Definition von User Stories und agile Entwicklung

Ein zentraler Grundsatz moderner Entwicklungsprozesse ist die agile Entwicklung . Diese Entwicklungsmethodik betont die Verwendung kleiner, mundgerechter User Stories, um zu definieren, was ein System aus Benutzerperspektive und nicht aus technischer Sicht tut. Ein Benutzer kümmert sich darum, ob ein Produkt schnell und einfach zu verwenden ist und sein Problem löst. Es ist ihnen egal, ob es einer 3-Tier-Architektur folgt, Mongo DB hat oder ob es Rails oder Asp.net verwendet.
Benutzergeschichten:
- Sind leicht verständlich und jeder kann mitmachen
- Arbeiten Sie iterativ; sie können und sollten häufig geändert oder ergänzt werden
- Richten Sie Entwickler, Benutzer und Geschäftsspezialisten an gemeinsamen Zielen und Erwartungen aus
- Sind viel einfacher zu lesen als 400-seitige Anforderungsdokumente
Storyboard That bietet eine ideale Plattform, um agile User Stories zu erstellen und Konversationen in einem Format anzuregen, das viel weniger anstrengend ist als eine Textwand.
Epos
Im Kontext von User Stories ist ein „Epic“ einfach eine sehr breite Story, die später in viele spezifische User Stories zerlegt wird. Wenn man mit einem Epos beginnt, richtet sich jeder auf eine einzige Vision auf hoher Ebene. Die epische Geschichte verankert ein Projekt von oben nach unten, und wenn es keinen Sinn macht, ein Epos zu konstruieren, wird auch die Unterstützungsarbeit eine Verschwendung von Aufwand sein.

In dieser Geschichte wird sehr deutlich, was die langfristige Vision ist und wie Erfolg aussehen sollte. Eine gute epische Geschichte sollte Folgendes beinhalten:
- Einstellung oder Kontext
- Schauspieler oder Benutzer
- Ziele und Zielsetzungen
- Aktivitäten und Veranstaltungen
Benutzer definieren
Gerade beim Entwerfen von Software ist es wichtig, eine gute Vorstellung davon zu haben, wie die Benutzer sein werden. Nicht jeder Benutzer wird dieser Vision genau entsprechen, und es kann mehrere Benutzerkategorien geben, aber diese einzelnen Visionen müssen artikuliert werden. Wenn Sie zuerst an die Benutzer denken, schützen Sie sich vor Over-Engineering und übermäßiger Komplikation und verhindern, dass ein neues Produkt für jeden etwas bietet und für niemanden nützlich ist.

Eine Geschichte erstellen
Sobald ein Epic etabliert und Benutzer definiert wurden, können kleinere, spezifischere Geschichten über bestimmte Benutzererfahrungen erstellt werden. Die folgenden Geschichten unterteilen die oben skizzierten in zwei Erzählungen: Nachschlagen einer Bestellung und Nachbestellen eines Produkts.
Diese Erzählungen enthalten keine technischen Informationen; den Benutzern ist es egal, wie die Ergebnisse erzielt werden, solange es die gewünschten Aufgaben erfüllt. Ebenso wird die UX generisch dargestellt, um Innovationen nicht zu ersticken oder einen Weg zu erzwingen. Im Allgemeinen sollten Geschichten sein:
- Klein – Unter 10 Tage Arbeit
- Wertvoll – Nach Fertigstellung sollten sie etwas Brauchbares liefern
- Abschätzbar – Kann eine ungefähre Schätzung des Aufwands erstellen
Nachschlagen einer Bestellung

Durchführen einer Nachbestellung

Konversation und Testplanung
Diese Geschichten sollten zu Gesprächen und Fragen einladen, wie zum Beispiel:
- Sind das die richtigen Geschichten, die zu unserem Epos passen?
- Welche anderen Geschichten sollen erstellt werden?
- Stimmen diese Geschichten mit dem überein, was wir über unsere Nutzer wissen?
Es ist durchaus sinnvoll, viele Geschichten zu schreiben; in der Tat sollte es gefördert werden. Einige dieser Geschichten werden nie verwendet, aber es ist wichtig, den Weg zu sehen, den sie vorgeben. Diese Sammlung von Geschichten wird zusätzliche Anforderungen ausspülen und das Testen beeinflussen.
Die Geschichten sollen Diskussionen darüber anregen und informieren, wie die Software getestet wird und welche Geschäftsregeln explizit definiert werden müssen. Zum Beispiel:
- Wie schnell muss eine Suche sein?
- Gibt es eine Frist für Nachbestellungen?
- Was soll das System tun, wenn es die zweite Nachbestellung ist? Fünfte?
- Welche Tests und Anschlussfragen hätten Sie?
How-Tos zu User Stories und agiler Entwicklung
Fördern Sie Schüler durch kollaborative Aktivitäten zur Erstellung von Nutzerstories
Fangen Sie das Interesse der Schüler ein indem Sie sie zusammenarbeiten lassen, um Nutzerstories für ein Klassenprojekt oder eine fiktive App zu schreiben. Diese praktische Aktivität hilft den Schülern, die Kraft einer klaren, nutzerorientierten Kommunikation zu verstehen und Teamarbeit zu fördern.
Stellen Sie die Grundlagen von Nutzerstories mit Alltagsbeispielen vor
Beginnen Sie einfach, indem Sie nachvollziehbare Beispiele teilen, wie eine Mittagessbestellung oder das Ausleihen eines Buches aus der Bibliothek. Bezüge zum Alltag herstellen macht agile Entwicklung für Schüler verständlicher.
Leiten Sie die Schüler an, Nutzer und deren Bedürfnisse zu identifizieren
Ermutigen Sie die Schüler, verschiedene Nutzer für ihre Geschichte zu brainstormen (Lehrer, Freund, Eltern) und zu diskutieren, was jeder Nutzer möchte. Auf Nutzerperspektiven fokussieren hilft den Schülern, relevantere und nützlichere Geschichten zu erstellen.
Unterstützen Sie kleine Gruppen dabei, eine Epik in Nutzerstories aufzuteilen
Organisieren Sie Schüler in Teams und geben Sie jedem eine 'Epik'-Szenario. Fordern Sie sie heraus, diese in kleinere, spezifische Stories aufzuteilen, die einzigartige Nutzerbedürfnisse oder Aufgaben adressieren. Dies fördert Zusammenarbeit und detailliertes Denken.
Verwenden Sie visuelle Storyboards, um Nutzerstories zu veranschaulichen
Lassen Sie die Schüler zeichnen oder digitale Tools nutzen, um einfache Storyboards ihrer Nutzerstories zu erstellen. Visuals machen abstrakte Konzepte greifbar und regen Diskussionen über Prozesse und Ergebnisse an.
Häufig gestellte Fragen zu User Stories und agiler Entwicklung
What is an agile user story?
An agile user story is a simple, clear description of a software feature from a user's perspective. It focuses on what the user wants to achieve, not technical details, making development more user-centered.
How do I create effective user stories for my class projects?
To create effective user stories, start with a high-level epic, define your users, and break down tasks into small, achievable goals. Use clear language and focus on real user needs instead of technical solutions.
Why are user stories important in agile development?
User stories are crucial in agile development because they help align developers, users, and stakeholders around shared goals, encourage frequent feedback, and make projects easier to manage and understand.
What is the difference between an epic and a user story?
An epic is a broad, overarching story that sets the project's vision. A user story is a smaller, specific task or feature derived from the epic, focused on a single user need.
How can storyboards help teach agile user stories to students?
Storyboards visually illustrate user stories, making concepts easier to grasp for students. They spark conversation, clarify requirements, and encourage participation in agile planning activities.
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen