Aktivitätsübersicht
"Red Kayak" enthält verschiedene Arten von figurativen Sprache , vor allem Gleichnisse , Idiome und Hyperbel . Figurative Sprachen fügen der Geschichte Tiefe hinzu und lassen die Leser Botschaften des Autors anders als einfache Textelemente interpretieren.
In dieser Aktivität können die Schüler ihr Verständnis der figurativen Sprache durch die Identifizierung von Beispielen und die Schaffung einer wörtlichen oder figürlichen Darstellung der figurativen Sprache.
Drei Beispiele für Bildsprache in "Red Kayak" verwendet werden:
- Simile: "sein Gesicht bleich wie ein Blatt ..."
- Idiom: "einen Sturm bellen"
- Übertreibung: "Ich hatte Angst zu Tode."
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Studentische Anweisungen
Erstellen Sie ein Storyboard, das drei Beispiele der figurativen Sprache in "Red Kayak" zeigt.
- Klicken Sie auf "Diese Vorlage verwenden" aus der Zuordnung.
- Identifizieren Sie die Verwendung der bildlichen Sprache im Text.
- Setzen Sie die Art der bildlichen Sprache (wie Simile oder Metapher) in das Titelfeld.
- Geben Sie ein Beispiel aus dem Text in dem Beschreibungsfeld.
- Illustrieren Sie das Beispiel anhand einer Kombination von Szenen, Zeichen und Elementen.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Leistungsfähig | Entstehenden | Anfang | |
---|---|---|---|
Beispiele für Bildsprache | Es gibt drei Beispiele für figurative Sprache in den Beschreibungsfeldern. | Es gibt zwei richtige Beispiele für figurative Sprache in den Beschreibungsfeldern. | Nur eines der Beispiele der figurativen Sprache ist richtig. |
Arten der Bildsprache | Alle drei Beispiele werden korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. | Zwei Beispiele der figurativen Sprache werden korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. | Nur ein Beispiel der bildlichen Sprache wird korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. |
Abbildung | Illustrationen zeigen die Details der Geschichte und zeigen die Verbindung zur figurativen Sprache. | Illustrationen zeigen Verbindung zur figurativen Sprache. | Illustrationen sind mit den ausgewählten Beispielen nicht sinnvoll. |
Aktivitätsübersicht
"Red Kayak" enthält verschiedene Arten von figurativen Sprache , vor allem Gleichnisse , Idiome und Hyperbel . Figurative Sprachen fügen der Geschichte Tiefe hinzu und lassen die Leser Botschaften des Autors anders als einfache Textelemente interpretieren.
In dieser Aktivität können die Schüler ihr Verständnis der figurativen Sprache durch die Identifizierung von Beispielen und die Schaffung einer wörtlichen oder figürlichen Darstellung der figurativen Sprache.
Drei Beispiele für Bildsprache in "Red Kayak" verwendet werden:
- Simile: "sein Gesicht bleich wie ein Blatt ..."
- Idiom: "einen Sturm bellen"
- Übertreibung: "Ich hatte Angst zu Tode."
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Studentische Anweisungen
Erstellen Sie ein Storyboard, das drei Beispiele der figurativen Sprache in "Red Kayak" zeigt.
- Klicken Sie auf "Diese Vorlage verwenden" aus der Zuordnung.
- Identifizieren Sie die Verwendung der bildlichen Sprache im Text.
- Setzen Sie die Art der bildlichen Sprache (wie Simile oder Metapher) in das Titelfeld.
- Geben Sie ein Beispiel aus dem Text in dem Beschreibungsfeld.
- Illustrieren Sie das Beispiel anhand einer Kombination von Szenen, Zeichen und Elementen.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Leistungsfähig | Entstehenden | Anfang | |
---|---|---|---|
Beispiele für Bildsprache | Es gibt drei Beispiele für figurative Sprache in den Beschreibungsfeldern. | Es gibt zwei richtige Beispiele für figurative Sprache in den Beschreibungsfeldern. | Nur eines der Beispiele der figurativen Sprache ist richtig. |
Arten der Bildsprache | Alle drei Beispiele werden korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. | Zwei Beispiele der figurativen Sprache werden korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. | Nur ein Beispiel der bildlichen Sprache wird korrekt als Gleichnis, Metapher, Hyperbel oder Personifikation (oder andere) identifiziert. |
Abbildung | Illustrationen zeigen die Details der Geschichte und zeigen die Verbindung zur figurativen Sprache. | Illustrationen zeigen Verbindung zur figurativen Sprache. | Illustrationen sind mit den ausgewählten Beispielen nicht sinnvoll. |
Anleitungen zur bildlichen Sprache von Red Kayak
Motiviere Schüler mit einer Schnitzeljagd zum bildhaften Sprachgebrauch
Steigere das Engagement, indem du die Suche nach bildhafter Sprache in eine lustige Schnitzeljagd verwandelst! Diese Aktivität bringt die Schüler ins Bewegung, Diskussionen und kritisches Denken, während sie Beispiele aus "Red Kayak" finden und teilen.
Bereite Beispielkarten mit verschiedenen Arten von bildhafter Sprache vor
Erstelle Karten mit Vergleichen, Redewendungen und Hyperbeln aus dem Buch. Füge das Zitat und den Typ auf jede Karte hinzu, damit die Schüler sie leicht erkennen und diskutieren können.
Verstecke die Karten im Klassenzimmer, bevor die Schüler kommen
Platziere die Beispielkarten an gut sichtbaren, aber unerwarteten Stellen. Das sorgt für Aufregung und fördert die aktive Teilnahme, während die Schüler den Raum erkunden.
Fordere die Schüler heraus, jedes Beispiel zu finden und zu klassifizieren
Bitte die Schüler, die Karten zu suchen, sie dann nach Art der bildhaften Sprache zu sortieren. Ermutige sie, zu erklären, warum jedes Beispiel in die Kategorie passt, um das Verständnis zu vertiefen.
Diskutiere die Bedeutung und Wirkung jedes Beispiels im Unterricht
Leite eine Diskussion darüber, wie bildhafte Sprache die Geschichte und die Emotionen beeinflusst. Lass die Schüler ihre Gedanken und persönlichen Verbindungen teilen, um das Lernen unvergesslich zu machen.
Häufig gestellte Fragen zur bildlichen Sprache von Red Kayak
Was sind einige Beispiele für bildhafte Sprache in Red Kayak?
Red Kayak verwendet bildhafte Sprache wie Vergleiche (z.B. „sein Gesicht blass wie ein Laken“), Redewendungen („einen Sturm anbellen“) und Hyperbeln („Ich hatte Todesangst“), um lebendige Bilder und tiefere Bedeutungen in der Geschichte zu schaffen.
Wie kann ich bildhafte Sprache mit Red Kayak meinen Schülern beibringen?
Lassen Sie die Schüler bildhafte Sprache in Red Kayak erkennen, den Typ (wie Vergleich oder Redewendung) markieren und ihre Bedeutung illustrieren oder erklären. Storyboards helfen den Schülern, diese literarischen Mittel zu visualisieren und zu verstehen.
Was ist eine einfache Klassenaktivität für bildhafte Sprache in Red Kayak?
Bitten Sie die Schüler, drei Beispiele für bildhafte Sprache in Red Kayak zu finden, diese aufzuschreiben, den Typ zu markieren und eine Szene zu zeichnen, die die wörtliche oder bildhafte Bedeutung zeigt. Diese Aktivität fördert das Verständnis und die Kreativität.
Warum ist bildhafte Sprache in Red Kayak wichtig?
Bildhafte Sprache in Red Kayak verleiht Tiefe und Emotion, hilft den Lesern, sich mit den Charakteren und Themen auf einer tieferen Ebene zu verbinden. Es ermutigt die Schüler, über den wörtlichen Text hinauszudenken.
Welche Arten bildhafter Sprache sollte ich in Red Kayak suchen?
Suche nach Vergleichen, Redewendungen und Hyperbeln in Red Kayak. Diese Arten machen die Geschichte spannender und helfen den Schülern, literarische Mittel zu erkennen.
Mehr Storyboard That Aktivitäten
Roter Kajak
Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie

„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik

„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“–Lehrer der dritten Klasse
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen