Aktivitätsübersicht
Der Beginn einer Einheit oder Lektion mit dem Schlüsselvokabular, das die Schüler in ihren Lesungen oder Präsentationen sehen, hilft beim allgemeinen Verständnis und beim Behalten. In dieser Aktivität erstellen die Schüler ein Storyboard, das Schlüsselwortschatz im Zusammenhang mit dem Studium des Buddhismus definiert und illustriert. Sie erstellen nach Ermessen des Lehrers eine Spinnenkarte mit 3-5 Begriffen. Jede Zelle enthält einen Begriff, die Definition und eine Illustration, die die Bedeutung darstellt. Wenn die Schüler jeden Begriff definieren und illustrieren, beherrschen sie die Anwendung und behalten ihn als Teil ihres Lexikons.
Vokabeln für Buddhismus
Ahimsa: Vermeidung von Schaden an Lebewesen, Wahrhaftigkeit, Mäßigung und Selbstbeherrschung.
Asket: eine Person, die weltliche Freuden aufgibt.
Dharma: Die Pflicht einer Person oder was richtig ist. Dharma ist ein Schlüsselkonzept mit mehreren Bedeutungen in indischen Religionen wie Hinduismus, Buddhismus, Jainismus, Sikhismus und anderen. Es bedeutet die spirituellen Pflichten oder die „richtige Lebensweise“ und den „Pfad der Richtigkeit“. Es wird durch das "Dharma-Rad" symbolisiert.
Die Vier Edlen Wahrheiten: Buddha lehrte, dass das Akzeptieren der Vier Edlen Wahrheiten zur Erleuchtung führt. Die Vier Edlen Wahrheiten sind: 1) Alles Leben beinhaltet Leiden; 2) Egozentrierte Wünsche führen zu Leiden; 3) Menschen können ihr Leiden beenden, indem sie selbstsüchtige Wünsche aufgeben; 4) Der Weg, selbstsüchtige Wünsche zu überwinden, besteht darin, dem Achtfachen Pfad zu folgen.
Edikt: ein Gebot, das wie ein Gesetz befolgt wird. König Ashoka ließ seine Edikte in Mauern, Felsen und Säulen ritzen, um buddhistische Werte, allgemeines Wohlergehen, Gerechtigkeit und Sicherheit zu fördern.
Der Achtfache Pfad: Der Achtfache Pfad ist nach den 8 Schritten benannt, die Buddha lehrte, um den Geist und die Handlungen zu trainieren, um ein gutes Leben zu führen und Nirvana zu erreichen: einen idealen Zustand von Glück und Frieden. Die 8 Schritte sind: Richtiger Glaube, richtige Absicht, richtige Rede, richtiges Verhalten, richtiger Lebensunterhalt, richtige Anstrengung, richtige Achtsamkeit und richtige Meditation. Sie können durch jede Speiche des Dharma-Rades repräsentiert werden.
Erleuchtung: ein Zustand vollkommener Weisheit.
Karma: die Wirkung, die die Handlungen einer Person in diesem und ihrem nächsten Leben auf ihre Seele haben.
Meditation: Konzentration auf spirituelle Ideen.
Der Mittlere Weg: Er führte weder ein Leben in selbstsüchtigem Luxus noch ein Leben in Armut und lehrte, dass das Befolgen des Mittleren Weges zur Erleuchtung führt. Es beinhaltet das Akzeptieren der Vier Edlen Wahrheiten.
Kloster: ein Zuhause für Mönche.
Wandbild: Wandmalerei.
Nirvana: ein idealer Zustand von Glück und Frieden ohne Verlangen oder Leiden. Diejenigen, die das Nirvana erreichen, werden von der Reinkarnation befreit.
Pilgerfahrt: eine Reise zu einem heiligen Ort.
Reinkarnation: der Glaube, dass die Seele eines Menschen nach dem Tod in einem neuen Körper wiedergeboren wird.
Sanskrit: eine alte Sprache Indiens.
Scroll: eine Rolle mit Schreibmaterial wie Papier oder Papyrus.
Subkontinent: eine große Landmasse kleiner als ein Kontinent; eine große Unterteilung eines Kontinents.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Geburtstermin:
Ziel: Erstellen Sie eine Spinnenkarte, die wichtiges Vokabular zum Buddhismus illustriert und definiert.
Anleitung für Schüler:
- Klicken Sie auf "Zuweisung starten".
- Identifizieren Sie in den Titelfeldern die von Ihnen ausgewählten Schlüsselbegriffe.
- Schreiben Sie in die Beschreibungsfelder die Definition des Begriffs.
- Erstellen Sie eine Illustration für jeden Begriff, indem Sie geeignete Szenen, Charaktere und Gegenstände verwenden.
- Speichern und beenden, wenn Sie fertig sind.
Anforderungen: Es müssen 3 Begriffe, korrekte Definitionen und entsprechende Illustrationen für jeden vorhanden sein, die Ihr Verständnis der Wörter demonstrieren.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Kompetent | Entstehenden | Anfang | |
---|---|---|---|
Definition | Die Definition ist richtig. | Die Definition ist teilweise richtig. | Die Definition ist falsch. |
Visualisierungen | Die Storyboard-Zellen veranschaulichen deutlich die Bedeutung der Vokabeln. | Die Storyboard-Zellen beziehen sich auf die Bedeutung der Vokabeln, sind aber schwer zu verstehen. | Die Storyboard-Zellen beziehen sich nicht eindeutig auf die Bedeutung der Vokabeln. |
Aktivitätsübersicht
Der Beginn einer Einheit oder Lektion mit dem Schlüsselvokabular, das die Schüler in ihren Lesungen oder Präsentationen sehen, hilft beim allgemeinen Verständnis und beim Behalten. In dieser Aktivität erstellen die Schüler ein Storyboard, das Schlüsselwortschatz im Zusammenhang mit dem Studium des Buddhismus definiert und illustriert. Sie erstellen nach Ermessen des Lehrers eine Spinnenkarte mit 3-5 Begriffen. Jede Zelle enthält einen Begriff, die Definition und eine Illustration, die die Bedeutung darstellt. Wenn die Schüler jeden Begriff definieren und illustrieren, beherrschen sie die Anwendung und behalten ihn als Teil ihres Lexikons.
Vokabeln für Buddhismus
Ahimsa: Vermeidung von Schaden an Lebewesen, Wahrhaftigkeit, Mäßigung und Selbstbeherrschung.
Asket: eine Person, die weltliche Freuden aufgibt.
Dharma: Die Pflicht einer Person oder was richtig ist. Dharma ist ein Schlüsselkonzept mit mehreren Bedeutungen in indischen Religionen wie Hinduismus, Buddhismus, Jainismus, Sikhismus und anderen. Es bedeutet die spirituellen Pflichten oder die „richtige Lebensweise“ und den „Pfad der Richtigkeit“. Es wird durch das "Dharma-Rad" symbolisiert.
Die Vier Edlen Wahrheiten: Buddha lehrte, dass das Akzeptieren der Vier Edlen Wahrheiten zur Erleuchtung führt. Die Vier Edlen Wahrheiten sind: 1) Alles Leben beinhaltet Leiden; 2) Egozentrierte Wünsche führen zu Leiden; 3) Menschen können ihr Leiden beenden, indem sie selbstsüchtige Wünsche aufgeben; 4) Der Weg, selbstsüchtige Wünsche zu überwinden, besteht darin, dem Achtfachen Pfad zu folgen.
Edikt: ein Gebot, das wie ein Gesetz befolgt wird. König Ashoka ließ seine Edikte in Mauern, Felsen und Säulen ritzen, um buddhistische Werte, allgemeines Wohlergehen, Gerechtigkeit und Sicherheit zu fördern.
Der Achtfache Pfad: Der Achtfache Pfad ist nach den 8 Schritten benannt, die Buddha lehrte, um den Geist und die Handlungen zu trainieren, um ein gutes Leben zu führen und Nirvana zu erreichen: einen idealen Zustand von Glück und Frieden. Die 8 Schritte sind: Richtiger Glaube, richtige Absicht, richtige Rede, richtiges Verhalten, richtiger Lebensunterhalt, richtige Anstrengung, richtige Achtsamkeit und richtige Meditation. Sie können durch jede Speiche des Dharma-Rades repräsentiert werden.
Erleuchtung: ein Zustand vollkommener Weisheit.
Karma: die Wirkung, die die Handlungen einer Person in diesem und ihrem nächsten Leben auf ihre Seele haben.
Meditation: Konzentration auf spirituelle Ideen.
Der Mittlere Weg: Er führte weder ein Leben in selbstsüchtigem Luxus noch ein Leben in Armut und lehrte, dass das Befolgen des Mittleren Weges zur Erleuchtung führt. Es beinhaltet das Akzeptieren der Vier Edlen Wahrheiten.
Kloster: ein Zuhause für Mönche.
Wandbild: Wandmalerei.
Nirvana: ein idealer Zustand von Glück und Frieden ohne Verlangen oder Leiden. Diejenigen, die das Nirvana erreichen, werden von der Reinkarnation befreit.
Pilgerfahrt: eine Reise zu einem heiligen Ort.
Reinkarnation: der Glaube, dass die Seele eines Menschen nach dem Tod in einem neuen Körper wiedergeboren wird.
Sanskrit: eine alte Sprache Indiens.
Scroll: eine Rolle mit Schreibmaterial wie Papier oder Papyrus.
Subkontinent: eine große Landmasse kleiner als ein Kontinent; eine große Unterteilung eines Kontinents.
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Geburtstermin:
Ziel: Erstellen Sie eine Spinnenkarte, die wichtiges Vokabular zum Buddhismus illustriert und definiert.
Anleitung für Schüler:
- Klicken Sie auf "Zuweisung starten".
- Identifizieren Sie in den Titelfeldern die von Ihnen ausgewählten Schlüsselbegriffe.
- Schreiben Sie in die Beschreibungsfelder die Definition des Begriffs.
- Erstellen Sie eine Illustration für jeden Begriff, indem Sie geeignete Szenen, Charaktere und Gegenstände verwenden.
- Speichern und beenden, wenn Sie fertig sind.
Anforderungen: Es müssen 3 Begriffe, korrekte Definitionen und entsprechende Illustrationen für jeden vorhanden sein, die Ihr Verständnis der Wörter demonstrieren.
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Kompetent | Entstehenden | Anfang | |
---|---|---|---|
Definition | Die Definition ist richtig. | Die Definition ist teilweise richtig. | Die Definition ist falsch. |
Visualisierungen | Die Storyboard-Zellen veranschaulichen deutlich die Bedeutung der Vokabeln. | Die Storyboard-Zellen beziehen sich auf die Bedeutung der Vokabeln, sind aber schwer zu verstehen. | Die Storyboard-Zellen beziehen sich nicht eindeutig auf die Bedeutung der Vokabeln. |
Anleitungen zum Vokabular für den Buddhismus
Binden Sie die Schüler mit interaktiven Vokabularspielen für den Buddhismus ein
Steigern Sie das Interesse der Schüler und festigen Sie buddhistisches Vokabular, indem Sie Spiele wie Pantomime, Pictionary oder Vokabel-Bingo integrieren. Diese Aktivitäten bieten aktive Praxis und helfen den Schülern, Begriffe zu beherrschen, während sie Spaß haben.
Bereiten Sie Spielmaterialien mit wichtigen buddhistischen Begriffen und Definitionen vor
Erstellen Sie Wortkarten oder ein Spielbrett mit wichtigen buddhistischen Vokabeln und deren Definitionen. Verwenden Sie Bilder oder Symbole, um den Schülern zu helfen, die Wörter mit ihren Bedeutungen zu verbinden.
Organisieren Sie die Schüler in kleinen Teams oder Paaren
Teilen Sie Ihre Klasse in kleine Gruppen oder Paaren auf, um Teamarbeit zu fördern und sicherzustellen, dass jeder eine Chance zur Teilnahme hat. Dies fördert die Zusammenarbeit und macht das Lernen ansprechender.
Leiten Sie das Spiel und klären Sie die Bedeutungen bei Bedarf
Führen Sie die Schüler durch jede Runde, indem Sie Hinweise oder Klarstellungen bei Bedarf geben. Verstärken Sie richtige Antworten und überprüfen Sie schnell alle Begriffe, die Verwirrung stiften, für ein tiefgehendes Verständnis.
Beenden Sie mit einer reflektierenden Diskussion
Bitten Sie die Schüler, zu teilen, welche Wörter am einfachsten oder schwersten waren und warum. Reflexion hilft, neues Vokabular zu festigen und das Vertrauen im Umgang mit buddhistischen Begriffen zu stärken.
Häufig gestellte Fragen zum Wortschatz für den Buddhismus
Welche Schlüsselwörter des Vokabulars sollten Schüler beim Lernen über Buddhismus kennen?
Schlüsselwörter für Buddhismus umfassen ahimsa, Asket, Dharma, Die Vier Edlen Wahrheiten, Dekret, Der Achtfache Pfad, Erleuchtung, Karma, Meditation, Der Mittlere Weg, Kloster, Nirwana, Pilgerfahrt, Reinkarnation, Sanskrit, Rolle und Subkontinent.
Wie kann ich Buddhistisch-Vokabular auf spaßige Weise im Unterricht vermitteln?
Verwenden Sie eine visuelle Vokabulartafel-Aktivität wie eine Spinnennetzkarte, bei der die Schüler jeden Begriff definieren und eine Illustration erstellen. Dieser Ansatz hilft den Schülern, Bedeutung und Bilder für bessere Behalten und Engagement zu verbinden.
Was ist eine Storyboard- oder Spinnennetz-Karten-Aktivität für Buddhismus-Vokabular?
Eine Storyboard- oder Spinnennetz-Karten-Aktivität fordert die Schüler auf, 3-5 wichtige buddhistische Begriffe auszuwählen, ihre Definitionen zu schreiben und Illustrationen zu zeichnen, die die Bedeutung jedes Begriffs zeigen. Dies vertieft das Verständnis durch Visuals und Definitionen.
Warum ist es wichtig, dass Schüler buddhistische Vokabularbegriffe illustrieren?
Illustrationen von Vokabularbegriffe fördern aktives Lernen, helfen Schülern, Bedeutungen zu merken, und ermöglichen es ihnen, Verständnis kreativ zu zeigen. Visuals unterstützen das Gedächtnis und das Verständnis abstrakter Konzepte.
Welche Tipps gibt es, um Schüler beim Erinnern an buddhistische Begriffe wie Dharma, Karma und Nirwana zu helfen?
Lassen Sie die Schüler Begriffe in eigenen Worten definieren, einprägsame Illustrationen erstellen, die Begriffe in Sätze verwenden und die Konzepte mit realen Situationen verbinden. Wiederholung und visuelle Hilfsmittel erleichtern die Behalten.
Mehr Storyboard That Aktivitäten
Buddhismus
Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie

„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik

„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“–Lehrer der dritten Klasse
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen