Schüleraktivitäten für Indigene Völker der Nordwestküste
Hintergrund für indigene Völker der Nordwestküste
Vor etwa 10.000 Jahren wanderten die ersten Amerikaner an die nordamerikanische pazifische Nordwestküste aus und um 3.000 v. Chr. hatten die Menschen dauerhafte Dörfer entlang der Flüsse, Halbinseln und Inseln dieser Region errichtet. Die Nordwestküstenregion erstreckt sich entlang des Pazifiks vom südlichen Alaska über Kanadas südwestlichen Yukon, das westliche British Columbia und entlang der Küsten von Washington, Oregon und Nordkalifornien.
Viele First Nations nennen diese Region ihr Zuhause. Dazu gehören die Tlingit, Haida, Tsimshian, Kwakiutl, Bella Coola (Nuxalk), Nuu-chah-nulth (Nootka), Coast Salish, Quileute-Chimakum, Kwalhioqua, Chinook, Tillamook und Yurak.
Die Region ist reich an natürlichen Ressourcen und die milden Temperaturen, der Reichtum an Meeresfrüchten und die dichten Wälder machen die Nordwestküste zu einem sehr gastfreundlichen Ort zum Leben. Das Meer und die Flüsse bieten reichlich Meeresfrüchte wie Lachs, Wale, Seeotter, Robben und Schalentiere. Die dichten Wälder sind voller Hirsche, Elche, Bergziegen, Wölfe, Biber und Bären. Nüsse, Obst und Gemüse wuchsen wild, so dass sie keine Landwirtschaft brauchten.
Der Überfluss an Nahrung ermöglichte es den Indianern, dauerhafte Häuser und Dörfer zu bauen. Zedernholz wurde für den Bau großer Häuser verwendet, die als Bretterhäuser bezeichnet werden. Diese großen Holzhäuser hatten kunstvolle Schnitzereien und Gemälde und konnten viele Großfamilien beherbergen. Bohlenhäuser existieren noch heute in Gemeinden und werden weiterhin für Zeremonien und Gemeinschaftszwecke genutzt. Als erfahrene Schnitzer wird das Holz auch verwendet, um Kanus zu bauen, nützliche Werkzeuge herzustellen und spirituelle Schnitzereien wie zeremonielle Masken und Totempfähle herzustellen. Der weiche Innenkern aus Zedernrinde wird auch für wasserdichte Kleidung wie Röcke und Capes verwendet, die vor heftigen Regenfällen schützten. Korbhüte wurden gewebt, um vor der Sonne zu schützen. Bären- und andere Tierhäute lieferten warme Kleidung. Kegelförmige Reusen wurden aus Weidenzweigen hergestellt und zum Lachsfang verwendet.
Vor dem Haus wurden große, kunstvolle Totempfähle mit geschnitzten Tier-, Menschen- und Geisterfiguren aufgestellt. Totem bedeutet "Wächter", da es das Haus bewachen würde. Totempfähle sind künstlerische Denkmäler, die an Familiengeschichte, Ereignisse und Vorfahren erinnern. Ein Totem kann zwischen 2 und 20 Fuß groß sein, und größere Totempfähle können aus Meilen Entfernung gesehen werden. Totempfähle enthalten oft Tiersymbole: der Rabe, der den Schöpfer darstellt, der Adler, der Frieden und Freundschaft darstellt, der Orca, der Stärke darstellt, und auch der Donnervogel, der Biber, der Bär, der Wolf und der Frosch. Totempfähle werden auch zum Schutz errichtet, als Gedenkstätten, um besondere Anlässe wie eine Hochzeit zu feiern, und sogar als eine Form der Bestrafung, um eine Person zu beschämen, die etwas falsch gemacht hat. Die „Schamstangen“ werden abgebaut, wenn eine Wiedergutmachung vorgenommen wurde. Totempfähle können auch erstellt werden, um eine Geschichte zu erzählen. Die Reihenfolge, in der die Tiere gestapelt sind, zeigt die Reihenfolge der Ereignisse in der Geschichte.
Eine besondere Zeremonie, die von den First Nations der Nordwestküste abgehalten wird, wird Potlatch genannt . Das Wort Potlatch bedeutet „geben“. Während der Zeremonie werden den Gästen oft Geschenke und reichlich Essen überreicht. Dem Wirt eines Potlatch wird großer Respekt entgegengebracht. Diese Zeremonien könnten zu Ehren besonderer Ereignisse wie Hochzeiten, Beerdigungen, Geburten oder das Aufstellen eines Totempfahls abgehalten werden.
Ab 1774 nahmen europäische Entdecker Kontakt mit den First Nations der Nordwestküste auf. Bis 1812 entwickelten europäische Pelzhändler Handelsbeziehungen. Leider brachte dies auch Krankheiten wie Pocken mit sich, die viele Dörfer der amerikanischen Ureinwohner dezimierten. Die First Nations der Nordwestküste sind einige der am längsten bestehenden Kulturen in Amerika. Nachdem die europäische Expansion fremde Krankheiten, Unterdrückung und Diebstahl ihres Landes mit sich brachte, blieben die vielen First Nations mit einer tiefen Verbindung zur Umwelt, ihren reichen, künstlerischen Traditionen und ihrer Geschichte aus.
Mit den Aktivitäten in diesem Unterrichtsplan können die Schüler demonstrieren, was sie über die indigenen Völker der Nordwestküste gelernt haben und ihre Umwelt, Ressourcen, Traditionen und Kultur beschreiben.
Grundlegende Fragen für First Nations der Nordwestküste
- Wer sind die First Nations der Nordwestküste?
- Wo liegt die Nordwestküstenregion und wie ist ihre Umgebung?
- Wie hat sich die Umwelt auf die Kultur und Traditionen der amerikanischen Ureinwohner der Nordwestküste ausgewirkt?
Anleitungen zu den First Nations der Nordwestküste
Wie erstellt man ein Klassentotem-Projekt, das das kulturelle Verständnis vertieft?
Binden Sie die Schüler ein, indem Sie die Bedeutung und Symbolik der Totems vorstellen. Erklären Sie, dass jede geschnitzte Figur ein Tier, einen Geist oder eine Geschichte darstellt, die für die First Nations an der Nordwestküste wichtig sind.
Organisieren Sie die Schüler in kreative Gruppen
Teilen Sie Ihre Klasse in kleine Teams und weisen Sie jeder Gruppe eine Familien- oder Clanfunktion zu. Dies fördert die Zusammenarbeit und spiegelt die gemeinschaftliche Natur der Totems wider.
Führen Sie die Forschung zum Tiersymbolismus an
Lassen Sie jedes Team Tiere und deren Bedeutungen in den Kulturen an der Nordwestküste erforschen. Die Schüler wählen ihr eigenes Tier, um die Geschichte oder den Wert ihres Teams zu repräsentieren.
Begleiten Sie die Planung und Gestaltung der Totem-Segmente
Unterstützen Sie die Schüler beim Skizzieren ihres zugewiesenen Tieres und bei der Planung seiner Platzierung. Ermutigen Sie sie, Farben und Formen zu verwenden, die traditionelle Kunststile widerspiegeln.
Bauen Sie einen kollaborativen Totem und reflektieren Sie das Lernen
Stapeln Sie die fertigen Segmente, um einen Klassentotem zu bilden. Organisieren Sie einen Austauschkreis, in dem jede Gruppe ihre Entscheidungen erklärt und was sie über die Traditionen der First Nations gelernt hat.
Häufig gestellte Fragen zu den First Nations der Nordwestküste
Wer sind die First Nations an der Nordwest-Küste?
First Nations an der Nordwest-Küste sind indigene Völker, die in der Region des Pazifik-Nordwestens Nordamerikas ansässig sind. Zu den wichtigsten Gruppen gehören der Tlingit, Haida, Tsimshian, Kwakiutl, Bella Coola, Nuu-chah-nulth, Coast Salish, Chinook und andere, jede mit reichen kulturellen Traditionen und Geschichten.
Was macht die Kultur der nordwestlichen First Nations einzigartig?
Die Kultur der nordwestlichen First Nations ist bekannt für fachkundige Fischerei, Holzschnitzerei und Kunst, darunter verzierte Plankenhäuser, beeindruckende Totempöpfe und besondere Zeremonien wie den Potlatch. Ihre enge Beziehung zur reichem Umwelt prägt ihre Traditionen und ihr Alltagsleben.
Wie hat die Umwelt die Traditionen der First Nations an der Nordwest-Küste beeinflusst?
Das Mildklima und die reichen Naturressourcen der Nordwest-Küste ermöglichten dauerhafte Siedlungen. Reichlich Meeresfrüchte und Wälder beeinflussten Essen, Wohnen (Plankenhäuser), Kleidung (Zedernrinde) und spirituelle Praktiken (Totempöpfe), was ihre Gesellschaft und Kultur prägte.
Was ist der Zweck von Totempfönfen in den Gemeinschaften der First Nations an der Nordwest-Küste?
Totempfönfe dienen als künstlerische Denkmäler, Beschützer und Erzähler in den Gemeinschaften der First Nations. Sie gedenken Familiengeschichte, Abstammung, Ereignisse, Schutz und können Feste markieren oder sogar als 'Scham-Totempfönfe' dienen, um Fehler wiedergutzumachen.
Was ist ein Potlatch-Zeremonie und warum ist sie wichtig?
Ein Potlatch ist eine zeremonielle Versammlung, die von den First Nations an der Nordwest-Küste abgehalten wird, um Ereignisse wie Hochzeiten, Geburten, Beerdigungen oder das Aufstellen von Totempfönfen zu feiern. Sie umfasst Geschenkgaben und Festessen, ehrt die Gemeinschaft und Tradition und stärkt soziale Bindungen.
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen