Suche
https://www.test.storyboardthat.com/de/lesson-plans/antikes-griechenland/wortschatz
Aktivitätsübersicht
Vorlage und Unterrichtsanweisungen
Rubrik
Aktivitätsübersicht Accordion Arrow

Aktivitätsübersicht


Das Starten einer Einheit oder Lektion mit dem Schlüsselvokabular, das die Schüler in ihren Lesungen oder Präsentationen sehen, trägt zum allgemeinen Verständnis und zur Beibehaltung bei. In dieser Aktivität erstellen die Schüler ein Storyboard, das das Schlüsselvokabular für das Studium des antiken Griechenland definiert und veranschaulicht .

Die Schüler erhalten eine Vorschau der Begriffe und Definitionen und verwenden eine Diskussion in der gesamten Klasse oder in kleinen Gruppen, um ihr Verständnis der einzelnen Bedeutungen zu demonstrieren. Anschließend erstellen sie nach Ermessen des Lehrers eine Spinnenkarte mit 3-5 Begriffen. Wenn die Schüler jeden Begriff definieren und veranschaulichen, beherrschen sie die Anwendung und behalten ihn als Teil ihres Lexikons bei.


Vorgeschlagener Wortschatz für das antike Griechenland

Akropolis: der Hügel über einer griechischen Stadt, auf der Tempel gebaut wurden

Agora: ein Marktplatz im antiken Griechenland

Versammlung: eine Gruppe von Bürgern in einer antiken griechischen Demokratie mit der Macht, Gesetze zu verabschieden

Athen: die heutige Hauptstadt Griechenlands und der antike griechische Stadtstaat, der als Geburtsort der Demokratie gilt

Chiton: Eine Art von Kleidung, die von den Griechen getragen wird und aus einem einzigen Stück Stoff mit einem Gürtel in der Taille besteht

Stadtstaat: auch Polis genannt , eine frühe Stadt, die wie ein kleines, unabhängiges Land mit eigenen Gesetzen und Regierungen war

Demokratie: Eine Regierungsform, in der die Bürger mitbestimmen können, wie sie regiert werden, einschließlich der Wahl ihrer Führer und der Entscheidung über Gesetze

Drachme: eine Silbermünze, die im antiken Griechenland eine Art Währung war. Eine der frühesten bekannten Währungen

Ephoren: fünf Führer in Sparta, die jährlich ausgewählt wurden, um die spartanischen Könige zu beaufsichtigen.

Heloten: Die Mehrheit der Menschen in Sparta waren Sklaven ohne Rechte, die der Aristokratie von Sparta dienten

Hoplit: Bürgersoldaten antiker griechischer Stadtstaaten

Mazedonien: eine Region im nördlichen antiken Griechenland, in der die griechischen Könige Philipp II. Und Alexander der Große leben

Oligarchie: eine Art Regierung, in der die Macht von wenigen Menschen ausgeübt wird

Olympische Spiele: Ein Sportereignis, das alle vier Jahre von den alten Griechen abgehalten wird

Peloponnes: Eine große Halbinsel in Südgriechenland, auf der sich die griechischen Stadtstaaten Sparta, Argos und Korinth befanden

Stadion: Das ursprüngliche olympische Ereignis, das Stadion, war ein Laufrennen, das dem modernen 200-Meter-Lauf entspricht. Das Wort Stadion oder Stadion im Altgriechischen bezog sich sowohl auf die Entfernungsmessung als auch auf den Ort, an dem das Rennen stattfand.

Titanen: In der griechischen Mythologie waren die Titanen die ersten griechischen Götter und Riesen. Sie wurden von ihren Kindern gestürzt, den Olympiaden, die später unter der Führung von Zeus regierten

Trireme: Ein Bootstyp, der von alten Griechen (sowie Phöniziern und Römern) mit drei Ruderreihen auf jeder Seite verwendet wird

Tyrann: Der Herrscher eines griechischen Stadtstaates, ein Tyrann war wie ein König mit absoluter Macht. Im heutigen Sinne beschreibt es einen Herrscher, der seine Macht missbraucht und ungerecht ist



Vorlage und Unterrichtsanweisungen Accordion Arrow

Vorlage und Klasse Anweisungen

(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)



Geburtstermin:

Ziel: Erstellen Sie eine Spinnenkarte, die Schlüsselbegriffe aus dem antiken Griechenland definiert und illustriert.

Anleitung für Schüler:

  1. Klicken Sie auf "Zuweisung starten".
  2. Identifizieren Sie in den Titelfeldern die von Ihnen ausgewählten Schlüsselbegriffe.
  3. Schreiben Sie in die Beschreibungsfelder die Definition des Begriffs.
  4. Erstellen Sie eine Illustration für jeden Begriff, indem Sie geeignete Szenen, Charaktere und Gegenstände verwenden. Um Bilder zu finden, die sich auf das antike Griechenland beziehen, geben Sie „Griechenland“ in die Suchleiste ein.
  5. Speichern und beenden, wenn Sie fertig sind.

Anforderungen: Es müssen 3 Begriffe, korrekte Definitionen und entsprechende Illustrationen für jeden vorhanden sein, die Ihr Verständnis der Wörter demonstrieren.

Unterrichtsreferenz


Rubrik Accordion Arrow

Rubrik

(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)


Wortschatz
Definieren und veranschaulichen Sie alle Schlüsselbegriffe.
Kompetent
7 Points
Entstehenden
4 Points
Anfang
1 Points
Definitionen
Die Vokabeln sind richtig definiert.
Die Bedeutung der Vokabeln kann verstanden werden, ist aber etwas unklar.
Der Wortschatz ist nicht eindeutig definiert
Illustrationen
Die Storyboard-Illustrationen zeigen deutlich die Bedeutung der Vokabeln.
Die Illustrationen beziehen sich auf die Bedeutung der Vokabeln, sind aber schwer verständlich.
Die Illustrationen beziehen sich nicht eindeutig auf die Bedeutung der Vokabeln.
Beweis der Anstrengung
Die Arbeit ist gut geschrieben und sorgfältig durchdacht.
Die Arbeit zeigt einige Anzeichen von Anstrengung.
Die Arbeit zeigt wenig Anzeichen von Anstrengung.


Aktivitätsübersicht


Das Starten einer Einheit oder Lektion mit dem Schlüsselvokabular, das die Schüler in ihren Lesungen oder Präsentationen sehen, trägt zum allgemeinen Verständnis und zur Beibehaltung bei. In dieser Aktivität erstellen die Schüler ein Storyboard, das das Schlüsselvokabular für das Studium des antiken Griechenland definiert und veranschaulicht .

Die Schüler erhalten eine Vorschau der Begriffe und Definitionen und verwenden eine Diskussion in der gesamten Klasse oder in kleinen Gruppen, um ihr Verständnis der einzelnen Bedeutungen zu demonstrieren. Anschließend erstellen sie nach Ermessen des Lehrers eine Spinnenkarte mit 3-5 Begriffen. Wenn die Schüler jeden Begriff definieren und veranschaulichen, beherrschen sie die Anwendung und behalten ihn als Teil ihres Lexikons bei.


Vorgeschlagener Wortschatz für das antike Griechenland

Akropolis: der Hügel über einer griechischen Stadt, auf der Tempel gebaut wurden

Agora: ein Marktplatz im antiken Griechenland

Versammlung: eine Gruppe von Bürgern in einer antiken griechischen Demokratie mit der Macht, Gesetze zu verabschieden

Athen: die heutige Hauptstadt Griechenlands und der antike griechische Stadtstaat, der als Geburtsort der Demokratie gilt

Chiton: Eine Art von Kleidung, die von den Griechen getragen wird und aus einem einzigen Stück Stoff mit einem Gürtel in der Taille besteht

Stadtstaat: auch Polis genannt , eine frühe Stadt, die wie ein kleines, unabhängiges Land mit eigenen Gesetzen und Regierungen war

Demokratie: Eine Regierungsform, in der die Bürger mitbestimmen können, wie sie regiert werden, einschließlich der Wahl ihrer Führer und der Entscheidung über Gesetze

Drachme: eine Silbermünze, die im antiken Griechenland eine Art Währung war. Eine der frühesten bekannten Währungen

Ephoren: fünf Führer in Sparta, die jährlich ausgewählt wurden, um die spartanischen Könige zu beaufsichtigen.

Heloten: Die Mehrheit der Menschen in Sparta waren Sklaven ohne Rechte, die der Aristokratie von Sparta dienten

Hoplit: Bürgersoldaten antiker griechischer Stadtstaaten

Mazedonien: eine Region im nördlichen antiken Griechenland, in der die griechischen Könige Philipp II. Und Alexander der Große leben

Oligarchie: eine Art Regierung, in der die Macht von wenigen Menschen ausgeübt wird

Olympische Spiele: Ein Sportereignis, das alle vier Jahre von den alten Griechen abgehalten wird

Peloponnes: Eine große Halbinsel in Südgriechenland, auf der sich die griechischen Stadtstaaten Sparta, Argos und Korinth befanden

Stadion: Das ursprüngliche olympische Ereignis, das Stadion, war ein Laufrennen, das dem modernen 200-Meter-Lauf entspricht. Das Wort Stadion oder Stadion im Altgriechischen bezog sich sowohl auf die Entfernungsmessung als auch auf den Ort, an dem das Rennen stattfand.

Titanen: In der griechischen Mythologie waren die Titanen die ersten griechischen Götter und Riesen. Sie wurden von ihren Kindern gestürzt, den Olympiaden, die später unter der Führung von Zeus regierten

Trireme: Ein Bootstyp, der von alten Griechen (sowie Phöniziern und Römern) mit drei Ruderreihen auf jeder Seite verwendet wird

Tyrann: Der Herrscher eines griechischen Stadtstaates, ein Tyrann war wie ein König mit absoluter Macht. Im heutigen Sinne beschreibt es einen Herrscher, der seine Macht missbraucht und ungerecht ist



Vorlage und Klasse Anweisungen

(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)



Geburtstermin:

Ziel: Erstellen Sie eine Spinnenkarte, die Schlüsselbegriffe aus dem antiken Griechenland definiert und illustriert.

Anleitung für Schüler:

  1. Klicken Sie auf "Zuweisung starten".
  2. Identifizieren Sie in den Titelfeldern die von Ihnen ausgewählten Schlüsselbegriffe.
  3. Schreiben Sie in die Beschreibungsfelder die Definition des Begriffs.
  4. Erstellen Sie eine Illustration für jeden Begriff, indem Sie geeignete Szenen, Charaktere und Gegenstände verwenden. Um Bilder zu finden, die sich auf das antike Griechenland beziehen, geben Sie „Griechenland“ in die Suchleiste ein.
  5. Speichern und beenden, wenn Sie fertig sind.

Anforderungen: Es müssen 3 Begriffe, korrekte Definitionen und entsprechende Illustrationen für jeden vorhanden sein, die Ihr Verständnis der Wörter demonstrieren.

Unterrichtsreferenz


Rubrik

(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)


Wortschatz
Definieren und veranschaulichen Sie alle Schlüsselbegriffe.
Kompetent
7 Points
Entstehenden
4 Points
Anfang
1 Points
Definitionen
Die Vokabeln sind richtig definiert.
Die Bedeutung der Vokabeln kann verstanden werden, ist aber etwas unklar.
Der Wortschatz ist nicht eindeutig definiert
Illustrationen
Die Storyboard-Illustrationen zeigen deutlich die Bedeutung der Vokabeln.
Die Illustrationen beziehen sich auf die Bedeutung der Vokabeln, sind aber schwer verständlich.
Die Illustrationen beziehen sich nicht eindeutig auf die Bedeutung der Vokabeln.
Beweis der Anstrengung
Die Arbeit ist gut geschrieben und sorgfältig durchdacht.
Die Arbeit zeigt einige Anzeichen von Anstrengung.
Die Arbeit zeigt wenig Anzeichen von Anstrengung.


Anleitungen zu Vokabeln für das antike Griechenland

1

Wie führt man den Wortschatz der antiken Griechen mit interaktiven Spielen ein?

Begeistern Sie die Schüler, indem Sie mit einem schnellen Wortschatz-Matching-Spiel oder Schattenspiel beginnen. Dies weckt die Neugier und hilft den Lernenden, neue Begriffe auf unterhaltsame, kollaborative Weise mit vorhandenem Wissen zu verbinden.

2

Schüler eigene Karteikarten erstellen lassen

Lassen Sie die Schüler ihre eigenen Karteikarten für jeden Begriff der Antike Griechenland machen, das Wort auf eine Seite schreiben und eine Definition oder Illustration auf die andere. Personalisierte Karten fördern Eigentum und Erinnerungsvermögen.

3

Kleine Gruppendiskussionen zum Wortschatz erleichtern

Organisieren Sie die Schüler in kleinen Gruppen und weisen Sie jeder Gruppe einige Begriffe zu. Ermutigen Sie sie, Bedeutungen zu diskutieren und jedes Wort in einem Satz zu verwenden. Peer-Erklärungen stärken das Verständnis.

4

Vokabular in kreative Schreibaufgaben integrieren

Bitten Sie die Schüler, eine Kurzgeschichte oder einen Dialog in der Antike Griechenland zu schreiben, unter Verwendung von mindestens drei neuen Vokabeln. Dies kontextualisiert die Begriffe und hilft den Schülern, ihr Lernen anzuwenden.

5

Vokabular mit einem schnellen täglichen Quiz oder Exit-Ticket wiederholen

Beenden Sie jede Lektion mit einem kurzen Quiz oder Exit-Ticket, das eine Mischung aus Definitionen, Matching oder Satzgebrauch enthält. Routine-Überprüfungen festigen das Behalten.

Häufig gestellte Fragen zu Vokabeln für das antike Griechenland

Was sind die wichtigsten Vokabelwörter der Antiken Griechen für Mittelschüler?

Zentrale Vokabelwörter der Antiken Griechen für die Klassen 6-8 umfassen Akropolis, Agora, Stadtstaat, Demokratie, Oligarchie, Olympiade, Trireme und Tyrann. Das Lehren dieser Begriffe hilft den Schülern, die Geschichte und Kultur der Antiken Griechen besser zu verstehen.

Wie kann ich Vokabular der Antiken Griechen auf eine spaßige und ansprechende Weise vermitteln?

Verwenden Sie visuelle Aktivitäten wie Storyboards oder Spinnenkarten, bei denen die Schüler Begriffe definieren und illustrieren. Gruppendiskussionen und kreative Zeichnungen fördern das Verständnis und machen das Lernen der Vokabeln einprägsamer.

Was ist eine Spinnenkarten-Aktivität für Vokabular und wie setze ich sie in meinem Unterricht über die Antiken Griechen ein?

Eine Spinnenkarte ist ein grafischer Organizer, bei dem die Schüler einen Schlüsselbegriff in die Mitte schreiben und ihn mit Definitionen und Illustrationen verzweigen. Für die Antike Griechenland wähle 3-5 Begriffe und lasse die Schüler jeden definieren und illustrieren, um das Verständnis zu vertiefen.

Warum ist es wichtig, dass Schüler die Schlüsselbegriffe vor Beginn einer Einheit über die Antiken Griechen lernen?

Das Vorab-Überfliegen Schlüsselvokabeln hilft den Schülern, die Hauptkonzepte zu erfassen, verbessert das Leseverständnis und erleichtert es, neue Informationen beim Studium der Antiken Griechen zu verbinden.

Welche Tipps gibt es, um Schülern beim Behalten des Vokabulars der Antiken Griechen zu helfen?

Ermutigen Sie die Schüler, Begriffe zu definieren, zu diskutieren und zu illustrieren. Der Einsatz von visuellen Hilfsmitteln, Gruppenaktivitäten und Alltagsbeispielen stärkt das Vokabular und fördert die langfristige Behaltung.




Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“
–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie
„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“
–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik
„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“
–Lehrer der dritten Klasse
*(Dies wird eine 2-wöchige kostenlose Testversion starten - keine Kreditkarte erforderlich)
https://www.test.storyboardthat.com/de/lesson-plans/antikes-griechenland/wortschatz
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen