Aktivitätsübersicht
Seit vielen Jahren genießen die Zuschauer das Lernen über König Arthur, Merlin, die Ritter des Runden Tisches, Guinevere und Lancelot und vieles mehr. Es ist wahr, dass die Legende von King Arthur ist faszinierend, aber was ist real und was ist Mythos?
Unter Verwendung eines T-Charts, das mit Realistischen Elementen (oder Historisch Genau oder Sachlich ) und Mythischen Elementen (oder Fiktiv ) gekennzeichnet ist , sollten die Schüler verschiedene Ereignisse oder Elemente auswählen, die Teile der Geschichte darstellen, die tatsächlich passiert sein könnten und die wir nicht kennen können passiert. Viele der Geschichten über König Artus und seine Ritter des Runden Tisches sind Folklore oder spekuliert.
Historisch gab es bestimmte Dinge, und andere sind möglich, auch wenn sie nicht genau wie arthurische Legende sind. Andere Elemente wie magische Zauber, Drachen und der heilige Gral sind Mythen, die wir als definitiv Fiktion markieren können.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Anleitung für Schüler
Erstellen Sie ein Storyboard, in dem realistische und mythische Ereignisse in King Arthur verglichen werden.
- Verwenden Sie die von Ihrem Lehrer bereitgestellte Vorlage.
- Identifizieren Sie verschiedene Elemente oder Ereignisse in der Geschichte.
- Beschreiben Sie, was der Text sagt, und beschreiben Sie dann die Realität.
- Illustrieren Sie jedes Element mit den entsprechenden Charakteren, Szenen und Gegenständen.
- Speichern und senden Sie Ihr Storyboard.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Kompetent | Entstehenden | Anfang | |
---|---|---|---|
Vergleichsanalyse | Text und Bilder enthalten eine klare Erläuterung der Ähnlichkeiten und/oder Unterschiede zwischen den Kategorien oder Themen. Diese Vergleiche gehen über oberflächliche Elemente hinaus und zeigen starkes Verständnis. | Text und Bilder beinhalten eine Erklärung von Ähnlichkeiten und/oder Unterschieden zwischen den Kategorien oder Themen, aber die Erklärung kann an Klarheit mangeln oder nur ein oberflächliches Verständnis in einigen Quadraten zeigen. | Texte und Bilder enthalten möglicherweise keine Erläuterungen zu Ähnlichkeiten und/oder Unterschieden oder stellen nur oberflächliche oder ungenaue Vergleiche dar. |
Storyboard-Bild und Aufwand | Der Schüler zeigt deutliche Bemühungen, den Schauplatz, die Charaktere und die spezifische Szene des Buches zu vermitteln. Die Szene ist anhand der grafischen Darstellung eindeutig identifizierbar. | Der Schüler versucht, das Setting, die Charaktere und eine bestimmte Szene durch die Verwendung von Grafiken zu vermitteln, aber die Darstellung kann verwirrend oder ungeordnet sein oder es fehlen einige Details. | Der Student vermittelt das Setting, die Charaktere und die Szene nicht klar. |
Rechtschreibung und Grammatik | Der Schüler verwendet vorbildliche Rechtschreibung und Grammatik. Es gibt keine Fehler. | Der Schüler macht ein oder zwei kleinere Fehler in Rechtschreibung und Grammatik. | Der Schüler macht mehrere Rechtschreib- und Grammatikfehler. |
Aktivitätsübersicht
Seit vielen Jahren genießen die Zuschauer das Lernen über König Arthur, Merlin, die Ritter des Runden Tisches, Guinevere und Lancelot und vieles mehr. Es ist wahr, dass die Legende von King Arthur ist faszinierend, aber was ist real und was ist Mythos?
Unter Verwendung eines T-Charts, das mit Realistischen Elementen (oder Historisch Genau oder Sachlich ) und Mythischen Elementen (oder Fiktiv ) gekennzeichnet ist , sollten die Schüler verschiedene Ereignisse oder Elemente auswählen, die Teile der Geschichte darstellen, die tatsächlich passiert sein könnten und die wir nicht kennen können passiert. Viele der Geschichten über König Artus und seine Ritter des Runden Tisches sind Folklore oder spekuliert.
Historisch gab es bestimmte Dinge, und andere sind möglich, auch wenn sie nicht genau wie arthurische Legende sind. Andere Elemente wie magische Zauber, Drachen und der heilige Gral sind Mythen, die wir als definitiv Fiktion markieren können.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Anleitung für Schüler
Erstellen Sie ein Storyboard, in dem realistische und mythische Ereignisse in King Arthur verglichen werden.
- Verwenden Sie die von Ihrem Lehrer bereitgestellte Vorlage.
- Identifizieren Sie verschiedene Elemente oder Ereignisse in der Geschichte.
- Beschreiben Sie, was der Text sagt, und beschreiben Sie dann die Realität.
- Illustrieren Sie jedes Element mit den entsprechenden Charakteren, Szenen und Gegenständen.
- Speichern und senden Sie Ihr Storyboard.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Kompetent | Entstehenden | Anfang | |
---|---|---|---|
Vergleichsanalyse | Text und Bilder enthalten eine klare Erläuterung der Ähnlichkeiten und/oder Unterschiede zwischen den Kategorien oder Themen. Diese Vergleiche gehen über oberflächliche Elemente hinaus und zeigen starkes Verständnis. | Text und Bilder beinhalten eine Erklärung von Ähnlichkeiten und/oder Unterschieden zwischen den Kategorien oder Themen, aber die Erklärung kann an Klarheit mangeln oder nur ein oberflächliches Verständnis in einigen Quadraten zeigen. | Texte und Bilder enthalten möglicherweise keine Erläuterungen zu Ähnlichkeiten und/oder Unterschieden oder stellen nur oberflächliche oder ungenaue Vergleiche dar. |
Storyboard-Bild und Aufwand | Der Schüler zeigt deutliche Bemühungen, den Schauplatz, die Charaktere und die spezifische Szene des Buches zu vermitteln. Die Szene ist anhand der grafischen Darstellung eindeutig identifizierbar. | Der Schüler versucht, das Setting, die Charaktere und eine bestimmte Szene durch die Verwendung von Grafiken zu vermitteln, aber die Darstellung kann verwirrend oder ungeordnet sein oder es fehlen einige Details. | Der Student vermittelt das Setting, die Charaktere und die Szene nicht klar. |
Rechtschreibung und Grammatik | Der Schüler verwendet vorbildliche Rechtschreibung und Grammatik. Es gibt keine Fehler. | Der Schüler macht ein oder zwei kleinere Fehler in Rechtschreibung und Grammatik. | Der Schüler macht mehrere Rechtschreib- und Grammatikfehler. |
Anleitungen zur Aktivität „König Artus: Fakt oder Fiktion?“
Wie kann man eine König-Arthur-Debatte im Klassenzimmer erleichtern?
Fördere kritisches Denken, indem du eine Debatte organisierst, bei der die Schüler verteidigen, ob König Arthur eine echte historische Figur war oder ein Mythos ist. Diese Aktivität lässt die Schüler Beweise analysieren, überzeugende Reden üben und sich auf dynamische Weise mit der Legende auseinandersetzen.
Wähle Debattenteams und weise Positionen zu
Teile deine Klasse in zwei Gruppen: eine, die argumentiert, dass König Arthur real war, und eine, die sagt, er sei fiktiv. Diese Struktur stellt sicher, dass jeder Schüler eine klare Rolle und Perspektive hat, die er erforschen und verteidigen kann.
Stelle Recherchematerialien bereit und lege klare Richtlinien fest
Sammle Bücher, Artikel und Websites über die Legende und Geschichte von König Arthur. Setze Zeitlimits für das Sprechen und erinnere die Schüler daran, respektvolle Sprache zu verwenden und ihre Quellen für eine faire Debatte zu zitieren.
Schule die Schüler im Aufbau überzeugender Argumente
Zeige, wie man Beweise sowohl aus der Legende als auch aus historischen Fakten nutzt. Zeige den Schülern, wie sie ihre Punkte mit konkreten Beispielen untermauern können, um ihre Argumente überzeugender und genauer zu machen.
Moderiere die Debatte und fördere Reflexion
Leite die Debatte durch Zeitmanagement und sorge dafür, dass alle Stimmen gehört werden. Bitte die Schüler anschließend, darüber nachzudenken, was sie gelernt haben und wie sich ihre Meinungen basierend auf den präsentierten Beweisen verändert haben könnten.
Häufig gestellte Fragen zur Aktivität „König Artus: Fakt oder Fiktion?“
Was ist die Aktivität ‚Fakt oder Fiktion‘ zum Mittelalter für Schüler?
Die Fakt oder Fiktion-Aktivität ist eine Lektion, bei der Schüler ein T-Diagramm verwenden, um Ereignisse und Charaktere aus den Artussagen in die Kategorien realistisch (historisch genau) und mythologisch (fiktiv) zu unterteilen. Damit können sie zwischen Geschichte und Legende unterscheiden.
Wie erstelle ich ein T-Diagramm, um realistische und mythologische Elemente in den Geschichten um König Artus zu vergleichen?
Um ein T-Diagramm zu erstellen, zeichnen Sie zwei Spalten mit den Bezeichnungen Realistische Elemente und Mythologische Elemente. Listen Sie Ereignisse oder Charaktere unter jeder Überschrift auf, je nachdem, ob sie tatsächlich passiert sein könnten oder eindeutig fiktiv sind, wie Ritter (realistisch) versus Drachen (mythologisch).
Auf welchen Teilen der Artus-Legende basieren historische Fakten?
Einige Aspekte, wie die Existenz eines kriegerischen Anführers in der römisch-britischen Zeit und das Konzept der Ritter, haben eine historische Grundlage. Allerdings sind spezifische Details—wie König Artus selbst, Merlin und der Runde Tisch—meist legendär oder spekulativ.
Was sind Beispiele für mythologische Elemente in den Artus-Geschichten?
Mythologische Elemente in den Artus-Geschichten umfassen Zaubersprüche, Drachen, den Heiligen Gral und den Zauberer Merlin. Diese werden durch keine historischen Beweise gestützt und gelten als Fiktion.
Warum ist es wichtig, dass Schüler zwischen Fakten und Fiktion in Legenden wie der von König Artus unterscheiden?
Das Unterscheiden von Fakten und Fiktion hilft Schülern, kritisches Denken zu entwickeln, den Unterschied zwischen Geschichte und Mythos zu verstehen und zu schätzen, wie sich Geschichten im Laufe der Zeit entwickeln.
Mehr Storyboard That Aktivitäten
King Arthur
Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie

„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik

„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“–Lehrer der dritten Klasse
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen