Aktivitätsübersicht
Das Verständnis des deutschen Blitzkriegs ist wichtig, um zu verstehen, wie mächtig das nationalsozialistische Deutschland in den ersten Jahren des Zweiten Weltkriegs war und wie jedes Land auf die Aktionen Deutschlands reagierte. Anhand einer Spinnenkarte werden die wichtigsten Auswirkungen des deutschen Blitzkriegs im frühen Krieg dargestellt. Sie sollten dem 5-Ws-Modell folgen, um einen Fragestil „Wer, Was, Wann, Wo und Warum“ zu erstellen und zu beantworten, und ihre Antwort mit einer visuellen Darstellung begleiten.
Mögliche Fragen
- Wer hat den Blitzkrieg-Stil inspiriert?
- Was war der deutsche Blitzkrieg?
- Wann wurde der Blitzkrieg zum ersten Mal eingesetzt?
- Wo war der deutsche Blitzkrieg am effektivsten?
- Warum wurde der Blitzkrieg eingesetzt?
Erweiterte Aktivität
Für diese erweiterte Aktivität sollten die Schüler ihren Kollegen ihre Spinnenkarten mit dem Ziel präsentieren, andere Kollegen zu finden, die ähnliche Fragen wie die von ihnen erstellten beantworteten, und ihre Antworten vergleichen. Die den Studierenden einen „ KWL Diagramm “ vor dieser Aktivität ist hilfreich für sie darüber zu reflektieren , was sie „K jetzt, W Ameise zu wissen, und L verdient“ aus dieser Tätigkeit.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Anleitung für Schüler
Erstellen Sie eine 5W-Analyse des deutschen Blitzkriegs : Wer, Was, Wann, Wo und Warum.
- Klicken Sie auf "Zuweisung starten".
- Geben Sie in das Titelfeld für jede Zelle Wer, Was, Wann, Wo und Warum ein.
- Beantworten Sie die Frage in den Beschreibungen.
- Erstellen Sie für jede Zelle ein Bild mit entsprechenden Szenen, Charakteren und Elementen.
- Speichern und beenden, wenn Sie fertig sind.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Kompetent 5 Points | Entstehenden 3 Points | Anfang 1 Points | |
---|---|---|---|
Erläuterung | Der Schüler wählt die Wer-, Was-, Wo-, Wann- und Warum-Fragen klar, gründlich und genau aus und beantwortet sie. | Der Schüler wählt und beantwortet die Wer-, Was-, Wo-, Wann- und Warum-Fragen. Einige der Informationen sind klar, gründlich und genau. | Die Wer-, Was-, Wo-, Wann- und Warum-Fragen und -Antworten sind unvollständig, verwirrend oder ungenau. |
Illustrationen | Die Illustrationen stellen die geschriebenen Informationen unter Verwendung geeigneter Szenen, Charaktere und Gegenstände dar. | Die Abbildungen beziehen sich auf die schriftliche Information, sind aber schwer verständlich. | Die Abbildungen beziehen sich nicht eindeutig auf die schriftlichen Informationen. |
Beweis der Anstrengung | Die Arbeit ist gut geschrieben und sorgfältig durchdacht. | Die Arbeit zeigt einige Anzeichen von Anstrengung. | Die Arbeit zeigt wenig Anzeichen von Anstrengung. |
Konventionen | Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung sind größtenteils korrekt. | Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung sind einigermaßen korrekt. | Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung sind meist falsch. |
Aktivitätsübersicht
Das Verständnis des deutschen Blitzkriegs ist wichtig, um zu verstehen, wie mächtig das nationalsozialistische Deutschland in den ersten Jahren des Zweiten Weltkriegs war und wie jedes Land auf die Aktionen Deutschlands reagierte. Anhand einer Spinnenkarte werden die wichtigsten Auswirkungen des deutschen Blitzkriegs im frühen Krieg dargestellt. Sie sollten dem 5-Ws-Modell folgen, um einen Fragestil „Wer, Was, Wann, Wo und Warum“ zu erstellen und zu beantworten, und ihre Antwort mit einer visuellen Darstellung begleiten.
Mögliche Fragen
- Wer hat den Blitzkrieg-Stil inspiriert?
- Was war der deutsche Blitzkrieg?
- Wann wurde der Blitzkrieg zum ersten Mal eingesetzt?
- Wo war der deutsche Blitzkrieg am effektivsten?
- Warum wurde der Blitzkrieg eingesetzt?
Erweiterte Aktivität
Für diese erweiterte Aktivität sollten die Schüler ihren Kollegen ihre Spinnenkarten mit dem Ziel präsentieren, andere Kollegen zu finden, die ähnliche Fragen wie die von ihnen erstellten beantworteten, und ihre Antworten vergleichen. Die den Studierenden einen „ KWL Diagramm “ vor dieser Aktivität ist hilfreich für sie darüber zu reflektieren , was sie „K jetzt, W Ameise zu wissen, und L verdient“ aus dieser Tätigkeit.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Anleitung für Schüler
Erstellen Sie eine 5W-Analyse des deutschen Blitzkriegs : Wer, Was, Wann, Wo und Warum.
- Klicken Sie auf "Zuweisung starten".
- Geben Sie in das Titelfeld für jede Zelle Wer, Was, Wann, Wo und Warum ein.
- Beantworten Sie die Frage in den Beschreibungen.
- Erstellen Sie für jede Zelle ein Bild mit entsprechenden Szenen, Charakteren und Elementen.
- Speichern und beenden, wenn Sie fertig sind.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Kompetent 5 Points | Entstehenden 3 Points | Anfang 1 Points | |
---|---|---|---|
Erläuterung | Der Schüler wählt die Wer-, Was-, Wo-, Wann- und Warum-Fragen klar, gründlich und genau aus und beantwortet sie. | Der Schüler wählt und beantwortet die Wer-, Was-, Wo-, Wann- und Warum-Fragen. Einige der Informationen sind klar, gründlich und genau. | Die Wer-, Was-, Wo-, Wann- und Warum-Fragen und -Antworten sind unvollständig, verwirrend oder ungenau. |
Illustrationen | Die Illustrationen stellen die geschriebenen Informationen unter Verwendung geeigneter Szenen, Charaktere und Gegenstände dar. | Die Abbildungen beziehen sich auf die schriftliche Information, sind aber schwer verständlich. | Die Abbildungen beziehen sich nicht eindeutig auf die schriftlichen Informationen. |
Beweis der Anstrengung | Die Arbeit ist gut geschrieben und sorgfältig durchdacht. | Die Arbeit zeigt einige Anzeichen von Anstrengung. | Die Arbeit zeigt wenig Anzeichen von Anstrengung. |
Konventionen | Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung sind größtenteils korrekt. | Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung sind einigermaßen korrekt. | Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung sind meist falsch. |
Anleitungen zum Verständnis des deutschen Blitzkriegs
Wie differenziert man Blitzkrieg-Lektionen für vielfältige Lernende?
Passen Sie Ihre Blitzkrieg-Lektion an die Bedürfnisse aller Schüler an, indem Sie verschiedene Unterrichtsstrategien verwenden. Stufen Sie Fragen, bieten Sie Grafikorganisatoren an und stellen Sie abgestufte Lesematerialien bereit, um sicherzustellen, dass jeder Zugang zum Inhalt hat und sich engagiert.
Verwenden Sie Visuals, um das Verständnis der Schüler zu verbessern
Integrieren Sie Karten, Diagramme und Zeitstrahl-Grafiken, um den Schülern beim Visualisieren der Reihenfolge und der Auswirkungen der Blitzkrieg-Taktiken zu helfen. Visuelle Hilfsmittel machen komplexe Ereignisse klarer und einprägsamer für alle Lernniveaus.
Erleichtern Sie Gruppendiskussionen mit Leitfragen
Ermutigen Sie die Schüler, in Gruppen zu arbeiten und die 5 Ws mit strukturierten Fragen zu diskutieren. Dieser Ansatz unterstützt die Zusammenarbeit und sorgt dafür, dass alle Stimmen gehört werden, während das Verständnis vertieft wird.
Überprüfen Sie das Verständnis mit schnellen formativen Bewertungen
Verwenden Sie Exit-Tickets, kurze Quizze oder Schülerreflexionen nach der Aktivität, um Missverständnisse zu identifizieren und die Instruktion bei Bedarf anzupassen. Sofortiges Feedback stärkt das Lernen.
Verbinden Sie Blitzkrieg-Konzepte mit modernen Ereignissen
Beziehen Sie die Idee schneller, koordinierter Aktionen auf aktuelle Ereignisse oder vertraute Kontexte. Historische Konzepte relevant machen erhöht die Schülerbeteiligung und -bindung.
Häufig gestellte Fragen zum Verständnis des deutschen Blitzkriegs
Was ist die deutsche Blitzkrieg und warum war sie im Zweiten Weltkrieg wichtig?
Blitzkrieg, was "Blitzkrieg" bedeutet, war eine schnelle und kraftvolle Militärstrategie, die von Nazi-Deutschland in den frühen Jahren des Zweiten Weltkriegs eingesetzt wurde. Sie war wichtig, weil sie Deutschland ermöglichte, große Gebiete schnell zu erobern, indem sie Überraschungsangriffe, Panzerschnelle und Luftmacht nutzten, um ihre Feinde zu überwältigen, bevor diese effektiv reagieren konnten.
Wie kann ich Schülern die deutsche Blitzkrieg mit der 5-Ws-Methode beibringen?
Um Schülern die deutsche Blitzkrieg mit der 5-Ws-Methode beizubringen, lassen Sie sie die Fragen Wer, Was, Wann, Wo und Warum zur Blitzkrieg beantworten. Ermutigen Sie sie, eine Spinnenkarte mit Bildern für jede Antwort zu erstellen, um ihr Verständnis zu organisieren und zu präsentieren.
Welche effektiven Aktivitäten gibt es, um Schülern das Lernen über Blitzkrieg zu erleichtern?
Effektive Aktivitäten umfassen die Erstellung einer Spinnenkarte mit den 5 W, das Präsentieren der Antworten vor anderen Schülern und die Nutzung eines KWL-Diagramms (Wissen, Was man wissen möchte, Gelernt), um das Lernen zu verfolgen. Diese Aktivitäten fördern Engagement, Vergleich und ein tieferes Verständnis der Auswirkungen der Blitzkrieg.
Wann und wo wurde die deutsche Blitzkrieg erstmals am effektivsten eingesetzt?
Die deutsche Blitzkrieg wurde erstmals während der Invasion Polens im Jahr 1939 und später bei der schnellen Eroberung Frankreichs im Jahr 1940 effektiv eingesetzt. Diese Kampagnen zeigten, wie schnell und decisiv Deutschland mit dieser Strategie Siege erringen konnte.
Was ist eine Spinnenkarte und wie hilft sie Schülern, historische Ereignisse zu analysieren?
Eine Spinnenkarte ist ein visueller Organizer, der Schülern hilft, komplexe Themen wie die deutsche Blitzkrieg in Schlüssel-Fragen und -Antworten aufzuschlüsseln. Sie fördert kritisches Denken und erleichtert das Verständnis und den Vergleich wichtiger Aspekte historischer Ereignisse.
Mehr Storyboard That Aktivitäten
Zweiter Weltkrieg: (1939-1941)
- "Fix Bayonet." Australian Infantry preparing to resist a counter attack • State Library of New South Wales collection • Lizenz No known copyright restrictions (http://flickr.com/commons/usage/)
- « L’Empire Ottoman ». In Géographie de la guerre. 37 cartes essentielles. Paris : Librairie Larousse ; [s.d.]. Page 35. Coll. BDIC • BDIC-Nanterre • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
- A school history of Germany: from the earliest period to the establishment of the German empire in 1871 (1874) • CircaSassy • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
- A tank loaded with wooden bridging material ... stranded in a trench in the Hindenburg Line, Belley Wood, near Villeret • Tasmanian Archive and Heritage Office Commons • Lizenz No known copyright restrictions (http://flickr.com/commons/usage/)
- Carl Von Clausewitz • purpleslog • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
- Cemetary by the Douaumont Bonehouse • spaztacular • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
- COBI King Tiger Tank (Tiger II) • Adam Purves (S3ISOR) • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
- Comparison of Tiger I's from COBI • Adam Purves (S3ISOR) • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
- Derelict tanks knocked out of action by an enemy tank strafing gun • State Library of New South Wales collection • Lizenz No known copyright restrictions (http://flickr.com/commons/usage/)
- German tanks in blitzkrieg by Valery Petelin • keijo.knutas1 • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
- Hunters in the Desert Robert Taylor • keijo.knutas1 • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
- Map of Europe 1200 • atlas922000 • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
- The Price of Victory. German dead strewing the conquered battlefield • State Library of New South Wales collection • Lizenz No known copyright restrictions (http://flickr.com/commons/usage/)
- World War 1 tank, Masterton, New Zealand, April 2009 • PhillipC • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie

„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik

„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“–Lehrer der dritten Klasse
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen