Suche
https://www.test.storyboardthat.com/de/lesson-plans/ein-mango-förmiger-raum-durch-wendy-mass/bildliche-sprache
Aktivitätsübersicht
Vorlage und Unterrichtsanweisungen
Rubrik
Aktivitätsübersicht Accordion Arrow

Aktivitätsübersicht


Der Autor verwendet im Verlauf der Geschichte viele verschiedene Arten von Bildsprache. Einige andere Beispiele für die verwendete Bildsprache sind Gleichnisse, Metaphern, Personifikationen, Redewendungen und Onomatopöe. In dieser Aktivität identifizieren und veranschaulichen die Schüler drei Beispiele für Bildsprache in A Mango-Shaped Space . Die Lehrer möchten den Schülern möglicherweise eine Liste mit Beispielen geben oder sie entweder beim Lesen oder als Aktivität nach dem Lesen eine „Schnitzeljagd“ durchführen lassen.

Beispiele für Bildsprache aus einem mangoförmigen Raum

  • Seite 29: "Der Donner erfüllt die Luft mit Streifen von anthrazitschwarzen Spiralen, und für den Bruchteil einer Sekunde denke ich, dass sie versuchen, mich in den Boden zu schlagen." (Personifikation)
  • Seite 44: "Rogers Schluchzen ist jedoch laut und klar und blau wie ein Schwimmbad." (Gleichnis)
  • Seite 50: „Ich betrachte sie durch ein Durcheinander von Farben, die wie klumpiges Haferflocken zusammenkommen.“ (Gleichnis)
  • Seite 57: „Das Sprudeln in mir ist zu stark geworden. Ich kann fühlen, wie es an die Oberfläche steigt. Blase, Blase, köcheln, sprudeln und BOOM! “ (Lautmalerei)
  • Seite 60: „Dieses Gespräch hat eine unerwartete Wendung genommen und mein Kopf bewegt sich wie ein Tischtennisball hin und her.“ (Gleichnis)
  • Seite 69: „Ich sehe meine Mutter immer wieder an, aber sie trägt ihr geduldiges Gesicht.“ (Personifikation)
  • Seite 75: „Ich lege mich auf das Bett und lasse die Stille wie eine kühle Brise in mich eindringen.“ (Personifikation)
  • Seite 110: „Aber wenn ich meine Farben nicht verwenden könnte, würde die Welt so langweilig erscheinen - wie Vanilleeis ohne die Gummibärchen oben drauf.“ (Gleichnis)
  • Seite 197: "Ein Seufzer der Erleichterung entweicht meinen Lippen." (Personifikation)
  • Seite 227: „Mein Kopf schwimmt und ich habe das Gefühl, ohnmächtig zu werden.“ (Personifikation)

Vorlage und Unterrichtsanweisungen Accordion Arrow

Vorlage und Klasse Anweisungen

(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)



Geburtstermin:

Ziel: Erstellen Sie ein 3-Zellen-Storyboard, das drei Beispiele für Bildsprache im Text veranschaulicht und beschreibt.

Anleitung für Schüler:

  1. Klicken Sie auf "Zuordnung starten".
  2. Schreiben Sie die Art der Bildsprache in die Überschrift.
  3. Schreiben Sie das Beispiel und die Seitenzahl in das Beschreibungsfeld. Schreiben Sie außerdem, was der Autor sagen möchte, oder die wörtliche Bedeutung.
  4. Illustrieren Sie jedes Beispiel anhand von Szenen, Zeichen und Elementen.
  5. Storyboard speichern und einreichen.

Unterrichtsreferenz


Rubrik Accordion Arrow

Rubrik

(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)


Bildsprache in Einer Geschichte
Erstellen Sie ein Storyboard, das drei Beispiele für bildliche Sprache aus der Geschichte zeigt: Metaphern, Gleichnisse, Personifizierung usw. Fügen Sie die Art der bildlichen Sprache zusammen mit dem Zitat aus der Geschichte in das Titelfeld ein. Beschreiben Sie im Beschreibungsfeld, was die Bildsprache im Zusammenhang mit der Geschichte bedeutet. Füge jeweils passende Illustrationen hinzu.
Kompetent Entstehenden Anfang
Beispiele für Bildsprache
Es gibt drei Beispiele für bildliche Sprache.
Es gibt zwei korrekte Beispiele für bildliche Sprache.
Nur eines der Beispiele für Bildsprache ist richtig.
Arten der Bildsprache
Alle drei Beispiele werden im Titelfeld korrekt als Gleichnis, Metapher oder Personifikation (oder andere) identifiziert.
Zwei Beispiele für figurative Sprache werden korrekt als Gleichnis, Metapher oder Personifikation (oder andere) identifiziert.
Nur ein Beispiel für bildliche Sprache wird korrekt als Gleichnis, Metapher oder Personifikation (oder andere) identifiziert.
Illustrationen
Illustrationen zeigen das Beispiel der bildlichen Sprache aus der Geschichte mit klaren Bildern der entsprechenden Szenen, Charaktere, Gegenstände usw.
Illustrationen zeigen das Beispiel der bildlichen Sprache aus der Geschichte, sind aber unklar oder unvollständig.
Abbildungen sind bei den gewählten Beispielen nicht sinnvoll.
Beschreibungen
Für alle drei Beispiele der Bildsprache gibt es Beschreibungen, die korrekt erklären, was die Bildsprache im Kontext der Geschichte bedeutet.
Eine der Beschreibungen fehlt oder die Beschreibungen erklären nicht vollständig, was die Bildsprache im Kontext der Geschichte bedeutet.
Zwei oder mehr Beschreibungen fehlen oder sie erklären nicht, was die Bildsprache bedeutet.


Aktivitätsübersicht


Der Autor verwendet im Verlauf der Geschichte viele verschiedene Arten von Bildsprache. Einige andere Beispiele für die verwendete Bildsprache sind Gleichnisse, Metaphern, Personifikationen, Redewendungen und Onomatopöe. In dieser Aktivität identifizieren und veranschaulichen die Schüler drei Beispiele für Bildsprache in A Mango-Shaped Space . Die Lehrer möchten den Schülern möglicherweise eine Liste mit Beispielen geben oder sie entweder beim Lesen oder als Aktivität nach dem Lesen eine „Schnitzeljagd“ durchführen lassen.

Beispiele für Bildsprache aus einem mangoförmigen Raum

  • Seite 29: "Der Donner erfüllt die Luft mit Streifen von anthrazitschwarzen Spiralen, und für den Bruchteil einer Sekunde denke ich, dass sie versuchen, mich in den Boden zu schlagen." (Personifikation)
  • Seite 44: "Rogers Schluchzen ist jedoch laut und klar und blau wie ein Schwimmbad." (Gleichnis)
  • Seite 50: „Ich betrachte sie durch ein Durcheinander von Farben, die wie klumpiges Haferflocken zusammenkommen.“ (Gleichnis)
  • Seite 57: „Das Sprudeln in mir ist zu stark geworden. Ich kann fühlen, wie es an die Oberfläche steigt. Blase, Blase, köcheln, sprudeln und BOOM! “ (Lautmalerei)
  • Seite 60: „Dieses Gespräch hat eine unerwartete Wendung genommen und mein Kopf bewegt sich wie ein Tischtennisball hin und her.“ (Gleichnis)
  • Seite 69: „Ich sehe meine Mutter immer wieder an, aber sie trägt ihr geduldiges Gesicht.“ (Personifikation)
  • Seite 75: „Ich lege mich auf das Bett und lasse die Stille wie eine kühle Brise in mich eindringen.“ (Personifikation)
  • Seite 110: „Aber wenn ich meine Farben nicht verwenden könnte, würde die Welt so langweilig erscheinen - wie Vanilleeis ohne die Gummibärchen oben drauf.“ (Gleichnis)
  • Seite 197: "Ein Seufzer der Erleichterung entweicht meinen Lippen." (Personifikation)
  • Seite 227: „Mein Kopf schwimmt und ich habe das Gefühl, ohnmächtig zu werden.“ (Personifikation)

Vorlage und Klasse Anweisungen

(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)



Geburtstermin:

Ziel: Erstellen Sie ein 3-Zellen-Storyboard, das drei Beispiele für Bildsprache im Text veranschaulicht und beschreibt.

Anleitung für Schüler:

  1. Klicken Sie auf "Zuordnung starten".
  2. Schreiben Sie die Art der Bildsprache in die Überschrift.
  3. Schreiben Sie das Beispiel und die Seitenzahl in das Beschreibungsfeld. Schreiben Sie außerdem, was der Autor sagen möchte, oder die wörtliche Bedeutung.
  4. Illustrieren Sie jedes Beispiel anhand von Szenen, Zeichen und Elementen.
  5. Storyboard speichern und einreichen.

Unterrichtsreferenz


Rubrik

(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)


Bildsprache in Einer Geschichte
Erstellen Sie ein Storyboard, das drei Beispiele für bildliche Sprache aus der Geschichte zeigt: Metaphern, Gleichnisse, Personifizierung usw. Fügen Sie die Art der bildlichen Sprache zusammen mit dem Zitat aus der Geschichte in das Titelfeld ein. Beschreiben Sie im Beschreibungsfeld, was die Bildsprache im Zusammenhang mit der Geschichte bedeutet. Füge jeweils passende Illustrationen hinzu.
Kompetent Entstehenden Anfang
Beispiele für Bildsprache
Es gibt drei Beispiele für bildliche Sprache.
Es gibt zwei korrekte Beispiele für bildliche Sprache.
Nur eines der Beispiele für Bildsprache ist richtig.
Arten der Bildsprache
Alle drei Beispiele werden im Titelfeld korrekt als Gleichnis, Metapher oder Personifikation (oder andere) identifiziert.
Zwei Beispiele für figurative Sprache werden korrekt als Gleichnis, Metapher oder Personifikation (oder andere) identifiziert.
Nur ein Beispiel für bildliche Sprache wird korrekt als Gleichnis, Metapher oder Personifikation (oder andere) identifiziert.
Illustrationen
Illustrationen zeigen das Beispiel der bildlichen Sprache aus der Geschichte mit klaren Bildern der entsprechenden Szenen, Charaktere, Gegenstände usw.
Illustrationen zeigen das Beispiel der bildlichen Sprache aus der Geschichte, sind aber unklar oder unvollständig.
Abbildungen sind bei den gewählten Beispielen nicht sinnvoll.
Beschreibungen
Für alle drei Beispiele der Bildsprache gibt es Beschreibungen, die korrekt erklären, was die Bildsprache im Kontext der Geschichte bedeutet.
Eine der Beschreibungen fehlt oder die Beschreibungen erklären nicht vollständig, was die Bildsprache im Kontext der Geschichte bedeutet.
Zwei oder mehr Beschreibungen fehlen oder sie erklären nicht, was die Bildsprache bedeutet.


Anleitungen zur bildlichen Sprache in einem mangoförmigen Raum

1

Wie kann ich Schülern helfen, ihren eigenen bildhaften Sprachgebrauch inspiriert von Ein Mango-geformter Raum zu schreiben?

Ermutigen Sie die Schüler, originelle Vergleiche, Metaphern und Personifikationen zu erstellen, nachdem sie Beispiele aus dem Roman erkundet haben. Das Schreiben eigener hilft, das Verständnis zu vertiefen und die Kreativität zu fördern!

2

Modellieren Sie eine Brainstorming-Session mit einem Klassenbeispiel.

Wählen Sie einen Moment aus dem Buch und denken Sie laut, wie man ihn in einen Vergleich oder eine Metapher umwandeln kann. Dies zeigt den Schülern, wie Autoren Vergleiche verwenden, um das Schreiben lebendiger zu machen!

3

Führen Sie die Schüler an, eine Emotion, ein Objekt oder ein Ereignis aus der Geschichte auszuwählen.

Bitten Sie jeden Schüler, etwas Bedeutungsvolles aus dem Buch auszuwählen—wie eine Emotion, eine Farbe oder eine Szene—and notieren Sie es als Thema ihres bildhaften Sprachgebrauchs.

4

Ermutigen Sie die Schüler, mit verschiedenen Arten von bildhafter Sprache zu experimentieren.

Lassen Sie die Schüler versuchen, eine Vergleich, Metapher oder Personifikation über ihr gewähltes Thema zu schreiben. Erinnern Sie sie daran, 'wie' oder 'als' für Vergleiche zu verwenden und menschliche Eigenschaften für die Personifikation zu geben.

5

Teilen und feiern Sie die Schülerbeispiele im Unterricht.

Bitten Sie die Schüler, ihre Kreationen laut vorzulesen oder sie an eine Klassenwand zu hängen. Das Feiern der Arbeiten aller stärkt das Selbstvertrauen und festigt das Lernen!

Häufig gestellte Fragen zur bildlichen Sprache in einem mangoförmigen Raum

Welche sind einige Beispiele für bildhafte Sprache in A Mango-Shaped Space?

A Mango-Shaped Space verwendet bildhafte Sprache wie Vergleiche ("so blau wie ein Schwimmbad"), Personifikation ("der Donner füllt die Luft mit Streifen aus kohlschwarzen Spiralen"), und Onomatopoeia ("Blase, Blase, Simmer, Zischen, und BOOM!"). Diese Mittel helfen den Lesern, sich die Emotionen der Geschichte vorzustellen und zu fühlen.

Wie kann ich bildhafte Sprache mit A Mango-Shaped Space lehren?

Um bildhafte Sprache mit A Mango-Shaped Space zu unterrichten, lassen Sie die Schüler Beispiele aus dem Buch suchen und illustrieren, deren Bedeutung diskutieren und den Typ (Vergleich, Metapher, Personifikation usw.) bestimmen. Eine Storyboard-Aktivität hilft, das Verständnis durch visuelles Lernen zu vertiefen.

Was ist eine einfache Aktivität für bildhafte Sprache für Mittelschüler?

Versuchen Sie eine Schnitzeljagd, bei der Schüler drei Beispiele für bildhafte Sprache im Text finden, deren Bedeutung aufschreiben und sie illustrieren. Das fördert genaues Lesen und Kreativität, sodass abstrakte Sprache leichter verständlich wird.

Warum ist bildhafte Sprache in A Mango-Shaped Space wichtig?

Bildhafte Sprache in A Mango-Shaped Space hilft, Emotionen auszudrücken, lebendige Bilder zu schaffen und die Verbindung der Leser zu den Charakteren und Themen zu vertiefen. Sie erweckt die einzigartigen Wahrnehmungen der Protagonistin zum Leben und macht die Geschichte fesselnder.

Welche Arten von bildhafter Sprache sind in A Mango-Shaped Space zu finden?

Der Roman enthält Vergleiche, Metaphern, Personifikationen, Redewendungen und Onomatopoeia. Jede Art verleiht der Erzählung Tiefe und Farbe, sodass die Leser die Welt durch die Sinne des Hauptcharakters erleben können.




Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“
–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie
„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“
–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik
„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“
–Lehrer der dritten Klasse
*(Dies wird eine 2-wöchige kostenlose Testversion starten - keine Kreditkarte erforderlich)
https://www.test.storyboardthat.com/de/lesson-plans/ein-mango-förmiger-raum-durch-wendy-mass/bildliche-sprache
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen