Schüleraktivitäten für Das Sonnensystem
Der Hintergrund des Sonnensystems
Unser Sonnensystem hat sich vor 4,6 Milliarden Jahren gebildet und im Zentrum steht die Sonne, ein Stern von durchschnittlicher Größe, der sich etwa in der Mitte seines Lebenszyklus befindet. Es ist eine nahezu perfekte Plasmakugel, die aufgrund von Kernfusionsreaktionen Strahlung abgibt. Fast drei Viertel der Sonnenmasse ist der wichtigste Kernbrennstoff, Wasserstoff. Die Sonne ist für das Leben auf der Erde von wesentlicher Bedeutung, da sie Wärme und Lichtenergie für die Photosynthese grüner Pflanzen liefert. Die Sonne macht über 99% der Masse im Sonnensystem aus.
Die Menschen waren sich über die Struktur unseres Universums nicht immer sicher. Bis zu Galileo Galilei dachten die Menschen, die Struktur unseres Universums sei anders. Aristoteles brachte die Idee vor, dass die Erde im Zentrum unseres Universums sei, und dieser Vorschlag ist als geozentrisches Modell bekannt . Die Menschen glaubten dies, weil die scheinbare Bewegung des Mondes, der Sonne und anderer Himmelskörper um die Erde zu gehen schien. Mit dem neu erfundenen Teleskop beobachtete Galileo vier Objekte, die um den Planeten Jupiter kreisten, und kam zu dem Schluss, dass sich die Erde NICHT im Zentrum des Universums befand. Für Jahrtausende nahmen wir an, unser Planet sei der Mittelpunkt von allem, was der Erde in den Augen der Menschen eine enorme Bedeutung einräumte. Es stellt sich heraus, dass unser Planet sehr klein und unbedeutend ist; eine von vielen, vielen Billionen im Universum.
Wissenschaftler haben viel Zeit und Ressourcen aufgewendet, um mehr über die verschiedenen Planeten zu erfahren, aus denen unser Sonnensystem besteht. Frühe Erkundungen wurden mit Hilfe von Teleskopen durchgeführt, wie William Herschel 1781 den Planeten Uranus entdeckte. Mit Hilfe von Teleskopen können wir die anderen Planeten nur mit begrenzten Details verstehen. Erst nach der Verfeinerung der Raumfahrt konnten wir detaillierte Informationen über die anderen Planeten unseres Sonnensystems erhalten. Wissenschaftler schickten künstliche Raumschiffe in die Umlaufbahn und landeten sogar auf anderen Planeten.
Es gibt acht Planeten in unserem Sonnensystem. In der Reihenfolge von Sonnennähe bis Ferne befinden sich Merkur , Venus , Erde , Mars , Jupiter , Saturn , Uranus und Neptun . Eine einfache Möglichkeit, sich an die Reihenfolge der Planeten zu erinnern, ist die Verwendung der Mnemonik: Meine sehr einfache Methode beschleunigt nur die Benennung.
Anmerkung: Pluto wurde 2006 von der Internationalen Astronomischen Union von einem Planeten zu einem Zwergplaneten herabgestuft.
Planeten in Ordnung
Quecksilber
Umlaufzeit: 88 Erdentage
Länge eines Tages: 4.222 Erdstunden
Durchmesser: 4.879 km
Entfernung von der Sonne: 57.900.000 km
Schwerkraft: 3,7 N / kg
Anzahl der Monde: 0
Merkur ist der der Sonne am nächsten liegende Planet. Der Planet ist nach dem römischen Handelsgott benannt, der für seine Schnelligkeit bekannt war. Quecksilber hat keine Atmosphäre, daher speichert es nicht die Wärme der Sonne. Die Temperaturen können tagsüber zwischen 430 ° C und nachts zwischen -180 ° C liegen. Das erste Raumschiff, das Quecksilber besuchte, war Mariner 10. Bei seinem Besuch gelang es ihm, ungefähr 45% der Oberfläche von Quecksilber zu fotografieren. Die Oberfläche von Merkur ähnelt unserem Mond, mit vielen großen Kratern von Objekten, die auf den Planeten einwirken.
Venus
Umlaufzeit: 225 Erdentage
Länge eines Tages: 2.802 Erdstunden
Durchmesser: 12.104 km
Entfernung von der Sonne: 108.000.000 km
Schwerkraft: 8,9 N / kg
Anzahl der Monde: 0
Venus ist der zweite Planet von der Sonne. Es ist ähnlich groß wie die Erde und hat auch eine ähnliche Zusammensetzung. Wie unser Planet hat die Venus einen heißen Eisenkern, der von einem Mantel umgeben ist. Der Planet hat auch eine dichte Atmosphäre von Gasen, die hauptsächlich aus Kohlendioxid bestehen. Diese Gase können einen Großteil der Sonnenwärme speichern und machen ihn mit einer Durchschnittstemperatur von 464 ° C zum heißesten Planeten unseres Sonnensystems. Die nach der römischen Liebesgöttin benannte Venus hat die geringste elliptische Umlaufbahn aller Planeten. Nach unserem eigenen Mond ist es das hellste Objekt am Nachthimmel. Missionen zur Venus können aufgrund der extremen Temperaturen auf der Oberfläche des Planeten schwierig sein. Es gab mehrere unbemannte Missionen zur Venus. 1970 landete die Sowjetunion mit Venera 7 das erste Raumschiff, das auf einem anderen Planeten landete. Zwischen 1990 und 1994 umkreiste die Magellan-Mission den Planeten und schaffte es, 98% der Planetenoberfläche abzubilden.
Erde
Umlaufzeit: 365,25 Erdentage (1 Erdjahr)
Dauer eines Tages: 24 Stunden (1 Tag der Erde)
Durchmesser: 12.756 km
Entfernung von der Sonne: 149.600.000 km
Schwerkraft: 9,8 N / kg
Anzahl der Monde: 1
Unser Zuhause! Die Erde ist der einzige Planet im Universum, von dem wir wissen, dass er Leben hat. Wenn andere Planeten Leben haben, müssen wir es noch finden. Die Erde ist der dritte Planet von der Sonne und der fünftgrößte Planet.
Mars
Umlaufzeit: 687 Erdentage
Länge eines Tages: 24,7 Erdstunden
Durchmesser: 6.792 km
Entfernung von der Sonne: 227.900.000 km
Schwerkraft: 3,7 N / kg
Anzahl der Monde: 2
Mars wird aufgrund der Farbe seiner Oberfläche auch als roter Planet bezeichnet. Mars wurde nach dem römischen Kriegsgott benannt, weil die Menschen dachten, der Planet habe die Farbe von Blut. Nach sechs Versuchen der USA und der Sowjets war der erste erfolgreiche Vorbeiflug am Mars im Jahr 1961, als es dem Raumschiff Mariner 4 gelang, einige Schwarzweißbilder zur Erde zurückzusenden. Diese Bilder waren die ersten Bilder eines anderen Planeten aus dem Weltraum. In jüngerer Zeit gelang es der NASA, den Curiosity-Rover erfolgreich zu landen, um die Zusammensetzung seiner Felsen und die Atmosphäre zu untersuchen. Wissenschaftler interessieren sich für die Möglichkeit von flüssigem Wasser auf dem Mars und die Auswirkungen, die dies auf das Leben auf dem Mars haben könnte. Der Mars ist ungefähr halb so groß wie die Erde und erlebt wie unser Planet Jahreszeiten aufgrund einer Neigung seiner Achse. Die Marsatmosphäre besteht hauptsächlich aus Kohlendioxid (96%) mit etwas Argon und Stickstoff. Die Temperaturen auf der Marsoberfläche variieren zwischen -143 ° C (-225 ° F) an den Polkappen und 35 ° C (95 ° F) am Äquator im Sommer.
Asteroidengürtel
Der Asteroidengürtel ist zwar kein Planet, befindet sich jedoch zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter. Es besteht aus Stein- und Staubfragmenten. Das größte Objekt im Asteroidengürtel ist Ceres, ein Zwergplanet, der ungefähr ein Drittel der Gesamtmasse des Asteroidengürtels ausmacht. Der Gürtel ist nicht sehr dicht besiedelt, so dass Raumfahrzeuge leicht passieren können.
Jupiter
Umlaufzeit : 4.331 Erdentage
Länge eines Tages: 9,9 Erdstunden
Durchmesser: 142.984 km
Entfernung von der Sonne: 778.600.000 km
Schwerkraft: 23,1 N / kg
Anzahl der Monde: 67
Jupiter ist der größte Planet in unserem Sonnensystem und hat auch die größte Anzahl von Monden. Es ist der fünfte Planet von der Sonne und der erste Gasriese. Es ist bekannt für seine Streifen und Verwirbelungen an der Oberfläche, die durch die Bewegung von Gasen in der jüdischen Atmosphäre verursacht werden. Jupiter hat nur eine kleine Neigung von 3 °, so dass es keine Jahreszeiten wie Erde und Mars gibt. Die Zusammensetzung des Jupiter ist der der Sonne ähnlich und besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium. Im Jahr 1610 machte Galileo Beobachtungen von vier Jupitermonden, was dazu führte, dass das heliozentrische Modell des Sonnensystems widerlegt wurde. Einer der Monde, die Galileo beobachtete, war Ganymed, der größte Mond im Sonnensystem.
Saturn
Umlaufzeit : 10.747 Erdentage
Länge eines Tages: 10,7 Erdstunden
Durchmesser: 120.536 km
Entfernung von der Sonne: 1.443.500.000 km
Schwerkraft: 9 N / kg
Anzahl der Monde: 62
Saturn ist berühmt für seine Ringe aus Eis und Steinen. Andere Planeten wie Jupiter haben ebenfalls Ringe, aber keiner ist so beeindruckend wie der Saturn. Saturn ist ein weiterer Planet, der aufgrund seiner Größe und Zusammensetzung als Gasriese bekannt ist. Es besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium. Saturn ist der einzige Planet in unserem Sonnensystem, der weniger dicht ist als Wasser. Dies bedeutet, dass es auf einem Ozean schwimmt (wenn wir einen finden könnten, der groß genug ist)! Es ist nach dem römischen Gott der Landwirtschaft und des Reichtums benannt. Saturn hat den zweitgrößten Mond des Sonnensystems, Titan. Titan ist etwas größer als der Planet Merkur.
Uranus
Umlaufzeit : 30.589 Erdentage
Länge eines Tages: 17,2 Erdstunden
Durchmesser: 49.528 km
Entfernung von der Sonne: 2.872.500.000 km
Schwerkraft: 8,7 N / kg
Anzahl der Monde: 27
Uranus besteht nicht nur aus Wasserstoff und Helium, sondern auch aus Ammoniak, Wasser und Methan. Seine blaue Farbe kommt von Methan in der oberen Atmosphäre, das rotes Licht von der Sonne absorbiert, aber das blaue Licht zurückreflektiert. Uranus wurde oft als Stern oder Komet beobachtet und fälschlicherweise aufgezeichnet. Es wurde erstmals 1781 von William Herschel korrekt als Planet identifiziert. Ursprünglich wollte Herschel nach dem britischen Monarchenkönig Georg III den Planeten Georgium Sidus nennen, was ihm jedoch nicht gelang. Der Planet ist nach dem griechischen Gott des Himmels benannt. Erst als der Planet 1977 beobachtet wurde, stellten Wissenschaftler fest, dass Uranus wie Saturn von Ringen umgeben ist. Uranus ist einzigartig im Sonnensystem, da seine Achse 97 ° von der Vertikalen abweicht, was bedeutet, dass sich Uranus auf seiner Seite dreht. Der erste Vorbeiflug an Uranus erfolgte 1986, als die Voyager 2 81.500 km vom Planeten entfernt flog.
Neptun
Umlaufzeit: 59.800 Erdentage
Länge eines Tages: 16,1 Erdstunden
Durchmesser: 49.528 km
Entfernung von der Sonne: 4.495.100.000 km
Schwerkraft: 11,0 N / kg
Anzahl der Monde: 14
Neptun ist für das bloße Auge unsichtbar und kann nur mit einem Teleskop betrachtet werden. Es wurde erstmals 1846 am Berliner Observatorium nach einer mathematischen Vorhersage entdeckt und macht Neptun zum einzigen Planeten, der nicht empirisch entdeckt werden konnte. Es hat eine ähnliche Zusammensetzung wie Uranus. Der Planet ist nach dem römischen Gott des Meeres benannt. Die äußeren Teile der Neptunatmosphäre sind extrem kalt (-235 ° C), weil sie von der Sonne entfernt sind. Nachdem die Raumsonde Voyager 2 Uranus besucht hatte, flog sie an Neptun vorbei und passierte die 4.800 km entfernten Pole. Seine Bilder bestätigten die Existenz der Ringe von Neptun.
Anleitungen zum Sonnensystem – Lehrerhandbuch und Schüleraktivitäten
Erstelle ein mobiles Sonnensystem zum praktischen Lernen
Sammle Materialien wie Schnur, Papier, Scheren und Malutensilien. Zeichne und schneide jeden Planeten und die Sonne aus, dann dekorieren sie lebhaft, um ihre echten Eigenschaften widerzuspiegeln. Befestige jeden Planeten an einem Hänger oder Stock mit Schnur, in der Reihenfolge vom Sonne aus. Hänge dein fertiges Mobile im Klassenzimmer auf, um Neugier zu wecken und die Planetenreihenfolge zu festigen!
Planetare Forschungsteams für gemeinsames Entdecken zuweisen
Teile die Schüler in kleine Gruppen und weise jeder Gruppe einen Planeten zu. Ermutige sie, interessante Fakten, Bilder und aktuelle Raumfahrtmissionen zu ihrem Planeten zu recherchieren. Lassen Sie die Gruppen ihre Ergebnisse mit Postern, Folien oder kreativen Theaterstücken präsentieren. Das fördert Teamarbeit und macht alle zum Experten!
Ein Mnemonic-Herausforderung nutzen, um die Planetenreihenfolge zu meistern
Teile den Schülern das klassische Mnemonic 'Mein sehr einfacher Weg beschleunigt nur die Namensgebung' mit. Fordere sie heraus, ihre eigenen kreativen Eselsbrücken zu erfinden für die Planetenfolge. Lass die Schüler für ihre Favoriten abstimmen und sie gemeinsam aufsagen. Personalisieren des Mnemonics hilft den Schülern, die Reihenfolge der Planeten langfristig zu merken!
Ein Quizspiel zum Sonnensystem für Wiederholungen veranstalten
Erstelle ein lebhaftes Klassenquiz mit Fragen zu Planetenfakten, Reihenfolge und Raumfahrtgeschichte. Verwende Buzzer oder Team-Punkte, um die Teilnahme zu fördern. Mische Fakten- und Spaßfragen, um alle zu engagieren. Diese Aktivität ist eine schnelle, spaßige Methode, um das Lernen zu bewerten und wichtige Konzepte zu festigen.
Geschichten erzählen, um die Planeten zum Leben zu erwecken
Lade die Schüler ein, kurze Geschichten zu schreiben oder nachzuspielen aus der Perspektive eines Planeten oder Raumfahrzeugs. Ermutige kreative Details zu den Merkmalen des Planeten, seiner Geschichte oder imaginären Abenteuern. Das Teilen dieser Geschichten ermöglicht es den Schülern, emotionale Verbindungen zum Sonnensystem herzustellen und das Verständnis zu vertiefen.
Häufig gestellte Fragen zum Lehrerhandbuch und zu Schüleraktivitäten zum Sonnensystem
Was ist das Sonnensystem und warum ist es wichtig, dass Schüler darüber lernen?
Das Sonnensystem ist eine Sammlung aus acht Planeten und anderen Objekten, die durch Gravitation gebunden sind und die Sonne umkreisen. Das Lernen darüber hilft Schülern, den Platz der Erde im Universum zu verstehen und wie die Sonne das Leben unterstützt.
Wie kann ich den Reihenfolge der Planeten im Sonnensystem meinen Klassen beibringen?
Ein einfacher Weg, die Reihenfolge der Planeten zu lehren, ist die Verwendung von Eselsbrücken, wie "Mein sehr einfacher Weg beschleunigt nur das Benennen", um sich zu merken: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun. Visuelle Hilfsmittel und Aktivitäten verstärken das Lernen ebenfalls.
Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen terrestrischen und Gasriesen-Planeten?
Terrestrische Planeten (Merkur, Venus, Erde, Mars) sind felsig und kleiner; Gasriesen (Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun) sind viel größer, bestehen hauptsächlich aus Gasen und haben viele Monde und Ringe.
Welcher Planet hat die meisten Monde und was macht ihn einzigartig?
Jupiter hat die meisten Monde in unserem Sonnensystem, mit 67. Es ist einzigartig wegen seiner Größe, starken Schwerkraft und seinen berühmten Streifen und wirbelnden Stürmen, die durch atmosphärische Gase verursacht werden.
Warum wurde Pluto von einem Planeten zu einem Zwergplaneten umklassifiziert?
Pluto wurde 2006 von der Internationalen Astronomischen Union als Zwergplanet neu klassifiziert, weil er seine Umlaufbahn nicht von anderem Trümmer bereinigt, wodurch er nicht alle Kriterien für einen vollen Planeten erfüllt.
- spiral galaxy M83 • NASA Goddard Photo and Video • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
- Stars • nigelhowe • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen