In dieser Aktivität füllen die Schüler die Vorlage aus und teilen ihre eigenen Entscheidungen und ihre Auswahl mit .
Erster Schritt: Listen Sie die Auswahlmöglichkeiten auf
Zweiter Schritt: Abwägen der Konsequenzen
Schritt drei: Suchen Sie nach Ressourcen, wenn möglich
Vierter Schritt: Wählen Sie eine Lösung
Fünfter Schritt: Überlegen Sie sich die Entscheidung
Eine Folgeaktivität kann darin bestehen, eine "Think-Pair-Share" -Übung durchzuführen. Wenn Schülerinnen und Schülern ermöglicht werden, über die Entscheidungen ihrer Altersgenossen nachzudenken, entsteht eine Denkumgebung, in der die Konsequenzen zuerst sichtbar werden, und sie können sich möglicherweise voneinander inspirieren lassen.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Anleitung für Schüler
Erstellen Sie ein Storyboard, das ein Entscheidungsmodell einer realen oder imaginären Entscheidung zeigt.
- Klicken Sie auf "Start Assignment".
- Geben Sie eine mögliche Entscheidung in das mittlere Titelfeld ein.
- Listen Sie den ersten Schritt des Entscheidungsmodells im oberen Titelfeld und die folgenden Schritte in den übrigen Titelfeldern auf.
- Erstellen Sie ein visuelles Beispiel für jeden Schritt, indem Sie eine Kombination aus geeigneten Szenen, Charakteren und Elementen verwenden.
- Beschreiben Sie in den Beschreibungsfeldern kurz, was in den einzelnen Zellen geschieht.
- Speichern und senden Sie die Zuordnung.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Proficient | Emerging | Beginning | |
---|---|---|---|
Step 1 Choices | The cell used exemplary school appropriate scenes, characters, and text to depict the possible choices. The title indicates the step while the description accurately explains the scenario depicted. | The cell used adequate school appropriate scenes, characters, and text to depict the possible choices. The title indicates the step while the description inaccurately explains the scenario depicted. | The cell used inappropriate scenes, characters, and text to depict choices. The description shows an unclear understanding of content. |
Step 2 Consequences | The cell used exemplary school appropriate scenes, characters, and text to depict the possible consequences of step 1. The title indicates the step while the description accurately explains the scenario depicted. | The cell used adequate school appropriate scenes, characters, and text to depict the possible consequences of step 1. The title indicates the step while the description inaccurately explains the scenario depicted. | The cell used inappropriate scenes, characters, and text to depict the possible consequences of step 1. The description shows an unclear understanding of content. |
Step 3 Resources | The cell used exemplary school appropriate scenes, characters, and text to depict the possible resources for the main character to reach out for help. The title indicates the step while the description accurately explains the scenario depicted. | The cell used adequate school appropriate scenes, characters, and text to depict the possible resources for the main character to reach out for help. The title indicates the step while the description inaccurately explains the scenario depicted. | The cell used inappropriate scenes, characters, and text to depict the possible resources for the main character to reach out for help. The description shows an unclear understanding of content. |
Step 4 Solution | The cell used exemplary school appropriate scenes, characters, and text to depict the decision made from step 1. The title indicates the step while the description accurately explains the scenario depicted. | The cell used adequate school appropriate scenes, characters, and test to depict the decision made from step 1. The title indicates the step while the description inaccurately explains the scenario depicted. | The cell used inappropriate scenes, characters, and text to depict the decision made from step 1. The description shows an unclear understanding of content. |
Step 5 Reflection | The cell used exemplary school appropriate scenes, characters, and text to depict the refection of the outcome from step 4. The title indicates the step while the description accurately explains the scenario depicted. | The cell used adequate school appropriate scenes, characters, and text to depict the refection of the outcome from step 4. The title indicates the step while the description inaccurately explains the scenario depicted. | The cell used inappropriate scenes, characters, and text to depict the refection of the outcome from step 4. The description shows an unclear understanding of content. |
Grammar | There are few to no grammar or spelling mistakes. The text clearly indicates student understanding of the decision making model. | There are some grammar or spelling mistakes, but understanding of content is clear. | There are too many grammar or spelling mistakes creating an unclear understanding of content. |
Aktivitätsübersicht
Um die Schüler zu veranlassen, vor einer Entscheidung über die Konsequenzen nachzudenken, müssen sie den Entscheidungsprozess üben. Das Belohnungssystem wird in ihrem Gehirn entwickelt, nicht jedoch der Konsequenzaspekt bei Teenagern. Sofortige Befriedigung bestimmt ihre Perspektive. Diese Entscheidungshilfe wird ihnen helfen, die Dinge ins rechte Licht zu rücken.
Lassen Sie die Schüler einige ihrer eigenen Entscheidungen, die sie in letzter Zeit getroffen haben, oder diejenigen, denen sie in Kürze gegenüberstehen, überdenken. In dieser Aktivität füllen die Schüler die Vorlage aus und teilen ihre eigenen Entscheidungen und ihre Auswahl mit .
Erster Schritt: Listen Sie die Auswahlmöglichkeiten auf
Zweiter Schritt: Abwägen der Konsequenzen
Schritt drei: Suchen Sie nach Ressourcen, wenn möglich
Vierter Schritt: Wählen Sie eine Lösung
Fünfter Schritt: Überlegen Sie sich die Entscheidung
Eine Folgeaktivität kann darin bestehen, eine "Think-Pair-Share" -Übung durchzuführen. Wenn Schülerinnen und Schülern ermöglicht werden, über die Entscheidungen ihrer Altersgenossen nachzudenken, entsteht eine Denkumgebung, in der die Konsequenzen zuerst sichtbar werden, und sie können sich möglicherweise voneinander inspirieren lassen.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Anleitung für Schüler
Erstellen Sie ein Storyboard, das ein Entscheidungsmodell einer realen oder imaginären Entscheidung zeigt.
- Klicken Sie auf "Start Assignment".
- Geben Sie eine mögliche Entscheidung in das mittlere Titelfeld ein.
- Listen Sie den ersten Schritt des Entscheidungsmodells im oberen Titelfeld und die folgenden Schritte in den übrigen Titelfeldern auf.
- Erstellen Sie ein visuelles Beispiel für jeden Schritt, indem Sie eine Kombination aus geeigneten Szenen, Charakteren und Elementen verwenden.
- Beschreiben Sie in den Beschreibungsfeldern kurz, was in den einzelnen Zellen geschieht.
- Speichern und senden Sie die Zuordnung.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Proficient | Emerging | Beginning | |
---|---|---|---|
Step 1 Choices | The cell used exemplary school appropriate scenes, characters, and text to depict the possible choices. The title indicates the step while the description accurately explains the scenario depicted. | The cell used adequate school appropriate scenes, characters, and text to depict the possible choices. The title indicates the step while the description inaccurately explains the scenario depicted. | The cell used inappropriate scenes, characters, and text to depict choices. The description shows an unclear understanding of content. |
Step 2 Consequences | The cell used exemplary school appropriate scenes, characters, and text to depict the possible consequences of step 1. The title indicates the step while the description accurately explains the scenario depicted. | The cell used adequate school appropriate scenes, characters, and text to depict the possible consequences of step 1. The title indicates the step while the description inaccurately explains the scenario depicted. | The cell used inappropriate scenes, characters, and text to depict the possible consequences of step 1. The description shows an unclear understanding of content. |
Step 3 Resources | The cell used exemplary school appropriate scenes, characters, and text to depict the possible resources for the main character to reach out for help. The title indicates the step while the description accurately explains the scenario depicted. | The cell used adequate school appropriate scenes, characters, and text to depict the possible resources for the main character to reach out for help. The title indicates the step while the description inaccurately explains the scenario depicted. | The cell used inappropriate scenes, characters, and text to depict the possible resources for the main character to reach out for help. The description shows an unclear understanding of content. |
Step 4 Solution | The cell used exemplary school appropriate scenes, characters, and text to depict the decision made from step 1. The title indicates the step while the description accurately explains the scenario depicted. | The cell used adequate school appropriate scenes, characters, and test to depict the decision made from step 1. The title indicates the step while the description inaccurately explains the scenario depicted. | The cell used inappropriate scenes, characters, and text to depict the decision made from step 1. The description shows an unclear understanding of content. |
Step 5 Reflection | The cell used exemplary school appropriate scenes, characters, and text to depict the refection of the outcome from step 4. The title indicates the step while the description accurately explains the scenario depicted. | The cell used adequate school appropriate scenes, characters, and text to depict the refection of the outcome from step 4. The title indicates the step while the description inaccurately explains the scenario depicted. | The cell used inappropriate scenes, characters, and text to depict the refection of the outcome from step 4. The description shows an unclear understanding of content. |
Grammar | There are few to no grammar or spelling mistakes. The text clearly indicates student understanding of the decision making model. | There are some grammar or spelling mistakes, but understanding of content is clear. | There are too many grammar or spelling mistakes creating an unclear understanding of content. |
Anleitungen zur Veranschaulichung des Entscheidungsprozesses
Wie fördert man bedeutungsvolle Klassendiskussionen über Schülerentscheidungen?
Ermutigen Sie Schüler, ihre Erfahrungen bei Entscheidungsprozessen in einer unterstützenden Umgebung zu teilen. Offenen Dialog fördern hilft Schülern, über verschiedene Ergebnisse nachzudenken und voneinander zu lernen.
Klare Diskussionsrichtlinien festlegen
Setzen Sie Grundregeln für Respekt, Zuhören und Vertraulichkeit, damit sich Schüler beim Teilen ihrer Gedanken sicher fühlen. Klare Erwartungen fördern ehrliche und produktive Gespräche.
Offene Fragen an Schüler stellen
Verwenden Sie denkanregende Fragen wie „Was hat Sie dazu bewogen, diese Option zu wählen?“ oder „Wie hätten die Dinge anders verlaufen können?“ Offene Fragen regen zum tieferen Nachdenken und Engagement an.
Reflexives Denken vorleben
Teilen Sie ein persönliches Beispiel für eine Entscheidung, die Sie getroffen haben, und heben Sie den Prozess und die Konsequenzen hervor. Vorbildfunktion zeigt Verletzlichkeit und setzt den Ton für bedeutungsvolles Teilen.
Konstruktives Peer-Feedback fördern
Führen Sie Schüler an, unterstützendes Feedback zu geben, indem sie sich auf das konzentrieren, was sie bemerkt oder gelernt haben, anstatt Entscheidungen zu beurteilen. Positives Feedback schafft Vertrauen und fördert das Lernen.
Häufig gestellte Fragen zur Veranschaulichung des Entscheidungsprozesses
Was ist ein einfacher Entscheidungsprozess für Schüler?
Ein einfacher Entscheidungsprozess für Schüler umfasst das Auflisten von Optionen, das Abwägen der Konsequenzen, das Suchen nach Ressourcen, das Auswählen einer Lösung und das Reflektieren über das Ergebnis. Dieser Schritt-für-Schritt-Ansatz hilft Schülern, die Auswirkungen ihrer Entscheidungen vor dem Handeln zu bedenken.
Wie kann ich Entscheidungsfähigkeiten bei Schülern der Mittel- oder Oberstufe vermitteln?
Um Entscheidungsfähigkeiten bei den Klassen 6-12 zu lehren, verwenden Sie Aktivitäten wie Entscheidungstabellen, Brainstorming zu echten Entscheidungen und Denken-Paarteilen-Teilen>-Übungen. Führen Sie die Schüler an, Entscheidungen aufzuschlüsseln, Konsequenzen abzuwägen und über die Ergebnisse nachzudenken, um ein tieferes Lernen zu fördern.
Was sind die Schritte im Entscheidungsmodell für den Unterricht?
Das Entscheidungsmodell im Klassenzimmer umfasst: 1) Optionen auflisten, 2) Konsequenzen abwägen, 3) Ressourcen identifizieren, 4) Eine Lösung wählen und 5) Über die Entscheidung reflektieren. Visuelle Hilfsmittel und Vorlagen können diese Schritte für Schüler klarer machen.
Warum ist es wichtig, dass Schüler die Konsequenzen vor Entscheidungen bedenken?
Das Überlegen der Konsequenzen hilft Schülern, kritisches Denken und Selbstkontrolle zu entwickeln. Es ermutigt sie, über die sofortige Befriedigung hinauszudenken, fördert bessere sozial-emotionale Fähigkeiten und eine durchdachtere Entscheidungsfindung im Alltag.
Was ist eine Denken-Paarteilen-Teilen-Aktivität für Entscheidungsstunden?
Eine Denken-Paarteilen-Teilen-Aktivität beinhaltet, dass Schüler individuell über eine Entscheidung nachdenken, diese mit einem Partner besprechen und dann Erkenntnisse mit der Klasse teilen. Diese Methode fördert eine Konsequenz-vorher-Einstellung und unterstützt das Lernen voneinander.
Mehr Storyboard That Aktivitäten
Entscheidung, Fähigkeiten zu Machen
Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie

„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik

„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“–Lehrer der dritten Klasse
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen