Aktivitätsübersicht
Themen, Symbole und Motive werden lebendig, wenn man ein Storyboard benutzt. In dieser Aktivität werden die Schüler identifizieren Themen und Symbole aus dem Buch, und unterstützen ihre Entscheidungen mit Details aus dem Text.
Die Sonnenblume Themen zu suchen und diskutieren
Vergebung
Ein Großteil des Buches konzentriert sich auf die Frage, die Wiesenthal sein ganzes Leben geplagt hat; Sollte er Karl verziehen haben? Während des Buches, fragt er den Akt der Vergebung und was es wirklich bedeutet. Noch faszinierender ist das Lesen und Untersuchen der Gedanken und Reaktionen anderer aus dem Buch und aus dem Symposium. Durch seine Geschichte und die Antworten, die es erzeugt, lernen die Leser, dass jede Wahl oder Meinung persönlich ist.
Gerechtigkeit
Obwohl der Leser deutlich sehen kann, dass Wiesenthal sich um Vergebung kümmert, ist er wirklich mehr um Gerechtigkeit besorgt. Seine tiefere Frage im Angesicht der Vergebung ist, ob er oder sonst jemand das Recht hat, Aussagen gegen Gräueltaten zu machen, die nicht gegen sie begangen werden, oder für eine Gruppe von Menschen zu sprechen. Im Falle von Karl dem SS-Soldaten, wäre es nur für Wiesenthal gewesen, ihm in diesem Fall zu vergeben? Wann ist es unser Recht zu verzeihen?
Schweigen
In dem Buch beschreibt Wiesenthal viele prominente Zeiten des Schweigens. Das erste Sein sein Schweigen als Antwort auf Karl's Frage. Die zweite bezieht sich auf die Stille, die Karl beschreibt, nachdem sein Vater ihn boykottiert hatte, um sich der Hitlerjugend anzuschließen. Drittens war das Schweigen, das Simon der Mutter von Karl vorstellte, als er zu ihr nach Hause ging. Und schließlich die Stille Gottes, die Simon oft mit Arthur und Josek bespricht. Sie glauben, dass Gott in ihrer Zeit der Not den Rücken gekehrt hat; Er schweigt für das jüdische Volk.
Symbole und Motive zu suchen und diskutieren
Die Sonnenblume
In dem Buch wird Wiesenthal oft von den Sonnenblumen hypnotisiert, die, schön gepflanzt, über den Gräbern der toten Nazi-Soldaten liegen. Die Sonnenblumen repräsentierten eine Verbindung zum lebendigen Wort, eine Welt, die Wiesenthal nicht mehr als einen Gefangenenteil empfand. Darüber hinaus war die Sonnenblume eine drohende Erinnerung, dass es niemanden geben würde, ihn zu trauern, oder Blumen auf seinem Grab zu pflanzen. So symbolisiert die Sonnenblume den Verlust des Lebens, die Ungerechtigkeit und die Entmenschlichung des jüdischen Volkes durch die Nazis.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Anleitung für Schüler
Erstellen Sie ein Storyboard, das wiederkehrende Themen in The Sunflower identifiziert. Illustrieren Sie Instanzen jedes Themas und schreiben Sie eine kurze Beschreibung unter jede Zelle.
- Klicken Sie auf "Start Assignment".
- Identifizieren Sie die Themen aus The Sunflower, die Sie einfügen möchten, und ersetzen Sie den Text "Thema 1".
- Erstellen Sie ein Bild für die Beispiele, die dieses Thema darstellen.
- Schreiben Sie eine Beschreibung der einzelnen Beispiele.
- Speichern und senden Sie die Zuordnung. Stellen Sie sicher, dass Sie das Dropdown-Menü verwenden, um es unter dem Zuordnungstitel zu speichern.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Leistungsfähig | Entstehenden | Anfang | Muss Verbessert Werden | |
---|---|---|---|---|
Identifikationsnummer (n), Symbol (e) und / oder Motiv (e) | Alle Themen sind korrekt als wichtige wiederkehrende Themen oder Nachrichten in der Geschichte identifiziert. Symbole werden korrekt als Objekte identifiziert, die etwas anderes auf einer höheren Ebene in der Geschichte darstellen. Motive werden korrekt als wichtige wiederkehrende Merkmale oder Ideen in der Geschichte identifiziert. | Die meisten Themen werden korrekt identifiziert, andere fehlen oder sind unvollständig. Die meisten Symbole sind korrekt identifiziert, aber einige Objekte fehlen oder sind unvollständig. Einige Motive sind korrekt identifiziert, andere fehlen oder unvollständig. | Die meisten Themen fehlen, unvollständig oder falsch. Die meisten Symbole fehlen, unvollständig oder falsch. Die meisten Motive fehlen, unvollständig oder falsch. | Keine Themen, Symbole oder Motive werden korrekt identifiziert. |
Beispiele und Beschreibungen | Zitate und Beispiele sind genau auf das Thema (s), Symbol (en) und / oder Motiv (e), die identifiziert werden. Beschreibungen präzise erklären das Thema (s), Symbol (e), und / oder Motiv (e) und markieren ihre Bedeutung für die Geschichte. | Die meisten Zitate und Beispiele sind genau auf das Thema (s), Symbol (e) und / oder Motive, die identifiziert werden. Beschreibungen beschreiben meistens genau das Thema (s), Symbol (e) und / oder Motiv (e) und markieren ihre Bedeutung für die Geschichte. | Die meisten Anführungszeichen und Beispiele sind minimal, falsch oder ohne Bezug zu dem (den) Thema (n), Symbol (en) und / oder Motiv (en), die identifiziert werden. Beschreibungen enthalten Ungenauigkeiten in ihren Erklärungen, oder nicht hervorheben ihre Bedeutung für die Geschichte. | Beispiele und Beschreibungen fehlen oder sind zu klein. |
Darstellung | Darstellungen, die für Thema (n), Symbol (e) und / oder Motiv (e) ausgewählt wurden, entsprechen der Geschichte und spiegeln Zeit, Anstrengung, Denken und Sorgfalt in Bezug auf Platzierung und Erstellung der Szenen. | Darstellungen, die für Thema (n), Symbol (e) und / oder Motiv (e) ausgewählt sind, sind meist genau für die Geschichte. Sie spiegeln Zeit und Aufwand in die Platzierung und die Schaffung der Szenen. | Darstellungen, die für Thema (n), Symbol (e) und / oder Motiv (e) ausgewählt wurden, sind der Geschichte ungenau. Die Darstellungen können gehetzt oder zeigen minimale Anstrengung, Zeit und Pflege in die Platzierung und die Schaffung der Szenen. | Die meisten Darstellungen fehlen zu viele Elemente oder sind zu klein, um zu punkten. Wenig Zeit oder Mühe wurde in die Platzierung und die Schaffung der Szenen gebracht. |
Englische Konventionen | Es gibt keine Fehler in Rechtschreibung, Grammatik oder Mechanik im gesamten Storyboard. Alle Schreibensteile reflektieren sorgfältige Korrektur und Genauigkeit der Geschichte. | Es gibt ein paar Fehler in Rechtschreibung, Grammatik und Mechanik im gesamten Storyboard. Alle Schreiben Teile Genauigkeit, um die Geschichte und einige Korrekturlesen. | Es gibt mehrere Fehler in Rechtschreibung, Grammatik und Mechanik im gesamten Storyboard. Die meisten Schreiben Teile nicht widerspiegeln Korrekturlesen oder Genauigkeit der Geschichte. | Fehler in der Rechtschreibung, Grammatik und Mechanik beim Schreiben Teile des Storyboards ernsthaft stören Kommunikation. |
Aktivitätsübersicht
Themen, Symbole und Motive werden lebendig, wenn man ein Storyboard benutzt. In dieser Aktivität werden die Schüler identifizieren Themen und Symbole aus dem Buch, und unterstützen ihre Entscheidungen mit Details aus dem Text.
Die Sonnenblume Themen zu suchen und diskutieren
Vergebung
Ein Großteil des Buches konzentriert sich auf die Frage, die Wiesenthal sein ganzes Leben geplagt hat; Sollte er Karl verziehen haben? Während des Buches, fragt er den Akt der Vergebung und was es wirklich bedeutet. Noch faszinierender ist das Lesen und Untersuchen der Gedanken und Reaktionen anderer aus dem Buch und aus dem Symposium. Durch seine Geschichte und die Antworten, die es erzeugt, lernen die Leser, dass jede Wahl oder Meinung persönlich ist.
Gerechtigkeit
Obwohl der Leser deutlich sehen kann, dass Wiesenthal sich um Vergebung kümmert, ist er wirklich mehr um Gerechtigkeit besorgt. Seine tiefere Frage im Angesicht der Vergebung ist, ob er oder sonst jemand das Recht hat, Aussagen gegen Gräueltaten zu machen, die nicht gegen sie begangen werden, oder für eine Gruppe von Menschen zu sprechen. Im Falle von Karl dem SS-Soldaten, wäre es nur für Wiesenthal gewesen, ihm in diesem Fall zu vergeben? Wann ist es unser Recht zu verzeihen?
Schweigen
In dem Buch beschreibt Wiesenthal viele prominente Zeiten des Schweigens. Das erste Sein sein Schweigen als Antwort auf Karl's Frage. Die zweite bezieht sich auf die Stille, die Karl beschreibt, nachdem sein Vater ihn boykottiert hatte, um sich der Hitlerjugend anzuschließen. Drittens war das Schweigen, das Simon der Mutter von Karl vorstellte, als er zu ihr nach Hause ging. Und schließlich die Stille Gottes, die Simon oft mit Arthur und Josek bespricht. Sie glauben, dass Gott in ihrer Zeit der Not den Rücken gekehrt hat; Er schweigt für das jüdische Volk.
Symbole und Motive zu suchen und diskutieren
Die Sonnenblume
In dem Buch wird Wiesenthal oft von den Sonnenblumen hypnotisiert, die, schön gepflanzt, über den Gräbern der toten Nazi-Soldaten liegen. Die Sonnenblumen repräsentierten eine Verbindung zum lebendigen Wort, eine Welt, die Wiesenthal nicht mehr als einen Gefangenenteil empfand. Darüber hinaus war die Sonnenblume eine drohende Erinnerung, dass es niemanden geben würde, ihn zu trauern, oder Blumen auf seinem Grab zu pflanzen. So symbolisiert die Sonnenblume den Verlust des Lebens, die Ungerechtigkeit und die Entmenschlichung des jüdischen Volkes durch die Nazis.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Anleitung für Schüler
Erstellen Sie ein Storyboard, das wiederkehrende Themen in The Sunflower identifiziert. Illustrieren Sie Instanzen jedes Themas und schreiben Sie eine kurze Beschreibung unter jede Zelle.
- Klicken Sie auf "Start Assignment".
- Identifizieren Sie die Themen aus The Sunflower, die Sie einfügen möchten, und ersetzen Sie den Text "Thema 1".
- Erstellen Sie ein Bild für die Beispiele, die dieses Thema darstellen.
- Schreiben Sie eine Beschreibung der einzelnen Beispiele.
- Speichern und senden Sie die Zuordnung. Stellen Sie sicher, dass Sie das Dropdown-Menü verwenden, um es unter dem Zuordnungstitel zu speichern.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Leistungsfähig | Entstehenden | Anfang | Muss Verbessert Werden | |
---|---|---|---|---|
Identifikationsnummer (n), Symbol (e) und / oder Motiv (e) | Alle Themen sind korrekt als wichtige wiederkehrende Themen oder Nachrichten in der Geschichte identifiziert. Symbole werden korrekt als Objekte identifiziert, die etwas anderes auf einer höheren Ebene in der Geschichte darstellen. Motive werden korrekt als wichtige wiederkehrende Merkmale oder Ideen in der Geschichte identifiziert. | Die meisten Themen werden korrekt identifiziert, andere fehlen oder sind unvollständig. Die meisten Symbole sind korrekt identifiziert, aber einige Objekte fehlen oder sind unvollständig. Einige Motive sind korrekt identifiziert, andere fehlen oder unvollständig. | Die meisten Themen fehlen, unvollständig oder falsch. Die meisten Symbole fehlen, unvollständig oder falsch. Die meisten Motive fehlen, unvollständig oder falsch. | Keine Themen, Symbole oder Motive werden korrekt identifiziert. |
Beispiele und Beschreibungen | Zitate und Beispiele sind genau auf das Thema (s), Symbol (en) und / oder Motiv (e), die identifiziert werden. Beschreibungen präzise erklären das Thema (s), Symbol (e), und / oder Motiv (e) und markieren ihre Bedeutung für die Geschichte. | Die meisten Zitate und Beispiele sind genau auf das Thema (s), Symbol (e) und / oder Motive, die identifiziert werden. Beschreibungen beschreiben meistens genau das Thema (s), Symbol (e) und / oder Motiv (e) und markieren ihre Bedeutung für die Geschichte. | Die meisten Anführungszeichen und Beispiele sind minimal, falsch oder ohne Bezug zu dem (den) Thema (n), Symbol (en) und / oder Motiv (en), die identifiziert werden. Beschreibungen enthalten Ungenauigkeiten in ihren Erklärungen, oder nicht hervorheben ihre Bedeutung für die Geschichte. | Beispiele und Beschreibungen fehlen oder sind zu klein. |
Darstellung | Darstellungen, die für Thema (n), Symbol (e) und / oder Motiv (e) ausgewählt wurden, entsprechen der Geschichte und spiegeln Zeit, Anstrengung, Denken und Sorgfalt in Bezug auf Platzierung und Erstellung der Szenen. | Darstellungen, die für Thema (n), Symbol (e) und / oder Motiv (e) ausgewählt sind, sind meist genau für die Geschichte. Sie spiegeln Zeit und Aufwand in die Platzierung und die Schaffung der Szenen. | Darstellungen, die für Thema (n), Symbol (e) und / oder Motiv (e) ausgewählt wurden, sind der Geschichte ungenau. Die Darstellungen können gehetzt oder zeigen minimale Anstrengung, Zeit und Pflege in die Platzierung und die Schaffung der Szenen. | Die meisten Darstellungen fehlen zu viele Elemente oder sind zu klein, um zu punkten. Wenig Zeit oder Mühe wurde in die Platzierung und die Schaffung der Szenen gebracht. |
Englische Konventionen | Es gibt keine Fehler in Rechtschreibung, Grammatik oder Mechanik im gesamten Storyboard. Alle Schreibensteile reflektieren sorgfältige Korrektur und Genauigkeit der Geschichte. | Es gibt ein paar Fehler in Rechtschreibung, Grammatik und Mechanik im gesamten Storyboard. Alle Schreiben Teile Genauigkeit, um die Geschichte und einige Korrekturlesen. | Es gibt mehrere Fehler in Rechtschreibung, Grammatik und Mechanik im gesamten Storyboard. Die meisten Schreiben Teile nicht widerspiegeln Korrekturlesen oder Genauigkeit der Geschichte. | Fehler in der Rechtschreibung, Grammatik und Mechanik beim Schreiben Teile des Storyboards ernsthaft stören Kommunikation. |
Anleitungen zu den Themen, Symbolen und Motiven der Sonnenblume
Organisieren Sie eine Klassendiskussion über moralische Dilemmata aus Die Sonnenblume
Fördern Sie kritisches Denken und Empathie, indem Sie eine Klassendiskussion über die schwierigen Entscheidungen einführen, mit denen die Charaktere in Die Sonnenblume konfrontiert sind. Das Diskutieren moralischer Dilemmata hilft den Schülern, ethische Fragen in der realen Welt zu analysieren und mit der Geschichte zu verbinden.
Wählen und präsentieren Sie ein nachdenkliches Dilemma
Wählen Sie eine Schlüsselszene, in der ein Charakter vor einer schwierigen moralischen Entscheidung steht, z.B. Simons Entscheidung, zu vergeben oder schweigen. Präsentieren Sie das Dilemma den Schülern und fragen Sie sie, was sie in einer ähnlichen Situation tun würden.
Teilen Sie die Schüler in kleine Gruppen zur Diskussion auf
Organisieren Sie die Schüler in Gruppen von 3–5 Personen, um ihre Gedanken und Gefühle zum Dilemma zu besprechen. Kleine Gruppen fördern aktive Teilnahme und helfen leiseren Schülern, ihre Perspektiven zu teilen.
Lassen Sie die Gruppen ihre Schlussfolgerungen mit der Klasse teilen
Bitten Sie jede Gruppe, ihre Überlegungen zu erklären und was sie voneinander gelernt haben. Dieser Schritt stärkt das Verständnis und zeigt, dass moralische Fragen mehrere Sichtweisen haben können.
Verbinden Sie die Diskussion mit den breiteren Werten des Klassenzimmers
Schließen Sie ab, indem Sie die moralischen Dilemmata aus Die Sonnenblume mit den Werten Ihres Klassenzimmers wie Respekt, Mitgefühl und Verantwortung verknüpfen. Dies hilft den Schülern, die Lektionen aus der Literatur auf ihr eigenes Leben anzuwenden.
Häufig gestellte Fragen zu den Themen, Symbolen und Motiven der Sonnenblume
Was sind die Hauptthemen in Das Sonnenblumen von Simon Wiesenthal?
Die Hauptthemen in Das Sonnenblumen umfassen Vergebung, Gerechtigkeit und Stille. Das Buch untersucht, ob es möglich oder richtig ist, Gräueltaten zu vergeben, hinterfragt die Grenzen der Gerechtigkeit und analysiert die Bedeutung von Momenten der Stille in Zeiten von Trauma und moralischem Konflikt.
Wie kann ich die Themen und Symbole von Das Sonnenblumen den Highschool-Schülern vermitteln?
Eine gute Methode, Das Sonnenblumen zu lehren, ist durch Storyboarding. Lassen Sie die Schüler wichtige Themen und Symbole identifizieren, Beispiele aus dem Text illustrieren und kurze Beschreibungen verfassen. Dieser Ansatz hilft den Schülern, visuell und gedanklich eine Verbindung zu komplexen Ideen wie Vergebung und Gerechtigkeit herzustellen.
Was symbolisiert die Sonnenblume in Das Sonnenblumen?
In dem Buch symbolisiert die Sonnenblume Verbindung zur lebenden Welt und hebt Gefühle von Verlust, Ungerechtigkeit und Entmenschlichung hervor. Wiesenthal wird von Sonnenblumen auf Nazi-Gräbern berührt, was ihm klar macht, dass er und andere Gefangene vielleicht niemanden haben, der sie erinnert, was ihre Isolation unterstreicht.
Warum ist Vergebung in Das Sonnenblumen eine so schwierige Frage?
Vergebung ist in Das Sonnenblumen schwierig, weil sie moralische Dilemmas aufwirft: Kann man Verbrechen vergeben, die einem nicht persönlich angetan wurden? Ist es möglich, im Namen anderer zu vergeben? Diese Fragen stellen die Grenzen und die Bedeutung von Vergebung für die Charaktere und Leser in Frage.
Welche Unterrichtsaktivitäten helfen den Schülern, Motive in Das Sonnenblumen zu erforschen?
Effektive Aktivitäten umfassen Storyboards erstellen über wiederkehrende Motive, Gruppendiskussionen über die Bedeutung von Stille und Gerechtigkeit sowie das Schreiben von Reflexionen über persönliche Antworten auf Vergebung. Diese Methoden fördern kritisches Denken und persönliches Engagement mit dem Text.
Mehr Storyboard That Aktivitäten
Die Sonnenblume
Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie

„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik

„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“–Lehrer der dritten Klasse
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen