
Während die Schüler erfahren, dass in der Unabhängigkeitserklärung erklärt wurde, dass „alle Männer gleich geschaffen sind“, hatten die meisten Menschen in den Vereinigten Staaten erst fast zweihundert Jahre später das volle Staatsbürgerschaftsrecht. Die Vereinigten Staaten haben eine lange Geschichte, in der sie das Recht, den Armen, Frauen und Farbigen gezielt zu wählen, durch Einschüchterung, Gewalt oder die Schaffung von Gesetzen als Barrieren absichtlich verweigert haben.
Eine Geschichte der Stimmrechte in den Vereinigten Staaten
Für die Schüler ist es wichtig, die Geschichte des Stimmrechts zu lernen und kritisch über die Rolle der Regierung und der Gesellschaft bei der Unterdrückung der Stimmabgabe nachzudenken. Es liegt an diesen zukünftigen Führern, diesen Kampf fortzusetzen, damit alle Amerikaner das Wahlrecht haben und ihre Stimmen hören können.
Als das große amerikanische Demokratieexperiment 1776 mit der Unabhängigkeitserklärung begann, hatte tatsächlich nur eine kleine Minderheit der Amerikaner das Wahlrecht: Weiße, Männer, Landbesitzer über 21 Jahre. Dies schloss absichtlich die Armen, Frauen und Menschen aus Farbe. Im Laufe der Zeit änderten sich jedoch allmählich die Ansichten der Gesellschaft und zwangen langsam zur Schaffung neuer Gesetze, um das Wahlrecht zu erweitern. Als die Verfassung 1787 verabschiedet wurde, wurde keine Einigung über einen nationalen Standard für Stimmrechte erzielt. Dies bedeutete, dass das Wahlrecht den Staaten überlassen wurde. In den meisten Fällen galt das Wahlrecht nur für weiße männliche Grundbesitzer.
1788 wurde das Wahlkollegium gegründet. Die Amerikaner wählen den Präsidenten der Vereinigten Staaten nicht direkt. Stattdessen bestimmen ihre Stimmen, wie die Wähler wählen, und die Wähler aus jedem Staat stimmen für den Präsidenten und wählen ihn. Die Framer argumentierten, dass dies dazu beitrage, die Interessen von Staaten mit geringerer Bevölkerung gegenüber Staaten mit höherer Bevölkerung auszugleichen. Dieser Kompromiss half den südlichen Staaten, die weniger Wahlberechtigte hatten als die nördlichen Staaten.
Als das Einbürgerungsgesetz von 1790 (oder das Staatsangehörigkeitsgesetz) verabschiedet wurde, konnten nur „freie weiße“ Einwanderer eingebürgerte Bürger werden. Dies verbot Afroamerikanern das Wahlrecht, selbst wenn sie frei waren. Es verbot auch Chinesen, Mexikanern oder anderen farbigen Personen, die Staatsbürgerschaft zu erlangen. Afroamerikanern wurde die Staatsbürgerschaft erst nach der 14. Änderung der Verfassung im Jahr 1866 gestattet. Sie wurde 1868 ratifiziert und verlieh allen in den Vereinigten Staaten geborenen oder eingebürgerten Personen, einschließlich ehemaliger Sklaven, die Staatsbürgerschaft. Die amerikanischen Ureinwohner erhielten erst 1924 mit dem Snyder Act die volle Staatsbürgerschaft. Der Snyder Act erzwang die US-Staatsbürgerschaft für Indianer, die ihre eigenen Regierungen und Stammeshoheit behielten. Da die US-Verfassung die Einzelheiten der Abstimmung den Staaten überlässt, wurden viele amerikanische Ureinwohner dennoch daran gehindert, ihre Stimme abzugeben.
1848 fand in Seneca Falls, New York, die erste Frauenrechtskonvention statt, an der dreihundert Frauen teilnahmen, darunter die prominenten Suffragetten Elizabeth Cady Stanton und Lucretia Mott. Auf dem Kongress plädierten sie dafür, dass Frauen unter anderem das Wahlrecht erhalten. Erst 1920 und nach der Verabschiedung des 19. Verfassungszusatzes würden Frauen das Wahlrecht erhalten.
Die 15. Änderung wurde vom Kongress im Jahr 1869 verabschiedet, der die Diskriminierung bei der Abstimmung gegen männliche Bürger aufgrund von Rasse, Hautfarbe oder früherem Zustand der Knechtschaft (Menschen, die früher versklavt waren) untersagte. Es sollte schwarzen Männern das Wahlrecht einräumen und wurde 1870 in die US-Verfassung aufgenommen. Im Süden folgten jedoch bald eine Reihe lokaler und staatlicher Gesetze wie Wahlsteuern und Alphabetisierungstests sowie Gewalt und Einschüchterung von Terroristen der weißen Vorherrschaft wie dem Ku Klux Klan begangen. Dies waren absichtliche Versuche, schwarze Bürger am Wählen zu hindern. 1965 unterzeichnete Präsident Lyndon Johnson das Stimmrechtsgesetz. Die 15. Änderung wurde durchgesetzt, indem ausdrücklich darauf hingewiesen wurde, dass Hindernisse wie Alphabetisierungstests, komplizierte Abstimmungsanweisungen oder Umfragesteuern gegen das Bundesgesetz verstoßen. Es wurde versucht, die Auswirkungen der vielen lokalen und staatlichen Gesetze, die nach dem 15. Verfassungszusatz geschaffen wurden und die schwarzen Wähler entrechteten, umzukehren.
1975 wurde das Stimmrechtsgesetz um den Schutz von Personen erweitert, deren Muttersprache nicht Englisch ist (Sprachen wie Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Chinesisch, Japanisch usw.). Dies trug dazu bei, dass Bürger, deren Muttersprache nicht Englisch war, gleichberechtigten Zugang zur Stimmabgabe hatten. 1982 verabschiedete der Kongress eine weitere Verlängerung des Stimmrechtsgesetzes, die das Gesetz um weitere 25 Jahre verlängerte und Anforderungen an die Staaten enthielt, Maßnahmen zu ergreifen, um die Stimmabgabe für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen zugänglicher zu machen.
Trotz all dieser positiven Veränderungen muss noch viel getan werden, um sicherzustellen, dass alle Amerikaner gleichen Zugang zur Abstimmung haben. Grafschaften haben ihre Bezirksgrenzen neu gezogen (dies wird Gerrymandering genannt), was die Bevölkerung und die Wahlen verändern kann. Auch die Säuberung der Wählerregistrierung wird immer häufiger, was dazu führen kann, dass Tausende oder Millionen von Wählern nicht mehr in der Lage sind, eine Stimme abzugeben. In den letzten Jahren sind auch strenge Gesetze zur Identifizierung von Wählern aufgetaucht. Im Jahr 2018 fügte North Dakota eine neue Anforderung hinzu, dass IDs eine Wohnadresse haben müssen, um abstimmen zu können. Dieses Gesetz kann Hunderte von Einheimischen daran hindern, ihre Stimme abzugeben, da in den meisten Stammesausweisen keine Wohnadressen aufgeführt sind, sondern stattdessen ein Postfach.
Schlüsselbegriffe für Stimmrechte
BEGRIFF | BESCHREIBUNG |
---|---|
Gründer | Die prominentesten Staatsmänner während der amerikanischen Revolution, die Ausarbeitung der Erklärung und der Verfassung. Beispiele einiger Gründerväter: Thomas Jefferson, George Washington, Benjamin Franklin, John Adams, James Madison, Alexander Hamilton. |
Framer | Die 55 Personen, die als Delegierte des Verfassungskonvents von 1787 ernannt wurden und an der Ausarbeitung des Verfassungsvorschlags der Vereinigten Staaten teilnahmen. |
Verfassung | Eine Reihe von Regeln und Gesetzen, die angeben, wie eine Regierung organisiert und geführt wird. Die Verfassung der Vereinigten Staaten wurde am 21. Juni 1788 ratifiziert. |
Verfassungsregierung | Eine Regierung, in der die Befugnisse des Herrschers oder der Herrscher durch eine Verfassung begrenzt sind. Die Herrscher müssen sich an die Verfassung halten. |
Vorherrschaftsklausel | Die Klausel in der US-Verfassung, die erklärt, dass Staaten keine Gesetze erlassen können, die im Widerspruch zur US-Verfassung oder zu den vom Kongress erlassenen Gesetzen stehen. |
Änderung | Eine Änderung oder Ergänzung eines Dokuments. |
Ratifizieren
(Ratifiziert, Ratifizierung) | Die Ratifizierung ist der offizielle Weg, um etwas zu bestätigen, normalerweise durch Abstimmung. Es ist die formale Validierung eines Gesetzesvorschlags. In den Vereinigten Staaten erfordert jede Änderung der Verfassung die Ratifizierung durch mindestens drei Viertel der Staaten, selbst nachdem der Kongress sie gebilligt hat. |
Poll Tax | Eine Steuer, die Wähler in vielen Staaten zahlen mussten, bevor sie wählen konnten. |
Alphabetisierungstest | Tests, die Menschen gegeben werden, um zu beweisen, dass sie lesen und schreiben können. Diese Tests wurden im Süden verwendet, um Afroamerikaner von der Abstimmung abzuhalten. |
Großvaterklausel | Das Gesetz, das besagt, dass eine Person wählen kann, wenn ihr Großvater wählen darf. Es ermöglichte weißen Menschen, die einen Alphabetisierungstest nicht bestehen konnten, zu wählen, weil ihre Großväter das Wahlrecht hatten. Es machte es Afroamerikanern auch unmöglich zu wählen, weil ihre Großväter nicht wählen durften. |
Wählerunterdrückung | Eine Strategie, die verwendet wird, um das Ergebnis einer Wahl zu beeinflussen, indem bestimmte Personengruppen davon abgehalten oder daran gehindert werden, ihre Stimme abzugeben. |
Wahlkabine | Ein kleiner, geschlossener Bereich für Privatsphäre, in dem eine Person steht oder sitzt, während sie eine Stimme abgibt. |
Abstimmung | Ein Prozess der schriftlichen Abstimmung, normalerweise im Geheimen. "Auf den Stimmzettel kommen" bezieht sich auf einen Kandidaten, der die Nominierung seiner Partei gewinnt und daher als Option auf dem Stimmzettel aufgeführt wird. |
Grundlegende Fragen zum Stimmrecht in den Vereinigten Staaten
- Hat jeder das Wahlrecht?
- Warum ist die Abstimmung eine wichtige Verantwortung für die Bürger?
- Wie wirken sich Abstimmungen und Wahlen auf den Alltag der Amerikaner aus?
- Wie hat sich die Geschichte unseres Landes zur Einschränkung des Stimmrechts im Laufe der Zeit verändert?
- Wie könnte unser Land anders sein, wenn die Wahlbefugnis noch auf diejenigen beschränkt wäre, die sie zum Zeitpunkt der Abfassung der Verfassung hatten?
Anleitungen zum Wahlrecht in Amerika
Wie kann ich Schülern helfen, die Geschichte der Wahlrechte mit aktuellen Ereignissen zu verbinden?
Bezüge historische Wahlkämpfe auf die heutigen Nachrichten. Teile aktuelle Schlagzeilen über Wahlgesetze oder Wahlen und leite die Schüler dazu an, Ähnlichkeiten und Unterschiede zu vergangenen Barrieren zu diskutieren. Dies hilft den Schülern zu erkennen, warum Wahlrechte immer noch wichtig und relevant sind.
Organisiere eine Klassendebatte zu zeitgenössischen Wahlrechtsfragen.
Bildet Schülerteams, die Themen wie Wähler-ID-Gesetze, Gerrymandering oder Wahlzugänglichkeit erforschen und debattieren. Ermutige die Schüler, sowohl historische Beispiele als auch aktuelle Daten zu verwenden. Dies fördert kritisches Denken und respektvolle Diskussionen.
Ermutige Schüler, Familienmitglieder über ihre Wahlerfahrungen zu interviewen.
Weise den Schülern zu, ihre Verwandten nach ihrer ersten oder denkwürdigsten Wahlerfahrung zu fragen. Lass die Schüler Geschichten im Unterricht teilen, um generationenübergreifende Veränderungen bei Wahlrechten und Einstellungen hervorzuheben. Das personalisiert die Geschichte und fördert Empathie.
Leite die Schüler bei der Erstellung einer Zeitleiste wichtiger Meilensteine der Wahlrechte an.
Lass die Schüler einzeln oder in Gruppen eine Zeitleiste der Wahlrechtsentwicklung recherchieren und illustrieren. Füge Verfassungsänderungen, Gesetze und bedeutende Ereignisse aus dem Artikel und den letzten Jahren hinzu. Zeitleisten helfen, Fortschritte und Rückschläge im Zeitverlauf zu visualisieren.
Ermutige Schüler, ein Plakat für eine "Geh-Und-Wähle"-Kampagne zu entwerfen.
Fordere die Schüler auf, Plakate zu erstellen, die wählberechtigte Personen zur Teilnahme an Wahlen ermutigen. Diskutiere, welche Botschaften und Bilder am überzeugendsten sind, und verbinde ihre Designs mit den historischen Kämpfen für das Wahlrecht. Diese Aktivität verbindet Kreativität mit bürgerschaftlichem Engagement.
Häufig gestellte Fragen zum Wahlrecht in Amerika
What is the history of voting rights in the United States?
Voting rights in the United States have evolved over time. Initially, only white, male landowners could vote. Over the years, amendments and laws like the 15th and 19th Amendments, the Voting Rights Act of 1965, and later expansions secured voting rights for people of color, women, and those with disabilities, but challenges like voter suppression and strict ID laws still exist today.
Why is voting important for American citizens?
Voting allows citizens to have a say in government decisions and policies. It is an essential responsibility for maintaining democracy, ensuring that everyone's voice can be heard and represented in local, state, and national elections.
How have voting rights changed over time in the U.S.?
Voting rights have expanded from a limited group of white, male landowners to include all citizens regardless of race, gender, or ability. Key changes came through constitutional amendments and laws addressing discrimination, such as the 15th Amendment for Black men, the 19th Amendment for women, and the Voting Rights Act for minorities and those with disabilities.
What are some examples of voter suppression tactics?
Voter suppression includes poll taxes, literacy tests, gerrymandering, strict voter ID laws, and voter registration purges. These tactics are used to discourage or prevent certain groups from voting, impacting equal access to the ballot.
What amendments and laws expanded voting rights in America?
Major expansions include the 15th Amendment (Black men), 19th Amendment (women), the Voting Rights Act of 1965 (minorities), and subsequent extensions for people with disabilities and non-English speakers. These legal changes made voting more accessible and equitable.
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen