Suche
https://www.test.storyboardthat.com/de/lesson-plans/primäre-und-sekundäre-quellen/primär-gegen-sekundär
Aktivitätsübersicht
Vorlage und Unterrichtsanweisungen
Aktivitätsübersicht Accordion Arrow

Aktivitätsübersicht


In dieser Aktivität werden die Schüler mit primären und sekundären Quellen bekannt gemacht. Die Schüler erstellen ein T-Diagramm, das Primär- und Sekundärquellen nach drei Gesichtspunkten trennt . Die drei Aspekte für diese Aktivität sind das Erstellungsdatum , die Stärken der Verwendung dieses Quellentyps und die Nachteile / Negative der Verwendung dieses Quellentyps. In dieser Aktivität können die Schüler ihr Verständnis der wichtigsten Komponenten demonstrieren, indem sie diese Funktionen beschreiben und für jeden Grund visuelle Darstellungen erstellen.


Erweiterungsaktivität:

Für die Erweiterungsaktivität in dieser Lektion müssen die Schüler feststellen, ob sie glauben, dass Primär- oder Sekundärquellen die stärkere Option für Historiker sind, wenn sie die Vergangenheit studieren. Die Schüler sollten eine Spinnenkarte erstellen, die die drei wichtigsten Gründe für ihre Behauptung beschreibt und visualisiert. Die Studierenden sollten ihre Abschlussarbeit mit der Klasse teilen und ihre Ansprüche gegen die Meinungen der Studierenden verteidigen.



Vorlage und Unterrichtsanweisungen Accordion Arrow

Vorlage und Klasse Anweisungen

(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)



Anleitung für Schüler

Erstellen Sie ein T-Diagramm, das drei Hauptaspekte der primären und sekundären Quellen definiert: Erstellungsdatum, Stärken und Nachteile / Negative ihrer Verwendung.

  1. Klicken Sie auf "Start Assignment".
  2. Beschreiben Sie in einer Spalte das Erstellungsdatum, die Stärken der Verwendung und die Nachteile der Verwendung für Primärquellen.
  3. Führen Sie in der anderen Spalte dasselbe für sekundäre Quellen aus.
  4. Erstellen Sie eine Illustration mit geeigneten Bildern, Figuren und Szenen.
  5. Speichern und senden Sie Ihr Storyboard.

Unterrichtsreferenz


Aktivitätsübersicht


In dieser Aktivität werden die Schüler mit primären und sekundären Quellen bekannt gemacht. Die Schüler erstellen ein T-Diagramm, das Primär- und Sekundärquellen nach drei Gesichtspunkten trennt . Die drei Aspekte für diese Aktivität sind das Erstellungsdatum , die Stärken der Verwendung dieses Quellentyps und die Nachteile / Negative der Verwendung dieses Quellentyps. In dieser Aktivität können die Schüler ihr Verständnis der wichtigsten Komponenten demonstrieren, indem sie diese Funktionen beschreiben und für jeden Grund visuelle Darstellungen erstellen.


Erweiterungsaktivität:

Für die Erweiterungsaktivität in dieser Lektion müssen die Schüler feststellen, ob sie glauben, dass Primär- oder Sekundärquellen die stärkere Option für Historiker sind, wenn sie die Vergangenheit studieren. Die Schüler sollten eine Spinnenkarte erstellen, die die drei wichtigsten Gründe für ihre Behauptung beschreibt und visualisiert. Die Studierenden sollten ihre Abschlussarbeit mit der Klasse teilen und ihre Ansprüche gegen die Meinungen der Studierenden verteidigen.



Vorlage und Klasse Anweisungen

(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)



Anleitung für Schüler

Erstellen Sie ein T-Diagramm, das drei Hauptaspekte der primären und sekundären Quellen definiert: Erstellungsdatum, Stärken und Nachteile / Negative ihrer Verwendung.

  1. Klicken Sie auf "Start Assignment".
  2. Beschreiben Sie in einer Spalte das Erstellungsdatum, die Stärken der Verwendung und die Nachteile der Verwendung für Primärquellen.
  3. Führen Sie in der anderen Spalte dasselbe für sekundäre Quellen aus.
  4. Erstellen Sie eine Illustration mit geeigneten Bildern, Figuren und Szenen.
  5. Speichern und senden Sie Ihr Storyboard.

Unterrichtsreferenz


Anleitungen zu Primär- und Sekundärquellendokumenten

1

Motiviere Schüler mit realen Beispielen für Primär- und Sekundärquellen

Motiviere die Schüler, indem du Unterricht mit ihrem Leben verbindest. Zeige, wie Primär- und Sekundärquellen in Nachrichtenartikeln, Familiengeschichten oder Klassenartefakten erscheinen, um Neugier zu wecken und das Verständnis zu vertiefen.

2

Sammle eine vielfältige Auswahl an quellenfreundlichen Materialien für den Unterricht

Sammele Zeitungen, Tagebücher, Lehrbücher, Fotos und digitale Ressourcen, die beide Quellentypen repräsentieren. Vielfältige Beispiele helfen den Schülern, aktiv Sortieren und Analysieren zu üben.

3

Modelliere Quellenanalyse mit einem Lautlesen

Gehe deinen Prozess der Identifikation und Bewertung einer Quelle in Echtzeit durch. Teile dein Denkverfahren laut, damit die Schüler sehen, wie Historiker Materialien kritisch angehen.

4

Ermögliche praktische Gruppen-Sortieraktivitäten

Organisiere die Schüler in kleine Gruppen und stelle eine Mischung aus primären und sekundären Quellen bereit. Fordere sie heraus, gemeinsam zu klassifizieren, zu begründen und ihre Entscheidungen zu präsentieren.

5

Verbinde Quellenanalyse mit einem aktuellen Thema im Unterricht

Ermutige die Schüler, primäre und sekundäre Quellen zu suchen oder zu erstellen, die mit einem Thema deiner Unterrichtseinheit zusammenhängen. Das macht das Lernen relevant und stärkt kritisches Denken.

Häufig gestellte Fragen zu Primär- und Sekundärquellendokumenten

Was ist der Unterschied zwischen Primär- und Sekundärquellen für Schüler?

Primärquellen sind Originalmaterialien aus der untersuchten Zeit, wie Tagebücher oder Fotografien, während Sekundärquellen Primärquellen analysieren oder interpretieren, wie Lehrbücher oder Artikel. Das Verstehen hilft Schülern, Beweise und Kontext in der Geschichte zu bewerten.

Wie kann ich Primär- und Sekundärquellen mit einer T-Diagramm-Aktivität lehren?

Lehrer können Schüler anleiten, ein T-Diagramm zu erstellen, das Erstellungsdatum, Stärken und Nachteile von Primär- und Sekundärquellen vergleicht. Dieses visuelle Werkzeug fördert ein tieferes Verständnis und hilft Schülern, ihre Gedanken effektiv zu organisieren.

Welche Beispiele für Primär- und Sekundärquellen kann ich im Unterricht verwenden?

Beispiele für Primärquellen sind Briefe, Reden, Tagebücher, Fotografien und offizielle Dokumente. Sekundärquellen umfassen Lehrbücher, Biografien, Rezensionen und wissenschaftliche Artikel.

Warum ist Zusammenarbeit beim Lernen über Primär- und Sekundärquellen hilfreich?

Zusammenarbeit ermöglicht es Schülern, Ideen zu teilen, Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und Probleme gemeinsam zu lösen. Gruppenarbeit bei Aktivitäten wie T-Diagrammen oder Storyboards kann das Verständnis vertiefen und den Unterricht ansprechender machen.

Was sind die Stärken und Schwächen der Verwendung von Primärquellen im Klassenzimmer?

Stärken: Primärquellen bieten direkte, unmittelbare Beweise und binden Schüler in authentische Analysen ein. Schwächen: Sie können voreingenommen sein, schwer verständlich oder ohne Kontext, was zusätzliche Unterstützung erfordert.




Bildzuordnungen

Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“
–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie
„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“
–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik
„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“
–Lehrer der dritten Klasse
*(Dies wird eine 2-wöchige kostenlose Testversion starten - keine Kreditkarte erforderlich)
https://www.test.storyboardthat.com/de/lesson-plans/primäre-und-sekundäre-quellen/primär-gegen-sekundär
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen