Aktivitätsübersicht
Es gibt viele Beispiele für Bildsprache im gesamten Roman Kira-Kira . In dieser Aktivität identifizieren die Schüler Bildsprache wie Gleichnisse, Metaphern, Personifizierung usw. und veranschaulichen die Beispiele aus dem Text.
Beispiele für Bildsprache in Kira-Kira
- Simile: In wenigen Minuten segelten Hunderte von Taschentüchern über das Maisfeld ... die Taschentücher sahen aus wie riesige Schmetterlinge ... Lynn konnte ein einfaches Alltagsobjekt wie eine Schachtel Kleenex nehmen und damit beweisen, wie erstaunlich die Welt ist. ""
- Simile: „Es war komisch , wie so viele Menschen meine Mutter ignoriert, aber sie waren alle von diesem kleinen japanischen Baby fasziniert Dann, als er aufwuchs, sie würden ihn vermutlich ignorieren und behandeln ihn wie ein. Ameise!"
- Simile: Ich habe gesehen, wie ein Farbfeld des Himmels rot wurde. Das Rot breitete sich wie Blut im Meer aus: Rot, Rot, Rot und dann immer weniger Rot, bis nur noch Blau übrig war. Ich kniff die Augen zusammen, als die Sonne aufging. Ich muss eingeschlafen sein, denn als ich aufwachte, trug mich mein Vater ins Haus. "
- Simile: Sie redeten, als wären ihre Münder voller Gummibänder! .
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Geburtstermin:
Ziel: Erstellen Sie ein Storyboard, das die Bildsprache wie Gleichnisse, Metaphern oder Personifikationen in Kira-Kira identifiziert. Illustrieren Sie jede und schreiben Sie eine kurze Beschreibung unter jede Zelle.
Anleitung für Schüler:
- Klicken Sie auf "Zuordnung starten".
- Identifizieren Sie die Bildsprache von innen nach außen und von hinten. Sie möchten sie wieder einfügen und in das Titelfeld oben eingeben.
- Erstellen Sie ein Bild für Beispiele, die jedes Symbol mit geeigneten Szenen, Zeichen und Elementen darstellen.
- Schreiben Sie eine Beschreibung der einzelnen Beispiele in das schwarze Textfeld.
- Speichern und senden Sie Ihr Storyboard.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Kompetent | Entstehenden | Anfang | |
---|---|---|---|
Beispiele für Bildsprache | Es gibt drei Beispiele für bildliche Sprache. | Es gibt zwei korrekte Beispiele für bildliche Sprache. | Nur eines der Beispiele für Bildsprache ist richtig. |
Arten der Bildsprache | Alle drei Beispiele werden im Titelfeld korrekt als Gleichnis, Metapher oder Personifikation (oder andere) identifiziert. | Zwei Beispiele für figurative Sprache werden korrekt als Gleichnis, Metapher oder Personifikation (oder andere) identifiziert. | Nur ein Beispiel für bildliche Sprache wird korrekt als Gleichnis, Metapher oder Personifikation (oder andere) identifiziert. |
Illustrationen | Illustrationen zeigen das Beispiel der bildlichen Sprache aus der Geschichte mit klaren Bildern der entsprechenden Szenen, Charaktere, Gegenstände usw. | Illustrationen zeigen das Beispiel der bildlichen Sprache aus der Geschichte, sind aber unklar oder unvollständig. | Abbildungen sind bei den gewählten Beispielen nicht sinnvoll. |
Beschreibungen | Für alle drei Beispiele der Bildsprache gibt es Beschreibungen, die korrekt erklären, was die Bildsprache im Kontext der Geschichte bedeutet. | Eine der Beschreibungen fehlt oder die Beschreibungen erklären nicht vollständig, was die Bildsprache im Kontext der Geschichte bedeutet. | Zwei oder mehr Beschreibungen fehlen oder sie erklären nicht, was die Bildsprache bedeutet. |
Aktivitätsübersicht
Es gibt viele Beispiele für Bildsprache im gesamten Roman Kira-Kira . In dieser Aktivität identifizieren die Schüler Bildsprache wie Gleichnisse, Metaphern, Personifizierung usw. und veranschaulichen die Beispiele aus dem Text.
Beispiele für Bildsprache in Kira-Kira
- Simile: In wenigen Minuten segelten Hunderte von Taschentüchern über das Maisfeld ... die Taschentücher sahen aus wie riesige Schmetterlinge ... Lynn konnte ein einfaches Alltagsobjekt wie eine Schachtel Kleenex nehmen und damit beweisen, wie erstaunlich die Welt ist. ""
- Simile: „Es war komisch , wie so viele Menschen meine Mutter ignoriert, aber sie waren alle von diesem kleinen japanischen Baby fasziniert Dann, als er aufwuchs, sie würden ihn vermutlich ignorieren und behandeln ihn wie ein. Ameise!"
- Simile: Ich habe gesehen, wie ein Farbfeld des Himmels rot wurde. Das Rot breitete sich wie Blut im Meer aus: Rot, Rot, Rot und dann immer weniger Rot, bis nur noch Blau übrig war. Ich kniff die Augen zusammen, als die Sonne aufging. Ich muss eingeschlafen sein, denn als ich aufwachte, trug mich mein Vater ins Haus. "
- Simile: Sie redeten, als wären ihre Münder voller Gummibänder! .
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Geburtstermin:
Ziel: Erstellen Sie ein Storyboard, das die Bildsprache wie Gleichnisse, Metaphern oder Personifikationen in Kira-Kira identifiziert. Illustrieren Sie jede und schreiben Sie eine kurze Beschreibung unter jede Zelle.
Anleitung für Schüler:
- Klicken Sie auf "Zuordnung starten".
- Identifizieren Sie die Bildsprache von innen nach außen und von hinten. Sie möchten sie wieder einfügen und in das Titelfeld oben eingeben.
- Erstellen Sie ein Bild für Beispiele, die jedes Symbol mit geeigneten Szenen, Zeichen und Elementen darstellen.
- Schreiben Sie eine Beschreibung der einzelnen Beispiele in das schwarze Textfeld.
- Speichern und senden Sie Ihr Storyboard.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Kompetent | Entstehenden | Anfang | |
---|---|---|---|
Beispiele für Bildsprache | Es gibt drei Beispiele für bildliche Sprache. | Es gibt zwei korrekte Beispiele für bildliche Sprache. | Nur eines der Beispiele für Bildsprache ist richtig. |
Arten der Bildsprache | Alle drei Beispiele werden im Titelfeld korrekt als Gleichnis, Metapher oder Personifikation (oder andere) identifiziert. | Zwei Beispiele für figurative Sprache werden korrekt als Gleichnis, Metapher oder Personifikation (oder andere) identifiziert. | Nur ein Beispiel für bildliche Sprache wird korrekt als Gleichnis, Metapher oder Personifikation (oder andere) identifiziert. |
Illustrationen | Illustrationen zeigen das Beispiel der bildlichen Sprache aus der Geschichte mit klaren Bildern der entsprechenden Szenen, Charaktere, Gegenstände usw. | Illustrationen zeigen das Beispiel der bildlichen Sprache aus der Geschichte, sind aber unklar oder unvollständig. | Abbildungen sind bei den gewählten Beispielen nicht sinnvoll. |
Beschreibungen | Für alle drei Beispiele der Bildsprache gibt es Beschreibungen, die korrekt erklären, was die Bildsprache im Kontext der Geschichte bedeutet. | Eine der Beschreibungen fehlt oder die Beschreibungen erklären nicht vollständig, was die Bildsprache im Kontext der Geschichte bedeutet. | Zwei oder mehr Beschreibungen fehlen oder sie erklären nicht, was die Bildsprache bedeutet. |
Anleitungen zur bildlichen Sprache in Kira-Kira
Organisieren Sie eine Figurensprache-Schnitzeljagd in Ihrem Klassenzimmer
Steigern Sie die Schülerbeteiligung, indem Sie eine Schnitzeljagd erstellen, bei der Lernende in dem Roman nach Vergleichen, Metaphern und Personifikationen suchen. Diese interaktive Aktivität hilft den Schülern, die bildliche Sprache im Kontext zu erkennen und fördert Teamarbeit sowie genaues Lesen.
Erklären Sie die Regeln und Ziele Ihren Schülern
Skizzieren Sie deutlich den Zweck: so viele einzigartige Beispiele für bildliche Sprache in Kira-Kira wie möglich zu finden. Betonen Sie Teamarbeit, sorgfältiges Lesen und Kreativität bei der Unterscheidung verschiedener Typen.
Verteilen Sie Kopien von Kira-Kira und teilen Sie kleine Gruppen oder Paare zu
Ermutigen Sie zur Zusammenarbeit, indem Sie Schüler paaren oder in Gruppen aufteilen. Jede Gruppe erhält einen Abschnitt des Textes oder bestimmte Kapitel, um nach Beispielen zu suchen, damit alle Inhalte effizient abgedeckt werden.
Stellen Sie den Schülern eine Checkliste für bildliche Sprache bereit
Geben Sie jeder Gruppe eine Liste von bildlichen Sprachtypen, die gefunden werden sollen—wie Vergleich, Metapher und Personifikation. Dies sorgt dafür, dass die Schüler fokussiert bleiben und die Unterschiede zwischen den Typen verstehen.
Lassen Sie die Gruppen ihre Ergebnisse mit unterstützenden Illustrationen präsentieren
Lassen Sie die Gruppen ihre Lieblingsbeispiele teilen und erklären, warum sie diese gewählt haben. Fördern Sie visuelle Darstellungen durch Zeichnungen oder digitale Folien, um das Verständnis zu vertiefen und das Lernen unvergesslich zu machen.
Häufig gestellte Fragen zur bildlichen Sprache in Kira-Kira
Was sind Beispiele für bildhafte Sprache in Kira-Kira?
Kira-Kira enthält mehrere Beispiele für bildhafte Sprache, einschließlich Vergleiche wie „die Tücher sahen aus wie riesige Schmetterlinge“ und „sie sprachen, als wären ihre Münder voller Gummibänder.“ Diese kreativen Vergleiche lassen die Bilder der Geschichte lebendig werden.
Wie können Schüler Similes und Metaphern in Kira-Kira erkennen?
Schüler können Vergleiche und Metaphern in Kira-Kira erkennen, indem sie nach Vergleichen suchen, die Wörter wie “wie” oder “als” verwenden (Vergleiche), oder direkte Aussagen, die eine Sache mit einer anderen gleichsetzen (Metaphern). Das Hervorheben dieser Phrasen beim Lesen erleichtert das Finden und Diskutieren.
Was ist die beste Methode, um bildhafte Sprache mit Kira-Kira zu lehren?
Die beste Methode ist, dass Schüler Beispiele für bildhafte Sprache im Text erkennen, sie illustrieren und kurze Beschreibungen schreiben. Dieser praktische Ansatz vertieft das Verständnis und fördert kreatives Denken.
Warum ist bildhafte Sprache in Kira-Kira wichtig?
Bildhafte Sprache verleiht Kira-Kira emotionale Tiefe und lebendige Bilder. Sie hilft den Lesern, sich mit den Charakteren und Schauplätzen zu verbinden, indem Beschreibungen zugänglicher und interessanter gemacht werden.
Wie kann ich ein Storyboard für bildhafte Sprache in Kira-Kira erstellen?
Um ein Storyboard zu erstellen, identifizieren Sie zunächst Beispiele für Vergleiche, Metaphern oder Personifikationen in Kira-Kira. Dann illustrieren Sie jedes Beispiel und schreiben eine kurze Beschreibung, die seine Bedeutung oder Wirkung in der Geschichte erklärt.
Mehr Storyboard That Aktivitäten
Kira-Kira
Diese Aktivität ist Teil Vieler Lehrerhandbücher
Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie

„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik

„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“–Lehrer der dritten Klasse
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen