Aktivitätsübersicht
Der Beginn einer Einheit oder Lektion mit dem Schlüsselvokabular, das die Schüler in ihren Lesungen oder Präsentationen sehen, hilft beim allgemeinen Verständnis und beim Behalten. In dieser Aktivität erstellen die Schüler ein Storyboard, das Schlüsselwortschatz im Zusammenhang mit dem Studium des Hinduismus definiert und illustriert. Sie erstellen nach Ermessen des Lehrers eine Spinnenkarte mit 3-5 Begriffen. Jede Zelle enthält einen Begriff, die Definition und eine Illustration, die die Bedeutung darstellt. Wenn die Schüler jeden Begriff definieren und illustrieren, beherrschen sie die Anwendung und behalten ihn als Teil ihres Lexikons.
Wortschatz für Hinduismus
Ahimsa: Vermeidung von Schaden an Lebewesen, Wahrhaftigkeit, Mäßigung und Selbstbeherrschung.
artha: das Streben nach materiellem Gewinn mit rechtmäßigen Mitteln.
Asket: eine Person, die weltliche Freuden aufgibt.
Brahma: Der erste Gott im Hindu-Triumvirat, Brahma, ist als Schöpfer bekannt. Die anderen beiden Götter sind Vishnu der Bewahrer und Shiva der Zerstörer. Brahmas Aufgabe war die Erschaffung der Welt und all ihrer Geschöpfe.
Kastensystem: Eine soziale Ordnung, die den eigenen Platz in der alten indischen Gesellschaft bestimmt hat.
Dharma: Die Pflicht einer Person oder was richtig ist. Dharma ist ein Schlüsselkonzept mit mehreren Bedeutungen in indischen Religionen wie Hinduismus, Hinduismus, Jainismus, Sikhismus und anderen. Es bedeutet die spirituellen Pflichten oder die „richtige Lebensweise“ und den „Pfad der Richtigkeit“. Es wird durch das "Dharma-Rad" symbolisiert.
Ganesha: Ganesha, auch Ganesh geschrieben, auch Ganapati genannt, ist der elefantenköpfige Hindu-Gott der Anfänge, der traditionell vor jedem größeren Unternehmen verehrt wird. Er ist der Patron von Intellektuellen, Bankiers, Schreibern und Autoren. Wie eine Ratte und wie ein Elefant beseitigt Ganesha Hindernisse.
Guru: (im Hinduismus und Buddhismus) ein spiritueller Lehrer, insbesondere einer, der Initiation vermittelt.
Karma: die Wirkung, die die Handlungen einer Person in diesem und ihrem nächsten Leben auf ihre Seele haben.
Meditation: Konzentration auf spirituelle Ideen.
moksha: Erreicht, wenn man aus dem Kreislauf der Wiedergeburt befreit wird.
Mönchtum: Das Leben eines Mönchs wählen. Auf der Suche nach dem spirituellen Ziel des Lebens wählen einige Hindus den Weg des Mönchtums (Sannyasa). Ein hinduistischer Mönch wird Sanyāsī, Sādhu oder Swami genannt.
Nirvana: Der höchste Zustand, den man erreichen kann, ein Zustand der Erleuchtung, was bedeutet, dass die individuellen Wünsche und Leiden einer Person verschwinden.
Pilgerfahrt: eine Reise zu einem heiligen Ort.
Reinkarnation: der Glaube, dass die Seele eines Menschen nach dem Tod in einem neuen Körper wiedergeboren wird.
Sanskrit: eine alte Sprache Indiens.
Shiva: Der dritte Gott im Hindu-Triumvirat, Shiva, ist als Zerstörer bekannt. Die anderen beiden Götter sind Brahma und Vishnu. Shivas Job ist es, das Universum zu zerstören, um es neu zu erschaffen und zu verbessern.
Scroll: eine Rolle mit Schreibmaterial wie Papier oder Papyrus.
Subkontinent: eine große Landmasse, die kleiner als ein Kontinent ist, insbesondere: eine große Unterteilung eines Kontinents.
Veden: eine Sammlung heiliger Hindu-Schriften.
Vishnu: Der zweite Gott im Hindu-Triumvirat, Vishnu ist der Bewahrer und Beschützer des Universums. Vishnus Job ist es, in schwierigen Zeiten zur Erde zurückzukehren, um das Gleichgewicht von Gut und Böse wiederherzustellen.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Geburtstermin:
Ziel: Erstellen Sie eine Spinnenkarte, die wichtiges Vokabular zum Hinduismus veranschaulicht und definiert.
Anleitung für Schüler:
- Klicken Sie auf "Zuweisung starten".
- Identifizieren Sie in den Titelfeldern die von Ihnen ausgewählten Schlüsselbegriffe.
- Schreiben Sie in die Beschreibungsfelder die Definition des Begriffs.
- Erstellen Sie eine Illustration für jeden Begriff, indem Sie geeignete Szenen, Charaktere und Gegenstände verwenden.
Anforderungen: Es müssen 3 Begriffe, korrekte Definitionen und entsprechende Illustrationen für jeden vorhanden sein, die Ihr Verständnis der Wörter demonstrieren.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Kompetent | Entstehenden | Anfang | |
---|---|---|---|
Definition | Die Definition ist richtig. | Die Definition ist teilweise richtig. | Die Definition ist falsch. |
Visualisierungen | Die Storyboard-Zellen veranschaulichen deutlich die Bedeutung der Vokabeln. | Die Storyboard-Zellen beziehen sich auf die Bedeutung der Vokabeln, sind aber schwer zu verstehen. | Die Storyboard-Zellen beziehen sich nicht eindeutig auf die Bedeutung der Vokabeln. |
Aktivitätsübersicht
Der Beginn einer Einheit oder Lektion mit dem Schlüsselvokabular, das die Schüler in ihren Lesungen oder Präsentationen sehen, hilft beim allgemeinen Verständnis und beim Behalten. In dieser Aktivität erstellen die Schüler ein Storyboard, das Schlüsselwortschatz im Zusammenhang mit dem Studium des Hinduismus definiert und illustriert. Sie erstellen nach Ermessen des Lehrers eine Spinnenkarte mit 3-5 Begriffen. Jede Zelle enthält einen Begriff, die Definition und eine Illustration, die die Bedeutung darstellt. Wenn die Schüler jeden Begriff definieren und illustrieren, beherrschen sie die Anwendung und behalten ihn als Teil ihres Lexikons.
Wortschatz für Hinduismus
Ahimsa: Vermeidung von Schaden an Lebewesen, Wahrhaftigkeit, Mäßigung und Selbstbeherrschung.
artha: das Streben nach materiellem Gewinn mit rechtmäßigen Mitteln.
Asket: eine Person, die weltliche Freuden aufgibt.
Brahma: Der erste Gott im Hindu-Triumvirat, Brahma, ist als Schöpfer bekannt. Die anderen beiden Götter sind Vishnu der Bewahrer und Shiva der Zerstörer. Brahmas Aufgabe war die Erschaffung der Welt und all ihrer Geschöpfe.
Kastensystem: Eine soziale Ordnung, die den eigenen Platz in der alten indischen Gesellschaft bestimmt hat.
Dharma: Die Pflicht einer Person oder was richtig ist. Dharma ist ein Schlüsselkonzept mit mehreren Bedeutungen in indischen Religionen wie Hinduismus, Hinduismus, Jainismus, Sikhismus und anderen. Es bedeutet die spirituellen Pflichten oder die „richtige Lebensweise“ und den „Pfad der Richtigkeit“. Es wird durch das "Dharma-Rad" symbolisiert.
Ganesha: Ganesha, auch Ganesh geschrieben, auch Ganapati genannt, ist der elefantenköpfige Hindu-Gott der Anfänge, der traditionell vor jedem größeren Unternehmen verehrt wird. Er ist der Patron von Intellektuellen, Bankiers, Schreibern und Autoren. Wie eine Ratte und wie ein Elefant beseitigt Ganesha Hindernisse.
Guru: (im Hinduismus und Buddhismus) ein spiritueller Lehrer, insbesondere einer, der Initiation vermittelt.
Karma: die Wirkung, die die Handlungen einer Person in diesem und ihrem nächsten Leben auf ihre Seele haben.
Meditation: Konzentration auf spirituelle Ideen.
moksha: Erreicht, wenn man aus dem Kreislauf der Wiedergeburt befreit wird.
Mönchtum: Das Leben eines Mönchs wählen. Auf der Suche nach dem spirituellen Ziel des Lebens wählen einige Hindus den Weg des Mönchtums (Sannyasa). Ein hinduistischer Mönch wird Sanyāsī, Sādhu oder Swami genannt.
Nirvana: Der höchste Zustand, den man erreichen kann, ein Zustand der Erleuchtung, was bedeutet, dass die individuellen Wünsche und Leiden einer Person verschwinden.
Pilgerfahrt: eine Reise zu einem heiligen Ort.
Reinkarnation: der Glaube, dass die Seele eines Menschen nach dem Tod in einem neuen Körper wiedergeboren wird.
Sanskrit: eine alte Sprache Indiens.
Shiva: Der dritte Gott im Hindu-Triumvirat, Shiva, ist als Zerstörer bekannt. Die anderen beiden Götter sind Brahma und Vishnu. Shivas Job ist es, das Universum zu zerstören, um es neu zu erschaffen und zu verbessern.
Scroll: eine Rolle mit Schreibmaterial wie Papier oder Papyrus.
Subkontinent: eine große Landmasse, die kleiner als ein Kontinent ist, insbesondere: eine große Unterteilung eines Kontinents.
Veden: eine Sammlung heiliger Hindu-Schriften.
Vishnu: Der zweite Gott im Hindu-Triumvirat, Vishnu ist der Bewahrer und Beschützer des Universums. Vishnus Job ist es, in schwierigen Zeiten zur Erde zurückzukehren, um das Gleichgewicht von Gut und Böse wiederherzustellen.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Geburtstermin:
Ziel: Erstellen Sie eine Spinnenkarte, die wichtiges Vokabular zum Hinduismus veranschaulicht und definiert.
Anleitung für Schüler:
- Klicken Sie auf "Zuweisung starten".
- Identifizieren Sie in den Titelfeldern die von Ihnen ausgewählten Schlüsselbegriffe.
- Schreiben Sie in die Beschreibungsfelder die Definition des Begriffs.
- Erstellen Sie eine Illustration für jeden Begriff, indem Sie geeignete Szenen, Charaktere und Gegenstände verwenden.
Anforderungen: Es müssen 3 Begriffe, korrekte Definitionen und entsprechende Illustrationen für jeden vorhanden sein, die Ihr Verständnis der Wörter demonstrieren.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Kompetent | Entstehenden | Anfang | |
---|---|---|---|
Definition | Die Definition ist richtig. | Die Definition ist teilweise richtig. | Die Definition ist falsch. |
Visualisierungen | Die Storyboard-Zellen veranschaulichen deutlich die Bedeutung der Vokabeln. | Die Storyboard-Zellen beziehen sich auf die Bedeutung der Vokabeln, sind aber schwer zu verstehen. | Die Storyboard-Zellen beziehen sich nicht eindeutig auf die Bedeutung der Vokabeln. |
Anleitungen zur Definition des Schlüsselvokabulars des Hinduismus
Wie man eine Hinduismus-Vokabular-Galerieführung erleichtert
Ermutigen Sie die Schüler, ihre Vokabular-Storyboards zu präsentieren und zu besprechen, um das Lernen zu verstärken und die Gemeinschaft im Klassenzimmer aufzubauen. Ein Galeriebesuch ermöglicht es den Schülern, verschiedene Interpretationen zu sehen und ihr Verständnis für wichtige Hinduismus-Begriffe zu vertiefen, indem sie mehrere Perspektiven erklären und hören.
Richten Sie Schülerarbeitsstationen im Klassenzimmer ein
Stellen Sie Tische oder freien Wandraum bereit, damit jeder Schüler sein Storyboard präsentieren kann. Abstandhalten der Materialien erleichtert es den Schülern, zu zirkulieren und sich auf die Arbeiten anderer zu konzentrieren.
Weisen Sie den Schülern an, jede Storyboard-Gruppe zu besuchen
Lassen Sie die Schüler in Gruppen von 3-4 Personen rotieren, um die Vokabular-Boards zu sehen. Diese strukturierte Bewegung fördert Engagement und stellt sicher, dass alle Arbeiten gesehen werden.
Bitten Sie die Schüler, kurz ihre Begriffs- und Illustrationsentscheidungen zu erklären
Bitten Sie jeden Schüler, zu teilen, warum sie bestimmte Begriffe gewählt haben und wie ihre Illustrationen jedes Wort darstellen. Dies fördert Sprechfähigkeiten und hilft, Missverständnisse zu klären.
Ermutigen Sie die Schüler, Fragen zu stellen oder positives Feedback zu geben
Laden Sie Gleichaltrige ein, kreative Entscheidungen oder Bedeutungen zu hinterfragen und ermutigende Kommentare zu den Arbeiten anderer abzugeben. Dies stärkt das Selbstvertrauen und vertieft das Verständnis.
Häufig gestellte Fragen zur Definition des Schlüsselvokabulars des Hinduismus
Welche wichtigen Begrifflichkeiten im Vokabular sollten Schüler beim Lernen über Hinduismus kennen?
Wichtige Vokabularbegriffe für Hinduismus umfassen ahimsa, dharma, karma, Wiedergeburt, Moksha, Brahma, Vishnu, Shiva, Ganesha, Guru, Veden, Sanskrit und mehr. Das Vermitteln dieser Begriffe hilft Schülern, zentrale Konzepte und Überzeugungen des Hinduismus zu verstehen.
Wie kann ich den Hinduismus-Vokabular auf eine ansprechende Weise im Unterricht für Mittelschüler vermitteln?
Eine ansprechende Methode, um Hinduismus-Vokabular zu vermitteln, ist, die Schüler eine visuelle Geschichte oder Spinnennetzkarte erstellen zu lassen, in der sie jeden Begriff definieren und illustrieren. Diese Methode fördert das Verständnis und die Behaltensleistung, indem sie das Lernen interaktiv und kreativ gestaltet.
Was ist eine Storyboard-Aktivität für Hinduismus-Vokabular und wie funktioniert sie?
Eine Storyboard-Aktivität fordert Schüler auf, wichtige Hinduismus-Begriffe auszuwählen, ihre Definitionen zu schreiben und für jeden Begriff Illustrationen zu zeichnen. Das hilft den Schülern, neues Vokabular zu beherrschen und Konzepte visuell zu verknüpfen, wodurch abstrakte Begriffe greifbarer und einprägsamer werden.
Warum ist es wichtig, Begriffe vor einer Hinduismus-Stunde zu definieren?
Das Definieren von Schlüsselbegriffen vor einer Hinduismus-Stunde hilft Schülern, Vorwissen aufzubauen, das Leseverständnis zu verbessern und ihnen zu ermöglichen, neue Inhalte besser zu verstehen, während sie die Einheit durchlaufen.
Was sind einige Beispiele für visuelle Vokabulartafeln für den Hinduismus im 6. bis 8. Schuljahr?
Beispiele für visuelle Vokabulartafeln sind Spinnenkarten mit Begriffen wie Karma (Handlungen und Konsequenzen), Brahma (der Schöpfergott) und Wiedergeburt (Wiedergeboren werden). Jeder Begriff ist mit einer Definition und einer von Schülern erstellten Illustration versehen.
Mehr Storyboard That Aktivitäten
Hinduismus
Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie

„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik

„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“–Lehrer der dritten Klasse
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen