Aktivitätsübersicht
Die 13 Uhren haben mehrere Beispiele für figurative Sprache, einschließlich Personifikation , Metaphern und Alliteration . In dieser Aktivität können die Schüler ihr Verständnis der bildlichen Sprache durch die Identifizierung von Beispielen und die Schaffung einer wörtlichen oder figürlichen Darstellung der Sprache.
Je nach dem Niveau der Klasse kann diese Aktivität zusammen für eine bestimmte Art der figurativen Sprache durchgeführt werden oder als Gruppen oder Einzelpersonen durchgeführt werden.
Hier ist ein Beispiel der Personifizierung:
"Außerhalb der Taverne war die Nacht von einem schaukelnden gelben Mond beleuchtet, der einen weißen Stern in seinem Horn hielt."
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Student Instructions
- Click "Start Assignment".
- Identify the type of figurative language and write it in the header.
- Give an example of this type in the description box.
- Illustrate the example using a combination of scenes, characters, and items.
- Save and Exit
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Leistungsfähig | Entstehenden | Anfang | |
---|---|---|---|
Beispiele für Bildsprache | Es gibt drei Beispiele für figurative Sprache in den Beschreibungsfeldern. | Es gibt zwei richtige Beispiele für figurative Sprache in den Beschreibungsfeldern. | Nur eines der Beispiele der figurativen Sprache ist richtig. |
Arten der Bildsprache | Alle drei Beispiele werden korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. | Zwei Beispiele der figurativen Sprache werden korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. | Nur ein Beispiel der bildlichen Sprache wird korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. |
Abbildung | Illustrationen zeigen die Details der Geschichte und zeigen die Verbindung zur figurativen Sprache. | Illustrationen zeigen Verbindung zur figurativen Sprache. | Illustrationen sind mit den ausgewählten Beispielen nicht sinnvoll. |
Aktivitätsübersicht
Die 13 Uhren haben mehrere Beispiele für figurative Sprache, einschließlich Personifikation , Metaphern und Alliteration . In dieser Aktivität können die Schüler ihr Verständnis der bildlichen Sprache durch die Identifizierung von Beispielen und die Schaffung einer wörtlichen oder figürlichen Darstellung der Sprache.
Je nach dem Niveau der Klasse kann diese Aktivität zusammen für eine bestimmte Art der figurativen Sprache durchgeführt werden oder als Gruppen oder Einzelpersonen durchgeführt werden.
Hier ist ein Beispiel der Personifizierung:
"Außerhalb der Taverne war die Nacht von einem schaukelnden gelben Mond beleuchtet, der einen weißen Stern in seinem Horn hielt."
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Student Instructions
- Click "Start Assignment".
- Identify the type of figurative language and write it in the header.
- Give an example of this type in the description box.
- Illustrate the example using a combination of scenes, characters, and items.
- Save and Exit
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Leistungsfähig | Entstehenden | Anfang | |
---|---|---|---|
Beispiele für Bildsprache | Es gibt drei Beispiele für figurative Sprache in den Beschreibungsfeldern. | Es gibt zwei richtige Beispiele für figurative Sprache in den Beschreibungsfeldern. | Nur eines der Beispiele der figurativen Sprache ist richtig. |
Arten der Bildsprache | Alle drei Beispiele werden korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. | Zwei Beispiele der figurativen Sprache werden korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. | Nur ein Beispiel der bildlichen Sprache wird korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. |
Abbildung | Illustrationen zeigen die Details der Geschichte und zeigen die Verbindung zur figurativen Sprache. | Illustrationen zeigen Verbindung zur figurativen Sprache. | Illustrationen sind mit den ausgewählten Beispielen nicht sinnvoll. |
Anleitungen zur bildlichen Sprache von „The Thirteen Clocks“
Wie man bildhafte Sprache mithilfe von Mentorentexten unterrichtet
Mentor-Texte sind veröffentlichte Werke, die eine hervorragende Verwendung der Sprache vorzeigen. Die Verwendung dieser Texte hilft Schülern, bildhafte Sprache im Kontext zu sehen und sie dazu zu inspirieren, sie in ihrem eigenen Schreiben zu verwenden.
Wählen Sie ansprechende Mentorentexte mit reichhaltiger bildhafter Sprache aus.
Wählen Sie Geschichten oder Ausschnitte, wie Die 13 Uhren, die Personifikation, Metaphern und Alliteration enthalten. Schüler verbinden sich mehr, wenn die Beispiele lebendig und altersgerecht sind.
Lesen Sie laut vor und heben Sie gemeinsam Beispiele hervor.
Lesen Sie den Text laut vor und pausieren Sie, um bildhafte Sprache zu markieren. Bitten Sie die Schüler, auf kreative Phrasen oder Bilder zu hören und zu diskutieren, warum der Autor sie verwendet hat.
Erstellen Sie eine Tabelle mit bildhafter Sprache im Klassenzimmer.
Beginnen Sie eine Tabelle, die jeden Typ bildhafter Sprache mit Beispielen aus dem Mentorentext auflistet. Lassen Sie die Schüler ihre eigenen Erkenntnisse beitragen, um das Verständnis und die Eigenverantwortung zu fördern.
Ermutigen Sie Schüler, eigene Beispiele zu verfassen.
Fordern Sie die Schüler heraus, eigene Sätze mit Personifikation, Metapher oder Alliteration zu erstellen. Teilen und feiern Sie kreative Bemühungen, um Vertrauen und Kompetenz aufzubauen.
Häufig gestellte Fragen zur bildlichen Sprache von The Thirteen Clocks
Was sind einige Beispiele für bildhafte Sprache in Die 13 Uhren?
Die 13 Uhren enthält verschiedene Arten von bildhafter Sprache, wie Personifikation (z.B. „die Nacht wurde erleuchtet von einem schaukelnden gelben Mond, der einen weißen Stern in sein Horn hielt“), Metaphern und Alliteration. Diese Elemente helfen, lebendige Bilder und tiefere Bedeutungen in der Geschichte zu schaffen.
Wie können Schüler bildhafte Sprache in Die 13 Uhren erkennen?
Um bildhafte Sprache zu erkennen, sollten Schüler nach Ausdrücken suchen, bei denen Objekte, Tiere oder Ideen menschliche Eigenschaften erhalten (Personifikation), direkte Vergleiche ohne „wie“ oder „als“ (Metaphern) gemacht werden oder bei Wörtern am Anfang wiederholte Konsonantenlaute auftreten (Alliteration). Ermutigen Sie die Schüler, diese Ausdrücke beim Lesen hervorzuheben oder zu notieren.
Was ist eine einfache Klassenaktivität zum Lehren bildhafter Sprache mit Die 13 Uhren?
Lassen Sie die Schüler ein Beispiel für bildhafte Sprache aus Die 13 Uhren auswählen und es mit Szenen oder Figuren illustrieren. Sie können einzeln oder in Paaren arbeiten und sollen die Art der bildhaften Sprache und ihre Wirkung auf die Geschichte erklären.
Warum ist bildhafte Sprache in Kinderliteratur wie Die 13 Uhren wichtig?
Bildhafte Sprache bereichert die Kinderliteratur, indem sie Geschichten ansprechender macht und den Lesern hilft, Szenen und Emotionen zu visualisieren. In Die 13 Uhren fügt sie Fantasie und Tiefe hinzu, wodurch die Erzählung für junge Leser unvergesslich wird.
Für welche Schulstufen ist die bildhafte Sprache in Die 13 Uhren am besten geeignet?
Diese bildhafte Sprache-Aktivität ist für Schüler der Klassen 3–6 konzipiert, mit Flexibilität für Gruppen- oder Einzelarbeit, je nach Schülerbereitschaft und Klassenbedarf.
Mehr Storyboard That Aktivitäten
Die 13 Uhren
Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie

„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik

„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“–Lehrer der dritten Klasse
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen