Aktivitätsübersicht
Themen, Symbole und Motive werden lebendig, wenn man ein Storyboard benutzt. In dieser Aktivität werden die Schüler identifizieren Themen und Symbole aus der Geschichte, und unterstützen ihre Entscheidungen mit Details aus dem Text.
Theme zum Schauen in der Schöpfungsgeschichte
Etablierung / Halten Macht durch Gewalt
Das Thema der Dominanz durch Gewalt tritt mehrmals im griechischen Schöpfungsmythos auf.
Ouranos war die erste väterliche Figur, und er wurde der erste "an der Macht". Ouranos fürchtete, daß seine Kinder ihn überholen würden. Er versuchte, dies zu verhindern, indem er seine Kinder im Untergrund (innerhalb von Gaia) zwang. Schließlich besiegte Kronos Ouranos mit einer Sichel. Kronos kastrierte seinen Vater mit einer Sichel. Er fürchtete auch eines seiner Kinder würde ihn eines Tages überholen, also aß er alle seine Nachkommen. Kronos wusste, dass er vorbeugende Maßnahmen ergreifen musste, um seine eigene Macht zu bewahren. Seine Frau Rhea versuchte Kronos, anstatt seines jüngsten Sohnes einen Stein zu essen. Nachdem er aufgewachsen war, stürzte Zeus Kronos mit Hilfe von Giants und anderen Verbündeten. Zeus etablierte sich und wurde zum König der Götter im Kampf.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Studentenanweisungen
Erstellen Sie ein Storyboard, das wiederkehrende Themen im griechischen Schöpfungsmythos identifiziert. Veranschaulichen Sie Instanzen jedes Themas und schreiben Sie eine kurze Beschreibung unter jeder Zelle.
- Klicken Sie auf "Use this Template" aus der Zuordnung.
- Identifizieren Sie das Thema (s) aus dem griechischen Schöpfungs-Mythos, den Sie den Text "Theme 1" einfügen und ersetzen möchten.
- Erstellen Sie ein Bild für Beispiele, die dieses Thema repräsentieren.
- Schreiben Sie eine Beschreibung der einzelnen Beispiele.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Leistungsfähig | Entstehenden | Anfang | Muss Verbessert Werden | |
---|---|---|---|---|
Identifikationsnummer (n), Symbol (e) und / oder Motiv (e) | Alle Themen sind korrekt als wichtige wiederkehrende Themen oder Nachrichten in der Geschichte identifiziert. Symbole werden korrekt als Objekte identifiziert, die etwas anderes auf einer höheren Ebene in der Geschichte darstellen. Motive werden korrekt als wichtige wiederkehrende Merkmale oder Ideen in der Geschichte identifiziert. | Die meisten Themen werden korrekt identifiziert, andere fehlen oder sind unvollständig. Die meisten Symbole sind korrekt identifiziert, aber einige Objekte fehlen oder sind unvollständig. Einige Motive sind korrekt identifiziert, andere fehlen oder unvollständig. | Die meisten Themen fehlen, unvollständig oder falsch. Die meisten Symbole fehlen, unvollständig oder falsch. Die meisten Motive fehlen, unvollständig oder falsch. | Keine Themen, Symbole oder Motive werden korrekt identifiziert. |
Beispiele und Beschreibungen | Zitate und Beispiele sind genau auf das Thema (s), Symbol (en) und / oder Motiv (e), die identifiziert werden. Beschreibungen präzise erklären das Thema (s), Symbol (e), und / oder Motiv (e) und markieren ihre Bedeutung für die Geschichte. | Die meisten Zitate und Beispiele sind genau auf das Thema (s), Symbol (e) und / oder Motive, die identifiziert werden. Beschreibungen beschreiben meistens genau das Thema (s), Symbol (e) und / oder Motiv (e) und markieren ihre Bedeutung für die Geschichte. | Die meisten Anführungszeichen und Beispiele sind minimal, falsch oder ohne Bezug zu dem (den) Thema (n), Symbol (en) und / oder Motiv (en), die identifiziert werden. Beschreibungen enthalten Ungenauigkeiten in ihren Erklärungen, oder nicht hervorheben ihre Bedeutung für die Geschichte. | Beispiele und Beschreibungen fehlen oder sind zu klein. |
Darstellung | Darstellungen, die für Thema (n), Symbol (e) und / oder Motiv (e) ausgewählt wurden, entsprechen der Geschichte und spiegeln Zeit, Anstrengung, Denken und Sorgfalt in Bezug auf Platzierung und Erstellung der Szenen. | Darstellungen, die für Thema (n), Symbol (e) und / oder Motiv (e) ausgewählt sind, sind meist genau für die Geschichte. Sie spiegeln Zeit und Aufwand in die Platzierung und die Schaffung der Szenen. | Darstellungen, die für Thema (n), Symbol (e) und / oder Motiv (e) ausgewählt wurden, sind der Geschichte ungenau. Die Darstellungen können gehetzt oder zeigen minimale Anstrengung, Zeit und Pflege in die Platzierung und die Schaffung der Szenen. | Die meisten Darstellungen fehlen zu viele Elemente oder sind zu klein, um zu punkten. Wenig Zeit oder Mühe wurde in die Platzierung und die Schaffung der Szenen gebracht. |
Englische Konventionen | Es gibt keine Fehler in Rechtschreibung, Grammatik oder Mechanik im gesamten Storyboard. Alle Schreibensteile reflektieren sorgfältige Korrektur und Genauigkeit der Geschichte. | Es gibt ein paar Fehler in Rechtschreibung, Grammatik und Mechanik im gesamten Storyboard. Alle Schreiben Teile Genauigkeit, um die Geschichte und einige Korrekturlesen. | Es gibt mehrere Fehler in Rechtschreibung, Grammatik und Mechanik im gesamten Storyboard. Die meisten Schreiben Teile nicht widerspiegeln Korrekturlesen oder Genauigkeit der Geschichte. | Fehler in der Rechtschreibung, Grammatik und Mechanik beim Schreiben Teile des Storyboards ernsthaft stören Kommunikation. |
Aktivitätsübersicht
Themen, Symbole und Motive werden lebendig, wenn man ein Storyboard benutzt. In dieser Aktivität werden die Schüler identifizieren Themen und Symbole aus der Geschichte, und unterstützen ihre Entscheidungen mit Details aus dem Text.
Theme zum Schauen in der Schöpfungsgeschichte
Etablierung / Halten Macht durch Gewalt
Das Thema der Dominanz durch Gewalt tritt mehrmals im griechischen Schöpfungsmythos auf.
Ouranos war die erste väterliche Figur, und er wurde der erste "an der Macht". Ouranos fürchtete, daß seine Kinder ihn überholen würden. Er versuchte, dies zu verhindern, indem er seine Kinder im Untergrund (innerhalb von Gaia) zwang. Schließlich besiegte Kronos Ouranos mit einer Sichel. Kronos kastrierte seinen Vater mit einer Sichel. Er fürchtete auch eines seiner Kinder würde ihn eines Tages überholen, also aß er alle seine Nachkommen. Kronos wusste, dass er vorbeugende Maßnahmen ergreifen musste, um seine eigene Macht zu bewahren. Seine Frau Rhea versuchte Kronos, anstatt seines jüngsten Sohnes einen Stein zu essen. Nachdem er aufgewachsen war, stürzte Zeus Kronos mit Hilfe von Giants und anderen Verbündeten. Zeus etablierte sich und wurde zum König der Götter im Kampf.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Studentenanweisungen
Erstellen Sie ein Storyboard, das wiederkehrende Themen im griechischen Schöpfungsmythos identifiziert. Veranschaulichen Sie Instanzen jedes Themas und schreiben Sie eine kurze Beschreibung unter jeder Zelle.
- Klicken Sie auf "Use this Template" aus der Zuordnung.
- Identifizieren Sie das Thema (s) aus dem griechischen Schöpfungs-Mythos, den Sie den Text "Theme 1" einfügen und ersetzen möchten.
- Erstellen Sie ein Bild für Beispiele, die dieses Thema repräsentieren.
- Schreiben Sie eine Beschreibung der einzelnen Beispiele.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Leistungsfähig | Entstehenden | Anfang | Muss Verbessert Werden | |
---|---|---|---|---|
Identifikationsnummer (n), Symbol (e) und / oder Motiv (e) | Alle Themen sind korrekt als wichtige wiederkehrende Themen oder Nachrichten in der Geschichte identifiziert. Symbole werden korrekt als Objekte identifiziert, die etwas anderes auf einer höheren Ebene in der Geschichte darstellen. Motive werden korrekt als wichtige wiederkehrende Merkmale oder Ideen in der Geschichte identifiziert. | Die meisten Themen werden korrekt identifiziert, andere fehlen oder sind unvollständig. Die meisten Symbole sind korrekt identifiziert, aber einige Objekte fehlen oder sind unvollständig. Einige Motive sind korrekt identifiziert, andere fehlen oder unvollständig. | Die meisten Themen fehlen, unvollständig oder falsch. Die meisten Symbole fehlen, unvollständig oder falsch. Die meisten Motive fehlen, unvollständig oder falsch. | Keine Themen, Symbole oder Motive werden korrekt identifiziert. |
Beispiele und Beschreibungen | Zitate und Beispiele sind genau auf das Thema (s), Symbol (en) und / oder Motiv (e), die identifiziert werden. Beschreibungen präzise erklären das Thema (s), Symbol (e), und / oder Motiv (e) und markieren ihre Bedeutung für die Geschichte. | Die meisten Zitate und Beispiele sind genau auf das Thema (s), Symbol (e) und / oder Motive, die identifiziert werden. Beschreibungen beschreiben meistens genau das Thema (s), Symbol (e) und / oder Motiv (e) und markieren ihre Bedeutung für die Geschichte. | Die meisten Anführungszeichen und Beispiele sind minimal, falsch oder ohne Bezug zu dem (den) Thema (n), Symbol (en) und / oder Motiv (en), die identifiziert werden. Beschreibungen enthalten Ungenauigkeiten in ihren Erklärungen, oder nicht hervorheben ihre Bedeutung für die Geschichte. | Beispiele und Beschreibungen fehlen oder sind zu klein. |
Darstellung | Darstellungen, die für Thema (n), Symbol (e) und / oder Motiv (e) ausgewählt wurden, entsprechen der Geschichte und spiegeln Zeit, Anstrengung, Denken und Sorgfalt in Bezug auf Platzierung und Erstellung der Szenen. | Darstellungen, die für Thema (n), Symbol (e) und / oder Motiv (e) ausgewählt sind, sind meist genau für die Geschichte. Sie spiegeln Zeit und Aufwand in die Platzierung und die Schaffung der Szenen. | Darstellungen, die für Thema (n), Symbol (e) und / oder Motiv (e) ausgewählt wurden, sind der Geschichte ungenau. Die Darstellungen können gehetzt oder zeigen minimale Anstrengung, Zeit und Pflege in die Platzierung und die Schaffung der Szenen. | Die meisten Darstellungen fehlen zu viele Elemente oder sind zu klein, um zu punkten. Wenig Zeit oder Mühe wurde in die Platzierung und die Schaffung der Szenen gebracht. |
Englische Konventionen | Es gibt keine Fehler in Rechtschreibung, Grammatik oder Mechanik im gesamten Storyboard. Alle Schreibensteile reflektieren sorgfältige Korrektur und Genauigkeit der Geschichte. | Es gibt ein paar Fehler in Rechtschreibung, Grammatik und Mechanik im gesamten Storyboard. Alle Schreiben Teile Genauigkeit, um die Geschichte und einige Korrekturlesen. | Es gibt mehrere Fehler in Rechtschreibung, Grammatik und Mechanik im gesamten Storyboard. Die meisten Schreiben Teile nicht widerspiegeln Korrekturlesen oder Genauigkeit der Geschichte. | Fehler in der Rechtschreibung, Grammatik und Mechanik beim Schreiben Teile des Storyboards ernsthaft stören Kommunikation. |
Anleitungen zu Themen des griechischen Schöpfungsmythos
Organisieren Sie eine Klassendiskussion über Macht und Führung in Mythen
Leiten Sie die Schüler an, den Thema der Dominanz aus dem griechischen Schöpfungsmythos mit modernen Ideen über Führung zu verbinden. Dies hilft den Schülern, kritisch zu denken und zu sehen, wie Mythen reale Machtverhältnisse widerspiegeln.
Bitten Sie die Schüler, Mythenthemen mit aktuellen Ereignissen zu vergleichen
Ermutigen Sie die Schüler, Beispiele für Kampf um Macht oder Führungswechsel in der heutigen Welt zu finden. Das macht die Lektion relevanter und zeigt, wie alte Themen noch gelten.
Lassen Sie die Schüler Charakterkarten für mythologische Figuren erstellen
Weisen Sie den Schülern an, Charaktereigenschaften, Handlungen und Motivationen von Figuren wie Ouranos, Kronos und Zeus zu skizzieren. Visuelle Hilfsmittel helfen den Schülern, Beziehungen und Konflikte zwischen den Figuren besser zu verstehen.
Ermutigen Sie die Schüler, Tagebuchreflexionen zu Fairness und Gerechtigkeit zu schreiben
Bitten Sie die Schüler, schriftlich darüber nachzudenken, ob die Handlungen der mythologischen Figuren fair oder gerecht waren. Das fördert kritisches Denken und Empathie.
Erstellen Sie ein kreatives Projekt, bei dem die Schüler den Mythos mit einer Wendung neu schreiben
Fordern Sie die Schüler heraus, das Ergebnis des Mythos zu ändern, indem sie eine andere Lösung für den Machtkampf wählen. Kreative Projekte steigern das Engagement und vertiefen das Verständnis des Themas.
Häufig gestellte Fragen zu Themen des griechischen Schöpfungsmythos
Was sind die Hauptthemen im griechischen Schöpfungsmythos?
Hauptthemen im griechischen Schöpfungsmythos umfassen Macht durch Gewalt etablieren, Angst vor dem Umsturz und die zyklische Natur familiärer Konflikte. Diese Themen werden durch Figuren wie Uranos, Kronos und Zeus gezeigt, die alle darum kämpfen, Kontrolle zu gewinnen und zu behalten.
Wie kann ich griechische Schöpfungsmythos-Themen mit einem Storyboard lehren?
Um Themen des griechischen Schöpfungsmythos mit einem Storyboard zu lehren, lassen Sie die Schüler die wichtigsten Themen identifizieren, Bilder für jedes erstellen und kurze Beschreibungen verfassen, die ihre Beispiele erklären. Dieser Ansatz macht abstrakte Konzepte visuell und leichter diskussionsfähig.
Warum ist Gewalt ein wiederkehrendes Motiv in griechischen Schöpfungsmythen?
Gewalt taucht in griechischen Schöpfungsmythen auf, weil sie den Kampf um Macht und den generationenärlichen Konflikt zwischen Göttern symbolisiert. Jeder Herrscher nutzt Gewalt, um seine Dominanz aufrechtzuerhalten, was das Thema der durch Konflikt erreichten und gehaltenen Macht betont.
Welche Symbole werden im griechischen Schöpfungsmythos verwendet?
Häufige Symbole im griechischen Schöpfungsmythos sind die Sichel (Repräsentation von Rebellion und Wandel), der Stein (Betrug und Überleben) und die Unterwelt (Unterdrückung oder verborgene Macht). Jedes Symbol hilft, die großen Themen der Geschichte zu verdeutlichen.
Was ist eine Beispielaktivität zum Analysieren von Motiven in der griechischen Mythologie für Klassen 6-12?
Eine effektive Aktivität besteht darin, den Schülern die Aufgabe zu geben, ein Storyboard zu erstellen, das wiederkehrende Motive in der griechischen Mythologie identifiziert und illustriert. Die Schüler können Szenen zeichnen und Beschreibungen verfassen, um ihr Verständnis durch kreative Analyse zu vertiefen.
Mehr Storyboard That Aktivitäten
Griechische Mythologie: Die Schöpfung der Welt
Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie

„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik

„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“–Lehrer der dritten Klasse
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen